AT272118B - Gleitschutzstollen für Fahrzeugreifen - Google Patents

Gleitschutzstollen für Fahrzeugreifen

Info

Publication number
AT272118B
AT272118B AT831467A AT831467A AT272118B AT 272118 B AT272118 B AT 272118B AT 831467 A AT831467 A AT 831467A AT 831467 A AT831467 A AT 831467A AT 272118 B AT272118 B AT 272118B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
skid
holes
skid studs
studs
tire
Prior art date
Application number
AT831467A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Weissenbacher
Original Assignee
Karl Weissenbacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Weissenbacher filed Critical Karl Weissenbacher
Priority to AT831467A priority Critical patent/AT272118B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT272118B publication Critical patent/AT272118B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleitschutzstollen für Fahrzeugreifen 
 EMI1.1 
 



   Es sind bereits Gleitschutzstollen bekanntgeworden, die sich aus einem im wesentlichen zylinderförmigen Verschleissteil und einem daran anschliessenden, zur Radnabe gerichteten Verankerungsteil, der an seinem Ende eine Mutter trägt, zusammensetzen. Im Verschleissteil sind Bohrungen vorgesehen, die im Gegensatz zur   erfindungsgemässen   Anordnung parallel zu dessen Längsachse und somit im Augenblick der Berührung mit dem Boden beim Abrollen des Reifens senkrecht zur Strassendecke verlaufen. Daraus ergibt sich der Nachteil, dass sie sich rasch abnutzen bzw. verstopfen, der Stollen dadurch an Griffigkeit verliert und die Seitenführung des Fahrzeugreifens verschlechtert. 



   Diese Mängel der bekannten Gleitschutzstollen können nun überraschenderweise durch die erfindungsgemässe Anordnung der Perforierung vermieden werden. Dadurch bleiben die Stollen auch bei zunehmender Abnutzung immer scharfkantig und gewährleisten eine einwandfreie Führung. 



   Die Erfindung betrifft einen Gleitschutzstollen für Fahrzeugreifen mit einem an seiner in Gebrauchslage dem Reifeninneren zugewendeten Hälfte, vorzugsweise an deren Ende, befindlichen Verankerungsteil und einem Verschleissteil, der eine Perforierung in Form von zueinander achsparaallellen, ihn durchdringenden Bohrungen bzw. Ausstanzungen trägt, und ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass quer, vorzugsweise senkrecht, zu den einander parallelen Seitenflächen des Verschleissteiles verlaufende Bohrungen bzw. Ausstanzungen angeordnet sind, von denen jeweils mehrere in je einer zur Lauffläche des Verschleissteiles parallelen Ebene mit Abstand nebeneinander liegen. 



  Dadurch ist bei jedem Abnutzungsgrad eine scharfe Grifffläche des Verschleissteiles gegeben. 



   Die Erfindung bietet bei einer verhältnismässig geringen Anzahl von Gleitschutzstollen, womit ein ruhiges Abrollen verbunden ist, eine wesentliche Erhöhung der Griffigkeit der Reifen, sowohl bei trockenen Strassen als auch bei Eisglätte. Zudem bleiben die Stollen auch bei zunehmender Abnutzung infolge ihrer vorteilhaften Ausbildung immer scharfkantig. 



   Nachstehend wird die Erfindung an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen Fig. l bis 3 eine Seitenansicht der Gleitschutzstollen, bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verschiedenem Abnutzungsgrad, Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-B der   Fig. 1   und Fig. 5 bis 10 in schematischer Darstellung Profilformen der Gleitschutzstollen.   Fig. 5a, 6a   und 11 bis 14 stellen schematisch Gleitschutzstollen im Längsschnitt mit kopfartig verstärktem Ende an der der Fahrbahn abgewendeten Seite dar. 



   Jeder einzelne Stollen ist plattenförmig ausgebildet. Er weist einen   Verschleissteil-l--und   an seiner dem Reifeninneren zugewendeten Hälfte, vorzugsweise an deren Ende, einen kopfförmigen   Verankerungsteil --2-- auf,   wie insbesondere in   Fig. ll   bis 14 gezeigt ist. Im Verschleissteil sind zur Lauffläche des Reifens quergestellte, den Stollen durchdringende Perforierungen, vorzugsweise in Form von zueinander achsparallelen Bohrungen-3-, angebracht. Die im regelmässigen Abstand voneinander angeordneten   Bohrungen --3- bilden   ein System von parallelen Lochreihen-4-, wobei die   Bohrungen--3--benachbarter   Reihen,   beispielsweise --4a, 4b-- in Fig. 1   gegeneinander etwa um 3/4 ihres Durchmessers versetzt sind. 



   Der Gleitschutzstollen kann in eine vorbereitete Öffnung im Reifenprofil in zur Lauffläche senkrechter Richtung eingesetzt bzw. eingeschossen werden. Er kann aber auch bereits bei der Herstellung des Reifens eingebaut werden. Es hat sich als günstig erwiesen, das Profil des Stollens dem Dessin des Reifens anzupassen (Fig. 5 bis 10). Die Perforierungen ermöglichen ein vorteilhaftes Einquellen des Pneumaterials, so dass ein Herausschleudern des Stollens selbst bei hoher Geschwindigkeit verhindert wird. 



   Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Querschnittsform der Stollen kann sämtlichen Reifenprofilen angepasst sein. Die Perforierung kann weitund engmaschig sein sowie mehr oder weniger grosse Bohrungen aufweisen. Der   Verschleissteil--1--   kann mit dem   Verankerungsteil --2- einstückig,   beispielsweise aus Stahl, hergestellt sein, wobei die Verdickungen gestaucht oder gekantet werden. Er kann aber auch im Verankerungsteil--2-eingebettet und verlötet sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gleitschutzstollen für Fahrzeugreifen mit einem an seiner in Gebrauchslage dem Reifeninneren zugewendeten   Hälfte, -vorzugsweise   an deren Ende, befindlichen Verankerungsteil und einem Verschleissteil, der eine Perforierung in Form von zueinander achsparallelen, ihn durchdringenden 
 EMI2.1 
 senkrecht, zu den zueinander parallelen Seitenflächen des Verschleissteiles   (1)   verlaufende Bohrungen bzw. Ausstanzungen (3) angeordnet sind, von denen jeweils mehrere in je einer zur Lauffläche des 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. regelmässigem Abstand voneinander angeordneten Bohrungen bzw. Ausstanzungen (3) ein System von parallelen Lochreihen (4) bilden. EMI2.3 die Bohrungen bzw. Ausstanzungen (3) benachbarter Reihen (z. B. 4a, 4b) gegeneinander, vorzugsweise um 3/4 ihres Durchmessers, versetzt sind.
    4. Gleitschutzstollen nach den Ansprüchen 1 bis 3, d g e k e n n z e i c h n e t t, dass der Abstand der einzelnen Lochreihen im wesentlichen gleich ist dem Abstand der Bohrungen bzw.
    Ausstanzungen (3) innerhalb der Reihen.
    5. Gleitschutzstollen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass der Gleitschutzstollen zur Anpassung an übliche Umrissformen der Gummistollen von Reifenprofilen mit zickzack, wellenförmigem, S-förmigem, winkelförmigem u. dgl. Querschnitt ausgebildet ist
AT831467A 1967-09-12 1967-09-12 Gleitschutzstollen für Fahrzeugreifen AT272118B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT831467A AT272118B (de) 1967-09-12 1967-09-12 Gleitschutzstollen für Fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT831467A AT272118B (de) 1967-09-12 1967-09-12 Gleitschutzstollen für Fahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT272118B true AT272118B (de) 1969-06-25

Family

ID=3604369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT831467A AT272118B (de) 1967-09-12 1967-09-12 Gleitschutzstollen für Fahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT272118B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908219C2 (de)
DE1680404C3 (de) Luftreifen
DE2802949C2 (de) Luftreifen für Schwerlast- und Erdbewegungsfahrzeuge
DE1480935A1 (de) Fuer alle Gelaende verwendbare Luftreifen
DE60126392T2 (de) Reifenlauffläche für Lastkraftwagen
DE19957915B4 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102012103944A1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugreifens
DE3610662A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE8026157U1 (de) Abnehmbarer Überzug für eine Lauffläche von Gegenständen, insbesondere von Schuhen oder von Autoreifen
CH566877A5 (en) Pneumatic tyre for road vehicles - has longitudinal and transverse grooves and staggered tyre edge cuts to give sectioned surface
DE102012104403A1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens
AT272118B (de) Gleitschutzstollen für Fahrzeugreifen
DE2322095C2 (de) M+S Laufflächenprofil für Fahrzeugluftreifen
DE19822573C1 (de) Fahrzeugreifen
DE102007053609A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102012103946A1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugreifens
DE1505897A1 (de) Fahrzeugreifen
DE2109876C3 (de) Reifen für Schwerfahrzeuge mit einer Reifenschutzkette
DE2631147B2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE2624768C3 (de)
CH372560A (de) Luftreifen
DE2115223A1 (de) Luftreifen
AT235713B (de) Luftreifen für Fahrzeugräder
DE84074C (de)
AT147223B (de) Schleuder- oder Gleitschutz für gummibereifte Kraftfahrzeuge.