DE338699C - Walze zum Auspressen des Wassers aus Holz- und Zellstoff - Google Patents

Walze zum Auspressen des Wassers aus Holz- und Zellstoff

Info

Publication number
DE338699C
DE338699C DE1919338699D DE338699DD DE338699C DE 338699 C DE338699 C DE 338699C DE 1919338699 D DE1919338699 D DE 1919338699D DE 338699D D DE338699D D DE 338699DD DE 338699 C DE338699 C DE 338699C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
water
grooves
slots
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919338699D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARLSTAD MEKANISKA AB
Metso Fiber Karlstad AB
Original Assignee
KARLSTAD MEKANISKA AB
Karlstads Mekaniska Werkstad AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARLSTAD MEKANISKA AB, Karlstads Mekaniska Werkstad AB filed Critical KARLSTAD MEKANISKA AB
Application granted granted Critical
Publication of DE338699C publication Critical patent/DE338699C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls
    • D21F3/086Pressure rolls having a grooved surface

Description

  • Walze zum Auspressen des Wassers aus Holz- und Zellstoff. Um ein wirksames Auspressen des Wassers aus feuchten Holzstoff- und Zellstoffpappen ,herbeizuführen, hat man schon Preßwalzen mit am Unifang vorgesehenen '\Vasseral)leitungskanälen verwendet. Derartige Kanäle wurden bisher dadurch gebildet, daß man die ganze Oberfläche der Walze mit en-Schließenden Metallringen oder mit einer schraubengangförmig dichten Bewickelunb aus Metall- mit kreisförmigem oder polygonalem Querschnitt überzogen oder mit sich nach innen stark verengenden Oberflächenkanälen durch Ausdrehen versehen hat. Beim Pressen mit diesen Walzen ergibt sich der Nachteil, daß sich das ausgepreßte Wasser vor und hinter der Preßstelle, und zwar sowohl an der Ober- wie an der Unterseite der Stoffschicht ansammelt und hierdurch eine beträchtliche Wassermenge wieder in die Stoffschicht eindringt.
  • Nach der Erfindung sollen diese Übelstände beseitigt und eine wirksame Auspressung des Wassers herbeigeführt werden. Zu diesem Zweck sind in der am besten blatten Oberfläche der Walze Rillen in solcher Anzahl und von mindestens solcher Tiefe ausgespart, daß sie iiiindestens die innerhalb des jedem Schlitze entsprechenden Teiles oder Preßfläche ausgepreßte Wassermenge aufnehmen. und bei der Drehung der Walze mitnehmen und wegführen können, wobei die Schlitze außerdem so schmal sind, daß der Stoff nicht in sie eindringen kann. An einem Preßwerk kann sowohl die obere wie die untere Walze in dieser Weise ausgeführt sein, obgleich es im allgemeinen zum Erzielen der gewünschten Auspressung genügen dürfte, nur eine so ausgeführte Unterwalze zu verwenden, wobei die obere Walze zweckmäßig vollkommen glatt ausgeführt wird.
  • Da die Breite der Schlitze sehr klein ist, so wird in denselben die Adhäsion des Wassers an das 'Metall sehr bedeutend, was in Verbindung mit der Drehung der Walze ein Aussaugen des Wassers an der Preßstelle bewirkt und außerdem das Wegführen des Wassers von der Preßstelle durch die Dre-, hunb der Walze erleichtert. Die erwähnte Saugwirkung kann dadurch verstärkt werden, daß man die Tiefe der Schlitze vergrößert, weil dadurch die Berührungsflächen mit dem Wasser vergrößert werden und auch die Adhäsion entsprechend verstärkt wird, während gleichzeitig die Geschwindigkeit des Wassers in den Schlitzen im Verhältnis zur Geschwindigkeit der Berührungsflächen geringer wird. Anderseits verursacht aber die Adhäsion ein Bestreben des Wassers, der Walze wieder zurück an die Preßstelle zu folgen, anstatt von der Walze abzufließen. Es ist daher :fiter die Anordnung getroffen, daß zum Ztfernen des Wassers aus den Schlitzen der 'alze Schaber in diese eingreifen.
  • In der Zeichnung zeigen.: Fig. i ein Paar der bisher verwendeten nnelierten Walzen im Querschnitt, Fig.2 einen Längsschnitt der Preßstelle eser Walzen in größerem Maßstabe, Fig.3 einen Querschnitt zweier Walzen, @n welchen die untere gemäß der Erfindung sgebildet ist, Fig. q. einen Längsschnitt durch die -Preß-@lle dieser Walzen in größerem llaßstabe, Fig. 5 einen Teil einer Walze und eines an esem angeordneten Schabers im Querhnitt, Fig.6 den Schaber in Seitenansicht und Fig. 7 einen Längsschnitt einer nach der -findung ausgeführten Walze.
  • In Fig. i und 2 bezeichnen i und 2 die bennten, kannelierten. Preßwalzen, ä ist die offschicht und 4 sind die Wasseransammngen oder sogenannten Wassersäcke, welche i der Verwendung von kannelierten oder fit Draht umsponnenen Walzen entstehen. :)n den hinter den Walzen, in der Vorschub-,htung der Stoffschicht gerechnet, liegenn Wassersäcken wird das Wasser offenbar :eder in die Stoffschicht eingesaugt, zumal . diese sich hinter der Preßstelle erweitert. . Fig. 2 ist veranschaulicht, wie der Stoff die Rinnen der Walze eingepreßt wird, so B nur eine äußerst geringe öffnung 5 für .s Abfließen des Wassers zurückbleibt. Die )1ge davon ist ein stärker Gegendruck, so .ß das Wasser zum großen Teil in dem :offe in den Rinnen zurückbleibt.
  • Fig. 3 und 4 zeigen die Ausführung gemäß r Erfindung. Hier wird die Stoffschicht 6 ittels einer glatten oberen Walze 7 gegen ae untere Walze 8 mit Schabern 9 gepreßt. ie Walze 8 ist mit Schlitzen io versehen, 2lche in der Querrichtung der Walze verufern und so schmal sind, daß der Stoff wähnd des Pressens nicht in. sie eindringen .nn: Sie sind ferner so tief, daß sie alles 'asser aufnehmen können, das innerhalb des dem Schlitze entsprechenden Teiles der reßfläche ausgepreßt wird, so daß kein °gendruck gegen das ausgepreßte Wasser itsteht und alles Wasser durch die Adhäsion den Schlitzen bleibt und bei der Drehung :r Walze mitgenommen wird, bis es durch e in die Schlitze eingreifenden Schiaber 9 )geleitet wird. Es hat sich herausgestellt, Lß bei solchen Schlitzen keine Wasseranmmlung an der Preßstelle entsteht, weil [es ausgepreßte Wasser aus der Stoffschicht die Schlitze io hineingeht. Zu bemerken t hierbei, daß das in den Schlitzen io be= idliche ausgepreßteWasser bei der Drehung der Walze von dieser mitgenommen wird und bei r i, d. h. in dem Augenblicke, wo die Stoffschicht die Preßstelle verläßt, in den Schlitzen etwas sinkt, d. h. in diese eingesaugt wird. Dies erklärt sich daraus, daß die Geschwindigkeit der Berührungsflächen der Schlitze mit dem Wasser größer ist als die Auspreßgeschwindigkeit des Wassers.
  • In Fig. 5 und 6 ist eine Ausführung eines zusammengesetzten Schabers für eine Walze nach der Erfindung dargestellt. In einem Rahmen 12 sind feine Schaber 1:I mit Zwischenlagen 15 angeordnet. Vor den Schabern 1q. ist ein gegenüber der Oberfläche der Walze verstellbarer Schaber 16 mit Klinge 17 angebracht. Der ganze Rahmen 12 mit den Schabern ist auf einem Trageisen i8 verstellbar angeordnet, das in dem Preßwerke derart angebracht wird, daß die feinen Schaber rd. in die Schlitze io eingreifen, während sich die Schaberklinge 17 gegen die Oberfläche der Walze 8 anlegt. Unter Schaber soll hierbei jede Anordnung verstanden werden., welche in die Schlitze der Walze eingreifen. und das Wasser aus ihnen ableiten kann, auch wenn sie nicht mit den Wänden und mit dem Boden des Schlitzes in unmittelbarer Berührung ist.
  • In Fig. 7 ist eine andere Ausführung einer Walze gemäß der Erfindung dargestellt. 21 ist der Walzenkörper mit dem Flansch 22 als Stütze für die nebeneinanderliegenden Ringe 23, zwischen denen Scheiben 2.4 aus dünnem Blech und von kleinerem Durchmesser als die Ringe 23 vorgesehen. sind. Dadurch entstehen in dem fertigen Walzenkörper feine, nebeneinanderliegende Schlitze 27. Anstatt der Scheiben 24. können die Ringe 23 mit entsprechenden Aussparungen versehen sein. De Ringe 23 und die Scheiben 24 werden auf dem Walzenkörper durch einen oder mehrere Keile 25 und durch eine Mutter 26 festgehalten.
  • Die Schlitze können auch unmittelbar durch Ausdrehen der Oberfläche der Walze ausgeführt werden, wie in. Fig 3 und d. dargestellt ist.

Claims (1)

  1. Pt,TENT-ANspP UcH. Walze zum Auspressen des Wassers aus Holz- und Zellstoff, bei der in der glatten Oberfläche der Walze in ihrer Umfangsrichtung verlaufende Rillen oder Schlitze derart vorgesehen sind, daß die zwischen den Rillen verbleibenden Teile der \\,alzenoberfläche um ein Mehrfaches breiter sind als die in der Walzenoberfläche liegenden Mündungen der Rillen, dadurch gekennzeichnet, <laß die Rillen (27) so schmal sind, claß die verbliebenen Teile der Walzenoberflache den Stoff pressen können, ohne daß dieser in die Rillen eingepreßt wird, und daß die Tiefe der Rillen (a;) um ein Mehrfaches größer als die Breite der Rillenmündungen und im \-erhältnis zur Breite der zwischen ihnen verbleihenden Oberflächenteile so bemessen ist, daß jede Rille (2;) mindestens die Menge Wasser aufnehmen und bei der Drehung der Walze mitnehmen und wegführen kann, die von dem jeder Rille (27) entsprechenden Teile der Walzenoberfläche ausgepreßt wird. . -
DE1919338699D 1918-02-02 1919-02-04 Walze zum Auspressen des Wassers aus Holz- und Zellstoff Expired DE338699C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE338699X 1918-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338699C true DE338699C (de) 1921-07-04

Family

ID=20308310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919338699D Expired DE338699C (de) 1918-02-02 1919-02-04 Walze zum Auspressen des Wassers aus Holz- und Zellstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338699C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290421B (de) * 1963-02-14 1969-03-06 Beloit Corp Walzenpresse fuer Papiermaschinen
DE1294805B (de) * 1963-02-14 1969-05-08 Beloit Corp Nasspresse fuer Papiermaschinen
DE2722023A1 (de) * 1976-05-17 1977-12-08 Valmet Oy Gerillter oder ungerillter walzenbelag in einer papiermaschine
DE2704158A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Kuesters Eduard Verfahren zur herstellung einer rillenwalze und entsprechende rillenwalze
AT507316B1 (de) * 2007-05-09 2011-12-15 Metso Paper Inc Rillenwalze, scheibenelement zum ausbilden der rillenschicht auf einer rillenwalze und verfahren zum herstellen einer rillenwalze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290421B (de) * 1963-02-14 1969-03-06 Beloit Corp Walzenpresse fuer Papiermaschinen
DE1294805B (de) * 1963-02-14 1969-05-08 Beloit Corp Nasspresse fuer Papiermaschinen
DE2722023A1 (de) * 1976-05-17 1977-12-08 Valmet Oy Gerillter oder ungerillter walzenbelag in einer papiermaschine
DE2704158A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Kuesters Eduard Verfahren zur herstellung einer rillenwalze und entsprechende rillenwalze
AT507316B1 (de) * 2007-05-09 2011-12-15 Metso Paper Inc Rillenwalze, scheibenelement zum ausbilden der rillenschicht auf einer rillenwalze und verfahren zum herstellen einer rillenwalze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649638C (de) Schraubenpresse mit zwei oder mehreren ineinandergreifenden Pressschrauben
DE2803386C2 (de)
DE2448440C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Gutbahn
EP0144596A2 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug von strangförmig anfallenden faserigen, verfilzten Materialien
DE338699C (de) Walze zum Auspressen des Wassers aus Holz- und Zellstoff
DE1116588B (de) Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten
DE597231C (de) Presse fuer OElfruechte
DE472285C (de) Wagerecht angeordnete Presse fuer Schnitzel
DE2644976A1 (de) Scheidepresse
DE1294805B (de) Nasspresse fuer Papiermaschinen
DE4440948A1 (de) Verfahren zum Aufführen einer Papierbahn in eine Papiermaschine, Naßpartie einer Papiermaschine sowie Saugwalze für eine Papiermaschine
DE560422C (de) Presswalze zum Auspressen von Fluessigkeit aus Zellstoffbahnen
DE276833C (de)
DE1080068B (de) Walzenpresse zum Entwaessern feuchten Gutes, insbesondere von Torf
DE2305443B2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Farbtümpels vor einer im Inneren einer Siebdruckschablone angeordneten Auftragsrolle
DE363780C (de) Presswalze mit Oberflaechenkanaelen zum Auspressen von Holzstoff, Zellstoff u. dgl.
DE4027946C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Filterkuchen
DE1252062B (de) Walzenpresse
DE294415C (de)
CH95382A (de) Walze zum Auspressen des Wassers aus Holz- und Zellstoff.
DE1212933B (de) Plissiermaschine
DE1907699C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines kontinuierlich fortlaufenden Netzstreifens
EP0863252A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE2461914A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen druckbehandlung von warenbahnen
DE1945998A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Folienbahnen