DE15997C - Neuerungen an Streichfeuerzeugen - Google Patents

Neuerungen an Streichfeuerzeugen

Info

Publication number
DE15997C
DE15997C DENDAT15997D DE15997DA DE15997C DE 15997 C DE15997 C DE 15997C DE NDAT15997 D DENDAT15997 D DE NDAT15997D DE 15997D A DE15997D A DE 15997DA DE 15997 C DE15997 C DE 15997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
tape
band
button
lighters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT15997D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. M. ECKARDT in Dresden
Publication of DE15997C publication Critical patent/DE15997C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/02Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure
    • F23Q2/04Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure with cerium-iron alloy and wick with friction ignition
    • F23Q2/10Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure with cerium-iron alloy and wick with friction ignition with other friction member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

KAISERLICHES
'PATENTAMT
Das Eigenthümliche an diesem Feuerzeuge ist die Vorrichtung, durch welche das mit einzelnen Streichzündern besetzte Band vorgeschoben werden kann, damit eine neue Zündkuppe in die zum Anzünden nöthige Stellung gelangt.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι Seitenansicht,
Fig. 2 Längenschnitt nach u-v,
Fig. 3 Querschnitt nach w-x,
Fig. 4 Schnitt nach y-z,
Fig. 5 Endansicht,
Fig. 6 Oberansicht des Deckels,
Fig. 7 Zündband.
Das Feuerzeug besteht aus zwei Abtheilungen η und b, für Zündschnur und Licht. Durch die dritte Abtheilung c geht das Zündband i aus der aufgerollten Lage in Kapsel h hindurch, um oben bei k in der Pfeilrichtung hinauszutreten, woselbst das Zündband, gegen das halbrunde Ende der dritten Abtheilung c anliegend, durch Reibung entzündet werden kann. Die Fortbewegung des Zündbandes i, genau in der Länge, dafs eine Zündkuppe zum Anzünden in die richtige Lage kommt, geschieht durch folgende Federcombination. Der Knopf g ist in seinem Schlitz in der Wandung des Gehäuses α verschiebbar, durch ihn kann die Feder f auf- und niedergeschoben werden. Das Ende dieser Feder ist mit einem nach aufsen offenen Schlitz versehen, der sich nach innen zu der runden Oeffnung m erweitert. Mit diesem Schlitz greift die Feder f, wenn sie durch Knopf g in die Höhe geschoben wird, hinter den Knopf an der inwendigen Seite des federnden Abschlusses e. Der Knopf ist breiter als der Schlitz, aber kleiner als Loch m. Durch die Federkraft von f wird e von der Wand zwischen c und b abgehoben und gestattet dem Bande i während des Vorschiebens freien Durchgang; sobald aber der Knopf in das Loch m gelangt, schnappt die Feder e zurück, klemmt das Zündband i fest und schliefst dadurch das äufsere Ende des Zündbandes, wenn es durch Reibung entzündet wird, gegen Weiterbrennen nach innen ab. Gleichzeitig mit der Wirkung der Feder / auf e hat der Vorsprung d, unterstützt durch die Federwirkung von e auf/, sich fest gegen das Band i gelegt und dasselbe vorgeschoben. Die Bewegung des Knopfes g im Schlitz bewirkt also folgendes: Aushebung der Feder e zum Durchlassen des Zündbandes i, Anpressung des Vorsprunges d gegen das Band i, Vorwärtsschiebung des Bandes i um eine Zündkuppe, Abschliefsimg der Feder e und Festhaltung des Bandes i, nachdem es weit genug vorgeschoben ist.
Die Abtheilung c, in welcher dieser Federmechanismus liegt, wird mit der Kapsel h durch einen gemeinschaftlichen Seitendeckel geschlossen, der in Falze s s, Fig. 1 und 3, eingeschoben wird. Deckel / verschliefst das Feuerzeug oben; seine Höhlung r kann mit rauher Masse gefüllt sein, um als Streichwand zu dienen. q ist der Knopf, um das Licht in b verschieben zu können; bei / befindet sich ein zugespitzter, an h angelötheter Stift, um ein Herausgleiten
der Zündschnur ο aus Abtheilung η zu verhindern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Combination der Feder /, deren Vorsprung d, deren Schlitz mit Loch m an einem Ende und dem Knopf g am anderen Ende mit dem federnden Ende e der Abtheilung c zum Andrücken der Feder/mittelst Vorsprungs d gegen Band i, zum Ausheben des federnden Endes e behufs freien Durchgangs des Bandes i, zum Fortschieben des Bandes i und zum Abschlufs der Kammer c bei e nach genügendem Vorschieben des Bandes i.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT15997D Neuerungen an Streichfeuerzeugen Active DE15997C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE15997C true DE15997C (de)

Family

ID=293007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT15997D Active DE15997C (de) Neuerungen an Streichfeuerzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE15997C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002404C2 (de) Atemgerät
CH652477A5 (de) Feuerzeug, insbesondere zum zigarettenanzuenden.
DE15997C (de) Neuerungen an Streichfeuerzeugen
DE264194C (de)
DE243477C (de)
DE240530C (de)
DE208086C (de)
DE214967C (de)
DE147615C (de)
DE223278C (de)
AT153652B (de) Pyrophores Taschenfeuerzeug.
AT92069B (de) Pyrophorfeuerzeug.
DE56801C (de) Schlagfeuerzeug mit selbstthätiger Zündung
DE52688C (de) Schlagfeuerzeug mit selbstthätiger Entzündung
DE171096C (de)
DE248215C (de)
DE42341C (de) Selbstthätiges Feuerzeug
DE239592C (de)
DE41140C (de) Vorrichtung zum Anzünden von äufserlich unzugänglichen Bergwerkslampen durch Reibzündhölzchen
DE206171C (de)
DE223039C (de)
DE232048C (de)
DE99818C (de)
DE216364C (de)
DE25762C (de) Feuerzeug mit selbstthätiger Zündvorrichtung für Wachskerzen und Zündhölzer