DE7046560U - Leiter - Google Patents

Leiter

Info

Publication number
DE7046560U
DE7046560U DE7046560U DE7046560DU DE7046560U DE 7046560 U DE7046560 U DE 7046560U DE 7046560 U DE7046560 U DE 7046560U DE 7046560D U DE7046560D U DE 7046560DU DE 7046560 U DE7046560 U DE 7046560U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
rungs
sides
spars
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7046560U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEMMERLIN N
Original Assignee
KUEMMERLIN N
Publication date
Publication of DE7046560U publication Critical patent/DE7046560U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. WoKf H. Bartels Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-Ing. Held Dipl.-Phys. Wolff
Tel. (07 11) 29 63 10 u. 29 72 95
Telex 07 22312 (patwo d) Telegrammadresse: Hx 07 22312 wolff Stuttgart PA Dr. Brandes: Sitz München
Postscheckkonto Stgt. 7211-700 Datsche Bank AG. Stgt. 14/28630
BOrozeit:
β-11.30 Uhr. 13.30-16 Uhr
außer samstags
20.6.1975/3322 nlk
Ingenieurbüro V/alter Kümmerlin, 7120 Bissingen und
Nikolaus Adalbert Kümmerlin, 7 2 20 Schweni: ngen
(Baden-Württemberg)
Leiter
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlicher - Bestätigung verbindlich
7046560 09.10.75
ι Die Erfindung betrifft eine wahlweise als Bockleiter und als Anlegeleiter ausbildbare Leiter mit wenigstens zwei Abschnitten, die an ihrem einer Ende um eine parallel zu den Sprossen liegende Achse schwenkbar miteinander verbunden sind, mit Sprossen, die eine obere und eine untere Trittfläche haben, und mit einer die beiden Abschnitte bei einer Ausbilaung als Anlegeleiter in gestreckter Lage und bei einer Ausbildung als Bockleiter in abgewinkelter Lage haltenden Sperreinrichtung.
Die bekannten Leitern dieser Art sind mit dem Nachteil behaftet, daß sie nicht oder nur schlecht an unterschiedliche Erfordernisse V. hinsichtlich der Leiterlänge angepaßt werden können. Dies gilt auch für diejenigen bekannten Leitern, die pmc mindestens v'er, jeweils durch verrastbare Gelenke mitein·* "bundenen Teilen bestehen. Zwrir sind auch teleskopartig ver are Leitern bekannt. Diese sind jedoch nicht wahlweise als l jck.'.eitern und als Anlegeleitern ausbildbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leiter zu schaffen, die einen erhöhten Gebrauchswert hat, insbesondere sich besser als die bekannten Leitern an unterschiedliche Erfordernisse anpassen läßt. Diese Aufgabe ist bei einer Leiter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Abschnitt aus wenigstens zwei Paaren von in ihrer Längsrichtung relativ zueinander verschiebbaren und in wählbaren Lagen feststellbaren Holmen besteht.
Bei einer derartigen Leiter kann nicht nur die Länge der beiden Abschnitte verändert, sondern die Länge des einen Abschnittes unabhängig von der Länge des anderen Abschnittes gewählt werden. Bei einer Ausbildung als Anlegeleiter kann daher wahlweise die Länge des einen oder anderen Leiterabschnittes oder aber auch die Länge beider Leiterabschnitte verändert werden. Bei einer Ausbildung als Bockleiter kann die Leiterhöhe auf die Erfordernisse abgestimmt und auch die Länge der beiden Abschnitte so gewählt werden, daß die Bockleiter auch auf einer geneigten oder
7046560 09.10.75
Stufen aufweisenden Stellfläche aufgestellt werden kann. Hinzu kommt noch, daß wegen der Längenveränderbarkei L- der beiden Abschnitte die Länge jedes einzelnen Teiles so gering gewählt werden kann, daß die Leiter, beispielsweise für den Transport oder die Aufbewahrung, zumindest nahezu auf die Länge pinpq ein/einen Teiles verkürzt werden kann.
Um einerseits trotz der Längenverstellbarkeit beider Abschnitte der Leiter deren Gewicht gering zu halten und damit eine leichte Handhabung der Leiter zu gewährleisten, andererseits aber auch eine hohe Standfestigkeit und Verwindungssteifigkeit der Leiter zu erzielen, liegen bei einer bevorzugten Ausführungsform die Holme den jeweils ersten Teiles jedes Abschnittes außen, und auf i ren einander zugekehrten Seiten weisen diese Holme ein offenes Profil mit sich in Richtung der Sprossen erstreckenden Schenkeln auf, zwischen denen die Holme des zweiten Teils geführt sind. Dab^i bestehen die Sprossen des ersten Teiles jeweils aus mindestens zwfi parallel zueinander beidseitig der außen liegenden Holme verlaufenden Teilsprossen, deren Enden jeweils an dun Außenseiten det· sich in Sprossenrichtung erstreckenden Schenkel der außen liegenden Holme befestigt sind.
Durch diese Profilierung der Holme wird erreicht, daß beim Ausziehen oder Zusammenschieben der Leiter nur eine verhältnismäßig geringe Reibung auftritt, da lediglich die Schenkel aneinander gleitender Holme zur Reibung beitrager, während der Spielraum der innen liegenden Holme in Längsrichtung d^ r Sprossen so bemessen werden kann, daß die Profilkanten der Schenkel de^ innen liegenden Holme nicht am Joch der außen liegenden Holme anliegen. Außerdem ergibt sich die Möglichkeit, die auf-en liegenden H-. Ine mit zwei divergierenden Endabschnitten zu versehen, welche zu einer verbesserten Standfestigkeit der Leitern führen. Da die außen liegenden Sprossen an den Außenseiten der Schenkel der außen liegenden Holme befestigt sind, ergiht sich weiterhin nicht nur eine einfache Konstruktion bei geringen Herstellungskosten, sondern vor allem auch eine außerordentlich
7046560 C9.10.75
verwindungssteife Konstruktion. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erf indungsge'näßen Leiter sind die außen liegenden Sprossen als Rundroi.re mit im Bereich der Holme abgeplatteten Enden ausgebildet. Diese Art der Ausbildung der Sprossen ergibt nicht nur eine gute Stabilität und geringes Gewicht der Leiter, sondern auch geringe Herstellungskosten und eine besonders geringe Leiterbreite. Die geringe Leiterbreite läßt sich erzielen, indem die Enden so abgeplattet werden, daß sich der überwiegende Teil der Sprossen zwischen den innen liegenden Holmen befindet. Dies setzt natürlich voraus, daß die innen liegender. Sprossen eine entsprechend geringe Breite aufweisen.
Um dem Leiterbenutzer eine möglichst hohe Standsichf.rheit zu bieten, was für den Gebrauchswert einer Leiter ebenfalls von erheblicher Bedeutung ist, sind bei einer bevorzugten Ausführungsform die Sprossen so ausgebildet, daß bei einer Ausbildung als Anlegeleiter und einer Ausbildung als Bockleiter betrachtet alle innen liegenden Sprossen und alle auf der Steigseite der Leiter liegenden Teile der außen liegenden Sprossen als Profilstäbe mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildet sind, deren obere und untere Trittflächenabschnitte je in einer gemeinsamen Ebene liegen. Es liegen dann sämtliche Trittflächen parallel zueinander.
Im folgenden ist die Erfindung anhand dreier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Leiter im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform im ausgezogenen Zustand,
Fig. 2 eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform im zusammengeschobenen Zustand,
Fig. 3 einen unterbrochen dargestellten Querschnitt nach der Linie III - III in Fig. 1 durch die erste Aus führu ngs form,
7046560 09.10.75
Fig. 4 einer abgebrochen dargestellten, der Fig. 3 entsprechenden Querschnitt durch eine zweite Ausführ ungs form,
Fig. 5 einen abgebrochen dargestellten Schnitt nach der Linie V - V in Fig. 4 durch die zweite Ausführungsform,
Fig. 6 eine abgebrochen dargestellte Seitenansicht einer dritten Ausführungsform als Bockleiter und
Fig. 7 eine abgebrochen dargestellte Seitenansicht der dritten Ausführungsform als Anlegeleiter.
Bei der erstell Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 sind die außen liegenden Holme 104 des ersten Leiterteils 102 als gegeneinander geöffnete U-Profilstäbe ausgebildet, die in gleicher Höhe in der Weise nach außen abgeknickt sind, daß zwei die Standfestigkeit der Leiter verbessernde, divergierende Endabschnitte 104' gebildet sind. Die innen liegenden, von den außen liegenden Holmen 104 geführten Holme 113 des ausziehbaren zweiten Leiterteils 114 sind ebenfalls als U-Profilstäbe mit einander abgekehrten offenen Seiten ausgebildet. Der äußere Schenkelabstand der innen liegenden Holme 113 ist für ein leichtes Herausziehen und Hineinschieben des zweiten Leiterteils 114 etwees kleiner bemessen als der innere Abstand der Schenkel der außen liegenden Holme 10-f. Die Profilkanten 140 und 140' der Schenkel der innen liegenden Holme 118 sind zueinander hin abgewinkelt. In Verbindung mit einem genügenden Spielraum der innen liegenden Holme in Sprossenrichtung trägt diese Maßnahme ebenfalls zu einer leichten Verschiebbarkeit des zweiten Leiterteils 114 bei. Die Teile 105 un^ 105· der außen liegenden Sprossen des ersten Leiterteils 102 sind als Rundrchre mit im Bereich der Holme 104 und 113 abgeplatteten Enden ausgebildet. Die Teile der außen liegenden Sprossen lassen sich einfach dadurch herstellen, daß Rundrohre passender Länge auf eine unnachgiebige Unterlage gelegt und ihre Enden plattge-
7046560 09.10.75
preßt werden. Dieses Verfahren sichert, daß die abgeplatteten
äen stark außermittig angeordnet sind. Die Teile 105 und 105' i.nd jeweils so angeordnet, daß ihre Hauptausbauchungen sich gegenüber liegen, so daß sie zwischen die innen liegenden Holme 113 eingreifen. Die Breite der die innen liegende Holme 113 verbindenden innen liegenden Sprossen ist dabei entsprechend gering bemessen. Die abgeplatteten Enden der Teile 105 und 105' sind einfach auf die Außenseiten der Schenkel der außen liegenden Holme 1OU geschweißt.
|j ,-- Die zweite Aus führung sfo^m gemäß den Fig. U und 5 ist für Fälle " bestimmt, in denen der Anstellwinkel der Leiter auch bei unter- f: schiedlicher Gesamtlänge der Ausziehleiter stets passend gewählt werden kann Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform vor allem dadurch, daß erstens die massiven ,innen liegenden Holme 213 zur Bildung eines angenäherten U-Profils mit einer schwalhenschwanzförmigen, sich in Längsrichtung der Holme 213 erstreckenden Ausnehmung 2Ul versehen sind,und dadurch, daß zweitens die innen und außen liegenden Sprossen 223 bzw. 205, 205' als Profilstäbe mit im wesentlichen parallelogrammförmigem Querschnitt ausgebildet sind, wobei an den Oberseiten der Sprossen Einsenkungen 2U2 vorgesehen sind, in die rutschfeste Einlagen 2U3 eingebettet sind. Dadurch sind (^ insgesamt breite, bei richtigem Anstellwinkel der Leiter waagerechte Trittflächen gebildet. Die Befestigung der Teile 205 und 205' der außen liegenden Sprossen an den außenliegenden Holmen 20U und die Relativabmessungen der innen liegenden Holme 21U sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsform.
Die dritte Ausführungsform gemäß den Fig. 6 und 7 weist zwei Abschnitte 3UU und 3U5 auf, die ähnlich der zweiten Ausführungsform ausgestaltet sind. Die ersten Leiterteile 302 der beiden Abschnitte sind für ein Umklappen des einen Abschnittes 3U5 gelenkig und durch eine lösbare Spreizsperre 346 miteinander verbunden. Dadurch lassen sich die beiden Abschnitte 3UU und 3U5 wahlweise zur Bildung einer Anlegeleiter gemäß. Fig. 7 unter
7046560 09.10.75
Bildung eines Winkels von 180° aufklappen oder zur Bildung ο;:..-.. Bockleiter gemäß Fig. 6 mit eingehängter Spreizsperre 346 ur:L<:~ Bildung eines spitzen VJinkels zusammenklappen.
Wesentliche Bedeutung kommt hierbei der Ausbildung der Sprosr.en zu. Sie müssen i_o ausgestaltet sein, daß beidseitires Betreten möglich ist, je nachdem, ob die Leiter als Bock- odt Anlegeleiter verwendet wird. Dazu sind bei fluchtenden und abgeknickten Ab- bchnitten 344 und 345 betrachtet alle innen liegenden Sprosser. 323 und alle auf den Steigseiten der Leiter liegenden Teile 3r:r~< der außen liegenden Sprossen 305, 305', 347 als Profilstäbe mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildet, deren obere und untere Trittflächenabschnitte je in einer gemeinsamen Ebene liegen. Bei der Ausführungsform sind die auf den den Steigseiten abgewandten Seiten der Leiter liegenden Teile 305' und 347 der außen liegenden Sprossen je aus zwei Profilstäben γ··'ϊ v-raHslograro^förmigem Quer schnitt gebildet, deren einander cv: gekehrten Seiten je in einer gemeinsamen Ebene liegen. Bai geeigneter Wahl des Winkels zwi schen den jeweiligen Trapezseiten und deren Winkel mit den Schen- kellänr;sricht>'ngen ergeben sich beim Gebrauch der Leiter als ßoek- oder Anlegeleiter waagerechte Trittflächen 348 bzw. 349. Vorausgesetzt wird hierbei, daß der verschiebbare Leiterteil jedes Schenkels an dem zugehörigen anderen Leiterteil so feststellbar ist, daß die auf den Steigseiten der Leite-' liegenden Teile 305 der außen liegenden Sprossen 305, 305', 347 gemeinsam mit den innen liegenden Sprossen 323 im Querschnitt ein Trapez bilden.
Die auf den den Steigseiten abgewandten Seiten d ι ;er liegen den Teile der außen liegenden Sprossen könnten auch als Profiistäbe mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildet sein, deren Trapezseiten "]e in einer der gemeinsamen Ebenen und deren Grundseiten in zu den Schenkelebenen parallelen Ebenen liegen.
7046560 09.10.75

Claims (1)

  1. -■' ■
    Schutzansprüche
    =.. Wahlweise als Bockleiter und als Anlegeleiter ausbildbare Leiter mit wenigstens zwei Abschnitten, die an ihrem einen Ende um eine prrallel zu den Sprossen liegende Achse schwenkbar miteinander verbunden sind, mit Sprossen, die eine obere und eine untere Trittfläche haben und mit einer die beiden Abschnitte bei einer Ausbildung als Anlegeleiter in gestreckter Lage und einer Ausbildung als Bockleiter in abgewinkelter Lage haltenden Sperreinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ( jeder Abschnitt (102 ;2O2 ;344 ,345) aus wenigstens zwei Paaren
    von in ihrer Längsrichtung relativ zueinander verschiebbaren und in wählbaren Lagen feststellbaren Holmen (104 ,113;204,213)
    besteht./
    2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch g ^kennzeichnet, daß die Holme (104;204) des jeweils ersten Teils (1O2;2O2) jedes Abschnittes außen liegen und auf ihren einander zugekehrven Seiten ein offenes Profil mit sich in Richtung der Sprossen (105,105'; 205,205';3O5,305',i47) erstreckenden Schenkeln aufweisen, zwischen denen die Holme (113;213) des zweiten Teils (114; 214;302) geführt sind, und daß die Sprossen des ersten Teils jeweils aus mindestens zwei parallel zueinander beidseitig
    ν. der außen liegenden Holme verlaufenden Teilsprossen (105,105';
    2Oä,?.C5;3O5,3O5· ,347) bestehen, deren Enden jeweils an den Außenseiten de10 sich in Sprossenrichtung erstreckenden Schenkel der außen liegenden Holme befestigt sind/
    3. Leiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die außen liegenden Holme (104) zwei divergierende Endabschnitte (104·) aufweisen.
    Leiter nach Anspruch 2 odor 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkanten (140,140') der Schenkel der innen liegenden Holm«· (113/ zueinander hin abgewinkelt sind. ,
    7046560 09.10 75
    5. Leiter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, na", die innen liegenden Holme (213) zur Bildung eines anpen-ihr-ri o.; U-Profils mit einer schwalbenschwanzförmigen, sich in L^.n^rrichtung der Holme erstreckenden Ausnehmung (2Ul) versehen sir.:.
    6. Leiter nach ■ inem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet . daß die außen liegenden Sprossen (105,105') als F ndrohre mit ::.r Bereich der Holme (104,113) abgeplatteten Enden abgebildet sir.-:,
    7. Leiter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innen und außen liegenden Sprossen (205 ,205' ,223) als Profilstäbe mit im wesentlichen parallelogrammförmigem Querschnitt ausgebildet sind/
    8. Leiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Oberseiten der Sprossen (205.205' ,223) Einsenkungen (2Ί2) vo: gesehen sind, in die τ-·;^ JCMfeste Einlagen (243) eingebettet sind.
    9= Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß bei fluchtenden und abgeknickten Abschnitten (344,345') alle innen liegenden Sprossen (323) und alle auf den Steigseiten der Leiter liegenden Teile (305) der außen liegenden Sprossen (305, ("" 305' ,347) als Profilstäbe mil trapezför igem Querschnitt ausgebildet sind, deren obere und untere Trittflächenabschnitte je in einer gemeinsamen Ebene liegen. /
    10. Leiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, die auf den den Steigseiven abgewandten Seiten der Leiter liegenden Teile (3ΟΓ.',347) der außen liegenden Sprossen C3O5 ,305' ,347) je aus zwei Profilstäben mit parallelogrammförmigem Querschnitt gebildet sind, deren einander abgekehrte Seiten je in einer der gemeinsamen Ebenen liegen;
    7048560 09.10.75
    11. Leiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den den Steigseiten aLgewandten Seiten der Leiter liegenden Teile der -lußen liegenden Sprossen als Profilstäbe mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildet sind, der·: ^ "".^pezseiten je in einer der gemeinsamen Ebenen und deren Grundseiten in zu den Schenkelebenen parallelen Ebenen liegen.,
    7046560 09.10.75
DE7046560U Leiter Expired DE7046560U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7046560U true DE7046560U (de) 1975-10-09

Family

ID=1262711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7046560U Expired DE7046560U (de) Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7046560U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611822A1 (de) Gelaender, schutzzaun o.dgl.
WO1981002322A1 (en) Ladder
DE683296C (de) Verlaengerbare, einholmige Feuerwehrleiter
EP0580960A1 (de) Trittplatte für Leitern
EP0310884B1 (de) Zusammenfaltbare Steigleiter
DE202015103639U1 (de) Mehrteilige Leiter
DE3505917C2 (de)
DE2029743A1 (de) Metalleiter
DE2645438C2 (de) Längenveränderbare Leiter
DE19501689C2 (de) Ausziehleiter
DE7046560U (de) Leiter
DE3320315A1 (de) Bockleiter
DE3003854A1 (de) Bockleiter
DE2409293A1 (de) Vielzweckleiter
DE3446255A1 (de) Leiter
DE102023112162A1 (de) Leiter
DE2404665A1 (de) Bockleiter als staender fuer arbeitsbuehnen od.dgl.
DE2643118A1 (de) Als doppelte leiter oder als schiebeleiter benutzbare auseinandernehmbare leiter
DE245678C (de)
DE8614012U1 (de) Silo-Leiter
DE2409821A1 (de) Laengenverstellbare leiter
DE7540295U (de) Mehrzweckleiter
DE2226213A1 (de) Leiter
DE2062105A1 (de) Leiter
DE2414321A1 (de) Leiter