EP1662066B1 - Fachwerkträger für den mobilen Einsatz - Google Patents

Fachwerkträger für den mobilen Einsatz Download PDF

Info

Publication number
EP1662066B1
EP1662066B1 EP05108812A EP05108812A EP1662066B1 EP 1662066 B1 EP1662066 B1 EP 1662066B1 EP 05108812 A EP05108812 A EP 05108812A EP 05108812 A EP05108812 A EP 05108812A EP 1662066 B1 EP1662066 B1 EP 1662066B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross
cross strut
strut
lattice girder
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05108812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1662066A1 (de
Inventor
Natalino Labate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sign-Ware & Co KG GmbH
Original Assignee
Sign-Ware & Co KG GmbH
SIGN WARE GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sign-Ware & Co KG GmbH, SIGN WARE GmbH and Co KG filed Critical Sign-Ware & Co KG GmbH
Priority to DE202005016958U priority Critical patent/DE202005016958U1/de
Publication of EP1662066A1 publication Critical patent/EP1662066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1662066B1 publication Critical patent/EP1662066B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/005Girders or columns that are rollable, collapsible or otherwise adjustable in length or height
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces

Definitions

  • the invention relates to a truss for mobile use, such as for use in trade fair or stage construction, comprising at least two spars, the two spars each having an undercut, the longitudinal extent of the spar following groove, at least one constructed of cross struts cross strut unit through which the two spars are connected to each other, and wherein the cross strut unit is releasably connected by slidably inserted into the grooves of the spars on the spars, wherein the cross struts of a cross strut unit each of two in the region of one end connected to each other and at its other end to a different Holm associated with glider connected transverse strut parts are formed.
  • cross braces In mobile use, such as in trade fair construction or in stage construction mobile, transportable carrier are needed in order to create, for example, scaffolding for a stage lighting or the like.
  • Such carriers have two or three spars, which are interconnected by a plurality of cross braces.
  • the term "cross brace” used in the context of these embodiments encompasses any brace which connects one spar to another spar, irrespective of the angle at which such a brace is aligned with the longitudinal extent of the bars.
  • the cross braces are arranged at an angle to the longitudinal extent of the spars and alternately facing in one and the other direction.
  • the cross struts are welded to the bars.
  • the spars and the transverse struts of such a carrier are typically made of an aluminum alloy.
  • EP 0 644 304 A1 A consisting of several individual elements support system for forming a truss girder is off EP 0 644 304 A1 known.
  • This known support system comprises two mutually parallel spars, each with an undercut on the mutually facing sides of the longitudinal extent of the respective spar undercut groove. Connected are the two spars by individual cross struts, which together form a cross strut unit.
  • the cross braces are fastened to the spars using individual sliders which can be inserted into the undercut grooves of the spars.
  • the sliders themselves are fixed by means of clamping screws in their respective position in the groove on the spars.
  • the sliders serve as a connection point for connecting the transverse struts to each other and to the spar.
  • the cross bracing unit constructed from the cross struts and the sliders is mounted on site in accordance with the desired spacing of the two spars.
  • cross braces pipe pieces which carry at their ends connecting means for connecting the same to the slider.
  • the support system which has become known from this document thus differs from that described above in that the support can be constructed and assembled individually on site in accordance with the respective requirements.
  • the cross struts of this known, suitable for mobile purposes truss carrier run, as is customary in truss girders, at an angle to the longitudinal extent of the spars, so that the cross struts are strung together to form the cross strut unit zigzag.
  • the construction of such a truss carrier is time consuming due to the numerous handles to be performed in the assembly of the individual cross braces to form the cross brace unit. Also correspondingly expensive is the formation of curved truss girders.
  • US 4 089 148 A describes a generic truss girder. This is basically structured like the one in EP 0 644 304 A1 described, wherein the cross bracing parts are connected to a common hinge point to the slider.
  • the invention is therefore the object of developing a support mentioned above in such a way that not only simplifies assembly of the truss girder on site, but in particular a creation of curved truss girder is readily possible.
  • a generic truss girder of the type mentioned in which the transverse strut parts are arranged at an angle to each other and the free ends of the cross strut to form a Querstrebcrues are interconnected by a further cross strut, each with a Querstrebcru in the common end of the compound both cross braces forming a cross brace pivotally connected to the further transverse cancer of the adjacent cross brace pair connecting the free ends of the transverse cancer, and a plurality of cross brace pairs articulated to form a preassembled cross brace unit.
  • the cross struts are combined to form a preassembled cross strut unit.
  • the individual cross struts are formed from two angularly arranged to each other Querstreb kind.
  • the two transverse strut parts are connected to one another at one end, wherein this connection of the transverse strut parts can be rigid or also articulated, at least in the plane of the cross strut unit.
  • the interconnected Querstrebmaschine which can also be made as an objective component, are connected with their free ends each with a slider, each slider is associated with a spar.
  • the distance between the free, connected to the slider ends of such a transverse crab corresponds to the distance of the spars and the distance of the grooves of the spars from each other, in which the sliders are inserted.
  • the connected to the slider ends of the transverse cancer are connected by another cross brace with each other to form a Querstrebsectiones.
  • This further transverse strut can basically be a straight cross strut element.
  • the further transverse strut is likewise formed from two transverse strut parts arranged at an angle to one another, as described above, and this further transverse strut is connected at its free ends to the free end of the first angled transverse crest.
  • Two cross brace pairs are formed by connecting the region of a first cross brace pair formed by the two cross brace parts of the one cross brace connected to one another to the further cross brace of the adjacent cross brace Querstrebpases connected. If the further cross brace pair is constructed from two angled cross braces, the two cross brace pairs are connected to one another in the area of the converging ends of the individual cross braces.
  • the articulated connection between two pairs of crossbars is designed for the hinged movement of the two adjoining crossbar pairs in at least one plane. This may be the plane spanned by the cross brace pairs or the cross brace unit or a plane that is transverse to the aforementioned plane.
  • the possible by the articulated adjustment amount of the two adjacent cross brace pairs to each other is defined by the formation of the articulated connection.
  • the cross brace pairs formed by the transverse struts are already connected to each other in a preassembled manner, so that basically only three parts have to be connected to one another on site to build a truss bearer with two crossbeams. If the two spars are arranged at their desired distance from one another, only one transverse strut unit with its glides is inserted into the respective grooves and fixed therein.
  • individual transverse strut unit sections are used in predefined lengths for the formation of a truss carrier and one or more such transverse stretcher units are used to connect two struts according to the desired design of the truss carrier.
  • the width of the cross brace unit can be set up like a scissor.
  • the sliders engaging in the grooves of the beams to be connected are typically designed in such a way that their cross-sectional area substantially corresponds to the free cross-sectional area of the groove of a beam, in particular to prevent tilting.
  • the sliders inserted into the grooves of two spars The cross brace unit is attachable to the spars to make the desired rigid connection between the at least two spars of a beam through the cross brace unit.
  • the grooves each have at their two ends a stop in order to fix the slider.
  • one of the two stops can be stationary in such an embodiment.
  • the other stopper is detachable and is only set when the cross brace unit has been inserted with their sliders in the groove.
  • the spars each have at least one groove for receiving sliders of a cross strut unit.
  • such bars which have a plurality of undercut grooves which are preferably arranged at the same angular distance from each other and follow their longitudinal extent.
  • Beams with more than two spars can be formed with these spars, two spars of the beam each being connected by a crossbrace unit.
  • the grooves may serve as a ground for fixing to fix other objects. For example, in such a groove, which is not used by a cross-brace unit, a pressure provided with a welt edge can be pulled in and thus clamped. Likewise, partitions or other objects can be kept in these grooves.
  • a lattice girder 1 for mobile use for example for the exhibition or the stage construction consists in the illustrated embodiment of two bars 2, 3.
  • the bars 2, 3 have a circular cross-section and have a total of four, the longitudinal extent of each spar 2, 3 following, undercut grooves 4.
  • the grooves 4 can also be addressed as Kedernuten.
  • the carrier 1 further consists of a cross strut unit, generally designated by the reference numeral 5.
  • the transverse strut unit 5 consists of transverse strut pairs 8 formed in each case from two transverse struts 6, 7 FIG. 1 the two transverse struts 6, 7 of the illustrated cross brace pairs 8 indicated by a different screening.
  • the cross brace 6 consists of two flat, rail-like cross braces 9, 10, which are arranged at an angle to each other, which is why the cross brace 6 can also be addressed as Winkelquerstreb.
  • the Querstrebmaschine 9, 10 are connected to one another at one end.
  • the cross brace 6 a single component, so that the two cross-sectional parts 9, 10 are inherently connected.
  • the two free ends of the cross bracing parts 9, 10 are each connected to a slider 11 inserted into a groove 4 of the spar 2 and 3, respectively.
  • the slider 11, which is located in each case in a groove 4, has a connecting lug which protrudes from the slot opening of the beam 2 or 3. This is in terms of the transverse cancer 6 in FIG. 1 alone visible.
  • the connecting lugs are identified by the reference numeral 12.
  • the two free ends of the transverse crab 6 are connected to each other by a further cross brace, which is formed in the illustrated embodiment by the Winkelquerstreb 7.
  • the cross brace 7 is constructed as well as the cross brace 6 and is arranged with respect to the terminal lugs 12 of the slider 11 in mirror image to the cross brace 6.
  • the free ends of the two transverse struts 6, 7 are connected together.
  • the cross-sectional pairs are designed diamond-shaped.
  • Each cross brace pair 8 forms a rigid unit in itself.
  • the sliders 11 engage in the open to the respective other spar 2 and 3 facing open groove 4. Within the groove 4, such a slider 11 is displaceable and fixable.
  • each slider 11 of the in FIG. 1 illustrated embodiment via a threaded bore 13 into which a in FIG. 1 clamping screw, not shown, can be screwed with a complementary external thread.
  • the clamping screw passes through the slider 11 and is supported with its foot on the bottom of the respective groove 4, whereby the slider 11 is pressed against the opening of the groove 4 forming inner wall portions of a spar 2 and 3 respectively.
  • the individual cross brace pairs 8 are hinged together.
  • the articulated connection of two Querstrebsectione 8 is located in the region of the interconnected ends of the cross stringer parts 9, 10 of a transverse crayfish 6 and 7, respectively.
  • Bolt for connecting two cross stripe pairs 8 is used Bolt as part of a rivet 14, which passes through in the region of the above-described portion of the superimposed transverse struts 6, 7 adjacent Querstrebpresse 8.
  • FIG. 2 shown in a cross section.
  • the two overlapping transverse struts 6, 7 of the crossbar pairs 8 connected by the rivet 14 are spaced apart by a material-elastic sleeve 15, for example made of silicone, or one of its connections with a flange-like thickening 16.
  • the rivet 14 has a bolt portion 17, which passes through the transverse struts 6, 7.
  • the clear width of the struts 6, 7 arranged in the region of their connection point holes are dimensioned with sufficient clearance, so that the two transverse struts 6, 7 of the adjacent Querstrebpresse 8 can be moved transversely to the transverse strut unit 5 level against each other, like this in FIG. 2a is shown.
  • the necessary movement play can also be provided by the resilience of the sleeve 15.
  • the articulated connection described two adjacent Querstreb pairs 8 also allows a rotational mobility of the two connected crossbar pairs 8 about the axis of the bolt 17.
  • this articulated connection of the individual Querstrebsectione 8 of the cross brace unit 5 with each other this can for connecting two spars, transverse to the plane of the cross brace unit and / or curved in the plane of the cross brace unit 5 are used.
  • the sliders 11 fill with their cross-sectional area substantially the entire free cross-sectional area of a groove 4 in its undercut region (see. FIG. 3 ). In this figure, the arrangement of the grooves 4 of the carrier 2, 3 can be seen.
  • FIG. 4 shows a slider 18 according to another embodiment, which is suitable for engagement in a groove 4 of the spars 2 and 3, respectively.
  • the slider 18 is in contrast to the sliders 11 is not an individual element to which the cross braces are connected with their free ends, but part of the interconnected cross members 19, 20 and Querstrebmaschine a Querstrebploes.
  • the two connected in the region of their free ends cross struts 19, 20 carry at their free end in each case one half of a total of the slider 18 forming outwardly acting thickening 21 and 22, which also addressed as half shells can be.
  • the thickenings 21, 22 formed by a U-shaped expression of the end of the respective transverse crab 19, 20.
  • transverse struts 19, 20 mirror-symmetrically arranged forms then form the slider 18 from.
  • the required connection of the transverse struts to a slider thus also includes a configuration in which the sliders are integrally formed on the transverse struts or the transverse strut parts.
  • four bars of the type shown in the figures can be assembled together by four transverse strut units 5 to form a four-bar carrier.
  • spars will be used which have three grooves arranged at an angular distance of 120 ° from each other.
  • the unused for forming a carrier grooves can serve for holding or attaching objects.
  • these grooves can be used to fix the anchorage of headlamps, for which purpose similar gliders can be used, as they are described to the cross strut unit 5.
  • the possible uses of such a carrier system are varied and are by no means limited to the embodiments used to describe the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fachwerkträger für den mobilen Einsatz, etwa zur Verwendung im Messe- oder im Bühnenbau, umfassend zumindest zwei Holme, wobei die beiden Holme jeweils eine hinterschnittene, der Längserstreckung des Holms folgende Nut aufweisen, wenigstens eine aus Querstreben aufgebaute Querstrebeinheit, durch die die beiden Holme miteinander verbunden sind, und wobei die Querstrebeinheit durch in die Nuten der Holme eingesetzte Gleiter an die Holme lösbar angeschlossen ist, wobei die Querstreben einer Querstrebeneinheit jeweils aus zwei im Bereich eines Endes miteinander verbunden und mit ihrem anderen Ende jeweils an einen einem unterschiedlichen Holm zugeordneten Gleiter angeschlossenen Querstrebteilen gebildet sind.
  • Im mobilen Einsatz, wie beispielsweise im Messebau oder im Bühnenbau werden mobile, transportable Träger benötigt, um daraus beispielsweise Gerüste für eine Bühnenbeleuchtung oder dergleichen erstellen zu können. Derartige Träger verfügen über zwei oder auch drei Holme, die durch eine Vielzahl von Querstreben miteinander verbunden sind. Der im Rahmen dieser Ausführungen benutzte Begriff "Querstreb" umfasst jeden Streb, der einen Holm mit einem weiteren Holm verbindet, unabhängig davon in welchem Winkel ein solcher Streb zu der Längserstreckung der Holme ausgerichtet ist. Typischerweise sind die Querstreben winklig zu der Längserstreckung der Holme und wechselweise in die eine und in die andere Richtung weisend angeordnet. Die Querstreben sind mit den Holmen verschweißt. Die Holme und die Querstreben eines solchen Trägers sind typischerweise aus einer Aluminiumlegierung gefertigt.
  • Derartige Träger haben sich in der Praxis bewährt und durchgesetzt. Schließlich sind diese aufgrund des eingesetzten Materials relativ leicht und vermögen hohe Traglasten aufzunehmen. Doch ist bei diesen vorbekannten Trägern der Aufwand erheblich, soll ein zwei Holme aufweisender Träger in seiner Ebene gekrümmt werden, beispielsweise um diesen Träger zur Ausbildung einer Kuppel einsetzen zu können. Es ist dann notwendig, den zuvor fertig gestellten geraden Träger mit seinen beiden Hol men und der Querverstrebung insgesamt in die gewünschte Krümmung zubringen. Sollen größere Messe- oder Bühnenaufbauten realisiert werden, muss bei den vorbekannten Trägern zudem ein nicht unerhebliches Trägervolumen transportiert werden.
  • Ein aus mehreren einzelnen Elementen bestehendes Tragsystem zur Ausbildung eines Fachwerkträgers ist aus EP 0 644 304 A1 bekannt. Dieses vorbekannte Tragsystem umfasst zwei parallel zueinander verlaufende Holme mit jeweils einer an den zueinanderweisenden Seiten der Längserstreckung des jeweiligen Holms folgenden hinterschnittenen Nut. Verbunden sind die beiden Holme durch einzelne Querstreben, die zusammengenommen eine Querstrebeinheit ausbilden. Die Querstreben werden unter Verwendung einzelner in die hinterschnittenen Nuten der Holme einsetzbarer Gleiter an den Holmen befestigt. Die Gleiter selbst sind mittels Klemmschrauben in ihrer jeweiligen Position in der Nut an den Holmen festgelegt. Die Gleiter dienen als Anbindungspunkt zum Anschließen der Querstreben aneinander sowie an dem Holm. Die aus den Querstreben und den Gleitern aufgebaute Querstrebeinheit wird vor Ort entsprechend dem gewünschten Abstand der beiden Holme voneinander montiert. Als Querstreben werden Rohrstücke eingesetzt, die an ihren Enden Anschlussmittel zum Anschließen derselben an die Gleiter tragen. Das aus diesem Dokument bekannt gewordene Tragsystem unterscheidet sich somit von dem zuvor beschriebenen dadurch, dass vor Ort der Träger individuell den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend aufgebaut und zusammengesetzt werden kann. Die Querstreben dieses vorbekannten, für mobile Zwecke geeigneten Fachwerkträgers verlaufen, wie dieses bei Fachwerkträgern üblich ist, winklig zur Längserstreckung der Holme, so dass die Querstreben zur Ausbildung der Querstrebeinheit zick-zackförmig aneinandergereiht sind. Der Aufbau eines solchen Fachwerkträgers ist infolge der zahlreichen durchzuführenden Handgriffe bei der Montage der einzelnen Querstreben zum Ausbilden der Querstrebeinheit zeitaufwendig. Ebenfalls entsprechend aufwendig ist das Ausbilden von gekrümmten Fachwerkträgern.
  • US 4 089 148 A beschreibt einen gattungsgemäßen Fachwerkträger. Dieser ist prinzipiell aufgebaut wie der in EP 0 644 304 A1 beschriebene, wobei die Querstrebteile an einem gemeinsamen Gelenkpunkt an den Gleiter angeschlossen sind.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Träger dergestalt weiterzubilden, dass nicht nur ein Zusammenbau des Fachwerkträgers vor Ort vereinfacht, sondern insbesondere auch eine Erstellung gekrümmter Fachwerkträger ohne weiteres möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen gattungsgemäßen Fachwerkträger der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Querstrebteile winklig zueinander angeordnet sind und die freien Enden der Querstrebteile zur Ausbildung eines Querstrebpaares durch einen weiteren Querstreb miteinander verbunden sind, wobei jeweils ein Querstrebpaar im Bereich der gemeinsamen Endverbindung der beiden einen Querstreb bildenden Querstrebteile gelenkig mit dem die freien Enden des Querstrebs verbindenden weiteren Querstrebs des angrenzenden Querstrebpaares verbunden ist, und mehrere Querstrebpaare gelenkig miteinander verbunden eine vormontierte Querstrebeinheit bilden.
  • Bei diesem Fachwerkträger sind die Querstreben zu einer vormontierten Querstrebeinheit zusammengefasst. Die einzelnen Querstreben sind aus jeweils zwei winklig zueinander angeordneten Querstrebteilen gebildet. Die beiden Querstrebteile sind an einem Ende miteinander verbunden, wobei diese Verbindung der Querstrebteile starr oder auch gelenkig, zumindest in der Ebene der Querstrebeinheit vorgesehen sein kann. Die miteinander verbundenen Querstrebteile, die auch als ein gegenständliches Bauteil gefertigt sein können, sind mit ihren freien Enden jeweils mit einem Gleiter verbunden, wobei jeder Gleiter jeweils einem Holm zugeordnet ist. Der Abstand der freien, an die Gleiter angeschlossenen Enden eines solchen Querstrebs entspricht dem Abstand der Holme bzw. dem Abstand der Nuten der Holme voneinander, in die die Gleiter eingesetzt sind. Die an die Gleiter angeschlossenen Enden des Querstrebs sind durch einen weiteren Querstreb miteinander zur Ausbildung eines Querstrebpaares verbunden. Bei diesem weiteren Querstreb kann es sich grundsätzlich um ein gerades Querstrebelement handeln. Bevorzugt wird jedoch eine Ausgestaltung, bei der der weitere Querstreb ebenfalls aus zwei winklig zueinander angeordneten Querstrebteilen, wie vorbeschrieben, gebildet ist und dieser weitere Querstreb mit seinen beiden freien Enden am freien Ende des ersten winkligen Querstrebs angeschlossen ist. Zwei Querstrebpaare sind durch Anschließen des durch die beiden miteinander verbundenen Querstrebteile des einen Querstrebs gebildeten Bereich eines ersten Querstrebpaares an den weiteren Querstreb des benachbarten Querstrebpaares angeschlossen. Ist das weitere Querstrebpaar aus zwei winkligen Querstreben aufgebaut, erfolgt der Anschluss der beiden Querstrebpaare aneinander im Bereich der zusammenlaufenden Enden der einzelnen Querstrebteile. Die gelenkige Verbindung zwischen jeweils zwei Querstrebpaaren ist zum scharnierenden Bewegen der beiden aneinandergrenzenden Querstrebpaare in zumindest einer Ebene ausgelegt. Hierbei kann es sich um die durch die Querstrebpaare bzw. die Querstrebeinheit aufgespannte Ebene handeln oder um eine Ebene, die quer zu der vorgenannten Ebene verläuft. Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, in der die gelenkige Verbindung zweier Querstrebpaare miteinander in beiden Ebenen wirkend ausgelegt ist. Diese Verbindung wirkt dann nach Art eines Kugelgelenkes. Der durch die gelenkige Verbindung mögliche Verstellbetrag der beiden aneinandergrenzenden Querstrebpaare zueinander ist durch die Ausbildung der gelenkigen Verbindung definiert.
  • Die durch die Querstreben gebildeten Querstrebpaare sind bereits vormontiert miteinander verbunden, so dass vor Ort zum Aufbau eines Fachwerkträgers mit zwei Holmen grundsätzlich nur drei Teile miteinander verbunden werden müssen. Sind die beiden Holme in ihrem gewünschten Abstand zueinander angeordnet, wird lediglich eine Querstrebeinheit mit ihren Gleitern in die jeweiligen Nuten eingesetzt und darin festgelegt. Bei dieser Konzeption kann vorgesehen sein, dass zur Ausbildung eines Fachwerkträgers einzelne Querstrebeinheit-Abschnitte in vordefinierten Längen verwendet werden und entsprechend der gewünschten Ausbildung des Fachwerkträgers ein oder mehrere derartiger Querstrebeinheiten zum Verbinden von zwei Holmen eingesetzt werden.
  • Sind bei diesem Fachwerkträger die einzelnen Querstrebteile an dem gemeinsamen Ende gelenkig miteinander verbunden, kann die Breite der Querstrebeinheit scherenartig eingerichtet werden.
  • Die in die Nuten der zu verbindenden Holme eingreifenden Gleiter wird man typischerweise in einer solchen Art und Weise ausgestalten, dass deren Querschnittsfläche im Wesentlichen der freien Querschnittsfläche der Nut eines Holms entspricht, insbesondere um ein Verkanten zu verhindern. Die mit ihren Gleitern in die Nuten von zwei Holmen eingesetzte Querstrebeinheit ist an den Holmen festlegbar, um die gewünschte starre Verbindung zwischen den zumindest zwei Holmen eines Trägers durch die Querstrebeinheit herzustellen. Festgelegt werden kann eine Querstrebeinheit an einem Holm beispielsweise dadurch, dass die einzelnen Gleiter jeweils eine mit der Öffnung der Nut fluchtende Gewindebohrung aufweisen und diese mittels einer in der Gewindebohrung eingesetzten und sich mit ihrem Fuß in der Nut abstützenden Spannschraube in der Nut fixiert und somit an dem Holm festgesetzt werden. In aller Regel wird es jedoch ausreichend sein, lediglich einige Gleiter mittels einer solchen Spannschraube in einer Nut festzusetzen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Nuten an ihren beiden Enden jeweils einen Anschlag aufweisen, um die Gleiter zu fixieren. Grundsätzlich kann bei einer solchen Ausgestaltung einer der beiden Anschläge feststehend sein. Der andere Anschlag ist lösbar und wird erst gesetzt, wenn die Querstrebeinheit mit ihren Gleitern in die Nut eingeschoben worden ist.
  • Der modulare Aufbau eines solchen Trägers gestattet einen volumensparenden Transport, da Holme und Querstrebeinheiten eng gepackt transportiert werden können. Des Weiteren lassen sich gekrümmte Träger auf einfache Art und Weise ausbilden. Es ist lediglich notwendig die einzelnen Holme maschinell in die gewünschte Krümmung gebracht werden. Sind die Querstreben der eingesetzten Querstrebeinheit flache Metalllaschen oder -schienen, was in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, lassen sich diese ohne weiteres infolge der gelenkigen Verbindung der einzelnen Querstrebpaare miteinander ohne weiteres entsprechend der durch die Holme vorgegebenen Krümmung mit ihren Gleitern in die Nuten der Holme einschieben.
  • Die Holme weisen jeweils zumindest eine Nut zum Aufnehmen von Gleitern einer Querstrebeinheit auf. Zweckmäßig kann in vielen Fällen der Einsatz von solchen Holmen sein, die mehrere, vorzugsweise im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnete, ihrer Längserstreckung folgende hinterschnittene Nuten aufweisen. Mit diesen Holmen lassen sich Träger mit mehr als zwei Holmen ausbilden, wobei jeweils zwei Holme des Trägers durch eine Querstrebeinheit verbunden sind. Für den Fall, dass die Nuten nicht sämtlich zum Verbinden des Holms mit weiteren Holmen durch eine Querstrebeinheit benutzt werden, können die Nuten als Befestigungsgrund zum Befestigen anderer Gegenstände dienen. Beispielsweise kann in eine solche nicht durch eine Querstrebeinheit genutzte Nut ein mit einem Kederrand versehener Druck eingezogen und somit aufgespannt werden. Gleichfalls können Trennwände oder andere Gegenstände in diesen Nuten gehalten werden.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematisierte, zum Teil geschnittene Seitenansicht eines Fachwerkträgers für den mobilen Einsatz,
    Fig. 2a, 2b:
    eine vergrößerte Querschnittsdarstellung der gelenkigen Verbindung zwischen zwei Querstreben zweier Querstrebpaare der Querstrebeinheit der Figur 1,
    Fig. 3:
    eine Stirnseitenansicht des Trägers der Figur 1 und
    Fig. 4:
    eine schematisierte Stirnansicht des einen Gleiter aufweisenden Endbereiches zweier miteinander verbundener Querstreben gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Ein Fachwerkträger 1 für den mobilen Einsatz, etwa für den Messe- oder den Bühnenbau besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Holmen 2, 3. Die Holme 2, 3 weisen einen kreisrunden Querschnitt auf und verfügen über insgesamt vier, der Längserstreckung jeden Holms 2, 3 folgende, hinterschnittene Nuten 4. Die Nuten 4 können auch als Kedernuten angesprochen werden. Der Träger 1 besteht des Weiteren aus einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichneten Querstrebeinheit. Die Querstrebeinheit 5 besteht aus, jeweils aus zwei Querstreben 6, 7 gebildeten Querstrebpaaren 8. Zur Verdeutlichung sind in Figur 1 die beiden Querstreben 6, 7 der dargestellten Querstrebpaare 8 durch eine unterschiedliche Rasterung kenntlich gemacht. Der Querstreb 6 besteht aus zwei flachen, schienenartigen Querstrebteilen 9, 10, die winklig zueinander angeordnet sind, weshalb der Querstreb 6 auch als Winkelquerstreb angesprochen werden kann. Die Querstrebteile 9, 10 sind mit ihrem einen Ende miteinander verbunden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Querstreb 6 ein einziges Bauteil, so dass die beiden Querschnittsteile 9, 10 inhärent miteinander verbunden sind. Die beiden freien Enden der Querstrebteile 9, 10 sind jeweils an einen in eine Nut 4 des Holmes 2 bzw. 3 eingesetzten Gleiter 11 angeschlossen. Der in jeweils einer Nut 4 befindliche Gleiter 11 verfügt über eine Anschlusslasche, die aus der Nutöffnung des Holms 2 bzw. 3 herausragt. Diese ist bezüglich des Querstrebs 6 in Figur 1 allein sichtbar. Die Anschlusslaschen sind mit dem Bezugszeichen 12 gekennzeichnet. Die beiden freien Enden des Querstrebs 6 sind durch einen weiteren Querstreb miteinander verbunden, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch den Winkelquerstreb 7 gebildet ist. Der Querstreb 7 ist ebenso aufgebaut wie der Querstreb 6 und ist bezüglich der Anschlusslaschen 12 der Gleiter 11 spiegelbildlich zu dem Querstreb 6 angeordnet. Somit sind die freien Enden der beiden Querstreben 6, 7 miteinander verbunden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Querschnittspaare rautenförmig konzipiert. Jedes Querstrebpaar 8 bildet in sich eine starre Einheit.
  • Die Gleiter 11 greifen ein in die zu dem jeweilig anderen Holm 2 bzw. 3 hin weisende offene Nut 4. Innerhalb der Nut 4 ist ein solcher Gleiter 11 verschiebbar und festlegbar. Zum Festlegen eines Gleiters 11 verfügt jeder Gleiter 11 des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiels über eine Gewindebohrung 13, in die eine in Figur 1 nicht dargestellte Spannschraube mit einem komplementären Außengewinde eingeschraubt werden kann. Die Spannschraube durchgreift den Gleiter 11 und stützt sich mit ihrem Fuße an dem Boden der jeweiligen Nut 4 ab, wodurch der Gleiter 11 gegen die die Öffnung der Nut 4 bildenden Innenwandbereiche eines Holms 2 bzw. 3 gepresst wird. Aufgrund der exzentrischen Anordnung der Gewindebohrung 13 wird beim Spannen der Spannschraube der jeweilige Gleiter 11 geringfügig verstellt, so dass zum Unterstützen der Festlegung eines Gleiters 11 innerhalb einer Nut 4 die eine Oberkante und die gegenüberliegende Unterkante geringfügig in die jeweilige Innenwandung der Nut 4 eingedrückt werden.
  • Die einzelnen Querstrebpaare 8 sind gelenkig miteinander verbunden. Die gelenkige Verbindung zweier Querstrebpaare 8 befindet sich im Bereich der miteinander verbundenen Enden der Querstrebteile 9, 10 eines Querstrebs 6 bzw. 7. Zur Verbindung von zwei Querstrebpaaren 8 dient ein Bolzen als Teil eines Niet 14, der die im Bereich des vorbeschriebenen Abschnittes der übereinanderliegenden Querstreben 6, 7 benachbarter Querstrebpaare 8 durchgreift. In einer vergrößerten Darstellung ist die gelenkige Verbindung zweier Querstrebpaare 8 in Figur 2 in einem Querschnitt dargestellt. Die beiden überlappenden Querstreben 6, 7 der durch den Niet 14 verbundenen Querstrebpaare 8 sind durch eine materialelastische Hülse 15 beispielsweise aus Silikon oder einer seiner Verbindungen mit einer flanschartigen Verdickung 16 voneinander beabstandet. Der Niet 14 verfügt über einen Bolzenabschnitt 17, der die Querstreben 6, 7 durchgreift. Die lichte Weite der die Streben 6, 7 im Bereich ihres Anschlusspunktes angeordneten Bohrungen sind mit ausreichendem Spiel bemessen, damit die beiden Querstreben 6, 7 der benachbarten Querstrebpaare 8 quer zur Ebene der Querstrebeinheit 5 scharnierend gegeneinander bewegt werden können, wie dieses in Figur 2a dargestellt ist. Das notwendige Bewegungsspiel kann auch durch die Nachgiebigkeit der Hülse 15 bereitgestellt sein. Die beschriebene gelenkige Verbindung zweier benachbarter Querstrebpaare 8 gestattet auch eine Drehbeweglichkeit der beiden verbundenen Querstrebpaare 8 um die Achse des Bolzens 17. Infolge dieser gelenkigen Verbindung der einzelnen Querstrebpaare 8 der Querstrebeinheit 5 miteinander kann diese zum Verbinden zweier Holme, die quer zur Ebene der Querstrebeinheit 5 und/oder in der Ebene der Querstrebeinheit 5 gekrümmt sind, eingesetzt werden.
  • Die Gleiter 11 füllen mit ihrer Querschnittfläche im Wesentlichen die gesamte freie Querschnittsfläche einer Nut 4 in ihrem hinterschnittenen Bereich aus (vgl. Figur 3). In dieser Figur ist auch die Anordnung der Nuten 4 der Träger 2, 3 erkennbar.
  • Figur 4 zeigt einen Gleiter 18 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, der zum Eingreifen in eine Nut 4 der Holme 2 bzw. 3 geeignet ist. Der Gleiter 18 ist im Unterschied zu den Gleitern 11 keine individuelles Element, an das die Querstreben mit ihren freien Enden angeschlossen sind, sondern Teil der aneinander angeschlossenen Querstreben 19, 20 bzw. Querstrebteile eines Querstrebpaares. Die beiden miteinander im Bereich ihrer freien Enden verbundenen Querstreben 19, 20 tragen an ihrem freien Ende jeweils eine Hälfte einer insgesamt den Gleiter 18 bildende nach außen wirkende Verdickung 21 bzw. 22, die auch als Halbschalen angesprochen werden können. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Verdickungen 21, 22 durch eine U-förmige Ausprägung des Endes des jeweiligen Querstrebs 19, 20 gebildet. Diese in der Ebene der Querstreben 19, 20 spiegelsymmetrisch zueinander angeordneten Ausprägungen bilden sodann den Gleiter 18 aus. Die geforderte Anbindung der Querstreben an einen Gleiter umfasst somit auch eine Ausgestaltung, bei der die Gleiter an den Querstreben bzw. den Querstrebteilen angeformt sind.
  • Ohne weiteres können vier Holme der in den Figuren gezeigten Art durch vier Querstrebeeinheiten 5 miteinander zum Ausbilden eines vierholmigen Trägers zusammengesetzt werden. Zur Ausbildung eines dreiholmigen Trägers wird man Holme einsetzen, die drei in einem Winkelabstand von jeweils 120° zueinander angeordnete Nuten aufweisen.
  • Die zur Ausbildung eines Trägers nicht genutzten Nuten können zum Halten bzw. Befestigen von Gegenständen dienen. Beispielsweise können diese Nuten benutzt werden, um darin die Verankerung von Scheinwerfern festzusetzen, wobei zu diesem Zweck ähnliche Gleiter eingesetzt werden können, wie diese zu der Querstrebeinheit 5 beschrieben sind. Die Einsatzmöglichkeiten eines solchen Trägersystems sind vielfältig und keinesfalls auf die zur Beschreibung der Erfindung benutzten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Träger
    2
    Holm
    3
    Holm
    4
    Nut, Holmnut
    5
    Querstrebeinheit
    6
    Querstreb
    7
    Querstreb
    8
    Querstrebpaar
    9
    Querstrebteil
    10
    Querstrebteil
    11
    Gleiter
    12
    Anschlusslasche
    13
    Gewindebohrung
    14
    Niet
    15
    Hülse
    16
    Flanschartige Verdickung
    17
    Bolzen
    18
    Gleiter
    19
    Querstreb
    20
    Querstreb
    21
    Verdickung
    22
    Verdickung

Claims (10)

  1. Fachwerkträger (1) für den mobilen Einsatz, etwa zur Verwendung im Messe- oder im Bühnenbau, umfassend zumindest zwei Holme (2, 3), wobei die beiden Holme (2, 3) jeweils eine hinterschnittene, der Längserstreckung des Holms (2, 3) folgende Nut (4) aufweisen, wenigstens eine aus Querstreben (6, 7) aufgebaute Querstrebeinheit (5), durch die die beiden Holme miteinander verbunden sind, und wobei die Querstrebeinheit (5) durch in die Nuten (4) der Holme eingesetzte Gleiter (11, 18) an die Holme (2, 3) lösbar angeschlossen ist, wobei die Querstreben (6) einer Querstrebeneinheit (5) jeweils aus zwei im Bereich eines Endes miteinander verbunden und mit ihrem anderen freien Ende jeweils an einen einem unterschiedlichen Holm (2 bzw. 3) zugeordneten Gleiter (11, 18) angeschlossenen Querstrebteilen (9, 10) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebteile (9, 10) winklig zueinander angeordnet sind und die freien Enden der Querstrebteile (9, 10) zur Ausbildung eines Querstrebpaares (8) durch einen weiteren Querstreb (7) miteinander verbunden sind, wobei jeweils ein Querstrebpaar (8) im Bereich der gemeinsamen verbindung der beiden einen Querstreb (6) bildenden Querstrebteile (9, 10) gelenkig mit dem die freien Enden des Querstrebs (6) verbindenden weiteren Querstrebs (7) des angrenzenden Querstrebpaares (8) verbunden ist, und mehrere Querstrebpaare (8) gelenkig miteinander verbunden eine vormontierte Querstrebeinheit (5) bilden.
  2. Fachwerkträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Querstrebteile (9, 10) eines Querstrebs (6) starr miteinander verbunden oder als ein den Querstreb (6) bildendes Bauteil gefertigt sind.
  3. Fachwerkträger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Querstreben (6, 7) zur Ausbildung eines Querstrebpaares (8) starr miteinander über zwei Gleiter (11, 18) verbunden sind.
  4. Fachwerkträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung zwischen zwei Querstrebpaaren (8) in Querrichtung zu der durch die Querstrebpaare (8) aufgespannten Ebene wirkend ausgelegt ist.
  5. Fachwerkträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung zwischen zwei Querstrebpaaren (8) in Querrichtung zur Längserstreckung der Querstrebeinheit wirkend ausgelegt ist.
  6. Fachwerkträger (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung durch ein in einer Hülse (15) aus einem nachgiebigen Material angeordneten und die beiden Querstreben (6, 7) der gelenkig verbundenen Querstrebpaare (8) durchgreifenden Gelenkbolzen (17) gebildet ist.
  7. Fachwerkträger (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (15) eine sich zwischen den beiden Querstreben (6, 7) der gelenkig verbundenen Querstrebpaare (8) erstreckende flanschartige Verdickung (16) aufweist.
  8. Fachwerkträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleiter (18) durch jeweils eine in die eine Richtung wirkende Endverdickung (21) des freien Endes eines Querstrebteils des einen Querstrebs (19) und durch eine in die entgegengesetzte Richtung wirkende Endverdickung (22) des Querstrebteils (20) des anderen Querstrebs gebildet ist.
  9. Fachwerkträger (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Endverdickung (21, 22) durch eine im Querschnitt U-förmige oder V-förmige Abwinklung gebildet ist.
  10. Fachwerkträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (6, 7) einer Querstrebeinheit (5) flache Metalllaschen oder -schienen sind.
EP05108812A 2004-11-27 2005-09-23 Fachwerkträger für den mobilen Einsatz Not-in-force EP1662066B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005016958U DE202005016958U1 (de) 2004-11-27 2005-09-23 Träger für den mobilen Einsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004018403U DE202004018403U1 (de) 2004-11-27 2004-11-27 Träger für den mobilen Einsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1662066A1 EP1662066A1 (de) 2006-05-31
EP1662066B1 true EP1662066B1 (de) 2008-08-13

Family

ID=34112374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05108812A Not-in-force EP1662066B1 (de) 2004-11-27 2005-09-23 Fachwerkträger für den mobilen Einsatz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1662066B1 (de)
AT (1) ATE404753T1 (de)
DE (2) DE202004018403U1 (de)
ES (1) ES2313222T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114541585B (zh) * 2022-02-25 2023-08-25 广西甫筑置业有限公司 一种基于大空间多层建筑的桁架结构设计方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089148A (en) * 1975-10-06 1978-05-16 Oehmsen Plastic Greenhouse Mfg. Inc. Structural truss assembly
DE4315779A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Bernd Klein Tragsystem, insbesondere für Verkehrs- und Wegweiseinrichtungen
NO971150L (no) * 1997-03-12 1998-09-14 Juralco As Bygningselementer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE404753T1 (de) 2008-08-15
DE202004018403U1 (de) 2005-01-27
EP1662066A1 (de) 2006-05-31
DE502005005009D1 (de) 2008-09-25
ES2313222T3 (es) 2009-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940105B1 (de) Ausziehvorrichtung für Hochschränke
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP2944854B1 (de) Kabelleiter
DE2733704A1 (de) Teleskopierbare sitzanordnung
DE102011115552B4 (de) Klappregal
DE102007037976A1 (de) Längenveränderliche Arbeitsbühne, insbesondere für Kletterrüstungen
EP1662066B1 (de) Fachwerkträger für den mobilen Einsatz
DE102006017047B3 (de) Glastransportgestell
EP0310884B1 (de) Zusammenfaltbare Steigleiter
DE2063126B2 (de) Tragkonstruktion für Schalungen, Schalungsgeruste od dgl
DE202005016958U1 (de) Träger für den mobilen Einsatz
EP0286655A1 (de) Einstellbare eckverbindung
EP2891431B1 (de) Lattenrost mit faltbarem Rahmen und Doppelgelenk-Scharnier
EP0798419B1 (de) Begeh- und/oder befahrbare Vorrichtung
DE3508437A1 (de) Leichte, mobile fachwerkbruecke zum ueberwinden von topographischen hindernissen durch bewegliches geraet und diverse fahrzeuge
DE4415445A1 (de) Eckverbindung bei einem Tragsystem
DE19625819A1 (de) Begeh- und/oder befahrbare Vorrichtung
DE102009025095A1 (de) Stützvorrichtung für Sitz-oder Liegemöbel
DE202006014534U1 (de) Schwimmkörper
DE2711403C2 (de) Deckentragwerk
DE3049841T1 (de) Process for manufacturing furniture assembled by tubular sections furniture according to said process
AT328168B (de) Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen
DE3445114A1 (de) Leiter mit einem holm
EP1872690B1 (de) Parkbank
EP2573299B1 (de) Stecksystem eines mobilen Pavillons

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060918

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIGN-WARE GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005009

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080925

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2313222

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: SIGN-WARE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081113

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090214

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100921

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100930

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100921

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100824

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005009

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005009

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110923

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110924