AT142278B - Als Anlege- und Bockleiter verwendbare Baumleiter. - Google Patents

Als Anlege- und Bockleiter verwendbare Baumleiter.

Info

Publication number
AT142278B
AT142278B AT142278DA AT142278B AT 142278 B AT142278 B AT 142278B AT 142278D A AT142278D A AT 142278DA AT 142278 B AT142278 B AT 142278B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ladder
strut
tree
trestle
rung
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Kuenzler
Original Assignee
Arnold Kuenzler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold Kuenzler filed Critical Arnold Kuenzler
Application granted granted Critical
Publication of AT142278B publication Critical patent/AT142278B/de

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Als Anlege- und Bockleiter   verwendbare Baumleiter. 



   Die gebräuchlichen, als Anlege-und Bockleitern verwendbaren Baumleitern haben ganz allgemein nebst andern die Nachteile, dass der Schwerpunkt der Leiter zu weit nach oben verlegt ist, so dass die Leiter beim Transport in aufgerichteter Lage leicht kippt. Ferner ist die Strebenanordnung und Befestigung derart, dass die Standsicherheit der Leiter mangelhaft ist, indem die Streben seitlichen Versehwenkungen unterworfen sind und schwer zu handhaben sind, da das dickere Ende der Streben jeweils nach unten gerichtet ist. 



   Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch behoben, dass zwecks Erreichen einer möglichst tiefen Lage des Schwerpunktes bei aufgerichteter Leiter die Sprossen gegen den Leiterfuss hin einen grösseren Querschnitt aufweisen als gegen den Leiterkopf und die in der Längsmitte an einer in der Nähe des Leiterkopfes befindlichen Sprosse befestigte Strebe sich gegen ihren Fuss hin verjüngt und gegen ihr oberes Ende hin mit den Enden der sie tragenden Sprosse verbunden ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nebst Abänderungen von Einzelheiten dargestellt, und es zeigt : Fig.   l   eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht dazu, Fig. 3-5 zeigen eine Abänderung einer Einzelheit in Vorderansicht, Grundriss und in Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 3, Fig. 6 eine Abänderung einer weiteren Einzelheit in Seitenansicht, Fig. 7 eine Vorderansicht dazu, Fig. 8 und 9 eine weitere Abänderung derselben Einzelheit in Vorder-und Seitenansieht, Fig. 10 eine weitere Ausführungform der Leiterstrebe in Vorderansicht und Fig. 11 einen Schnitt nach der   Linie. 4A   der Fig. 10. 



   Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Baumleiter sind die Holmen   1,   2 gegen den Leiterfuss hin gespreizt und es verjüngt sich deren Querschnitt nach oben hin. Die die Holme 1 und 2 verbindenden Sprossen 3 sind, ausgenommen die drittoberste Sprosse 4, aus Holz hergestellt mit rechteckigem Querschnitt, der bei den oberen Sprossen kleiner ist als derjenige der mittleren und unteren Sprossen. Die Sprosse 4 ist aus einem Metallrohr gebildet. Dieser sind gemäss Fig. 1 und 2 Ringe 5,   J'lose   aufgesetzt, von welchen der in der Längsmitte der Sprosse befindliche   Ring   eine Zwinge 6 trägt, in welche das obere Ende der Strebe 6 fest eingesetzt ist, während die beiden Ringe   51 an   den Enden der Sprossen angeordnet und mittels Verstrebungen 8 an der Strebe 7 befestigt sind.

   Die Strebe 7 verjüngt sich von oben nach unten, und deren unteres Ende ist mit einer Zwinge 9 und einer Spitze 10 versehen. 



   Die Baumleiter kann als Anlege-und als Bockleiter Verwendung finden. Im ersteren Falle wird die Leiter einem Baum so angelegt, dass die Strebe den Sprossen von aussen her, also auf der vom Baum abgewendeten Seite, anliegt. Im zweiten Falle, d. h. bei Verwendung der Leiter als Bockleiter kann die Strebe um die Sprosse 4 geschwenkt werden, wobei die Verstrebungen 8 der Schwenkbewegung der Strebe folgen. Durch die Verstrebungen 8 werden die Ringe 5'in ihrem Abstande   voneinandergehalten,   während ein Verschieben des Ringes 5 auf der Sprosse 4 durch seitlich neben dem Ring 5 angeordnete, in der Zeichnung nicht dargestellte Stellringe verhindert wird.

   Dadurch, dass die oberen Sprossen den unteren   gegenüber verjüngten Querschnitt   aufweisen, wird der Schwerpunkt der Leiter möglichst tief in den Leiterfuss verlegt, wodurch die aufgestellte Leiter leichter beweglich wird, während anderseits die Strebe 7 dadurch leichter zu handhaben ist, dass deren dickeres Ende nach oben verlegt ist. 



   Vorteilhafterweise ist am unteren Ende der Strebe über der Zwinge 9 ein nach oben sich verjüngender   Nocken 7'angebracht, durch welchen ein Einsinken der Strebe in weichen Boden verhindert wird. Ähnliche Nocken können auch seitlich unten an den Holmen 1 und 2 vorgesehen werden.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gesetzt sind. 



   Bei dieser Ausführung ist die Sprosse   4   in den Leiterholmen 1, 2 drehbar angeordnet und folgt den Sehwenkbewegungen der Strebe 7 mitsamt den Verstrebungen 8. Auch bei den beiden Abänderungen nach den Fig. 6,7, 8 und 9 sind die Sprossen 11 und 15   schwenkbar   gelagert und folgen   den Sehwenk-   bewegungen der Streben 7. 



   Gemäss den Fig. 6 und 7 weist die Strebe 7 an ihrem oberen Ende eine Krümmung   7"auf. Diese   ist von einer Sprosse 11 mit   kreisförmigem   Querschnitt   durchdrungen,   welche mit der Strebe 7 fest verbunden ist und mittels verjüngter Endzapfen 12 in den Holmen, 1, 2 drehbar gelagert ist. Zur Versteifung des Strebenkopfes mit der Sprosse 11 sind Drähte   loi   vorgesehen, welche um die Absetzung der Sprossen 11 geschlungen, mit ihren   Enden durch   eine Bohrung 14 in der Strebe 7 hindurchgeführt und deren Enden auf der Strebe verknotet sind.

   Das Spannen der   Drähte   erfolgt in an sieh bekannter Weise durch Verwinden der jeweils nebeneinanderliegenden Drähte mittels. eines Dornes. 
 EMI2.2 
 von den entgegengesetzten Seiten her durch die Bohrung   19   (Fig. 9)   hindurchgesteekt   und auf der Strebe   geknotet.   



   Durch die Drahtversteifungen wird ein   Schrägstellen   der Streben 7 gegenüber den sie tragenden Sprossen 11 oder   15   verhindert. 



   In der Fig. 10 ist eine Strebe dargestellt, deren   oberer, sich   von oben nach unten verjüngender   Teil : 1, 0 sich nur   bis annähernd auf die halbe Länge der Strebe erstreckt. An diesem Strebenteil ist der 
 EMI2.3 
 gespreizt ist. Eine am Spaltende angebrachte Zwinge 24 verhindert ein weiteres Spalten des Strebenfusses. 



  Dieser letztere ermöglicht, die Strebe an zwei Punkten aufzusetzen, wodurch ein sicherer Stand der Bockleiter erreicht wird, wobei infolge der Drehbarkeit des Fusses um seine   Längsachse   dies auch bei   unebenem   Boden ermöglicht wird. Auch können an Stelle   des gegabelten Streben fusses   bei Verwendung der Leiter als Bockleiter an Schräghängen je nach der Neigung der letzteren längere oder kürzere Streben-   verlängerungen   in die Schelle 22 eingesetzt werden. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Als Anlege- und Bockleiter verwendbare Baumleiter mit Strebe, gespreiztem Leiterfuss und sich von diesem zum Leiterkopf verjüngenden Holmen, dadurch gekennzeichnet, dass   zwecks Erreichen   einer möglichst tiefen Lage des   Schwerpunktes   bei aufgestellter Leiter die Sprossen   zugegen   den Leiterfuss 
 EMI2.4 
 der Nähe des Leiterkopfes befindlichen Sprosse (4, 11, 16) befestigte Strebe (7,   2   gegen ihren Fuss hin verjüngt ist. 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT142278D 1933-06-27 1933-08-03 Als Anlege- und Bockleiter verwendbare Baumleiter. AT142278B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH142278X 1933-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142278B true AT142278B (de) 1935-06-25

Family

ID=4399031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142278D AT142278B (de) 1933-06-27 1933-08-03 Als Anlege- und Bockleiter verwendbare Baumleiter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142278B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE523174C (de) Gymnastikapparat zum Nachahmen des Bergsteigens
AT142278B (de) Als Anlege- und Bockleiter verwendbare Baumleiter.
DE10305158A1 (de) Geländervorrichtung für ein Baugerüst
DE202016001297U1 (de) Zusammenlegbare Leiter
CH168372A (de) Als Anlege- und Bockleiter verwendbare Baumleiter.
DE3505917A1 (de) Arbeitsbuehne
DE641454C (de) Wasserbelustigungs- und Wassersportgeraet mit aus Schwimmkoerpern bestehendem Geraettraeger
DE245678C (de)
DE484881C (de) Kombiniertes Turngeraet
DE17485C (de) Neuerungen an ausziehbaren Leitern, Leitergerüsten und Trittleitern
CH339242A (de) Metallnetz für Lawinenschutzbauten
DE950754C (de) Zusammensetzbare, verlaengerbare Leiter
AT517935B1 (de) Bodenabdeckung zur Bewuchsverhinderung unter Zäunen
DE1913827U (de) Geruestbock.
DE199666C (de)
DE307703C (de)
DE2923397A1 (de) Faltleiter
DE639501C (de) Loeseschuh fuer Wanderpfeiler
AT34327B (de) Zusammenlegbare Leiter.
DE624717C (de) Zusammenlegbares Liegemoebel
CH110702A (de) Leiter.
DE1943836U (de) Kinder-stelze.
DE1836286U (de) Abstandshalter fuer leiter-, stangen- und stahlrohrgerueste.
DE1117751B (de) Kronenleuchte aus Kunststoff
DE1654430A1 (de) Wippschaukel