DE1605543B2 - Felgenbremse für Fahrräder - Google Patents

Felgenbremse für Fahrräder

Info

Publication number
DE1605543B2
DE1605543B2 DE1605543A DE1605543A DE1605543B2 DE 1605543 B2 DE1605543 B2 DE 1605543B2 DE 1605543 A DE1605543 A DE 1605543A DE 1605543 A DE1605543 A DE 1605543A DE 1605543 B2 DE1605543 B2 DE 1605543B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
grooves
rim
depressions
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1605543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605543A1 (de
DE1605543C3 (de
Inventor
Pierre Noyon Oise Regis (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAMINOIRS A FROID DE THIONVILLE THIONVILLE MOSEL (FRANKREICH)
Original Assignee
LAMINOIRS A FROID DE THIONVILLE THIONVILLE MOSEL (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR67537A external-priority patent/FR1491485A/fr
Application filed by LAMINOIRS A FROID DE THIONVILLE THIONVILLE MOSEL (FRANKREICH) filed Critical LAMINOIRS A FROID DE THIONVILLE THIONVILLE MOSEL (FRANKREICH)
Publication of DE1605543A1 publication Critical patent/DE1605543A1/de
Publication of DE1605543B2 publication Critical patent/DE1605543B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1605543C3 publication Critical patent/DE1605543C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/08Rims characterised by having braking surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Felgenbremse für Fahrräder, bei welcher Bremsschuhe mit ebenen Bremsflächen an den seitlichen Bremsflächen einer Fahrradfelge angreifen und in diesen seitlichen Bremsflächen eine Anzahl von in Umfangsrichtung der Felge mit gleichem Abstand voneinander verlaufender Rillen bzw. Vertiefungen angeordnet sind.
Es sind bereits Felgenbremsen für Fahrräder bekanntgeworden, deren Bremsfläche mit Einkerbungen bzw. Rillen ausgestattet sind. Die Rillen verlaufen dabei in Umfangsrichtung der Felge, so daß sie eine kreisförmige Gestalt haben. Dabei ist jedoch von Nachteil, daß der Bremsschuh eine relativ komplizierte Form haben muß, also keine einfache ebene rechteckige Gestalt haben kann, und daß darüber hinaus sich bei Feuchtigkeit ein Flüssigkeitsfilm zwischen der Bremsfläche der Fahrradfelge und der Bremsfläche des Bremsschuhs bilden kann, der nicht vernichtet wird und die Bremswirkung stark vermindert (deutsche Patentschrift 822 499 und französische Patentschrift 798 681).
Es ist jedoch auch bekannt, zur Erhöhung der Bremswirkung Ritze oder Kerben in den Bremsflächen einer Fahrradfelge beispielsweise in radialer Richtung verlaufend auszubilden, wobei diese bekannte Konstruktion jedoch mit dem Nachteil behaftet ist, daß beim Aufbringen eines Bremsdruckes die Bremsflächen der jeweiligen Bremsschuhe mechanisch stark beansprucht werden, d. h., der Rauhigkeitsgrad der Bremsfläche ist bei dieser bekannten Ausführungsform maximal ausgebildet. Die Bremsfläche eines Bremsschuhs wird bei dieser bekannten Ausführungsform maximal beansprucht, da das relativ weiche Material des Bremsschuhs durch den Bremsdruck zumindest geringfügig in die radial verlaufenden Rillen eingedrückt wird. Dabei ergibt sich, daß die Bremsfläche des Bremsschuhs großen Zugspannungen ausgesetzt wird, so daß unter der Einwirkung von Wärmeentwicklung, die hierbei bekanntlich erheblich sein kann, diese Bremsfläche rissig wird, jedoch dadurch der Verschleiß des Bremsschuhs groß wird und die Lebensdauer desselben entsprechend gering (französische Patentschrift 921 461).
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Felgenbremse der eingangs definierten Art hinsichtlich der Abnutzung bzw. Lebensdauer der Bremsschuhe und hinsichtlich der Bremswirkung bei Einwirkung von Feuchtigkeit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rillen bzw. Vertiefungen wellenförmig verlaufend ausgebildet sind.
Bei einer derart ausgebildeten Bremsfläche wandert der Bremsschuh bzw. die Bremsfläche desselben- nicht vollständig über die Rillen bzw. Vertiefungen hinweg, sondern die Rillen bzw. Vertiefungen wandern während eines Bremsvorganges auf der Bremsfläche des Bremsschuhs hin und her, d. h., eine durch zwei parallel verlaufende Rillen bzw. Vertiefungen geformte Erhebung verläßt während eines Bremsvorganges die Bremsfläche eines Bremsschuhs nicht. Der Winkel, der zwischen dem Radius der Felge und der maximalen Steigung der Rillen bzw. Vertiefungen eingeschlossen wird, bleibt immer über einem bestimmten Wert, so daß dadurch die Bremsfläche mit einer ausreichenden Schräge auf die zwischen den Rillen bzw. Vertiefungen gebildeten Erhebungen aufläuft und dadurch die Bremsfläche nicht wie bei der bekannten Ausführung starken Materialspannungen ausgesetzt wird. Hierdurch wird jedoch der Verschleiß des Bremsschuhs minimal gehalten, jedoch trotzdem eine sehr wirkungsvolle Bremsung auch bei Vorhandensein von Feuchtigkeit erzielt, da durch die dauernde Hin- und Herbewegung der durch die Rillen bzw. Vertiefungen geformten Erhebungen ein sich bildender Flüssigkeitsfilm wirkungsvoll vernichtet wird. Dies bedeutet jedoch, daß auch bei Feuchtigkeit sehr schnell eine hohe Bremswirkung erzielt wird, die einer Trockenbremsung entspricht. Es wird aber auch die unvermeidliche Abnutzung der Bremsschuhe gleichmäßig über die gesamte Bremsfläche verteilt, da die Berührungspunkte mit den Bremsflächen ständig wandern. Auf diese Weise bleibt die Bremsfläche der Bremsschuhe ständig eben, und die Wirksamkeit der Bremsung wird bis zum vollkommenen Verschleiß der Bremsschuhe erhalten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Rillen bzw. Vertiefungen durch Unterbrechungen der zwischen ihnen liegenden Erhöhungen miteinander und mit den Randbezirken der Bremsfläehe verbunden sind. Hierbei erhält man unter anderem den besonderen Vorteil, daß durch die querverlaufenden Unterbrechungen die in den Rillen bzw. Vertiefungen angesammelte Flüssigkeit auf Grund der Zentrifugalkraft bei sich drehendem Rad nach außenhin abflie-Ben kann und von den Bremsflächen der Fahrradfelge nach außen hin abgeschleudert wird. Bei dieser Ausführungsform entstehen zwar an den Erhöhungen in Umfangsrichtung der Felge Auflaufkanten, da jedoch diese Auflaufkanten nur an den einzelnen wellenförmigen Erhöhungen bestehen, bewirkt nur ein relativ kleiner Teil der Bremsfläche an der Fahrradfelge einen erhöhten Verschleiß an der Bremsfläche der Bremsschuhe, so daß diese weniger stark mechanisch beansprucht wird " und bei dieser Ausführungsform die Lebensdauer der Bremsschuhe gegenüber den bekannten Felgenbremsen stark erhöht wird, jedoch die Bremswirkung bei Einwirkung von Feuchtigkeit noch weiter erhöht wird, woraus sich eine beträchtliche Erhöhung der Sicherheit für den Benutzer des Fahrrades ergibt.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Teilansicht eines Rades eines Fahrrades mit einer Felgenbremse,
F i g. 2 einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab nach der Linie U-II in F i g. 1,
F i g. 3 eine vergrößerte Ansicht des bei IH angedeuteten Ausschnittes aus F i g. 1,
Fig.4 eine vergrößerte Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Felgenbremse.
In F i g. 1 ist mit 1 die Radfelge bezeichnet, welche den Fahrradreifen: 2 trägt. Die Felge besitzt zwei Bremsflächen 3, welche im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und auf denen jeweils ein Bremsschuh 4 bekannter Art einwirken kann, der über die Bremsbacken 5 betätigt wird. Wenn die Bremsschuhe 4 auf die Bremsflächen 3 durch die Schließbewegung der Bremsbacken 5 gepreßt werden, wird durch das Zusammenwirken von Reibung und ausgeübtem Druck eine Bremsung erzielt.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf jeder Bremsfläche 3 eine Anzahl von parallel verlaufenden Rillen bzw. Vertiefungen 6 von irgendeiner Querschnittsgestalt, beispielsweise in Trapezform, ausgebildet, wie dies im Schnitt in F i g. 2 veranschaulicht ist. Diese Vertiefungen bzw. Rillen verlaufen umfangsmäßig wellenförmig, wie in F i g. 3 dargestellt. Der Winkel, der vom Radius der Felge mit der maximalen Steigung des wellenförmigen Verlaufs der Rillen bzw. Vertiefungen eingeschlossen wird, bleibt immer oberhalb eines bestimmten Wertes, so daß sich eine schräg verlaufende Aufiaufkante an den Erhöhungen zwischen den Rillen bzw. Vertiefungen auf die Bremsfläche des Bremsschuhs ergibt, wodurch die Bremsfläche mechanisch entlastet wird. Während einer Bremsung wandern die Berührungspunkte mit den wellenförmigen Erhöhungen zwischen den Rillen bzw. Vertiefungen in radialer Richtung auf der Bremsfläche des Bremsschuhs hin und her, so daß also die einzelnen Flächenelemente in Zeitabständen beansprucht werden, wodurch jedoch wirkungsvoll die Bildung eines Flüssigkeitsfilms zwischen den Bremsflächen verhindert wird.
Durch die Ausbildung der Felgenbremse ist eine wirksame Bremsung auch unter schwierigen Umständen bei starker Einwirkung von Wasser gewährleistet und so die Sicherheit erheblich verbessert.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 4 sind die einzelnen Rillen bzw. Vertiefungen 6 durch Unterbrechungen 8 untereinander und mit den Randbezirken der Bremsfläche verbunden. Diese Unterbrechungen 8 haben im wesentlichen die gleiche Tiefe wie die Rillen 6, so daß sich der Boden dieser verschiedener, Rillen bzw. Unterbrechungen auf gleicher Höhe befindet und infolgedessen auf den Bremsflächen 3 eine Anzahl von voneinander getrennten Erhöhungen 7 entsteht, weiche in Umfangsrichtung in einem Wellenzug aufeinanderfolgen. Durch die erwähnten Unterbrechungen entstehen zwar an den einzelnen Erhöhungen 7 in Umfangsrichtung Auflaufkanten, auf die die Bremsfläche etwa im rechten Winkel aufläuft, jedoch überdecken diese Auflaufkanten nicht die gesamte Bremsfläche des Bremsschuhs, sondern je nach der Steigung des wellenförmigen Verlaufs einen mehr oder weniger geringen Teil der Bremsfläche, so daß der verbleibende Abschnitt bzw. Abschnitte der Bremsfläche weiterhin wie bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 auf eine schräg verlaufende Kante aufläuft, so daß dieser Teil der Bremsfläche weniger stark mechanisch beansprucht wird als der andere. Insgesamt ergibt sich dabei eine wesentliche Erhöhung der Lebensdauer des Bremsschuhs, jedoch eine noch wirksamere Bremsung bei Einwirkung von Feuchtigkeit.
Infolge dieser Ausbildung wird beim Bremsen unter Feuchtigkeitseinwirkung das Wasser aus den verschiedenen Rillen bzw. Vertiefungen 6 unter der Wirkung der Zentrifugalkraft entfernt. Das Wasser sammelt sich in den Rillen bzw. Vertiefungen 6, wandert über eine begrenzte Strecke in Längsrichtung und wird dann durch die Unterbrechungen 8 von einer Rille bzw. Vertiefung 6 zur anderen von der Mitte bzw. von innen zum äußeren Rand der Bremsfläche entfernt. Der Bremsdruck wird über die ganze Druckfläche und die Wirksamkeit der Bremsung über die ganze Fläche der Bremsbacken verteilt. Auf der anderen Seite begünstigen die Unterbrechungen 8 zusätzlich ein Zerreißen des Flüssigkeitsfilms und machen ihn unwirksam.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Felgenbremse für Fahrräder, bei welcher Bremsschuhe mit ebenen Bremsflächen an den seitlichen Bremsflächen einer Fahrradfelge angreifen und in diesen seitlichen Bremsflächen eine Anzahl von in Umfangsrichtung der Felge mit gleichem Abstand voneinander verlaufender Rillen bzw. Vertiefungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen bzw. Vertiefungen (6) wellenförmig verlaufend ausgebildet sind.
2. Felgenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen bzw. Vertiefungen (6) durch Unterbrechungen (8) der zwischen ihnen liegenden Erhöhungen (7) miteinander und mit den Randbezirken der Bremsfläche (3) verbunden sind.
DE1605543A 1966-06-29 1967-03-28 Felgenbremse für Fahrräder Expired DE1605543C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR67537A FR1491485A (fr) 1966-06-29 1966-06-29 Jante de cycle perfectionnée
FR94604A FR91843E (fr) 1966-06-29 1967-02-10 Jante de cycle perfectionnée

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1605543A1 DE1605543A1 (de) 1971-01-14
DE1605543B2 true DE1605543B2 (de) 1975-01-16
DE1605543C3 DE1605543C3 (de) 1975-08-21

Family

ID=26171673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1605543A Expired DE1605543C3 (de) 1966-06-29 1967-03-28 Felgenbremse für Fahrräder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3433327A (de)
BE (1) BE697687A (de)
DE (1) DE1605543C3 (de)
FR (1) FR91843E (de)
GB (1) GB1170301A (de)
NL (1) NL6706487A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919333A1 (de) * 1968-10-18 1970-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fahrradbremse
JP2508712B2 (ja) * 1986-05-27 1996-06-19 ブリヂストンサイクル株式会社 自転車用リム
FR2693672B1 (fr) * 1992-07-15 1994-11-04 Mavic Procédé de fabrication d'une jante pour cycle et jante réalisée avec ce procédé.
DE4444044C2 (de) * 1994-12-10 2001-11-08 Josef Hasberg Felgenrad für Fahrräder u. dgl.
DK0868316T3 (da) * 1996-01-12 2002-04-15 Alesa Letmetalscykelfælg
US5734142A (en) * 1996-07-19 1998-03-31 Trek Bicycle Corporation Method of welding electrically conductive metal profiles
FR2765150B1 (fr) * 1997-06-27 1999-08-27 Mavic Sa Jante pour roue de bicyclette
US6065812A (en) * 1997-09-22 2000-05-23 Lee; Min-Hsiang Bicycle wheel rim capable of cooperating with brake shoes to bring about smooth and stable braking action
ES1040667Y (es) 1998-07-06 1999-10-01 Ind Galfer S A Disco de freno perfeccionado.
US6120105A (en) * 1999-01-05 2000-09-19 Chern; Lai Jiann Wheel rim for bicycles
US6283557B1 (en) 2000-03-16 2001-09-04 Shimano, Inc. Bicycle rim with wear indicator
DE20010350U1 (de) * 2000-04-19 2000-08-31 Alex Machine Ind Co Radfelge, insbesondere Fahrradfelge
US6283257B1 (en) * 2000-09-11 2001-09-04 Min-Hsiang Lee Disc brake of two-wheeled vehicle
US6418873B1 (en) * 2000-11-21 2002-07-16 Alex Machine Industrial Co., Ltd. Bicycle wheel rim with a wear-indicating projection
AT412546B (de) * 2003-05-21 2005-04-25 Xentis Composite Produktions & Felge für fahrräder und dergleichen
US8002362B2 (en) * 2004-02-17 2011-08-23 Trek Bicycle Corporation Optimal thermal properties in light weight and high performance braking composite clincher or tubular tire bicycle wheel rim
TWM286136U (en) * 2005-08-08 2006-01-21 Jalco Industry Co Ltd Improved reinforced fiber attachment structure for wheel rim
US20080277998A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Alex Global Technology, Inc. Wheel rim
FR2985218B1 (fr) * 2012-01-04 2014-03-14 Mavic Sas Jante pour roue de cycle et son procede de fabrication
FR2985217B1 (fr) * 2012-01-04 2016-12-09 Mavic Sas Jante pour roue de cycle et son procede de fabrication
FR3001658B1 (fr) * 2013-02-06 2016-04-01 Mavic Sas Jante en materiau composite
US9242421B2 (en) * 2013-10-08 2016-01-26 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Method for manufacturing carbon fiber rim
JP6546772B2 (ja) * 2014-04-23 2019-07-17 カンパニョーロ・ソシエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータCampagnolo Societa A Responsabilita Limitata 自転車用車輪のリム、それを備える自転車用車輪およびその製造方法
US10532610B2 (en) * 2014-06-13 2020-01-14 Sram, Llc Bicycle rim with brake track
CN104191907A (zh) * 2014-08-01 2014-12-10 天津市禧福珑电动自行车有限公司 一种防止刹车皮磨滑的自行车车圈
ITUB20154195A1 (it) * 2015-10-07 2017-04-07 Campagnolo Srl Componente di ruota di bicicletta con zona di frenatura in materiale composito e relativo procedimento di fabbricazione

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656021A (en) * 1948-07-03 1953-10-20 Dunlop Rubber Co Air-cooled brake disk
US2987143A (en) * 1958-10-16 1961-06-06 Goodyear Tire & Rubber Reduced thermally surface stressed brake
US3025686A (en) * 1961-05-24 1962-03-20 Robert P Lewis Clutch discs
US3301356A (en) * 1965-02-17 1967-01-31 Lukens Steel Co Slotted brake disc
US3305048A (en) * 1965-04-30 1967-02-21 Arnold Schwinn & Co Brake block retainers

Also Published As

Publication number Publication date
US3433327A (en) 1969-03-18
NL6706487A (de) 1968-01-02
BE697687A (de) 1967-10-27
DE1605543A1 (de) 1971-01-14
GB1170301A (en) 1969-11-12
FR91843E (fr) 1968-08-16
DE1605543C3 (de) 1975-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605543C3 (de) Felgenbremse für Fahrräder
DE2027726A1 (de) Luftreifen
DE69811661T2 (de) Hochleistungsbremsscheibe mit Nuten zur Entwässerung und zur optischen Verschleisskontrolle
DE1919333A1 (de) Fahrradbremse
DE1755151A1 (de) Luftreifen mit Laufflaeche und Schultern
DE2105937A1 (de) Schwerkraftförderer mit in Abstanden auf einanderfolgenden Rollen mit starrer Nabe und diese umschließendem Reifenkorper aus ela stomerem Polyurethan
DE2223829C3 (de) Bremsbackenlagerung für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE2316372A1 (de) Luftreifen
DE2318270C3 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer auf einem Filtermedium befindlichen Suspensionsschicht
DE820546C (de) Laufflaechenausbildung fuer Luftreifen, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE2554840A1 (de) Ringdichtung, insbesondere achsialdichtung fuer radbremsen an kraftfahrzeugen
DE1263526B (de) Bremskissen fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2038720C3 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE60025047T2 (de) Scheibe für eine scheibenbremse
DE19849790C2 (de) Bremsbelag für eine Reibungsbremse eines Fahrzeuges
DE3519610C2 (de)
DE338699C (de) Walze zum Auspressen des Wassers aus Holz- und Zellstoff
DE2304922A1 (de) Bremsscheibe
DE2115223A1 (de) Luftreifen
DE1815615A1 (de) Gleisbremse
DE1080068B (de) Walzenpresse zum Entwaessern feuchten Gutes, insbesondere von Torf
DE3333153C2 (de)
DE627347C (de) Gemuesepresse mit einem siebartig durchlochten Boden und einem schraubenflaechenfoermig ausgebildeten Pressteil
DE359496C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Torf durch mehrmaliges Walzen
AT272118B (de) Gleitschutzstollen für Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee