DE1605607A1 - Reifenkette - Google Patents

Reifenkette

Info

Publication number
DE1605607A1
DE1605607A1 DE19671605607 DE1605607A DE1605607A1 DE 1605607 A1 DE1605607 A1 DE 1605607A1 DE 19671605607 DE19671605607 DE 19671605607 DE 1605607 A DE1605607 A DE 1605607A DE 1605607 A1 DE1605607 A1 DE 1605607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire chain
chain
leg
lbg
ila
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671605607
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Boschenrieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bornemann & Co KG
Original Assignee
Otto Bornemann & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bornemann & Co KG filed Critical Otto Bornemann & Co KG
Publication of DE1605607A1 publication Critical patent/DE1605607A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Reif
    insbesondere eine
    betrifft eine Reifenkette,
    Z 21
    ##KI.-hutzkette fürKraftfahrzeugreifen, ist aber in gleicher
    b i
    tab auf Reif eiischutzkettengsog. 2anzerketten anwend -.a
    Vor- i
    -2 Ketten dieeer Art b itzen attmtlich-- zwe-gungen im
    #A--J-I:,o-tenteil, sei-es zur -Bildung -von Quadrant-eüp -RhombeÜ9
    Spurkreuzen od.d"zl. Solche Verzweigungen, Öder Knoten-
    punkte tierden bisher ausschließlich dadurch gebildet-, d, aß in-
    r
    --in waagerechtes Verbinjungsgliedi# einen Ring' drei- #o(le vier
    senkrechte Kettenglieder eingehängt eindt die beispielsweise au-ob aus plattenförmigen Stegen bestehen können.
  • Dabei wird-mebr und Inebr Wert darauf gelegt, einen so gebildeten Knotenpunkt gegen ein Kippen der senkrechten Kettenglieder und damit auch die anschließenden senkrechten Kettenglieder gegen Kippen zu sichern, um eine möglichst gute Spurbaltung und gute Vortriebekräfte sicherzustellen. Mes gelingt bei der bisherigen Ausbildung der Verzweigungen bzw. Knotenpunkte nur unvollkommen,-und zwar wegen das erforderlichen Spiels zwischen Knotenpunktring und den anschließenden Kettengliedern. Die Verwendung-von Stützringen für-die #i,::;,agerechten Verbindungeglieder öder Ringe bät sich nicht bewährt, einmal weil die Ketten zu aufwendig und zu schwer Werden, und zum andern, weil die Ringe eine Tendenz zum seitlichen Gleiten unterstützen, also die Spurbaltung nicht ausreichend gesichert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reifenkette beliebiger so zu gestalten, daß die senkrechten Glieder einer Verzwel:,ungestelle jeweils mit absolut-er Sicherheit senkrecht auf der Lauffläcbe des Reifens und dementsprechend auch sen krecht zur Fahrbahn stehen, wobei auch die anschließenden senkrechten Glipder In höherem Maße gegen ein Umkippen gesichert sind-Es ist zwar auch einBAusführungeform bekannt gewortien, bei, der die plattenförmigen Vertikalglieder krummlinig geformt sindp
    ua zu erreichen" Aaß die -Gereit-,glieder iznnf den Reif'-,#n
    aufliegen,. Um diea jeiot-b i#3r%r)oon iM9
    ,ßllüde.- leilee AM Veehallterle Zur -L*,iato#u,:«,)mlo"b;##5i#erte at,#c-
    gebildet Werdön# 84 4a2 eine Zette der
    *ein wird die '.Ket-"o if e Z,1 L? GriL2,r#d der
    Wellen£om aer auch vlc' Ilg
    Demigegentlbe#." ist
    z#3iobv»etp daß Im
    'Oder
    der VorgeGeben e#,Inele de#,#e SeiloWke#I
    diese Weise Ußt dieD, zu#7,
    gliedern eine
    der Spurbaltung und GreitwirkunE
    Sine besonders zweckmäßige AusfUheungsförm bestebt hierbei
    darin$ daß Verzwe:Lgun-gen*deo Tjaufkettenteils-von mehreabenk-
    ligent aufrechte-4a72,enden Profiletäcken gebildet sA2,-)d, die an
    den äußeren Enden s:#azeInen Schenkel Durchbrrleho zur Auf-
    üabme Von aufweisen'. Damit ergibt sich e:.Ine
    absolut starre Ausbildung des Knotenpunktes, die zur Folge bati daß das Profilstüak dank seiner Konfiguration zwangsläufig und mit absoluter Sicherheit senkrecht steht und somit die Eigensobaften der Ketteg insbesondere bezüglich Vortrieb und Spurhaltung wesentlieb verbessert.
    PIU Vorteil tAtt -twie praktionbe.
    02gebei kjen - durch div Ge-
    Wältung #2%Q#ob WOOGen auf, ale derTerschleiA der geWeten,
    Zogenüber Wel Im dbrigen gleich
    goGtalleson Scs='#.#to IM 21iX1b16m
    Wol hom Go WOZU% wochWolß nuiN, jag nur Puldung Ofemt
    ein äum Wem 7- ritt
    p2d211stmalz dient. Maboi Wgon
    dou
    IM 2G2 Wur Ims
    ejiGloneAoo Soll J,`z##, weTwier:m. Warm, versiegen In-
    gogon gen s- odo--e
    2101.st! in2azi#,i# IGIGht taumelt
    Uße einen kanajethen 9-mammut vomyst- 1 ihre immes AM-
    rote. % wel, my aus la,
    vw0111 ein
    habe!
    auerk neu unten juntLaaton
    k;lwoon gebAtist ist. solch A"-aee-z
    der Um wo die, bereite bezgmoto!Jt
    *z- aug jedoch Won ausgeganges worden. daß ladigilob an
    in. uolche Durobbrüche vorgesehen sind, nicht abeu#
    an Ami -inneren: zu veeeebw da d' `eine --54#bwä-..
    Eine #os'o -ders-,einfach Sieh-;
    wenn daä inehrechenit 1 - i k-g ._J-. e iniä
    #äziet eu,
    _#e rmt- ist,# wobei- der, Sti-ei
    streiten f 0 Von am 14ni#e -
    engt
    -iines aöhex*elo #n #kkefiaitet
    Dabei kamm es-- auße:raem i okinäßig rie#-ii2- - we#A,-.
    die Durobbrttabe- Wieg,- -aü-,-.- ällch-- bel k
    sind.
    Ver Gegenstand der' ür f iüditmg se an gand. der. 1-4 de r-'- e. chA##
    schematiaob dargestellten Anweftdür.#g$#--# ünd Au.
    .0 xe
    kurz erkäutert. Dabei stellt
    2 ig, . 1 einen Aussebnitt einer- Kitte et doppelter,- Normi#,
    Zung und
    2 mit zwei einfaoben Verzvieigpngen -dar bei- a eh e# nd - eim- il
    schenklige, vertikale Glieder Verwen#ung-#findo
    11 i- 3 zeizt eineK--ttens,tück'mit Zwei- drei liedr
    kalgliedern und
    a drei 0 Vert ikalg324i4d- in,
    Fi.g. 4 -ein solobe -.gliedrige
    eb.t"# -währeüd
    f fi - #, - - - .
    Fig. 5 die SchrägÜngiebt eines auf ander Weiie bergest 11-
    e 0 e
    te n dreigliedrigen Vortikalgliede -darst . ellt,
    Bei-dem Auefübrungabeispiel- gemäß Fig.11 sind-in einem zentra-
    len Ring#der. Verzwqigüng, vier- zweischenklige Y#ertikalglieder
    2f eingebängtg die -aus e » inem längeren Schenkel 21a bzw -21 - b
    und.davon abgebogenen kUrzeren Bebenk-eln-21o--1#eatehen. Bef'
    mittiger Bohrung gizid die#Vertikalglteder-21 identisch und
    brauchen nur in entsprechender Läge in die :ginge-3 eingehängt
    zu werden. Die-an'sähließenden Kettenteile besitzen als Verti-
    kalglieder einf-aobe,-an aleb bekannte plattenförmige Stege-4.
    In dem dargeitellten AustUbrungsbeiapiel: sind entsprechend dem
    gewählten Abbiegewinkel zwischen den Schenkeizi'21a bzw-. 21b und
    dem abgebogenen S ob-i3nkel 21a bei-aufgezogener Kette die Sehen-.-
    kel 21a. ed 2-lb nidb,t-#abeolut parallel-, sondern stehen in
    einem geringen Winkel zueinander. Durch. die Wahl des Abbiege-
    winkels kann aber auch- -erxe.icht werden, da£ die Schenkel 21a
    atrallel/-
    und 21b-absolut zue Banker stehen und.somit genau in Spurrich--
    LeL
    tung liegen. Dann ist-allerdings die Beanspruchung der Abbiege-
    stelle bzw. den Schenkels 21c etwas größer. Man wird also in
    der Praxis einen Kompromiß wählen, um-die Beauppruchung der
    zweiachenkligen Vertikalglieder nicht allzu hoch werden zu
    lassen und andererseits eine möglichst gute Spurbaltung z1A
    erreichen,
    Ähnlich ist-das-Kettenstück -gemäß Fige 2 ausgebildet" wobei.j-e-
    dAab die seitlieben Kettenstränge-niebt zu,eiübm zentralen Rirg
    ?c# ü30 2' mm', #cc,
    7a
    U#c
    #möz o rQ,
    7, m 11 - 0 :19 2- a la, 0 21 -vOg##
    ök
    l#3 i e
    p - j, c, 2, le,
    23
    oo 910- Ge Z : 1 c
    2 o
    222 7(M1-
    #jA z-
    oo 273
    ei,5a e#2C L, nuf
    s
    ci o 0, p201 sw#IGGA'em &OB, goot. 'n, z> re, c "#, 5 et D i(--li #s 0
    C
    clIca
    V:Ig
    bootebt cuo ÜGA Emi sch82heln lap lb md 109r die :M,3-
    aii-Gep daß AJ,9 ano-
    "i..n stut..i. oz## -geg das gie Sind
    .lUe Winkeletellwig -dar- -Schenkel gegeneinander- känü. dabei
    variieren, je naobdem, unter welchen-- -Winkeln #--kuo
    -jäge-naber dem Spurstück
    weils 1200 -betragen'$-- vie dieä In #_dae- i-tilift vede
    ,Nahe den ä:gger6,ü Seden der - Sobenkel --in aus-
    mittig.- :Durchbrilehe 2- "bracht -die auch. au's- &öobt±-n
    beeteben,können, und zur Aufnähme der - 11 Oel
    Sobließlieb zei t pig.- 5-noob ein- "-der-$ tot..
    Achenkligea Vertikalelement aus# den.,Sob - enkein- -i#*p- -bud :1 ig '
    er
    DieaeAind aus einem bandfürmigen Nat 'ialattlok dutöh
    trmbiegen-getorintg d»h. der Scheig#el iiä us't,e#I.ich-
    zurtIckgefältet und besteht daher - aus 4,opp eltem
    hier können.' die- -DurobbriUcbe als Iiiie
    -und ausmittig angeordnet werden'.

Claims (1)

  1. a
    Reifenkette, :t4-;übes'-,- ere rile-iteabutzkette- für reifen-" dadurch gekehnzeichnet, daß' iin Bäi#e" -v= erzw' de gungen des Laufkettaxi-#eils (Kno en o r mehr-- sobenklige -vO-rgenehe'n äind,#- &6re*n-- 2# 2 lb 2.-1e) _PI tteü_ Schenkel (la, lbg la---Ila 11141 a fbrmig gestaltet und unter -gee'igne-ten klii*eln zueingn4er 'än- geordnet-sind. l#. Reifenkette nach Anspruch 1,-*dädurch gekennzeichnet, daß Ver-- zweigungen des laufkettetitells voxi mebrsabärikligeng aufrecht--- etehenden 2rofilstücken (1)-gebil . det sind-- die ah den äußeren b2den der einzelnen Sabenkel-(1,ag lbg le) Dürobbrüa - he (2) zur- i#bmg-von Verbindunksringen (5) aufweisen- nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß-zur iges aus 131 ung einer einfachen Verzweigung ein ä#iischenki einem Y- oder einem T-Elrofilstab'äbgetrermtea-Ptotilstüek (1)-- dient., 4. Reifenkette nach Anspruch#2,#-dadüroh'geke.pzg6iabnets, daß ein. mehrschenkliges ProfilstüoL-, (-l-) aus --- einzelnen, #M-tor- geeigneten Winkeln zusammengeä#hwä ißten, pl-a-ttenf-ßr- mi ni At-eien# 1 a lb- 10) gebildet ist. -- 10
    0 dadurch-gekennzelühnet, da£ das Reifenkette nach An -pruch 2 mehrschenklige ProfilatUck (11) aus einem bandfärmigen Streifen geformt ist, vobeider Strelfen am Ende endestens eines Schenkele (Ila) in sieh zurückgefaltet, ist. 6. Reiferikötte nach einem der Ax-sprücbe 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durobbräche (2, 12) -w wie an sieh be..; kahnt - ausmittig angeordnet sind.,
DE19671605607 1967-08-10 1967-08-10 Reifenkette Pending DE1605607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093904 1967-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1605607A1 true DE1605607A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=6987227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671605607 Pending DE1605607A1 (de) 1967-08-10 1967-08-10 Reifenkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1605607A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058644A (en) * 1988-10-05 1991-10-22 Eisen-Und Drahtwerk Erlau Aktiengesellschaft V-shape stud link for a tire chain and tire chains using same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058644A (en) * 1988-10-05 1991-10-22 Eisen-Und Drahtwerk Erlau Aktiengesellschaft V-shape stud link for a tire chain and tire chains using same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605607A1 (de) Reifenkette
DE1207948B (de) Zerlegbare Bruecke, insbesondere Grabenbruecke
DE2122257A1 (de) Aus winkelig aneinandergrenzenden geraden Elementen gebildeter Rahmen
DE1157249B (de) Behelfsbruecke
DE444469C (de) Verbindung von Gummitransportbaendern und Gummitreibriemen
AT126733B (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl.
DE473534C (de) Zerlegbare Beobachtungsleiter
DE19501746C1 (de) Sicherungselement zum Verriegeln eines Gelenkbolzens
EP1662066B1 (de) Fachwerkträger für den mobilen Einsatz
DE2064275A1 (de) Von einem Flugzeug zu schleppende Zielscheibe
DE856355C (de) Rollgitter
Schulze Zur Brendanlegende.
DE245678C (de)
DE714400C (de) Kolbenbolzensicherung
DE366286C (de) Stativ
DE1958083A1 (de) Staender fuer Haengematten
DE249391C (de)
DE379694C (de) Funkenfaenger
DE1217583B (de) Geruest mit aufeinandersteckbaren Pfosten und waagerechten Riegeln
DE202012100885U1 (de) Zusammenfaltbarer, mit einer Mittelachse ausgestatteter Drachen
DE202005016958U1 (de) Träger für den mobilen Einsatz
CH443071A (de) Strassenverkehrs-Warnzeichen
DE1927728A1 (de) Auseinanderziehbare Gittersaeule
DE7810361U1 (de) Mast, insbesondere fahnenmast
DE1828825U (de) Baugeruest.