EP0286655A1 - Einstellbare eckverbindung - Google Patents

Einstellbare eckverbindung

Info

Publication number
EP0286655A1
EP0286655A1 EP19870906414 EP87906414A EP0286655A1 EP 0286655 A1 EP0286655 A1 EP 0286655A1 EP 19870906414 EP19870906414 EP 19870906414 EP 87906414 A EP87906414 A EP 87906414A EP 0286655 A1 EP0286655 A1 EP 0286655A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner connection
joint
corner
connection according
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19870906414
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Strack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRACK CARROSSERIE- und FAHRZEUGBAU
Original Assignee
STRACK CARROSSERIE- und FAHRZEUGBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRACK CARROSSERIE- und FAHRZEUGBAU filed Critical STRACK CARROSSERIE- und FAHRZEUGBAU
Publication of EP0286655A1 publication Critical patent/EP0286655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/0222Connecting elements between stanchions, e.g. roof supporting elements, stiffeners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3441Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts with articulated bar-shaped elements

Definitions

  • the invention relates to a corner connection for positive, releasable or non-releasable reception of support posts on one end and cross beams on the other or cross beams on both ends for the production of transverse arches a support frame, in particular for a convertible top frame of utility vehicles.
  • Convertible top frames for commercial vehicles are mostly welded or put together from steel tubes.
  • a large assortment of bulky roof racks has to be kept in stock for the numerous dimensions of dock levellers.
  • the welding points must be galvanized, which can still result in high transport costs and delayed delivery times if the welding and galvanizing are not carried out in the same company.
  • plug connections must be secured by hooks, folding pins, etc. This results in cumbersome handling and requires a large number of components which can easily be lost during use.
  • the protruding securing parts not only abrade the tarpaulins, but also represent a constant risk of injury, especially if they protrude into the loading space.
  • DE-PS 808 026 describes a frame for car tarpaulins, which can be assembled or disassembled in a few simple steps and carried in a collapsed state with a small space requirement.
  • a front and a rear end frame preferably in the form of a pipe bend, are connected to one another by articulated, collapsible longitudinal struts (FIGS. 7-10).
  • the longitudinal struts engage at the ends in welded-on pipe supports of the end frames (FIGS. 4-6) and are secured with plug bolts.
  • the longitudinal struts can be plugged into or pulled out of the pipe sockets 5, 6 at the joints 7 when the height-adjustable, arch-shaped end frames are inserted.
  • 4 shows the position of the longitudinal struts 3 on the rigid end frame 1.
  • the inventor has set himself the task of creating a corner connection of the type mentioned at the outset, which lowers the costs for the manufacture and storage of convertible top frames, replaces series production for standard superstructures, and reduces labor costs by means of shorter assembly time and the Use of auxiliary personnel is reduced without the required stability of the convertible top frame being impaired.
  • the corner connection consists of two insert shafts mounted at an adjustable angle via their molded-on rod ends with contours corresponding to the inner cross section of the support posts or cross members and has means for connecting the rod ends and for securing the set angle .
  • the convertible top inclination - in contrast to DE-PS 808 026 with rigid front and rear end frames - can be safely set in any position.
  • the rod ends of the insertion shafts expediently have a flat inner surface running halfway up the shaft and a central bore running vertically thereto for receiving a screw.
  • planar inner surfaces lying against one another, the two shaped parts of the corner connection can be pushed into an angled jig or the angle can be adjusted with a feed dog.
  • the determination can be made with any suitable screw.
  • the joint heads of the insertion shafts preferably have a flat outer surface which is arranged flush with an all-round stop for the support posts or crossbeams and which in turn is parallel to the inner surface mentioned runs.
  • the region of the joint head which is not connected to the insertion shaft can be designed in the form of a cylinder jacket, as a result of which the joint head is given the appearance of an essentially cylindrical or disc-shaped projection.
  • the inner surface of the one joint head of the corner connection can have a ring-like elevation coaxial with the hole in the center for the screw, which fits positively into a correspondingly recessed ring groove of the inner surface of the other joint head.
  • the two interlocking molded parts of the corner connection can thus perform a guided pivoting movement.
  • an annular groove is left out of the inner surfaces of both rod ends and a perforated rondelle is inserted, which corresponds in terms of the thickness to the total depth of both annular grooves.
  • the rondelle used not only acts as a guide axis, but in particular absorbs the shear forces acting on the corner connection.
  • the Ronelle offers the significant advantage in terms of economy compared to the other variant that no different insertion shafts with rod ends have to be manufactured and kept in stock.
  • a thread can be cut into the bore of one joint head, which makes it unnecessary to attach a screw nut.
  • this necessitates the production and storage of two different molded parts of the corner connection.
  • annular groove which is coaxial with the central bore is cut out of the outer surface of both rod ends and which is in relation to the depth - _ • -
  • the two rod ends After setting the angle required for a convertible top frame between a support post and a crossbeam or between two crossbeams in a jig or with a feed dog, the two rod ends, which are superimposed on one another with their inner surfaces, are drilled at least at one point and a clamping sleeve or a pin is inserted in each case by clamping . So the corner connection can be adjusted continuously.
  • the above angles of the corner connection can also be secured against rotation by the fact that the inner surfaces of the rod ends are at least partially in the form of interlocking, fine serrated washers. When the screw is tightened, an angle is established, corner connections with fine serrated washers being almost continuously adjustable.
  • Insert shafts designed as full profiles are heavy and cause higher manufacturing costs due to the material consumption. Cutouts which reduce the cross section are therefore preferably provided, which, however, do not impair the strength, or only to an insignificant extent, but nevertheless bring about a significant saving in weight.
  • the two insertion shafts with the articulated head of the corner connection preferably consist of steel, a suitable aluminum alloy or a hard plastic.
  • Aluminum has the advantage over steel that welded parts no longer have to be galvanized.
  • Forged corner connections made of aluminum have a much higher strength than cast ones; in both cases, the protective can be natural Oxide skin can be reinforced by anodization. Corner connections made of a plastic, in particular polyethylene, are produced by injection molding and are particularly light.
  • 1 shows an overview of a convertible top frame mounted on a vehicle platform with adjustable corner connections
  • 2 shows the view of a first variant of a plug-in shaft and molded-on joint head, the molded part of a corner connection
  • FIG. 2 shows the partially cut-away top view of FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a side view of FIG. 2 from the left
  • FIG. 5 shows the view of a second variant of the molded part from FIG. 1,
  • FIG. 6 is a partially cutaway plan view of
  • FIG. 7 shows a side view of FIG. 5 cut open at VII-VII from the left
  • FIG. 8 shows the view of a third variant of the molded part from FIG. 1 with a wide egg
  • FIG. 9 is a partially cutaway plan view of
  • FIG. 10 is a left side view of FIG. 8,
  • FIG. 11 shows the view of a fourth variant of FIG. 1 with a wide insertion shaft
  • Fig. 12 is a partially cutaway plan view of
  • FIG. 13 shows a side view of FIG. 11 cut along the line XIII-XIII from the left
  • FIG. 14 shows the exploded view of a corner connection with connection of a side member.
  • the vehicle platform shown in FIG. 1 with a roof frame shows an outer frame 10 with a loading bridge 12.
  • a stanchion 14 is fastened to each of the four corners of the outer frame 10, with which the loading tailgates 16 pivotally fastened to the outer frame 10 are locked are.
  • a support post 18 is inserted into a stanchion 14 from above.
  • the set corner connection 20 is connected at the other end to a cross member 22, which in turn is connected to a corner connection set at an angle / 2 and thus forms the ridge.
  • the angle ⁇ is preferably in the range of 105-110 °, the angle / ⁇ accordingly in the range of 140-170 °.
  • corner connections are connected in a customary manner to the support posts 18 and cross members: plugged in, releasably by means of screws, socket pins or hooks, inseparably by means of rivets, welding, soldering or gluing.
  • Two support posts 18 and two cross members 22 form a transverse arch together with three corner connections 20.
  • the two transverse arches are connected to one another via longitudinal beams 24.
  • the molded part shown in FIGS. 2-4 has a rectangular plug-in shaft 26, the dimensions of which are matched to the inside width of the support posts 18 or cross members 22.
  • the joint head 28, which is essentially disc-shaped, is formed in one piece with the insertion shaft 26.
  • the central axis M of the joint head 28 lies in the plane of the boundary surface 30 of the insertion shaft 26.
  • the joint head 28 is penetrated by a bore 32.
  • An annular groove is formed from the inner surface 34 of the joint head 28
  • the Bore 32 and the annular groove 36 have a common longitudinal axis M with the joint head 28.
  • the insertion shaft 26 has a recess 38 which narrows conically from the end face and extends into the transition area 42 to the joint head 28.
  • This transition area has a circumferential stop surface 40 for the end face of a support post 18 or a cross member 22.
  • the transition region 42 is extended in a form-fitting manner corresponding to the lateral surface of the joint head of the second molded part and partly serves to form a flush surface on all sides and secondly serves as a stop for limiting the pivoting region.
  • a screw thread 44 is cut into the bore 32 of the diameter A. 2-4, two different molded parts are necessary in order to be able to form the corner connection according to the invention, joined together on the inner surfaces 34 of the joint head.
  • the molded part shown in FIGS. 5-7 differs from the previous figures with regard to the following features:
  • the recesses 46 are trough-shaped from two opposite longitudinal sides, the remaining cross section essentially has the shape of an H.
  • annular groove 50 is recessed from the outer surface 48 of the joint head 28, which is coaxial with the bore 32 for the screw.
  • the transition area 42 from the insertion shaft 26 to the joint head 28 is designed to be narrow and has no limitation of the swivel area.
  • the molded part shown in FIGS. 8-10 has a wide insert 26. This is twice as wide as in the previous examples. It is therefore better suited to absorb greater forces, for example if the cross members 22 have a larger clear width.
  • FIGS. 11-13 corresponding to the dimensions of the insertion shaft 26 in the previous FIGS. 8-10 show a further embodiment of the trough-shaped recess 46. This is only made on one side surface, but extends almost to the opposite wall. In cross-section (FIG. 13), the insertion shaft essentially assumes the shape of a U.
  • FIGS. 2-4 with FIGS. 5-7
  • FIG. 14 The construction of a corner connection can be seen clearly from FIG. 14 thanks to the exploded representation.
  • a cross member 22 made of an aluminum profile with a rectangular cross-section is placed over the invisible insertion shaft of a drop-forged aluminum molded part according to FIGS. 11-13 and fastened thereon.
  • a support post 18 is drawn over the invisible insertion shaft of another drop-forged aluminum molded part according to FIGS. 5-7 and fastened to it.
  • the extruded aluminum profiles each extend as far as the stop 40.
  • a protruding rondelle 52 with a bore 32 as a centering disk is placed in the annular groove 36 and then the two inner surfaces 34 of the rod ends 28 are joined together.
  • the two joint heads 28 are provided with a bore 54 for the steel pin 56 after the self-locking screw 57 has been turned into the screw nut 58 and thus the rod ends 28 have been pressed together.
  • a bracket 60 for the side members 24 is expediently fastened simultaneously with the pressing of the joint heads 28, the base plate of which is likewise drilled through and secured against rotation with the steel pin 56.

Description

Einstellbare Eckverbindung
B eschre i bun g
Die Erfindung bezieht sich auf eine Eckverbindung zur form schlüssigen, lösbaren oder nicht lösbaren Aufnahme vo Stützpfosten einends und Querträgern andernends oder Quer trägern beidends für die Herstellung von Querbögen eine Traggestells, insbesondere für ein Verdeckgestell von Nutz¬ fahrzeugen.
Verdeckgestelle für Nutzfahrzeuge werden meist aus Stahl¬ rohren zusammengeschwei sst oder zusammengesteckt. Im ersten Fall muss für die zahlreichen Abmessungen von Ladebrücken ein grosses Sortiment sperriger Verdeckgestelle an Lager gehalten werden. Weiter müssen die Schwei ssstel len verzinkt werden, was noch hohe Transportkosten und Terminverzögerun¬ gen zur Folge haben kann, wenn das Schweissen und Verzinken nicht im gleichen Betrieb erfolgt.
Steckverbindungen müssen in der Regel durch Haken, Klapp¬ splinte usw. gesichert werden. Dies hat eine umständliche Handhabung zur Folge und erfordert eine Vielzahl von Be¬ standteilen, die während des Gebrauchs leicht verloren gehen können.
Vorstehende Sicherungsteile scheuern nicht nur die Planen ab, sondern bedeuten eine stetige Verletzungsgefahr, insbe¬ sondere wenn sie in den Laderaum hineinragen.
Die Verbindungen der T aggestelle, gleich welcher Art, müs¬ sen zuverlässig sein und den während der Fahrt unterworfe¬ nen Erschütterungen mit auftretenden Scherkräften wider¬ stehen. -__ -
Die DE-PS 808 026 beschreibt ein Gestell für Wagenplanen, das mit wenigen Handgriffen auf- bzw. abgebaut und in zu¬ sammengelegtem Zustand mit kleinem Raumbedarf mitgeführt werden kann. Ein vorderer und ein hinterer Stirnrahmen, vorzugsweise in Form von Rohrbogen, sind durch gelenkig unterteilte, zusammenklappbare Längsstreben (Fig. 7-10) miteinander verbunden. Die Längsstreben greifen an den En¬ den in angeschweisste Rohrstützen der Stirnrahmen ein (Fig. 4-6) und sind mit Steckbolzen gesichert. So können bei der Montage bzw. Demontage des Gestells die Längsstre¬ ben durch Abknicken bei den Gelenken 7 in die Rohrstutzen 5,6 gesteckt bzw. aus ihnen gezogen werden, wenn die höhen¬ verstellbaren, bogenförmig ausgebildeten Stirnrahmen einge¬ steckt sind. In Fig. 4 ist die Lage der Längsstreben 3 am starr ausgebildeten Stirnrahmen l gezeigt.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine Eckverbin¬ dung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Kosten für die Herstellung und Lagerhaltung von Verdeckge- stellen erniedrigt, die Seriefertigung für Standard-Aufbau¬ ten ersetzt und die Lohnkosten durch kürzere Montagezeit und den Einsatz von Hilfskräften erniedrigt, ohne dass die erforderliche Stabilität des Verdeckgestells beeinträchtigt wird.
- 5 -
Die Aufgabe wird erfindungsgemass dadurch gelöst, dass die Eckverbindung aus zwei über ihre angeformten Gelenkköpfe in einstellbarem Winkel montierten Einsteckschäften mit dem inneren Querschnitt der Stützpfosten bzw. Querträger ent- sprechenden Konturen besteht und Mittel zur Verbindung der Gelenkköpfe und zur Verdrehsicherung des eingestellten Win¬ kels aufweist.
Dank dem einstellbaren Winkel der Eckverbindungen, welche für den First des Verdeckgestells oder dessen Uebergang von den Stützpfosten zu den Querträgern eingesetzt werden kön¬ nen, kann die Verdeckneigung - im Gegensatz zur DE-PS 808 026 mit starr ausgebildeten vorderem und hinterem Stirn- rahmen - in jeder beliebigen Position sicher eingestellt werden.
Zweckmässig weisen die Gelenkköpfe der Einsteckschäfte eine auf halber Höhe des Schafts verlaufende ebene Innenfläche und eine vertikal dazu verlaufende zentrale Bohrung zur Aufnahme einer Schraube auf. Mit gegenei nander li egenden ebenen Innenflächen können die beiden Formteile der Eckver¬ bindung in eine abgewinkelte Lehre geschoben oder der Win¬ kel mit einem Transporteur eingestellt werden. Die Fest¬ stellung kann mit jeder passenden Schraube erfolgen.
Zur Vermeidung von unnötigem Abrieb an den Planen und al¬ lenfalls an Verzurrseilen sowie aus optischen Gründen haben die Gelenkköpfe der Einsteckschäfte vorzugsweise eine bün¬ dig zu einem allseitigen Anschlag für die Stützpfosten bzw. Querträger angeordnete ebene Aussenflache, welche ihrer¬ seits parallel zur erwähnten Innenfläche verläuft. Der nicht mit dem Einsteckschaft verbundene Bereich des Gelenk¬ kopfs kann in Form eines Zylindermantels ausgebildet sein, wodurch der Gelenkkopf das Aussehen einer im wesentlichen zylindrischen oder scheibenförmigen Anformung erhält. Die Innenfläche des einen Gelenkkopfs der Eckverbindung kann koaxial zur im Zentrum befindlichen Bohrung für die Schraube eine ringartige Erhebung haben, welche formschlüs¬ sig in eine entsprechend ausgesparte Ringnut der Innen- fläche des andern Gelenkkopfs passt. Damit können die bei¬ den ineinander gesteckten Formteile der Eckverbindung eine geführte Schwenkbewegung ausführen. Vorzugsweise wird je¬ doch aus den Innenflächen beider Gelenkköpfe eine Ringnut ausgespart und eine gelochte Rondelle eingelegt, welche in bezug auf die Dicke der gesamten Tiefe beider Ringnuten entspricht. Die eingesetzte Rondelle wirkt nicht nur als Führungsachse, sondern fängt insbesondere die auf die Eck¬ verbindung einwirkenden Scherkräfte auf.
Obwohl sie die gleiche Funktion ausführt, bringt die Ron¬ delle gegenüber der andern Variante den in bezug auf die Wirtschaftlichkeit wesentlichen Vorteil, dass keine ver¬ schiedenen Einsteckschäfte mit Gelenkköpfen hergestellt und an Lager gehalten werden müssen.
Obwohl die beiden aus dem Einsteckschaft und dem angeform¬ ten Gelenkkopf bestehenden Formteile der Eckverbindung ohne weitere Massnahmen mit einer gewöhnlichen Maschinenschraube zusammengehalten werden können, ist diese Lösung weder in bezug auf die erwähnte Scheuerung noch auf die ästhetischen Anforderungen optimal.
Nach einer ersten Variante kann in die Bohrung des einen Gelenkkopfs ein Gewinde geschnitten werden, welches das An- bringen einer Schraubenmutter erübrigt. Dies macht jedoch wiederum die Herstellung und Lagerhaltung von zwei ver¬ schiedenen Formteilen der Eckverbindung notwendig.
Nach einer bevorzugten Variante wird deshalb aus der Aus- senfläche beider Gelenkköpfe eine mit der zentralen Bohrung koaxiale Ringnut ausgespart, welche in bezug auf die Tiefe - _ -
der Höhe des Schraubenkopfs bzw. der Schraubenmutter ent¬ spricht. Die Flächenbündigkeit der Schraubenbestandteile mit der Aussenfläche der Gelenkköpfe verhindert unnötige Scheuerstellen und vermindert die Verletzungsgefahr.
Nach der Einstellung des für ein Verdeckgestell notwendigen Winkels zwischen einem Stützpfosten und einem Querträger bzw. zwischen zwei Querträgern in einer Lehre bzw. mit einem Transporteur werden die beiden mit ihren Innenflächen übereinandergefügten Gelenkköpfe an wenigstens einer Stelle durchbohrt und je eine Spannhülse oder ein Stift klemmend eingeführt. So kann die Eckverbindung stufenlos eingestellt werden.
Die obenstehenden Winkel der Eckverbindung können auch da¬ durch gegen Verdrehung gesichert werden, dass die Innen¬ flächen der Gelenkköpfe wenigstens teilweise in Form von ineinander greifenden, feinen Zackenscheiben ausgebildet sind. Mit dem Anziehen der Schraube wird ein Winkel festge- legt, wobei Eckverbindungen mit feinen Zackenscheiben nahe¬ zu stufenlos einstellbar sind.
Als Vollprofil ausgebildete Einsteckschäfte haben ein hohes Gewicht und verursachen wegen Materialverbrauchs höhere Herstellungskosten. Vorzugsweise sind deshalb den Quer¬ schnitt vermindernde Aussparungen angebracht, welche jedoch die Festigkeit nicht oder nur in unbedeutendem Masse beein¬ trächtigen, jedoch eine bedeutende Gewichtsersparnis brin¬ gen.
Die beiden Einsteckschäfte mit Gelenkkopf der Eckverbindung bestehen vorzugsweise aus Stahl, einer geeigneten Alumini¬ umlegierung oder einem Hartkunststoff. Aluminium hat gegen¬ über Stahl den Vorteil, dass verschwei sste Teile nicht mehr verzinkt werden müssen. Geschmiedete Eckverbindungen aus Aluminium haben gegenüber gegossenen eine wesentlich höhere Festigkeit; in beiden Fällen kann die schützende natürliche Oxidhaut durch Anodisation verstärkt werden. Eckverbindun¬ gen aus einem Kunststoff, insbesondere Polyäthylen, werden durch Formspritzen hergestellt und sind besonders leicht.
Die verschiedenartig auf die Stützpfosten und die Quer¬ stützen einwirkenden Kräfte haben zur Folge, dass in der Praxis auch Eckverbindungen mit Einsteckschäften verschie¬ denen Querschnitts verwendet werden. Der Nachteil, nicht mehr zwei identische Teile für dieselbe Eckverbindung ein- setzen zu können, wird dann in kauf genommen. Gegenüber al¬ len bisher bekannten Systemen bedeutet die Herstellung und Lagerhaltung von aus nur zwei Typen von Formteilen herge¬ stellten Eckverbindungen eine wesentliche Verbesserung, verschiedene Neigungen des Verdecks spielen diesbezüglich keine Rol le mehr.
Bei der Montage der erfindungsgemässen Eckverbindung ergibt sich eine Arbei szeitersparnis von 50 - 80 % , zusätzlich kann die Montagearbeit weitgehend von Hilfspersonal über- nommen werden.
Da keine Serienfertigungen für Standard-Aufbauten mehr not¬ wendig sind, entfällt die Lagerhaltung von arbeitsintensi¬ ven Halbfabrikaten. Kundenwünsche müssen nicht mehr in Richtung dieser Standard-Aufbauten kanalisiert werden, es kann individuell nach jedem Wunsch aufgebaut werden.
Schi iesslich ist bei Reparaturen nur eine geringe, unpro¬ duktive Standzeit der Fahrzeuge notwendig.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargelegten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen schema¬ tisch:
- Fig. 1 eine Uebersichtsdarstel lung eines auf einer Fahr¬ zeugpritsche montierten Verdeckgestells mit ein¬ stellbaren Eckverbindungen, - Fig. 2 die Ansicht einer ersten Variante eines aus Ein steckschaft und angeformtem Gelenkkopf bestehen den Formteils einer Eckverbindung,
- Fig. 3 die teilweise aufgeschnittene Draufsicht vo Fig. 2,
- Fig. 4 eine Seitenansicht von Fig. 2 von links,
- Fig. 5 die Ansicht einer zweiten Variante des Formteil von Fig. 1,
- Fig. 6 die teilweise aufgeschnittene Draufsicht von
Fig. 5,
- Fig. 7 eine bei VII - VII aufgeschnittene Seitenansicht von Fig. 5 von links,
- Fig. 8 die Ansicht einer dritten Variante des Formteils von Fig. 1 mit breitem Ei stecksc aft,
- Fig. 9 die teilweise aufgeschnittene Draufsicht von
Fig. 8,
- Fig. 10 eine Seitenansicht von Fig. 8 von links,
- Fig. 11 die Ansicht einer vierten Variante von Fig. 1 mit breitem Einsteckschaft,
- Fig. 12 die teilweise aufgeschnittene Draufsicht von
Fig. 11,
- Fig. 13 eine entlang der Linie XIII - XIII aufgeschnitte¬ ne Seitenansicht von Fig. 11 von links, und
- Fig. 14 die auseinandergezogene Darstellung einer Eckver¬ bindung mit Anschluss eines Längsträgers. Die in Fig. 1 dargestellte Fahrzeugpritsche mit einem Ver¬ deckgestell zeigt einen Aussenrahmen 10 mit einer Ladebrük- ke 12. An den vier Ecken des Aussenrahmens 10 ist je eine Runge 14 befestigt, mit welchen die schwenkbar am Aussen- rahmen 10 befestigten Ladebordwände 16 verriegelt sind. Von oben ist je ein Stützpfosten 18 in eine Runge 14 einge¬ führt. Je eine im Winkel o . eingestellte Eckverbindung 20 ist andernends mit einem Querträger 22 verbunden, die ihrerseits wiederum mit einer im Winkel /2 eingestellten Eckverbindung verbunden sind und so den First bilden. Der Winkel © liegt in der Praxis vorzugsweise im Bereich von 105 - 110°, der Winkel /^ entsprechend im Bereich von 140 - 170°.
Die Eckverbindungen sind in üblicher Weise mit den Stütz¬ pfosten 18 und Querträgern verbunden: Gesteckt, lösbar mit¬ tels Schrauben, Steckbolzen oder Haken, unlösbar mittels Nieten, Schweissen, Löten oder Kleben.
Je zwei Stützpfosten 18 und zwei Querträger 22 bilden zu¬ sammen mit drei Eckverbindungen 20 einen Querbogen. Die beiden Querbögen sind über Längsträger 24 miteinander ver¬ bunden.
Der in den Fig. 2 - 4 dargestellte Formteil hat einen qua- derförmigen Einsteckschaft 26, der in seinen Abmessungen an - die lichte Weite der Stützpfosten 18 bzw. Querträger 22 an- gepasst ist. Einstückig mit dem Einsteckschaft 26 ausgebil¬ det ist der Gelenkkopf 28, welcher im wesentlichen schei- benförmig ausgebildet ist. Die zentrale Achse M des Gelenk¬ kopfs 28 liegt in der Ebene der Begrenzungsfläche 30 des Einsteckschafts 26.
Der Gelenkkopf 28 wird von einer Bohrung 32 durchgriffen. Aus der Innenfläche 34 des Gelenkkopfs 28 ist eine Ringnut
36 der Tiefe t ausgespart, welche bei etwa 3 mm liegt. Die Bohrung 32 und die Ringnut 36 haben mit dem Gelenkkopf 28 eine gemeinsame Längsachse M.
Der Einsteckschaft 26 hat eine sich von der Stirnseite ko¬ nisch verengende Aussparung 38, welche sich bis in den Uebergangsbereich 42 zum Gelenkkopf 28 erstreckt. Dieser Uebergangsbereich hat eine umlaufende Anschlagfläche 40 für die Stirnseite eines Stützpfostens 18 oder eines Querträ¬ gers 22.
Der Uebergangsbereich 42 ist entsprechend der Mantelfläche des Gelenkkopfs des zweiten Formteils formschlüssig verlän¬ gert und dient einesteils der Ausbildung einer möglichst allseitigen Flächenbündigkeit und andererseits als Anschlag für die Begrenzung des Schwenkbereichs.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass sich die Innenfläche 34 auf der Hälfte der Höhe h. des Einsteckschafts 26 befindet.
In die Bohrung 32 des Durchmessers A ist ein Schraubenge¬ winde 44 geschnitten. Damit sind gemäss den Fig. 2 - 4 zwei verschiedene Formteile notwendig, um - an den Innenflächen 34 des Gelenkkopfs zusammengefügt - die erfi ndungsgemässe Eckverbindung bilden zu können.
Das in den Fig. 5 - 7 dargestellte Formteil unterscheidet sich in bezug auf folgende Merkmale von den vorhergehenden Figuren:
- Die Ausnehmungen 46 sind aus zwei gegenüberliegenden Längsseiten wannenför ig ausgespart, der verbleibende Querschnitt weist im wesentlichen die Form eines H auf.
- Für den Schraubenkopf bzw. die Schraubenmutter ist aus der Aussenfläche 48 des Gelenkkopfs 28 eine Ringnut 50 ausgespart, welche mit der Bohrung 32 für die Schraube koaxial ist. Der Uebergangsbereich 42 vom Einsteckschaft 26 zum Ge¬ lenkkopf 28 ist schmal gestaltet und weist keine Begren¬ zung des Schwenkbereichs auf.
Das in den Fig. 8 - 10 dargestellte Formteil weist einen breiten Einsteckschaf 26 auf. Dieser ist doppelt so breit wie in den vorhergehenden Beispielen. Er ist deshalb besser geeignet, grössere Kräfte aufzunehmen, beispielsweise wenn die Querträger 22 eine grössere lichte Weite aufweisen.
Die in bezug auf die Abmessungen des Einsteckschafts 26 den vorhergehenden Figuren 8 - 10 entsprechenden Fig. 11 - 13 zeigen eine weitere Ausführungsform der wannenfδrmigen Aus¬ sparung 46. Diese wird lediglich auf einer Seitenfläche an- gebracht, reicht jedoch beinahe bis zur gegenüberliegenden Wand. Im Querschnitt (Fig. 13) nimmt der Einsteckschaft im wesentlichen die Form eines U an.
In der Praxis werden vorzugsweise folgende Kombinationen verwendet:
a) Eckverbindung für einen Stützpfosten mit einem Querträ¬ ger:
- Fig. 2 - 4 mit Fig. 5 - 7,
- Fig. 5 - 7 unter sich, - Fig. 2 - 4 mit Fig. 8 - 10,
- Fig. 5 - 7 mit Fig. 8 - 13
b) Querstützen unter sich (First):
- Fig. 8 - 10 mit Fig. 11 - 13,
- Fig. 11 - 13 unter sich.
Aus Fig. 14 ist der Aufbau einer Eckverbindung dank der auseinandergezogenen Darstellungsweise gut ersichtlich. Ein Querträger 22 aus einem im Querschnitt rechteckigen Aluminiumprofil ist über den nicht sichtbaren Einsteck¬ schaft eines gesenkgeschmiedeten Aluminiumformteils gemäss Fig. 11 - 13 gesteckt und daran befestigt. Ebenso ist ein Stützpfosten 18 über den nicht sichtbaren Einsteckschaft eines weiteren gesenkgeschmiedeten Aluminiumformteils ge¬ mäss Fig. 5 - 7 gezogen und daran befestigt. Die strangge- pressten Aluminiumprofile reichen jeweils bis zum Anschlag 40. In die Ringnut 36 wird eine überstehende Rondelle 52 mit einer Bohrung 32 als Zentrierscheibe gelegt und dann die beiden Innenflächen 34 der Gelenkköpfe 28 aneinanderge¬ fügt.
In einer im Winkel o oder (Fig. 1) abgewinkelten Lehre bzw. mit einem Transporteur werden die beiden Gelenk¬ köpfe 28 mit einer Bohrung 54 für den Stahlstift 56 ver¬ sehen, nachdem die selbstsichernde Schraube 57 in die Sch aubenmutter 58 gedreht und damit die Gelenkköpfe 28 aufeinander gepresst worden sind.
Zweckmässig wird gleichzeitig mit dem Aufeinanderpressen der Gelenkköpfe 28 eine Halterung 60 für die Längsträger 24 befestigt, wobei deren Basisplatte ebenfalls durchbohrt und mit dem Stahlstift 56 gegen Verdrehungen gesichert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Eckverbindung zur formschlüssigen, lösbaren oder nicht lösbaren Aufnahme von Stützpfosten (18) einends und Querträgern (22) andernends oder Querträgern beidends für die Herstellung von Querbögen eines Traggestells, insbesondere für ein Verdeckgestell von Nutzfahrzeugen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Eckverbindung (20) aus zwei über ihre angeformten Gelenkköpfe (28) in einstellbarem Winkel ( o oder/3* ) montierten Einsteckschäften (26) mit dem inneren Quer¬ schnitt der Stützpfosten (18) bzw. Querträger (22) ent¬ sprechenden Konturen besteht und Mittel zur Verbindung der Gelenkköpfe (28) und zur Verdrehsicherung des einge¬ stellten Winkels (o oder ? ) aufweist.
Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkköpfe (28) eine auf halber Höhe (h) des Einsteckschaftes (26) verlaufende ebene Innenfläche (34) und eine vertikal dazu verlaufende zentrierte Bohrung (32) zur Aufnahme einer Schraube (57) aufweisen, welche ebenen Innenflächen (34) aufeinander! i egen.
Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Gelenkköpfe (28) eine bündig zu einer allseitigen Anschlagfläche (40) für die Stützpfosten (18) bzw. Querträger (22) angeordnete ebene Aussenfläche (48) haben, welche ihrerseits parallel zur Innenfläche (34) verläuft, und im nicht mit dem Einsteckschaft (26) verbundenen Bereich zyl i nderförmi g ausgebildet sind.
4. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zur zentralen Bohrung (32) eine Ringnut (36) der Tiefe (t) aus der Innenfläche (34) der Gelenkköpfe (28) ausgespart ist, wobei die einander zugewandten Ringnuten (36) eine entsprechend dimensio¬ nierte Rondelle (52) der doppelten Dicke (2t) zur Absor¬ bierung der Scherkräfte aufnehmen.
5. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennmzeichnet, dass die Bohrung (32) des einen Gelenk¬ kopfs (28) ein Schraubengewinde (44) und die Aussen- fläche (48) des andern Gelenkkopfs (28) eine mit der Bohrung (32) koaxiale Ringnut (50) zur fl chenbündigen Aufnahme der Schraube (57) oder die Aussenflachen (48) beider Gelenkköpfe (28) eine mi der zentralen Bohrung (28) koaxialen Ringnut (50) zur flächenbündigen Aufnahme des Kopfs der Schraube (57) bzw. der Schraubenmutter (58) aufweisen.
6. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkköpfe (28) von wenigstens einer Spannhülse oder wenigstens einem Stift (56) durch¬ griffen sind, welche/r der Verdrehsicherung der Ein¬ steckschäfte (26) in einem stufenlos einstellbaren Win¬ kel ) dient/dienen.
7. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckschäfte (26) die Festigkeit nicht oder unbedeutend vermindernde Ausspa¬ rungen (38,46) aufweisen.
8. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Gelenkköpfen (28) mit einer zyl indermantelförmigen Seitenfläche der entsprechende Teil des Uebergangsbereichs (42) als Begrenzung für den Schwenkbereich angeformt ist, wobei allseits möglichst bündige Aussenf1ächen entstehen.
9. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei identischen Formteilen aus einem Einsteckschaft (26) mit angeformtem Gelenkkopf (28) besteht.
EP19870906414 1986-10-10 1987-09-29 Einstellbare eckverbindung Withdrawn EP0286655A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4048/86 1986-10-10
CH404886A CH674401A5 (de) 1986-10-10 1986-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0286655A1 true EP0286655A1 (de) 1988-10-19

Family

ID=4268843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870906414 Withdrawn EP0286655A1 (de) 1986-10-10 1987-09-29 Einstellbare eckverbindung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0286655A1 (de)
AU (1) AU8022287A (de)
CH (1) CH674401A5 (de)
WO (1) WO1988002716A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827142C2 (de) * 1988-08-10 1995-03-09 Ulrich Kreusel Gelenkverbindung für Rohre
US5352058A (en) * 1990-07-11 1994-10-04 Munro Paul J Rotatable clamp
DE29616848U1 (de) * 1996-09-27 1996-11-07 Richard Henkel Gmbh Gelenkvorrichtung
DK200000637A (da) * 2000-04-14 2001-10-15 Vkr Holding As Vinkelregulerbar bæreindretning
KR20020078170A (ko) * 2001-04-06 2002-10-18 한상구 파이프를 이용한 조립식 구조물 골격의 커넥터
US8550559B2 (en) * 2010-11-24 2013-10-08 Everett Sollars Power disc style seat recliner
US9145072B2 (en) * 2010-11-24 2015-09-29 Everett Sollars Power disc style seat recliner
BE1022990B1 (nl) * 2015-09-28 2016-10-27 Bozarc Bvba Afdak

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1509881A (en) * 1923-12-31 1924-09-30 John B Alvis Portable booth or tent
DE808026C (de) * 1950-02-19 1951-07-09 Hans Deuter Fa Gestell fuer Wagenplanen
FR1443969A (fr) * 1964-04-22 1966-07-01 Dispositif pour le raccordement des pièces tubulaires
US3495857A (en) * 1968-04-12 1970-02-17 Eugene E Hawke Universally adjustable couplings
AU6055880A (en) * 1979-07-02 1981-02-03 Brown, Angus John Duncan Collapsible structure and method of erecting the same
US4276726A (en) * 1979-12-17 1981-07-07 Derus David L Collapsable, articulated wall structure
JPS5897310A (ja) * 1981-12-04 1983-06-09 株式会社スタツク 組み立て棚折り畳み装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8802716A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU8022287A (en) 1988-05-06
WO1988002716A1 (en) 1988-04-21
CH674401A5 (de) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419685A1 (de) Mehrzweck-handkarren
EP0535426A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Kraftfahrzeug-Kofferraums
EP0136264A2 (de) Gerippe für einen Wagenkasten
EP0286655A1 (de) Einstellbare eckverbindung
EP0467182B1 (de) Pritschenaufbau
EP1354790A1 (de) Klapprunge mit Riegeleinrichtung
DE3130953C3 (de) Zweiteiliges Kratzeisen für Mittelkettenförderer
DE60033900T2 (de) Führung für eine bewegliche Abdeckung und bewegliche Abdeckung unter Verwendung einer solchen Führung
DE2728963C3 (de) Runge für Lastkraftwagen und Anhänger
DE3220859C2 (de) Langgut-Container
DE2628537A1 (de) Traeger zur lagerung von tragflaechen oder paletten
EP0571650B1 (de) Zerlegbares Tischsystem
EP0536547A1 (de) Wagenheber
DE19730856C2 (de) Verbindung der Stirnseiten von zwei hohlen Vierkantprofilen
DE4040285C2 (de)
DE1556692A1 (de) Eckbeschlag fuer Frachtbehaelter und damit zusammenwirkende Befestigungseinrichtung
DE4336185C2 (de) Golfwagen
DE3247078C2 (de)
DE102004032751A1 (de) Dachgepäckträger und ein damit ausgestattetes Fahrzeug
DE2322258A1 (de) Scharnierband
DE7118292U (de) Stuetze insbesondere fuer ein lastkraftwagendachgestell
AT408639B (de) Befestigungsvorrichtung für eine ladebordwand eines lastfahrzeuges
DE2614701A1 (de) Flanschverbindung von zuggabelholmen mit laengstraegern von anhaengern
DE1990855U (de) Befestigungseinrichtung zur Verbindung eines Frachtbehälters mit einem Tragrahmen eines Transportmittels
DE3321647A1 (de) Biegefeste eckverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880928

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900703