DE245678C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245678C
DE245678C DENDAT245678D DE245678DA DE245678C DE 245678 C DE245678 C DE 245678C DE NDAT245678 D DENDAT245678 D DE NDAT245678D DE 245678D A DE245678D A DE 245678DA DE 245678 C DE245678 C DE 245678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladders
ladder
stile
eyelet
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245678D
Other languages
English (en)
Publication of DE245678C publication Critical patent/DE245678C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/381Ladders with rungs or treads attached only to one rigid longitudinal member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/18Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/48Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
" JV* 245678 -KLASSE 34/. GRUPPE
OTTO SIEGEL in SCHLAWE, Pomm.
Aus mehreren Einholmleitern bestehender Leiternsatz.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. März 1911 ab.
Beim Obstpflücken verwendet man zweck-
* mäßig Einholmleitern, da diese infolge ihres geringen Gewichts leichter umherzutragen sind und die vom Obst beschwerten Äste weniger .5 belasten als Zweiholmleitern, und die freien Sprossenenden ein Anhängen der Sammelkörbe gestatten. Um mehreren Personen gleichzeitig das Pflücken an mehreren übereinander liegenden Ästen desselben Baumes zu ermöglichen,
*° müssen diese Leitern verschiedene Länge haben. Bei sehr schwachen Ästen oder an den Enden langer Äste ist aber das Anlegen einer Leiter nicht möglich; und es mußte daher außer den Einholmleitern noch eine Stehleiter mitgeführt
werden. ·
Die Erfindung besteht in der Ausbildung der an sich bekannten Einhölmleitern derart, daß zwei derselben schnell und sicher zu einer Stehleiter vereinigt werden können, die auch auf sehr unebenem Boden sicher aufgestellt werden kann.
Zu diesem Zweck wird jede der verschieden langen Einholmleitern mit zwei am Holm um ihre Längsachse drehbaren Stehbolzen ausgestattet, von denen der eine am oberen Holmende, der andere etwa 75 bis 100 cm darunter angeordnet ist. Die Stehbolzen tragen ösenköpfe, und die Vereinigung zweier Leitern zu einer Stehleiter erfolgt durch Hindurchstecken eines Stiftes durch die aneinandergelegten ösenköpfe der beiden Leitern. Dabei kann durch Vereinigung der oberen Ösenköpfe beider Leitern oder des oberen der einen und des unteren der anderen Leiter den jeweils vorhandenen Unebenheiten des Bodens Rechnung getragen werden, indem bei gleicher Winkelstellung der zu benutzenden Leiter drei' verschiedene Schenkellängen erhalten werden können. Dank der Drehbarkeit der ösenbolzen um ihre Achse und der ösen gegeneinander können ferner die beiden miteinander verbundenen Leitern in einem beliebigen Winkel zueinander aufgestellt werden, ohne die Standsicherheit zu beeinträchtigen.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. ι und 2 zeigen zwei verschieden lange Einholmleitern gemäß der Erfindung, Fig. 3 ; und 4 die Anordnung der ösenbolzen am oberen Ende und in der Mitte des Holms. 5" Fig. 5 zeigt die zur Stehleiter vereinigten Einholmleitern in Benutzung auf stark unebenem Boden. ■
Die Einholmleiter gemäß Fig. 1 und 2 besteht aus einem Balken 1 von z. B. 4 oder 5 oder 6 m Länge, der unten auf etwa ein Drittel seiner Länge gespalten ist. Die beiden Spaltschenkel 2 sind derart gespreizt, daß ihre Enden etwa 1 m voneinander entfernt ■ sind. An dem Scheitel des gespaltenen Teils ist ein eiserner Ring 3 um den Balken gelegt. Zwischen den Schenkeln ist die unterste ·. Sprosse 4 festgelegt; die oberen Sprossen 5 sind durch die Schenkel 2 bzw. den Balken 1 hindurchgelegt und weisen zweckmäßig eine nach oben offene Krümmung auf. Der Balken 1 ragt etwa 75 cm über die oberste Sprosse hinaus. Sein oberes Ende weist eine Ausnehmung 6 von halbkreisförmigem Querschnitt auf, in die sich eine Hülse 7 einlegt, die in einem das oberste Ende des Balkens umgebenden Ring 8 befestigt ist. In der

Claims (1)

  1. . Hülse 7 steht frei drehbar ein Bolzen 9, der eine über den Leiterkopf hinausragende öse 10 trägt. Etwa dreiviertel bis 1 m unterhalb des oberen Endes weist der Balken 1 eine Höhlung 11 auf, deren unterer Teil mit einer Platte 12 abgedeckt ist, an der eine in der Höhlung 10 liegende Hülse 13 sitzt. In dieser Hülse dreht sich ein Stehbolzen 14, auf dem ein. gebogener, aus der Höhlung herausragender gegabelter ösenkopf 15 sitzt.
    Zur Verwendung als Stehleiter werden zwei solche Einholmleitern miteinander verbunden, und zwar entweder durch Einlegen der öse 10 der kürzeren Leiter in den gegabelten ösenkopf 15 der längeren Leiter und Durchstecken eines Stiftes oder Einschrauben einer Schraube 16 durch die ösen oder durch Verbinden der ösen 10 zweier Einholmleitern mittels Stift oder Schraube 17.
    ao In allen Fällen ergibt die Drehbarkeit der Bolzen 8 und 14 zusammen mit der Drehung der Ösen 10 und 15 um . die Stifte oder Schrauben 16 bzw. 17 eine freie Beweglichkeit der beiden Leiterhälften um ihren Anlenkungspunkt, und es ist daher möglich, eine solche Stehleiter, wie Fig. 5 dies z. B. zeigt, auf stark unebenem Boden fest und sicher aufzustellen.
    Die neue Leiter zeichnet sich ferner durch äußerst geringes ■ Gewicht, große Stabilität und geringe Höhe der Herstellungskosten aus.
    j Patent-Anspruch:
    ! Aus mehreren Einholmleitern bestehen-
    . der Leiternsatz, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Länge abgestuften Leitern j am oberen Holmende und in einiger Entfernung vom oberen Ende je mit einem um seine Längsachse drehbaren Stehbolzen mit ösenkopf (10,15) versehen sind, so daß mittels Steckstiftes 0. dgl. je zwei Leitern in drei verschiedenen Anoidnungen miteinander verbunden werden können, und zwar so, daß sie auch auf unebenem Boden feststehen.
    Hierzu 1 Bhitt Zeichnungen.
DENDAT245678D Active DE245678C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE245678T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245678C true DE245678C (de)

Family

ID=34716112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245678D Active DE245678C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE245678C (de)
FR (1) FR437453A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150060201A1 (en) * 2013-09-04 2015-03-05 David J. Hume Self Leveling Step Ladder with a Universal Hinge Joint

Also Published As

Publication number Publication date
FR437453A (fr) 1912-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683296C (de) Verlaengerbare, einholmige Feuerwehrleiter
DE245678C (de)
DE3505917C2 (de)
DE202016001297U1 (de) Zusammenlegbare Leiter
DE840027C (de) Selbsttragende Leiter auf einem Fahrgestell
DE2803907A1 (de) Loesbare gelenkverbindung fuer den untertaegigen bergbau
DE1434946A1 (de) Ausziehbare Tragkonstruktion
DE2343406C3 (de) Spann-Stufenbarren
DE366286C (de) Stativ
DE3910327C2 (de)
DE463099C (de) Leiter aus wenigstens drei Laengsstaeben
AT56471B (de) Einholmeiter.
DE19637634A1 (de) Leiter
DE3003854A1 (de) Bockleiter
DE496267C (de) Bock- und Schiebeleiter
AT142278B (de) Als Anlege- und Bockleiter verwendbare Baumleiter.
AT261956B (de) Hubstange für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern
DE7046560U (de) Leiter
CH238647A (de) Leiter mit Stütze.
AT214182B (de) Oberer Lenker eines Lenkersystems zum Anschluß von Arbeitsgeräten an Traktoren
AT215721B (de) Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren
DE3806938A1 (de) Plattform zum einhaengen an den sprossen einer steh / oder anlegeleiter
DE863172C (de) Kombinationsleiter
DE3400069A1 (de) Dekorationsstaender
EP3431700A1 (de) Kippsicherung für leitern