EP0144596A2 - Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug von strangförmig anfallenden faserigen, verfilzten Materialien - Google Patents
Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug von strangförmig anfallenden faserigen, verfilzten Materialien Download PDFInfo
- Publication number
- EP0144596A2 EP0144596A2 EP84111788A EP84111788A EP0144596A2 EP 0144596 A2 EP0144596 A2 EP 0144596A2 EP 84111788 A EP84111788 A EP 84111788A EP 84111788 A EP84111788 A EP 84111788A EP 0144596 A2 EP0144596 A2 EP 0144596A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rolls
- press
- press rolls
- walls
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/20—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using rotary pressing members, other than worms or screws, e.g. rollers, rings, discs
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B20/00—Purification of sugar juices
Definitions
- the invention relates to a device for removing liquid from strand-like fibrous, matted materials, in particular from sugar cane bagasse with a high moisture content, to which the materials are supplied in a loosened form and which have cooperating press rolls with the liquid collecting channels assigned to them.
- the above-mentioned preferred application of the device for sugar cane bagasse concerns the drainage of the bagasse, both of sugar cane diffusion bagasse and of demarked sugar cane bagasse, as e.g. is used for further processing in the paper industry.
- Low-pressure press rolls are known (DE-OS 30 21 311), which cooperate to achieve a pre-dewatering with a conveying plane designed as a sieve for the not yet loosened material strand. Also for main drainage, instead of sugar cane mills, low-pressure press rolls have been provided in such a way that they are arranged as a pair of rolls at the end of the conveying plane of the strand of material and exert a pressing pressure which is effective longer than in sugar cane mills before loosening. The rollers are arranged one above the other, an upper smooth roller interacting with a lower perforated roller.
- the invention has for its object to provide a device of the type mentioned for pressing or the pre-dewatering of a loosened stream of material so that the structural effort for pressing compared to the previously required sugar cane mills and the drive energy required for pressing are significantly reduced and, in addition to previous low-pressure press rolls, an improved and uniform removal of liquid from the materials is ensured both in the preliminary dewatering and in the pressing.
- the device mentioned above is designed in such a way that two hollow press rolls cooperating with low pressure or medium pressure in a range between 0.5 and 50 kg / cm 2 are rotatably held in a supporting frame with central axes running in a common horizontal plane are that the feed gap between the press rolls in the area of their ends is sealed by lateral boundary walls and a feed chute is provided for the materials to be pressed at least as far as the lateral boundary walls, projecting beyond the feed gap and enclosing the cross section of the feed gap, and that the peripheral walls of the two Press rolls are perforated and are equipped with radially projecting drivers in the form of knobs or strips.
- the present invention is concerned with subjecting the already loosened material flow to effective dewatering with little effort.
- the press rolls of the device designed according to the invention can be designed as relatively thin-walled sheet metal rolls as a result of the low working pressure as a function of the press pressure provided, even if they have a relatively large diameter in order to achieve a sufficient residence time of the material between the rolls.
- a favorable pressing of the material between the press rolls takes place in that both rolls are perforated and the maximum paths of the liquid squeezed out of the material correspond to half the gap width between the press rolls.
- the liquid can flow away relatively quickly into the interior of the rolls, the perforated rolls ensuring that the liquid flows out of the inside of the roll into the liquid collection channels just as quickly.
- the drivers of both press rollers so that they the holes in the walls of the Rollers with a radial clearance, but completely cover in plan view. This ensures that the holes in the walls of the rollers remain free of clogging and allow the liquid to quickly drain off into the interior of the press rollers or from the press rollers into the collecting troughs.
- the openings in the walls of the press rolls can be designed as bores or slots or in other ways figurated recesses.
- a particularly advantageous embodiment and mode of operation results if the drivers tightly enclose the holes in the walls of the press rolls, except for an area pointing counter to the direction of rotation of the rolls. In this way, an inflow of the squeezed-out liquid into the holes on the pressure-relieved side of the radially protruding portion and drivers which penetrate into the material flow is achieved. This promotes the outflow of the squeezed liquid and at the same time additionally reduces the risk of clogging of the holes in the walls of the press rolls.
- the outflow of the squeezed liquid from the press rolls is favored if they are equipped with guide plates arranged on the inside of the wall and each pointing at an incline in the direction of rotation.
- the liquid emerging from the interior of the press rolls through the openings in the walls is fed to the collecting troughs which are usually arranged below the rolls.
- the side walls for sealing the feed nip of the press rolls are provided with flange rings which cover the nip and are held on the end face of the respective roll and face outward and rotate with the roll.
- the contour of the feed nip of the press rollers is adapted to the walls held in the supporting frame and covering the gap above the roller axes near the roller ends and on the outer circumference of the rollers with the walls sealingly cooperating rings are held. If the rings do not come into contact with the walls, a labyrinth seal will still result, which will surely prevent the material to be pressed out. If you also want to achieve a lateral liquid seal of the feed gap, so the aforementioned walls can be arranged displaceably in the longitudinal direction of the gap space and can be held in contact with the rings held on the rollers under the action of springs.
- the rings or the walls can be coated with corresponding abrasion-resistant sealing materials in order to ensure a liquid-tight seal.
- the rings mentioned also have the effect that, when pressing off materials with a large proportion of liquid, the liquid which has already been squeezed out in the area of the feed nip runs counter to the roll movement over the outer wall surface of the press rolls and in this way reaches the collecting troughs provided below the press rolls.
- the static pressure of the material column prevailing in the feed shaft can be used to pre-press the material.
- the feed chute has perforated walls as well as circumferential collecting troughs arranged at a distance above one another in a liquid-tight manner and connected to the outside of the walls. In this way, it becomes possible for the liquid squeezed out due to the static pressure of the column to emerge from the feed shaft and be discharged before the material reaches the nip between the press rolls.
- the feed chute is equipped with a fill level controller which is equipped with a control device for driving the press rolls and / or one Feeder for the loosened material is connected.
- the press rolls can be kept movable relative to one another in order to set the respective same press pressure be, the axis of at least one press roll being supported in an adjustable abutment.
- a hydraulic piston-cylinder arrangement can be provided as the abutment and adjusting device, which is connected on the one hand to the axis of one roller held in a fixed bearing and on the other hand to the other axis of the other roller held in a floating bearing.
- pre-dewatering rolls are arranged at a distance above the press rolls and the feed chute is set down in the direction transverse to the longitudinal axis of the press rolls is formed and extends with a section of larger cross-section to the entry nip of the pre-dewatering rolls and extends with its section reduced in section from the exit nip of the pre-dewatering rolls to the entry nip of the press rolls.
- the pre-dewatering rolls have a smaller diameter than the press rolls, but have the same design as the press rolls and are equipped with liquid collecting channels and side walls to cover their feed gap.
- the device designed according to the invention can also be used with great advantage only for the preliminary dewatering of the loosened material strand.
- the press rolls are arranged as pre-dewatering rolls above a sugar cane mill and between the press rolls and the sugar cane mill there is a shaft section with a smaller cross-section than the feed shaft to the press rolls for feeding the pre-dewatered material to the sugar cane mill is.
- the pre-dewatering rollers arranged above the sugar cane mill are connected to the drive of the sugar cane mill. This results in a particularly simple construction of the entire drainage device.
- the press rolls can also have a construction which differs from the design described above.
- This is advantageously characterized in that the press rolls are double-walled and the outer perforated circumferential walls enclose an inner all-round closed roller body at a radial distance and axially outstanding on both sides, that the space between the outer peripheral wall and the peripheral wall of the inner roller body by radially and parallel to the axis of rotation extending webs is divided into chambers and the outer peripheral wall is connected to end walls which have free through openings at least at the level of the chambers.
- the inner baffles that would otherwise be necessary are eliminated.
- the pre between the inner roller body and the outer peripheral wall seen chambers lead to less deposits than is the case with rollers with inner guide plates.
- the further advantage is achieved that the cleaning of the rolls is simplified and increased dimensional stability is achieved.
- the webs provided between the outer perforated peripheral wall and the inner roller body only extend over the axial length of the inner roller body and the end walls connected to the outer peripheral wall are designed as ring flanges which only partially extend over the height of the chambers.
- the drawing shows exemplary embodiments of the invention in a schematic representation in connection with the drainage of sugar cane diffusion bagasse.
- a conveyor 1 which forms a conveyor plane with its upper run, on which a strand 3 of fibrous, felted material of the sugar cane diffusion bagasse, which is obtained in a relatively thick layer, consists of comes from a diffuser not shown in the drawing, a peeling and loosening roller 4 is fed.
- this is equipped with striking or tearing arms 4a, which engage in a movement of the loosening roller 4 in the direction of the arrow shown in the crop strand 3 and loosen the crop, so that it is fed to the conveyor 5 in the loosened state, which
- it can be designed as a scratch conveyor and can also run parallel to the longitudinal axis of the loosening roller 4, with its end of the task pivoted by 90 °, and can thus be made considerably narrower than the material strand 3.
- the discharge end of the conveyor 5 lies in the upper region of a feed chute 6, which extends up to the feed nip 18 of two press rolls 9 running with their axes 7 in a common horizontal plane.
- the press rolls 9 are held in a support frame 2 indicated in FIG. 3a and connected to a controllable drive, so that the two press rolls 9 are driven synchronously in the direction of the arrows shown.
- press rolls 9 are designed as hollow rolls and have a circumferential wall 10 made of sheet metal, each of which is provided with a perforation which will be described in detail in connection with FIG. 7.
- baffles 11, shown in broken lines in FIG. 1, are provided, which are inclined in the direction of rotation of the rolls.
- the purpose of the baffles 11 is to remove the liquid removed To guide the inside of the roller so that it can no longer flow back to the pressed bagasse. This can be seen particularly clearly from FIG. 8a.
- Liquid collecting channels 12 are arranged below the two press rollers 9, while a conveyor 14 is provided below the outlet gap 13 for the removal of the pressed bagasse.
- bores 15 can be seen in solid lines, which are arranged in the peripheral wall 10 of the one press roll, while the bores 15a shown in broken lines show the bores of the other press roll in the operating position of the two reels. It can be seen that the bores 15 and 15a are staggered both in the longitudinal direction of the axes 7 of the press rolls 9 and also seen over the circumference.
- the bores 15 and 15a in the example shown are each covered by wart-shaped drivers 16 and that the wart-like drivers 16 cover the bores 15 and 15a cover leaving a gap 17.
- the drivers 16 enclose the bores 15 and 15a except for an area pointing against the direction of rotation of the press rolls, which forms the gap 17 shown, through which the liquid can get into the bore 15 and 15a.
- the inlet gap 17 for the liquid lies on the side of the drivers 16 facing away from the pressure, so that the inflow of the liquid to the bores 15 and 15a is thereby favored.
- FIG. 9a to 9c show two other forms of training of the drivers, which are particularly easy to manufacture.
- two different versions of the drivers are shown, which are designated 16a and 16b.
- FIG. 9a shows in a sectional view through the peripheral wall 10 of the press roll 9 the arrangement of the drivers 16a and 16b, the top view of which can be seen from FIG. 9b.
- the drivers 16a and 16b consist in the example of simple 'sheet-metal blanks 30 and 31, the plan view of FIG. 9c is visible.
- the sheet metal parts produced from the above-mentioned blanks by folding along the broken lines shown in dashed lines are welded in the manner shown in FIGS.
- the described design and arrangement of the drivers 16 or 16a and 16b ensures that 9 liquid through the peripheral wall 10 of the press rolls without difficulty into the interior of the rollers and also from Inside can flow outwards, but without the risk of clogging the bores 15 and 15a.
- the staggered arrangement of the drivers 16 or 16a and 16b which could also be formed in a strip-like manner, results in an alternating engagement of these drivers in the materials introduced between the two press rolls 9, which materials are to be dewatered by the press pressure of the rolls.
- lateral walls 19 are provided which, following the contour of the entry nip, extend to approximately the height of the central axes 7 and which are connected to the support frame 2 are.
- the side walls 19 cooperate with rings 20 arranged near the roll ends on the walls 10 of the press rolls 9, so that a secure lateral sealing of the feed gap 18 is achieved.
- the side walls 19 are provided in their upper region with liquid passage openings 21, through which an additional outflow of the liquid emerging from the strand at the beginning of the pressing process and forced upward is made possible.
- the side walls 19 can be arranged in a stationary or, if appropriate, also slightly displaceable in the longitudinal direction of the gap and pressed under the action of springs (not shown in the drawing) into contact with the rings 20 fastened to the walls 10 of the press rolls 9.
- a further improvement in the sealing effect can be achieved by arranging abrasion-resistant sealing materials between the wall 19 and the rings 20.
- flange rings 22 are arranged on the end face of the press roll or rolls 9, either both flange rings can be held on one of the rolls or each of the press rolls 9 can also carry a flange ring 22.
- the free end of the flange ring 22 can in turn be equipped with an abrasion-resistant sealing material with which it rests on the other press roller in order to improve the sealing effect in the region of the feed nip 18 of the two press rollers 9.
- the feed shaft 6, which is rectangular in cross-section and its dimensions are adapted to the feed gap 18 between the press rolls 9, can have continuous smooth walls which ensure that the materials to be squeezed out slip securely, so that with a corresponding height dimension of the feed shaft 6, a static pressure on the material entering the feed nip 18 between the press rolls 9 is exerted, so that the material to be pressed is reliably and uniformly fed to the feed nip 18. It is particularly favorable, however, if, according to FIGS. 2a and 2b, the feed shaft 6 has perforated walls 23, so that the material is pre-dewatered under the effect of the static pressure of the material column.
- the liquid which emerges from the perforated walls 23 of the feed chute 6 is collected in collecting troughs 24 which are fixed at intervals one above the other on the outside of the perforated walls 23 and are connected to a collecting line 24a as shown in FIG. 2b. Possibly. For example, only the lower region of the feed shaft 6 can have exposed walls 23 and collecting channels 24.
- the feed chute is equipped with a fill level controller 25, which is indicated schematically in FIG. 1 and which, via connecting lines not shown in the drawing, has a control device for driving the press rolls 9 and / or the conveyor 5 for the loosened feed pipe 6 material to be extracted is connected.
- 3a and 3b which shows part of the arrangement according to FIG. 1 in an enlarged representation, the parts corresponding to FIG. 1 are also provided with the same reference numerals.
- 3a and 3b show that the press rolls 9 can be kept movable relative to one another in order to be able to set the gap between the peripheral walls 10 of the press rolls 9.
- the press roller 9 shown in the right part of the figure is held with its axis 7 in a fixed bearing 26, while a floating bearing 27 is provided for the axis 7 of the other roller.
- hydraulic piston-cylinder arrangements 28 are provided between the bearings mentioned, with the aid of which the distance between the axes 7 of the two press rolls 9 mentioned can be set to different values.
- pre-dewatering rollers 29 can be arranged above and at a distance from the press rollers 9, which, like the press rollers 9, are held and driven in the support frame 2 are.
- the pre-dewatering rollers 29 have the same design as the press rollers 9, only have a smaller diameter and form a much wider feed and press nip which should be adjustable by changing the distance between the rollers. Collection troughs 12a are again provided below the pre-dewatering rollers 29.
- the feed chute 6 is designed to be offset according to FIG. 10. It consists of an upper section 6a of larger cross-section and a section of smaller cross-section 6b located between the pre-dewatering rolls 29 and the press rolls 9. Between these two sections, lateral walls 19a extend approximately over the height of the pre-dewatering rollers 29 to cover the feed nip, similarly as has already been described in connection with the press rollers 9.
- the pre-dewatering rollers 29 simultaneously ensure a uniform feed of the material to be pressed to the press rollers 9, regardless of any fluctuations in the material height in the feed shaft 6 a predetermined pressure is exerted on the material to be fed to the press rolls 9, which has a favorable effect on the degree of dewatering of the material.
- the device described is particularly suitable for the dewatering of sugar cane diffusion bagasse and demarked sugar cane bagasse, but can also be used for the removal of liquids for other fibrous, matted materials in the form of natural products or also of synthetic fibers.
- sugar cane bagasse with 82% initial moisture was between two press rolls with a diameter of 1.2 m and a contact pressure of 6 kg / cm at the apex at a circumferential speed of the rolls of 4.5 m / min. squeezed.
- the squeezed bagasse still contained 65% residual moisture.
- the press rolls according to the invention according to FIG. 11 can also be used as pre-dewatering rolls 29a in connection with a sugar cane mill 30.
- the feed shaft 6 consists of an enlarged upper section 6a, which is perpendicular to the axis of rotation of the Pre-dewatering rollers 29a receiving horizontal plane and passes below the pre-dewatering rollers 29a in a section 6b of smaller cross section, which extends to the upper roller 31 and the feed roller 32 cooperating with it.
- Both the feed roller 32 and the dewatering rollers 29a are connected to the drive of the sugar cane rollers in a manner not shown in FIG. 11, so that a separate drive is not required for the rollers mentioned.
- pre-dewatering rollers 29a according to the invention in connection with a downstream sugar cane mill 30, it is possible to retrofit already existing drainage systems which work with sugar cane mills in order to achieve a considerable improvement in the degree of dewatering without having several such cane -Mills must be arranged one behind the other.
- Both the dewatering rollers 9 and the pre-dewatering rollers 29a can deviate from the previously described embodiment with the internal guide plates 11, as shown in FIGS. 12 and 13.
- the press roll shown in FIGS. 12 and 13 has, in accordance with the press rolls 9 and the pre-dewatering rolls 29 and 29a, an outer peripheral wall 10 with openings 15 provided therein and drivers 16 or 16a or 16b covering them.
- This peripheral wall 10 encloses an inner roll body 33 which is closed on all sides with radial play and also projects beyond this inner roll body 33 in the axial direction on both sides.
- the inner roller body 33 is equipped according to FIG. 12 with inner stiffening plates 33a. Between the circumferential wall 33b of the inner roller body 33 and the outer circumferential wall 10, web plates 34 are provided which are arranged radially at regular intervals, so that chambers 35 are formed, into which the pressed liquid enters in the direction of the arrows shown in FIGS. 12 and 13 during the pressing process.
- the webs 34 only extend over the axial length of the inner roller body 33, so that gaps 37 remain through the end walls 36 connected to the outer peripheral surface 10 and the inner roller body 33, through which the liquid entering the chambers 35 passes through a lateral outflow, as also indicated by arrows in FIG. 12.
- the end walls 36 connected to the outer circumferential wall 10 are formed only as ring flanges, which only extend over one Extend part of the height of the chambers 35 so that the liquid entering the gaps 37 and the lower chambers 35 of the roller not only through the openings 15 of these chambers just below, but also laterally from the double-walled roller according to FIGS 13 can emerge, as is also indicated in FIG. 12 by arrows.
- end walls 36 designed as ring flanges, these can also be formed as closed walls with corresponding window openings at the height of the chambers 35, so that a safe outflow of the liquid is made possible when the chambers 35 reach their lowest position when the dewatering roller rotates.
- the webs 34 lead to a structurally simple construction of the rolls which is very stable in connection with the inner roll body.
- the risk of deposits on the inside of the peripheral wall 10 is extremely low in the construction mentioned.
- the embodiment described offers the possibility of particularly simple and effective cleaning.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug von strangförmig anfallenden faserigen, verfilzten Materialien, insbesondere von Zuckerrohrbagasse mit hohem Feuchtigkeitsgehalt, welcher die Materialien in aufgelockerter Form zugeführt werden und die zusammenwirkende Preßwalzen mit diesen zugeordneten Flüssigkeitssammelrinnen aufweist.
- Bei der genannten bevorzugten Anwendung der Vorrichtung für Zuckerrohrbagasse geht es um die Entwässerung der Bagasse, und zwar sowohl von Zuckerrohr-Diffusionsbagasse als auch von entmarkter Zuckerrohrbagasse, wie sie z.B. für die Weiterverarbeitung in der Papierindustrie verwendet wird.
- Es sind Vorrichtungen für die Entwässerung von Zuckerrohr-Diffusionsbagasse bekannt, bei denen die aus dem Diffuseur in Form eines Stranges austretende Bagasse nach ihrer Auflockerung dosiert entweder einer baulich sehr großen und leistungsstarken Hochdruck-Dreiwalzenpresse zugeführt oder in zwei hintereinander angeordneten baulich und leistungsmäßig kleineren Hochdruck-Dreiwalzenpressen abgepreßt wird. Derartige Walzenpressen, welche auch als Zuckerrohr-Mühlen bezeichnet werden, stellen in Abhängigkeit von ihrer Leistung schwere und aufwendige Konstruktionen dar, die einem hohen Materialverschleiß unterliegen. Der Betrieb derartiger Zuckerrohrmühlen erfordert wegen der hohen Belastung der Walzen, Bagassemesser, Walzenabstreifer und dgl. sehr hohe Wartungskosten. Es werden darüber hinaus verhältnismäßig hohe Antriebsleistungen und damit entsprechend voluminöse Antriebsmotoren benötigt.
- Es sind zwar in Verbindung mit Zuckerrohr-Mühlen auch diesen vorgeordnetetog. Niederdruck-Preßwalzen bekannt (DE-OS 30 21 311), die zur Erzielung einer Vorentwässerung mit einer als Sieb ausgebildeten Förderebene für den noch nicht aufgelockerten Gutstrang zusammenwirken. Auch zur Hauptentwässerung hat man anstelle von Zuckerrohr-Mühlen Niederdruck-Preßwalzen vorgesehen in der Weise, daß diese als Walzenpaar am Ende der Förderebene des Gutstranges angeordnet sind und auf diesen vor der Auflockerung einen länger als in Zuckerrohr-Mühlen wirksamen Preßdruck ausüben. Die Walzen sind dabei übereinander angeordnet, wobei jeweils eine obere glatte Walze mit einer unteren perforierten Walze zusammenwirkt. Bei dieser Anwendung der Niederdruck-Preßwalzenist allein im Hinblick auf die durch den Materialstrang bedingte Dicke und durch die Verfilzung des Materials nur ein geringer Entwässerungsgrad erzielbar. Hinzu kommt, daß der Abfluß der Flüssigkeit nur in einer Richtung, nämlich zu der als Sieb ausgebildeten Förderebene oder aber zu der unteren Walze möglich ist. Allein im Hinblick auf die hierdurch bedingten langen Wege -für einen großen Teil der Flüssigkeit ist ein Abfließen während des Preßvorganges nicht in dem erforderlichen Maße erreichbar, so daß die abgepreßte Flüssigkeit zum Teil wieder von dem aus der Preßzone austretenden Strang aufgenommen wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art für das Abpressen oder die Vorentwässerung eines aufgelockerten Gutstromes so auszubilden, daß der bauliche Aufwand für das Abpressen gegenüber den bisher erforderlichen Zuckerrohr-Mühlen vermindert und die für das Abpressen erforderliche Antriebsenergie erheblich reduziert werden und außerdem gegenüber bisherigen Niederdruck-Preßwalzen sowohl bei der Vorentwässerung als auch beim Abpressen ein verbesserter und gleichmäßiger Flüssigkeitsentzug aus den Materialien sichergestellt wird.
- Zur Lösung vorstehender Aufgabe ist die eingangs genannte Vorrichtung so ausgebildet, daß zwei mit Niederdruck bzw. Mitteldruck in einem Bereich zwischen.0,5 und 50 kg/cm2 zusammenwirkende hohle Preßwalzen mit in einer gemeinsamen horizontalen Ebene verlaufenden Mittelachsen in einem Traggestell rotierend antreibbar gehalten sind, daß der Einzugsspalt zwischen den Preßwalzen im Bereich ihrer Stirnenden durch seitliche Begrenzungswandungen abgedichtet und ein wenigstens bis zu den seitlichen Begrenzungswandungen reichender, über den Einzugspalt aufragender und den Querschnitt des Einzugsspaltes umschließender Zuführschacht für die abzupressenden Materialien vorgesehen ist, und daß die Umfangswandungen der beiden Preßwalzen gelocht ausgebildet sowie mit radial vorspringenden Mitnehmern in Form von Noppen oder Leisten ausgerüstet sind.
- Abweichend von den vorbekannten Niederdruck-Preßwalzen zur Vorentwässerung des erst anschließend aufzulockernden Materialstromes geht es bei vorliegender Erfindung darum, den bereits aufgelockerten Gutstrom einer wirkungsvollen Entwässerung mit geringem Aufwand zu unterwerfen.
- Die Preßwalzen der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung können infolge des geringen Arbeitsdruckes in Abhängigkeit von dem vorgesehenen Preßdruck als verhältnismäßig dünnwandige Blechwalzen ausgeführt werden, auch wenn sie zur Erzielung einer ausreichenden Verweilzeit des Materials zwischen den Walzen einen relativ großen Durchmesser aufweisen. Dabei erfolgt eine günstige Abpressung des Materials zwischen den Preßwalzen dadurch, daß beide Walzen gelocht ausgebildet sind und somit die maximalen Wege der aus dem Material abgepreßten Flüssigkeit der halben Spaltbreite zwischen den Preßwalzen entspricht. Es kann, mit anderen Worten, ein verhältnismäßig schnelles Abfließen der Flüssigkeit in die Walzeninnenräume erfolgen, wobei durch die gelochten Walzen ein ebenso schnelles Abfließen der Flüssigkeit aus dem Walzeninneren in die Flüssigkeitssammelrinnen sichegestellt wird.
- Wichtig ist es für die Funktionsweise der Preßwalzen, daß diesen der aufgelockerte Materialstrom möglicht gleichbleibend und gleichmäßig zugeführt wird. Dies wird durch den oberhalb des Einzugsspaltes vorgesehenen Zuführschacht gewährleistet, wenn man dafür sorgt, daß die Guthöhe in dem Zuführschacht bzw. der statische Druck vor dem Einzugsspalt stets etwa die gleiche Höhe beibehält. Dieser Druck führt einerseits zu einer Vorpressung bzw. Vorentwässerung und andererseits dazu, daß ein gleichmäßiger Flüssigkeitsentzug des Gutes über den gesamten Strangquerschnitt erfolgt, ohne daß sich Hohlräume innerhalb des Materialstromes bilden, in denen Flüssigkeitsansammlungen auftreten können. Eine gleichbleibende Guthöhe im Zuführschacht ist ohne weiteres erreichbar, wenn die Zufuhr des Gutes zu dem Schacht einerseits und der Antrieb der Preßwalzen andererseits aufeinander abgestimmt werden.
- Um die bereits beschriebene Gefahr einer Hohlraumbildung weiter zu mindern und eine gleichmäßige Förderung des Materialstromes durch den Preßspalt zwischen den Walzen hindurch zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die beiden Preßwalzen mit einem Antrieb zur Erzeugung synchroner Umfangsgeschwindigkeiten zu verbinden und die Mitnehmer an den Wandungen der Preßwalzen so anzuordnen, daß sie versetzt und/oder wechselweise in die zwischen den Walzen befindlichen Materialien eingreifen.
- Insbesondere bei Vorrichtungen, deren Walzen innerhalb des angegebenen Druckbereiches mit einem höheren Druck von 10 oder mehr kg/cm2 gegeneinander bzw. gegen den Materialstrom gepreßt werden, empfiehlt es sich, die Mitnehmer beider Preßwalzen so anzuordnen, daß sie die Löcher in den Wandungen der Walzen mit radialem Abstand, jedoch in der Draufsicht vollständig überdecken. Hierdurch wird gewährleistet, daß die in den Wandungen der Walzen befindlichen Löcher verstopfungsfrei bleiben und ein schnelles Abfliefen der Flüssigkeit in das Innere der Preßwalzen bzw. aus den Preßwalzen in die Sammelrinnen ermöglichen. Die Öffnungen in den Wandungen der Preßwalzen können dabei als Bohrungen bzw. Schlitze oder auch andersartig figurier;e Ausnehmungen ausgebildet sein.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführung und Funktionsweise ergibt sich, wenn die Mitnehmer die Löcher in den Wandungen der Preßwalzen bis auf einen gegen die Drehrichtung der Walzer weisenden Bereich seitlich dicht umschließen. Hierdurch wird ein Zufluß der abgepreßten Flüssigkeit in die Löcher auf der druckentlasteten Seite der radial vorspringencen und in den Materialstrom eindringenden Mitnehmer erreicht. Hierdurch wird der Abfluß der abgepreßten Flüssigkeit begünstigt und gleichzeitig die Gefahr des Verstopfens der in den Wandungen der Preßwalzen befindlichen Löcher zusätzlich vermindert.
- Der Abfluß der ausgepreßten Flüssigkeit aus den Preßwalzen wird begünstigt, wenn diese mit auf den Wandinnenseiten angeordneten, jeweils geneigt in Drehrichtung weisenden Leitblechen ausgerüstet sind. Die aus dem Inneren der Preßwalzen durch die öffnungen in den Wandungen austretende Flüssigkeit wird dabei den üblicherweise unterhalb der Walzen angeordneten Sammelrinnen zugeführt.
- Zweckmäßig ist es, wenn als seitliche Wandungen zur Abdichtung des Einzugsspaltes der Preßwalzen den Spalt überdeckende an der Stirnseite der jeweiligen Walze gehaltene nach außen weisende und mit der Walze umlaufende Flanschringe vorgesehen sind. Hierdurch ergibt sich eine relativ einfache seitliche Abdeckung des Einzugsspaltes, so daß das abzupressende Material beim Einzug in den Preßspalt nicht seitlich aus den Walzen heraustreten kann. Durch entsprechende Ausbildung der Flanschringe mit einem abriebfesten Dichtungswerkstoff kann außerdem dafür gesorgt werden, daß ein flüssigkeitsdichter seitlicher Abschluß des Einzugsspaltes erreicht wird.
- Statt der mit jeweils einer Preßwalze umlaufenden Flanschringe kann bei einer anderen Ausführung der Vorrichtung auch vorgesehen sein, daß der Kontur des Einzugsspaltes der Preßwalzen angepaßte,, im Traggestell gehaltene_und den Spaltraum oberhalb der Walzenachsen abdeckende Wandungen jeweils nahe den Walzenenden vorgesehen und auf dem Außenumfang der Walzen mit den Wandungen dichtend zusammenwirkende Ringe gehalten sind. Wenn die Ringe nicht mit den Wandungen in Berührung kommen, ergibt sich trotzdem eine Labyrinthdichtung, die mit Sicherheit den Austritt des abzupressenden Materials verhindert. Will man auch eine seitliche Flüssigkeitsdichtung des Einzugsspaltes erreichen, so können die vorgenannten Wandungen in Längsrichtung des Spaltraumes verschiebbar angeordnet und unter der Einwirkung von Federn in Anlage an die auf den Walzen gehaltenen Ringe gehalten sein. Auch dabei können die Ringe oder die Wandungen mit entsprechenden abriebfesten Dichtungsmaterialien beschichtet werden, um einen flüssigkeitsdichten Abschluß zu gewährleisten. Die genannten Ringe bewirken auch, daß beim Abpressen von Materialien mit einem großen Flüssigkeitsanteil die im Bereich des Einzugsspaltes bereits abgepreßte Flüssigkeit entgegen der Walzenbewegung über die Außenwandfläche der Preßwalzen abläuft und auf diesem Wege zu den unterhalb der Preßwalzen vorgesehenen Sammelrinnen gelangt.
- Der im Zuführschacht herrschende statische Druck der Materialsäule kann zu einer Vorabpressung des Materials ausgenutzt werden. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß der Zuführschacht gelochte Wandungen sowie im Abstand übereinander angeordnete flüssigkeitsdicht mit der Außenseite der Wandungen verbundene umfängliche sowie an wenigstens eine Sammelleitung angeschlossene Sammelrinnen aufweist. Auf diese Weise wird es möglich, daß die infolge des statischen Druckes der Säule abgepreßte Flüssigkeit aus dem Zuführschacht austritt und abgeführt wird, noch ehe das Material in den Spalt zwischen die Preßwalzen gelangt.
- Um die Materialhöhe in dem Zuführschacht möglichst konstant zu halten und damit einen gleichbleibenden statischen Druck auf das dem Einzugsspalt zugeführte Material auszuüben, ist es zweckmäßig, wenn der Zuführschacht mit einem Füllstandsregler ausgerüstet ist, welcher mit einer Regeleinrichtung für den Antrieb der Preßwalzen und/oder eines Zuförderers für das aufgelockerte Material verbunden ist.
- Die Preßwalzen können zur Einstellung des jeweiligen gleichen Preßdruckes gegeneinander beweglich gehalten sein, wobei die Achse wenigstens einer Preßwalze in einem einstellbaren Widerlager abgestützt ist. Dabei kann als Widerlager und Verstelleinrichtung eine hydraulische Kolbenzylinderanordnung vorgesehen sein, die einerseits mit der in einem Festlager gehaltenen Achse der einen Walze und andererseits mit der anderen in einem Loslager gehaltenen Achse der anderen Walze verbunden ist.
- Zur Erhöhung der Wirksamkeit der beschriebenen Vorrichtung bei Verwendung der Preßwalzen zur Hauptentwässerung und insbesondere für das Abpressen von Materialien mit einem sehr hohen Feuchtigkeitsgehalt kann es zweckmäßig sein, wenn im Abstand oberhalb der Preßwalzen Vorentwässerungswalzen angeordnet sind und der Zuführschacht in Richtung quer zur Längsachse der Preßwalzen abgesetzt ausgebildet ist und mit einem Abschnitt größeren Querschnittes bis zum Eintrittsspalt der Vorentwässerungswalzen reicht und sich mit seinem querschnittsverminderten Abschnitt von dem Austrittsspalt der Vorentwässerungswalzen bis zum Eintrittsspalt der Preßwalzen erstreckt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Vorentwässerungswalzen einen geringeren Durchmesser als die Preßwalzen, jedoch die gleiche Ausbildung wie die Preßwalzen aufweisen und mit Flüssigkeitssammelrinnen sowie seitlichen Wandungen zur Abdeckung ihres Einzugsspaltes ausgerüstet sind.
- Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung kann mit großem Vorteil auch nur zur Vorentwässerung des aufgelockerten Gutstranges eingesetzt werden. Hierzu ist es günstig, wenn die Preßwalzen als Vorentwässerungswalzen oberhalb einer Zuckerrohr-Mühle angeordnet sind und zwischen den Preßwalzen und der Zuckerrohr-Mühle ein gegenüber dem Zuführschacht zu den Preßwalzen im Querschnitt geringer bemessener Schachtabschnitt für die Zuführung des vorentwässerten Gutes zu der Zuckerrohr-Mühle vorgesehen ist.
- Durch vorgenannte Ausbildung genügt infolge der sehr effektiven Vorentwässerung eine einzige relativ kleine und nur eine geringe Antriebsleistung erfordernde Zuckerrohr-Mühle für die Folgeentwässerung. Dabei können vorhandene wegen geringer Leistung der Zuckerrohr-Mühle nur wenig wirkungsvoll arbeitende Vorrichtungen durch den nachträglichen Einbau der Vorentwässerungswalzen gemäß der Erfindung erheblich verbessert werden.
- Die oberhalb der Zuckerrohr-Mühle angeordneten Vorentwässerungswalzen sind gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung getrieblich mit dem Antrieb der Zuckerrohr-Mühle verbunden. Hierdurch wird ein besonders einfacher Aufbau der gesamten Entwässerungsvorrichtung erzielt.
- Zur Erhöhung der Stabilität der Preßwalzen und zur Erzielung eines besseren Selbstreinigungseffektes können die Preßwalzen auch eine von der oben beschriebenen Ausbildungsform abweichende Konstruktion aufweisen. Diese kennzeichnet sich vorteilhafterweise dadurch, daß die Preßwalzen doppelwandig ausgebildet sind und die äußeren gelochten Umfangswandungen einen inneren allseitig geschlossenen Walzenkörper in radialem Abstand sowie beidseitig axial überragend umschließen, daß der Raum zwischen der äußeren Umfangswand und der Umfangswand des inneren Walzenkörpers durch radial und parallel zur Drehachse verlaufende Stege in Kammern unterteilt ist und die äußere Umfangswand mit Stirnwandungen verbunden ist, die wenigstens in Höhe der Kammern freie Durchtrittsöffnungen aufweisen.
- Bei der vorgenannten Ausführung kommen die sonst notwendigen inneren Leitbleche in Fortfall. Die zwischen dem inneren Walzenkörper und.der äußeren Umfangswand vorgesehenen Kammern führen zu weniger Ablagerungen, als dies bei Walzen mit inneren Leitblechen der Fall ist. Neben einer konstruktiven Vereinfachung durch die doppelwandige Ausbildung der Preßwalzen wird der weitere Vorteil erreicht, daß sich die Reinigung der Walzen vereinfacht und eine erhöhte Formstabilität erreicht wird.
- Zweckmäßig ist es, wenn die zwischen der äußeren gelochten Umfangswand und dem inneren Walzenkörper vorgesehenen Stege sich nur über die axiale Länge des inneren Walzenkörpers erstrecken und die mit der äußeren Umfangswand verbundenen Stirnwandungen als sich nur teilweise über die Höhe der Kammern erstreckende Ringflansche ausgebildet sind.
- Die Zeichnung gibt Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Darstellung in Verbindung mit der Entwässerung von Zuckerrohr-Diffusionsbagasse wieder.
- Es zeigen:
- Fig. 1 die Seitenansicht einer Anordnung gemäß vorliegender Erfindung, bei der zur Entwässerung ausschließlich ein Preßwalzenpaar vorgesehen ist,
- Fig. 2a einen teilweisen Längsschnitt durch den unteren Abschnitt eines Zuführschachtes der Anordnung nach Fig. 1,
- Fig. 2b einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 2a,
- Fig. 3a in vergrößerter Darstellung einen schematischen Schnitt durch den unteren Teil des Zuführschachtes-und die Preßwalzen nach Fig. 1 mit gestrichelt angedeutetem Traggerüst,
- Fig. 3b eine schematische Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 3a,
- Fig. 4 eine vergrößerte Draufsicht auf den durch einen Kreis markierten Teil der Fig. 3b,
- Fig. 5 in vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht auf den Preßspalt der Walzen,
- Fig. 6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5,
- Fig. 7 eine Teildraufsicht auf eine Abwicklung der Preßwalzen,
- Fig. 8a einen senkrechten Schnitt durch die Abwicklung gegenüberliegender Preßwalzen im Bereich des Preßspaltes,
- Fig. 8b eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 8a,
- Fig. 9a einen senkrechten Teilschnitt durch die Abwicklung einer Preßwalze mit zwei anderen Ausführungsbeispielen der Mitnehmer,
- Fig. 9b die Draufsicht auf die beiden unterschiedlichen Mitnehmer gemäß Fig. 9a,
- Fig. 9c die Draufsicht auf die Blechzuschnitte der Mitnehmer nach den Fig. 9a und 9b,
- Fig. 10 eine Anordnung in ähnlicher Darstellung wie Fig. 3a, jedoch mit den Preßwalzen vorgeordneten Vorentwässerungswalzen,
- Fig. 11 die Seitenansicht einer Anordnung, bei der die Preßwalzen einer Zuckerrohr-Mühle vorgeordnet sind,
- Fig. 12 die Seitenansicht, teils auch geschnitten, einer doppelwandigen Preßwalze,
- Fig. 13 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XIII-XIII durch die Preßwalze nach Fig. 12.
- Im rechten Teil der Fig. 1 ist das abwurfseitige Ende eines Förderers 1 ersichtlich, welcher mit seinem oberen Trum eine Förderebene bildet, auf der ein in relativ dicker Schicht anfallender Strang 3 faserigen, verfilzten Materials der Zuckerrohr-Diffusionsbagasse, welche aus einem in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Diffuseur stammt, einer Schäl- und Auflockerungswalze 4 zugeleitet wird. Diese ist in dem wiedergegebenen Beispiel mit Schlag- bzw. Reißarmen 4a ausgerüstet, welche bei einer Bewegung der Auflockerungswalze 4 in Richtung des dargestellten Pfeiles in den Gutstrang 3 eingreifen und das Gut auflockern, so daß es im aufgelockerten Zustand dem Förderer 5 zugeleitet wird, welcher beispielsweise als Kratzerförderer ausgebildet sein kann und der gegenüber der zeichnerischen Darstellung auch mit seinem Aufgabeende um 90° verschwenkt parallel zur Längsachse der Auflockerungswalze 4 verlaufen kann und somit gegenüber dem Gutstrang 3 wesentlich schmaler ausgebildet werden kann.
- Das Abwurfende des Förderers 5 liegt im oberen Bereich eines Zuführschachtes 6, welcher sich bis zu dem Einzugsspalt 18 zweier mit ihren Achsen 7 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene verlaufender Preßwalzen 9 erstreckt. Die Preßwalzen 9 sind in einem aus der Fig. 3a angedeuteten Traggestell 2 gehalten und mit einem regelbaren Antrieb verbunden, so daß die beiden Preßwalzen 9 in Richtung der dargestellten Pfeile synchron umlaufend angetrieben werden.
- Die konstruktive Ausbildung der Preßwalzen 9 wird später im Zusammenhang mit den anderen Figuren beschrieben. Zunächst sei lediglich bemerkt, daß die Preßwalzen 9 als Hohlwalzen ausgebildet sind und eine aus Blech bestehende Umfangswandung 10 aufweisen, welche jeweils mit einer Lochung versehen ist, die im Zusammenhang mit der Fig. 7 noch im einzelnen beschrieben wird.
- Im Inneren der hohlen Preßwalzen 9 sind in der Fig. 1 gestrichelt wiedergegebene Leitbleche 11 vorgesehen, die in Drehrichtung der Walzen geneigt verlaufen. Zweck der Leitbleche 11 ist es, die abgeführte Flüssigkeit so zum Walzeninneren hin zu leiten, daß sie nicht mehr zu der abgepreßten Bagasse zurückfließen kann. Dies ist besonders deutlich aus der Fig. 8a ersichtlich.
- Unterhalb der beiden Preßwalzen 9 sind Flüssigkeitssammelrinnen 12 angeordnet, während unterhalb des Austrittsspaltes 13 ein Förderer 14 zum Abtransport der abgepreßten Bagasse vorgesehen ist.
- Die in das Walzeninnere gelangende Flüssigkeit fließt in den unteren Teil der Walzen und von dort durch die Bohrungen in die jeweilige Saftwanne 12. Bei stirnseitig geschlossenen Hohlwalzen können zusätzliche in den Stirnwänden vorgesehene Austrittsöffnungen für die Flüssigkeit vorgesehen sein, die in Fig. 3a strichpunktiert angedeutet und mit 15b bezeichnet sind.
- Von besonderer Bedeutung ist die Ausbildung der Preßwalzen 9, von denen Einzelheiten in den Fig. 7, 8a und 8b und 9a bis 9c wiedergegeben sind.
- In der aus Fig. 7 ersichtlichen Teildraufsicht auf die Abwicklung einer gelochten Wandung der Preßwalzen 9 sind in ausgezogenen Linien Bohrungen 15 erkennbar, die in der Umfangswandung 10 der einen Preßwalze angeordnet sind, während die gestrichelt dargestellten Bohrungen 15a die Bohrungen der anderen Preßwalze in der Betriebsstellung der beiden Walzen wiedergeben. Man erkennt, daß die Bohrungen 15 und 15a sowohl in Längsrichtung der Achsen 7 der Preßwalzen 9 als auch über den Umfang gesehen versetzt angeordnet sind.
- Aus den Fig. 8a und 8b erkennt man, daß die Bohrungen 15 bzw. 15a in dem dargestellten Beispiel jeweils durch warzenförmige Mitnehmer l6 abgedeckt sind, und daß die warzenförmigen Mitnehmer 16 die Bohrungen 15 bzw. 15a unter Belassung eines Spaltes 17 überdecken. In dem dargestellten Beispiel umschließen die Mitnehmer 16 die Bohrungen 15 bzw. 15a bis auf einen gegen die Drehrichtung der Preßwalzen weisenden Bereich, welcher den dargestellten Spalt 17 bildet, durch den die Flüssigkeit in die Bohrung 15 bzw. 15a gelangen kann. Der Eintrittsspalt 17 für die Flüssigkeit liegt auf der druckabgewandten Seite der Mitnehmer 16, so daß der Zustrom der Flüssigkeit zu den Bohrungen 15 bzw. 15a hierdurch begünstigt wird.
- Die Fig. 9a bis 9c zeigen zwei andere Ausbildungsformen der Mitnehmer, die sich besonders einfach herstellen lassen. In dem dargestellten Beispiel sind zwei verschiedene Ausführungen der Mitnehmer wiedergegeben, welche mit 16a und 16b bezeichnet sind. Die Fig. 9a zeigt in einem Schnittbild durch die Umfangswandung 10 der Preßwalze 9 die Anordnung der Mitnehmer 16a und 16b, deren Draufsicht aus der Fig. 9b ersichtlich ist. Die Mitnehmer 16a und 16b bestehen in dem Beispiel aus einfachen'Blechzuschnitten 30 bzw. 31, deren Draufsicht aus Fig. 9c ersichtlich ist. Die aus den genannten Zuschnitten durch Abkanten entlang der gestrichelt wiedergegebenen Biegelinienhergestellten Blechformteile werden in der aus den Fig. 9a und 9b ersichtlichen Weise so auf die Außenwandfläche der Umfangswandung 10 der Preßwalzen 9 so aufgeschweißt, daß sie die Bohrungen 15 dachförmig überdecken und die Löcher 15 bis auf den gegen die Drehrichtung weisenden Bereich seitlich umschließen. Gegen die Drehrichtung gesehen bilden die Mitnehmer 16a und 16b freie Zuflußquerschnitte zu den Löchern 15.
- Durch die beschriebene Ausbildung und Anordnung der Mitnehmer 16 bzw. 16a und 16b wird gewährleistet, daß durch die Umfangswandung 10 der Preßwalzen 9 Flüssigkeit ohne Schwierigkeiten in das Innere der Walzen und auch vom Inneren nach außen hin abfließen kann, ohne daß jedoch die Gefahr einer Verstopfung der Bohrungen 15 bzw. 15a besteht. Durch die versetzte Anordnung der Mitnehmer 16 bzw. 16a und 16b, die auch leistenförmig ausgebildet sein könnten, ergibt sich ein wechselweiser Eingriff dieser Mitnehmer in die zwischen die beiden Preßwalzen 9 eingebrachten Materialien, welche durch den Preßdruck der Walzen entwässert werden sollen.
- Im Bereich des Einzugsspaltes 18 der Preßwalzen 9 sind in dem Beispiel der Fig. 1 und der Fig. 5 und 6 seitliche Wandungen 19 vorgesehen, welche sich der Kontur des Eintrittsspaltes folgend bis etwa in Höhe der Mittelachsen 7 erstrecken und die mit dem Traggestell 2 verbunden sind. Die seitlichen Wandungen 19 wirken dabei mit nahe den Walzenenden auf den Wandungen 10 der Preßwalzen 9 angeordneten Ringen 20 zusammen, so daß eine sichere seitliche Abdichtung des Einzugsspaltes 18 erreicht wird. Die seitlichen Wandungen 19 sind gemäß Fig. 5 in ihrem oberen Bereich mit Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen 21 versehen, durch die ein zusätzlicher Abfluß der zu Beginn des Preßvorganges aus dem Strang austretenden und nach oben gedrängten Flüssigkeit ermöglicht wird.
- Die seitlichen Wandungen 19 können ortsfest oder ggf. auch geringfügig in Längsrichtung des Spaltraumes verschiebbar angeordnet und unter der Einwirkung von in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Federn in Anlage an die an den Wandungen 10 der Preßwalzen 9 befestigten Ringe 20 gedrückt werden. Dabei kann durch Anordnung abriebfester Dichtungswerkstoffe zwischen der Wandung 19 und den Ringen 20 eine weitere Verbesserung der Abdichtwirkung erzielt werden.
- Statt der ortsfesten oder ggf. geringfügig seitlich verschiebbar gehaltenen Wandungen 19 können als seitliche Wandungen zur Abdichtung des Einzugsspaltes 18 der Preßwalzen 9 auch den Spalt überdeckende Flanschringe 22 vorgesehen sein, wie dies in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Die Flanschringe 22 sind dabei stirnseitig an der oder den Preßwalzen 9 angeordnet, wobei entweder beide Flanschringe an einer der Walzen gehalten sein können oder aber auch jede der Preßwalzen 9 einen Flanschring 22 tragen kann. Das freie Ende des Flanschringes 22 kann wiederum mit einem abriebfesten Dichtwerkstoff ausgerüstet sein, mit dem er an der anderen Preßwalze anliegt, um die Dichtwirkung im Bereich des Einzugsspaltes 18 der beiden Preßwalzen 9 zu verbessern.
- Der Zuführschacht 6, welcher im Querschnitt rechteckförmig und in seinen Abmessungen dem Einzugsspalt 18 zwischen den Preßwalzen 9 angepaßt ist, kann durchgehende glatte Wandungen aufweisen, die ein sicheres Nachrutschen der abzupressenden Materialien gewährleisten, so daß bei entsprechender Höhenabmessung des Zuführschachtes 6 ein statischer Druck auf das in den Einzugsspalt 18 zwischen die Preßwalzen 9 gelangende Material ausgeübt wird, damit eine sichere und gleichmäßige Zufuhr des abzupressenden Materials zu dem Einzugsspalt 18 erfolgt. Besonders günstig ist es jedoch, wenn gemäß den Fig. 2a und 2b der Zuführschacht 6 gelochte Wandungen 23 aufweist, so daß unter der Wirkung des statischen Druckes der Materialsäule eine Vorentwässerung des Materials erfolgt. Die Flüssigkeit, welche aus den gelochten Wandungen 23 des Zuführschachtes 6 austritt, wird dabei in Sammelrinnen 24 gesammelt, die in Abständen übereinander an der Außenseite der gelochten Wandungen 23 befestigt und gemäß der Darstellung der Fig. 2b mit einer Sammelleitung 24a verbunden sind. Ggf. kann auch nur der untere Bereich des Zuführschachtes 6 gelichte Wandungen 23 und Sammelrinnen 24 aufweisen.
- Um einen hinreichenden statischen Druck auf das in den Einzugsspalt 18 gelangende Material durch die darüber befindliche Materialsäule auszuüben und damit eine gleichmäßige Zufuhr des Materials zu den Preßwalzen 9 zu gewährleisten, ist es notwendig, daß eine möglichst gleichbleibende Gutsäule oberhalb des Einzugsspaltes 18 in dem Zuführschacht 6 vorhanden ist. Zu diesem Zweck ist der Zuführschacht mit einem in der Fig. 1 schematisch angedeuteten Füllstandsregler 25 ausgerüstet, welcher über in der Zeichnung nicht wiedergegebene Verbindungsleitungen mit einer Regeleinrichtung für den Antrieb der Preßwalzen 9 und/oder dem Förderer 5 für das dem Zuführschacht 6 zuzuleitende aufgelockerte, abzupressende Material verbunden ist.
- In der Darstellung der Fig. 3a und 3b, welche einen Teil der Anordnung nach der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung wiedergibt, sind die mit der Fig. 1 übereinstimmenden Teile auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Fig. 3a und 3b zeigen, daß die Preßwalzen 9 gegeneinander beweglich gehalten sein können, um den Spaltraum zwischen den Umfangswandungen 10 der Preßwalzen 9 einstellen zu können. In der wiedergegebenen Darstellung ist die jeweils im rechten Teil der Figur wiedergegebene Preßwalze 9 mit ihrer Achse 7 in einem Festlager 26 gehalten, während für die Achse 7 der anderen Walze ein Loslager 27 vorgesehen ist. Gemäß Fig. 3b sind zwischen den genannten Lagern hydraulische Kolbenzylinderanordnungen 28 vorgesehen, mit deren Hilfe der Abstand der Achsen 7 der beiden genannten Preßwalzen 9 auf unterschiedliche Werte eingestellt werden kann.
- In dem dargestellten Beispiel der Fig. 3b ist zur seitlichen Abdichtung des Einzugsspaltes 28 die bereits im Zusammenhang mit der Fig. 4 wiedergegebene Ausbildung angedeutet in der Weise, daß an der in Fig. 3b rechten Preßwalze 9 mit dieser Walze umlaufende Flansche 22 angeordnet sind, wie dies im Zusammenhang mit der Fig. 4 als vergrößerte Darstellung der Einzelheit IV aus Fig. 3b bereits beschrieben ist.
- Zusätzlich oder auch anstelle einer Vorentwässerung durch eine gelochte Ausbildung des Zuführschachtes 6 gemäß den Fig. 2a und 2b können gemäß Fig. 10 oberhalb im Abstand von den Preßwalzen 9 Vorentwässerungswalzen 29 angeordnet sein, die ebenso wie die Preßwalzen 9 in dem Traggestell 2 gehalten und antreibbar sind.
- Die Vorentwässerungswalzen 29 weisen die gleiche Ausbildung wie die Preßwalzen 9 auf, haben lediglich einen geringeren Durchmesser und bilden einen wesentlich breiteren Einzugs- und Preßspalt, der durch Veränderung des Abstandes der Walzen einstellbar sein sollte. Unterhalb der Vorentwässerungswalzen 29 sind wiederum Sammelrinnen 12a vorgesehen.
- Da durch die Vorentwässerungswalzen 29 der Gutstrang in seinem Volumen vermindert wird, ist der Zuführschacht 6 gemäß Fig. 10 abgesetzt ausgebildet. Er besteht aus einem oberen Abschnitt 6a größeren Querschnittes und einem zwischen den Vorentwässerungswalzen 29 und den Preßwalzen 9 befindlichen Abschnitt geringeren Querschnittes 6b. Zwischen diesen beiden Abschnitten erstrecken sich etwa über die Höhe der Vorentwässerungswalzen 29 seitliche Wandungen 19a zur Abdeckung des Einzugsspaltes, ähnlich wie dies in Verbindung mit den Preßwalzen 9 bereits beschrieben wurde.
- Die Vorentwässerungswalzen 29 sorgen gleichzeitig für eine gleichmäßige Zuführung des abzupressenden Materials zu den Preßwalzen 9, unabhängig von eventuellen Schwankungen der Materialhöhe in dem Zuführschacht 6. Durch sie wird auf das den Preßwalzen 9 zuzuführende Gut ein vorbestimmter Preßdruck ausgeübt, welcher sich günstig auf den Entwässerungsgrad des Materials auswirkt.
- Die beschriebene Vorrichtung ist insbesondere für die Entwässerung von Zuckerrohr-Diffusionsbagasse und entmarkter Zuckerrohrbagasse geeignet, läßt sich jedoch auch zum Flüssigkeitsentzug für andere faserige, verfilzte Materialien in Form von Naturprodukten oder auch von Kunststoffasern anwenden.
- Mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 1, also ohne Vorentwässerungswalzen, wurde Zuckerrohrbagasse mit 82% Anfangsfeuchte zwischen zwei Preßwalzen mit einem Durchmesser von 1,2 m und einem Anpreßdruck von 6 kg/cm im Scheitelpunkt bei einer Umfangsgeschwindigkeit der Walzen von 4,5 m/min. abgepreßt. Die abgepeßte Bagasse enthielt noch 65% Restfeuchte.
- Statt der Anordnung der Preßwalzen 9 in Verbindung mit diesen vorgeordneten Vorentwässerungswalzen 29 entsprechend der Fig. 10 können die erfindungsgemäß ausgebildeten Preßwalzen gemäß Fig. 11 auch als Vorentwässerungswalzen 29a in Verbindung mit einer Zuckerrohr-Mühle 30 verwendet werden.
- Die Anordnung der Entwässerungswalzen 29a erfolgt praktisch in der gleichen Weise,wie dies in Verbindung mit Fig. 10 beschrieben ist, wobei lediglich gegenüber den diesen Vorentwässerungswalzen 29a nachgeordneten Preßwalzen 9 im Beispiel der Fig. 11 die Zuckerrohr-Mühle 30 vorgesehen ist. Auch im Beispiel der Fig. 11 besteht der Zuführungsschacht 6 aus einem erweiterten oberen Abschnitt 6a, welcher lotrecht von der die Drehachsen der Vorentwässerungswalzen 29a aufnehmenden horizontalen Ebene aufragt und unterhalb der Vorentwässerungswalzen 29a in einen Abschnitt 6b geringeren Querschnittes übergeht, welcher sich bis zu der oberen Walze 31 und der mit dieser zusammenwirkenden Speisewalze 32 erstreckt.
- Unterhalb der Vorentwässerungswalzen 29a sind wiederum Sammelrinnen 12a vorgesehen, wie dies im einzelnen bereits im Zusammenhang mit Fig. 10 beschrieben wurde.
- Sowohl die Speisewalze 32 als auch die Entwässerungswalzen 29a sind in einer aus der Fig. 11 nicht ersichtlichen Weise getrieblich mit dem Antrieb der Zuckerrohrwalzen verbunden, so daß ein eigener Antrieb für die genannten Walzen nicht erforderlich ist.
- Durch die beschriebene Ausbildung der Vorentwässerungswalzen 29a ünd ihre Anordnung mit ihren Drehachsen in einer horizontalen Ebene sowie dem lotrecht von diesen Vorentwässerungswalzen 29a aufragenden Abschnitt 6a des Zuführschachtes, welcher die gleiche Ausbildung aufweist, wie sie bereits in Verbindung mit den Fig. 2a und 2b beschrieben wurde, erreicht man, daß eine sehr intensive und effektive Vorentwässerung erfolgt. Hierdurch kann für die Folgeentwässerung eine relativ kleine Zuckerrohr-Mühle 30 geringerer Leistung verwendet werden, um trotzdem einen sehr hohen Entwässerungsgrad der Gesamtanordnung gemäß der Fig. 11 zu erreichen. Durch den beschriebenen Einsatz der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorentwässerungswalzen 29a in Verbindung mit einer nachgeordneten Zuckerrohr-Mühle 30 ist es möglich, bereits vorhandene Entwässerungsanlagen, die mit Zuckerrohr-Mühlen arbeiten, entsprechend umzurüsten, um eine erhebliche Verbesserung des Entwässerungsgrades zu erreichen, ohne daß mehrere derartiger Zuckerrohr-Mühlen hintereinander angeordnet werden müssen.
- Sowohl die Entwässerungswalzen 9 als auch die Vorentwässerungswalzen 29a können abweichend von der bisher beschriebenen Ausführung mit den innenliegenden Leitblechen 11 eine Ausbildung aufweisen, wie sie in den Fig. 12 und 13 wiedergegeben ist.
- Die in den Fig. 12 und 13 wiedergegebene Preßwalze weist übereinstimmend mit den Preßwalzen 9 bzw. den Vorentwässerungswalzen 29 und 29a eine äußere Umfangswand 10 mit darin vorgesehenen Öffnungen 15 und diese überdeckende Mitnehmer 16 bzw. 16a oder 16b auf. Diese Umfangswand 10 umschließt einen inneren allseitig geschlossenen Walzenkörper 33 mit radialem Spiel und überragt diesen inneren Walzenkörper 33 auch in axialer Richtung beidseitig.
- Der innere Walzenkörper 33 ist gemäß Fig. 12 mit inneren Aussteifungsblechen 33a ausgerüstet. Zwischen der Umfangswandung 33b des inneren Walzenkörpers 33 und der äußeren Umfangswand 10 sind radial im gleichmäßigen Abstand angeordnete Stegbleche 34 vorgesehen, so daß Kammern 35 entstehen, in welche beim Preßvorgang die abgepreßte Flüssigkeit in Richtung der in den Fig. 12 und 13 dargestellten Pfeile eintritt.
- Die Stege 34 erstrecken sich nur über die axiale Länge des inneren Walzenkörpers 33, so daß zwischen den mit der äußeren Umfangsfläche 10 verbundenen Stirnwänden 36 und dem inneren Walzenkörper 33 Spalte 37 verbleiben, durch welche die in die Kammern 35 gelangende Flüssigkeit durch seitliches Ausströmen gelangt, wie dies in Fig. 12 ebenfalls durch Pfeile angedeutet ist.
- In dem dargestellten Beispiel sind die mit der äußeren Umfangswand 10 verbundenen Stirnwandungen 36 lediglich als Ringflansche ausgebildet, welche sich nur über einen Teil der Höhe der Kammern 35 erstrecken, so daß die in die Spalte 37 sowie in die jeweils unteren Kammern 35 der Walze gelangende Flüssigkeit nicht nur durch die gerade unten befindlichen öffnungen 15 dieser Kammern, sondern auch seitlich aus der doppelwandigen Walze nach Fig. 12 und 13 austreten kann, wie dies ebenfalls in der Fig. 12 durch Pfeile angedeutet ist.
- Statt der als Ringflansche ausgebildeten Stirnwandungen 36 können diese auch als geschlossene Wandungen mit entsprechenden Fensteröffnungen in Höhe der Kammern 35 ausgebildet sein, damit ein sicheres Abströmen der Flüssigkeit ermöglicht wird, wenn die Kammern 35 bei Drehung der Entwässerungswalze ihre unterste Position erreichen.
- Die genannten Stege 34 führen zu einer konstruktiv einfachen, jedoch in Verbindung mit dem inneren Walzenkörper sehr stabilen Aufbau der Walzen. Die Gefahr von Ablagerungen auf der Innenseite der Umfangswand 10 ist bei der genannten Konstruktion außerordentlich gering. Ferner bietet die beschriebene Ausführung die Möglichkeit einer besonders einfachen und wirksamen Reinigung.
Claims (17)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84111788T ATE32578T1 (de) | 1983-11-08 | 1984-10-03 | Vorrichtung zum fluessigkeitsentzug von strangfoermig anfallenden faserigen, verfilzten materialien. |
BR8405681A BR8405681A (pt) | 1983-11-08 | 1984-11-07 | Dispositivo para a extracao de liquido de materiais enfeltrados,fibrosos,resultantes em forma de meada |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP83111122 | 1983-11-08 | ||
EP83111122A EP0140990A1 (de) | 1983-11-08 | 1983-11-08 | Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug von strangförmig anfallenden faserigen, verfilzten Materialien |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0144596A2 true EP0144596A2 (de) | 1985-06-19 |
EP0144596A3 EP0144596A3 (en) | 1985-07-24 |
EP0144596B1 EP0144596B1 (de) | 1988-02-24 |
Family
ID=8190795
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83111122A Withdrawn EP0140990A1 (de) | 1983-11-08 | 1983-11-08 | Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug von strangförmig anfallenden faserigen, verfilzten Materialien |
EP84111788A Expired EP0144596B1 (de) | 1983-11-08 | 1984-10-03 | Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug von strangförmig anfallenden faserigen, verfilzten Materialien |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83111122A Withdrawn EP0140990A1 (de) | 1983-11-08 | 1983-11-08 | Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug von strangförmig anfallenden faserigen, verfilzten Materialien |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4589923A (de) |
EP (2) | EP0140990A1 (de) |
AU (1) | AU566961B2 (de) |
DE (1) | DE3469422D1 (de) |
ZA (1) | ZA848690B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3590696A1 (de) * | 2018-07-02 | 2020-01-08 | Saalasti Oy | Walzenpressanordnung, presswalzenvorrichtung und verfahren zur entwässerung von faserförmigem granulatrohmaterial |
DE102020111373A1 (de) | 2020-04-27 | 2021-10-28 | Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Substanzen |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01148303A (ja) * | 1987-08-19 | 1989-06-09 | Carratech Inc | 絞り方法及び装置 |
US4950752A (en) * | 1987-08-19 | 1990-08-21 | Carratech, Inc. | Expression method |
AP1008A (en) * | 1996-05-20 | 2001-09-20 | Bundaberg Foundry Eng Ltd | Apparatus and method for crushing sugar cane. |
US5855168A (en) * | 1996-05-28 | 1999-01-05 | Nikam; Bhausaheb Bapurao | Sugar cane milling system |
AT405420B (de) * | 1997-05-26 | 1999-08-25 | Andritz Patentverwaltung | Vorrichtung zur entwässerung und wäsche von faserstoffsuspensionen |
EP1712286A1 (de) * | 2005-04-13 | 2006-10-18 | Umberto Manola | Vorrichtung zur Aufbereitung von getrockneten Materialien |
CA2678834A1 (fr) * | 2009-09-14 | 2011-03-14 | Gea Houle Inc. | Separateur a fumier avec presse a rouleaux en cascade |
CN107650415B (zh) * | 2017-11-03 | 2023-11-17 | 昆明克林轻工机械有限责任公司 | 一种提高甘蔗压榨机设备运行安全的装置 |
CN109130288B (zh) * | 2018-08-20 | 2020-06-26 | 杭州桥福科技有限公司 | 一种台式甘蔗榨汁机 |
CN109367116B (zh) * | 2018-10-24 | 2020-10-20 | 江西鄱湖春酒业有限公司 | 一种酒糟环保处理装置 |
IT201900004285A1 (it) * | 2019-03-25 | 2020-09-25 | Acqua & Sole S R L | Macchinario per la separazione solido-liquido della frazione organica derivante dalla raccolta differenziata dei rifiuti urbani mediante spremitura |
CN112757681A (zh) * | 2021-02-03 | 2021-05-07 | 陈船 | 一种化妆品生产用植物液汁提取机 |
CN115042468B (zh) * | 2022-07-12 | 2023-02-24 | 佛山市纬睿纺织实业有限公司 | 一种压迫取液的纺织用植物染料原料提取装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR420314A (fr) * | 1910-09-12 | 1911-01-27 | Felix Marmonier | Fouloir à cylindres cannelés à écartement minimum constant |
DE566820C (de) * | 1927-02-25 | 1932-12-22 | Ernst Wolff Dipl Ing | Aus zwei hintereinandergeschalteten Pressvorrichtungen bestehende OElsaatenpresse |
US3460467A (en) * | 1966-01-25 | 1969-08-12 | Sunds Ab | Wet presses |
DE2031262A1 (de) * | 1969-10-02 | 1971-04-08 | CF & I Engmeers, Ine , Denver, CoI (V St A) | Verfahren und Vorrichtung zum Ent fernen von Flüssigkeit aus fasengem Ma tenal |
FR2070493A5 (de) * | 1969-12-05 | 1971-09-10 | Barre Marcel | |
GB2078125A (en) * | 1980-06-06 | 1982-01-06 | Kaether Willy | Method and apparatus for dewatering pulp |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL31674C (de) * | ||||
DE634191C (de) * | 1934-09-25 | 1936-08-20 | Johannes Wiebe | Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von schlammigem Gut auf Walzenpressen |
US4043832A (en) * | 1972-03-08 | 1977-08-23 | Cf&I Engineers, Inc. | Apparatus for extracting substances from fibrous materials |
DE2709915A1 (de) * | 1977-03-08 | 1978-09-14 | Finckh Maschf | Presse zum entwaessern von faserstoffsuspensionen |
FR2437444A1 (fr) * | 1978-08-03 | 1980-04-25 | Fives Cail Babcock | Moulin a canne et installation pour l'extraction du sucre de la canne a sucre comportant un tel moulin |
GB2017519A (en) * | 1978-04-04 | 1979-10-10 | Abt Prod Ltd | Means and method for the separation of solids from liquids |
-
1983
- 1983-11-08 EP EP83111122A patent/EP0140990A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-10-03 EP EP84111788A patent/EP0144596B1/de not_active Expired
- 1984-10-03 DE DE8484111788T patent/DE3469422D1/de not_active Expired
- 1984-10-25 AU AU34686/84A patent/AU566961B2/en not_active Ceased
- 1984-11-02 US US06/667,715 patent/US4589923A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-11-07 ZA ZA848690A patent/ZA848690B/xx unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR420314A (fr) * | 1910-09-12 | 1911-01-27 | Felix Marmonier | Fouloir à cylindres cannelés à écartement minimum constant |
DE566820C (de) * | 1927-02-25 | 1932-12-22 | Ernst Wolff Dipl Ing | Aus zwei hintereinandergeschalteten Pressvorrichtungen bestehende OElsaatenpresse |
US3460467A (en) * | 1966-01-25 | 1969-08-12 | Sunds Ab | Wet presses |
DE2031262A1 (de) * | 1969-10-02 | 1971-04-08 | CF & I Engmeers, Ine , Denver, CoI (V St A) | Verfahren und Vorrichtung zum Ent fernen von Flüssigkeit aus fasengem Ma tenal |
FR2070493A5 (de) * | 1969-12-05 | 1971-09-10 | Barre Marcel | |
GB2078125A (en) * | 1980-06-06 | 1982-01-06 | Kaether Willy | Method and apparatus for dewatering pulp |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3590696A1 (de) * | 2018-07-02 | 2020-01-08 | Saalasti Oy | Walzenpressanordnung, presswalzenvorrichtung und verfahren zur entwässerung von faserförmigem granulatrohmaterial |
WO2020007801A1 (en) | 2018-07-02 | 2020-01-09 | Saalasti Oy | A roll press arrangement, press roll apparatus and a method for dewatering fibrous granular feedstock |
US11534997B2 (en) | 2018-07-02 | 2022-12-27 | Saalasti Finland Oy | Roll press arrangement, press roll apparatus and a method for dewatering fibrous granular feedstock |
DE102020111373A1 (de) | 2020-04-27 | 2021-10-28 | Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Substanzen |
WO2021219161A1 (de) | 2020-04-27 | 2021-11-04 | Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur entwässerung von substanzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA848690B (en) | 1985-07-31 |
DE3469422D1 (en) | 1988-03-31 |
AU566961B2 (en) | 1987-11-05 |
EP0144596B1 (de) | 1988-02-24 |
AU3468684A (en) | 1985-05-16 |
EP0140990A1 (de) | 1985-05-15 |
EP0144596A3 (en) | 1985-07-24 |
US4589923A (en) | 1986-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0144596B1 (de) | Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug von strangförmig anfallenden faserigen, verfilzten Materialien | |
DE2509349C2 (de) | Vorrichtung zum Verdichten und Waschen oder dgl. einer Faserbreisuspension | |
AT394867B (de) | Vorrichtung zur behandlung einer fasersuspension | |
DE102014105672B4 (de) | Vorrichtung zum Zusammendrücken von Behältern | |
DE2439176A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von feststoff/fluessigkeitsgemischen aller art | |
DE1926516A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Cellulose | |
DE60116450T2 (de) | Entwässerungsapparat für Furnier | |
DE10017348C2 (de) | Vorrichtung zum Plätten von Fleischstücken | |
DE1461160A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Entfernung von Fluessigkeit aus fluessigkeitshaltigem Material | |
DE2031262B2 (de) | Zweiwalzenpresse zum vorauspressen von fluessigkeit aus faserigem material | |
DE700623C (de) | Langsiebmaschine zum Herstellen von Platten aus Faserstoffbrei | |
DE2100964C3 (de) | Bahnbildungszone einer Papiermaschine | |
DE4027946C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Filterkuchen | |
EP0863252B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension | |
DE338699C (de) | Walze zum Auspressen des Wassers aus Holz- und Zellstoff | |
DE2305547C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Abwasserschlamm, Pulpenabfallschlamm o.dgl | |
DE294415C (de) | ||
DE2512638A1 (de) | Verfahren zum entwaessern einer fasersuspension und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2627975C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Faserbrei | |
CH639003A5 (de) | Pressfiltervorrichtung. | |
DE2461914A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen druckbehandlung von warenbahnen | |
AT394062B (de) | Vorrichtung zur behandlung von feststoffaufschlaemmungen | |
DE1486817A1 (de) | Fluessigkeitsabscheider | |
DE1959024C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von organischen Naturprodukten, insbesondere geshreddertem Zuckerrohr | |
EP2560770B1 (de) | Bandwalzwerk zum kaltwalzen einer metallbahn mit einem quetschwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE DE FR GB NL |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE DE FR GB NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850703 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860828 |
|
R17C | First examination report despatched (corrected) |
Effective date: 19870310 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE FR GB NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 32578 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3469422 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880331 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881003 Ref country code: AT Effective date: 19881003 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19891031 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BRAUNSCHWEIGISCHE MASCHINENBAUANSTALT A.G. Effective date: 19891031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19900501 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19900829 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19910628 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910731 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19930701 |