DE1595458C3 - Heißhärtbare Gemische aus Epoxidverbindungen und isomerisierten Methyltetrahydrophthalsäureanhydriden - Google Patents

Heißhärtbare Gemische aus Epoxidverbindungen und isomerisierten Methyltetrahydrophthalsäureanhydriden

Info

Publication number
DE1595458C3
DE1595458C3 DE1595458A DE1595458A DE1595458C3 DE 1595458 C3 DE1595458 C3 DE 1595458C3 DE 1595458 A DE1595458 A DE 1595458A DE 1595458 A DE1595458 A DE 1595458A DE 1595458 C3 DE1595458 C3 DE 1595458C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anhydride
methyl
mixtures
tetrahydrophthalic
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1595458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595458A1 (de
DE1595458B2 (de
Inventor
Fritz Dr. Muttenz Kugler
Kurt Dr. 5240 Bottrop Neubold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1595458A1 publication Critical patent/DE1595458A1/de
Publication of DE1595458B2 publication Critical patent/DE1595458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1595458C3 publication Critical patent/DE1595458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4215Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/54Preparation of carboxylic acid anhydrides
    • C07C51/567Preparation of carboxylic acid anhydrides by reactions not involving carboxylic acid anhydride groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Aus der britischen Patentschrift 9 14 463 ist bereits bekannt, als Härtungsmittel für Epoxydverbindungen, die bei Raumtemperatur flüssigen Isomerengemische zu verwenden, welche durch Isomerisierung von unsubstituierten Tetrahydrophthalsäureanhydrid in Gegenwart eines sauren Katalysators erhalten werden. Diese als Härter für Epoxydverbindungen vorbekannten Isomerengemische besitzen jedoch den Nachteil der Empfindlichkeit gegen Luftfeuchtigkeit und rascher Trübung infolge Kristallisation bei der Lagerung oder Handhabung.
Gegenstand der Erfindung sind heißhärtbare Gemische, bestehend aus Epoxidverbindungen, die mehr als eine Epoxidgruppe im Molekül aufweisen, und aus bei Raumtemperatur flüssigen Isomerengemischen von Tetrahydrophthalsäureanhydrid als Härter, gegebenenfalls weiteren Zusätzen von 4-Methylphthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid oder 4-Methyl-zl4-tetrahydrophthalsäureanhydrid nach gegebenenfalls einem tertiären Amin oder einem Natriumalkoholat als Härtungsbeschleuniger, die dadurch gekennzeichnet sind, daß der Härter aus einem bei Raumtemperatur flüssigen Isomerengemisch besteht, das durch Isomerisierung von Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid ir. bekannter Weise erhalten worden ist.
Es war ganz besonders überraschend, daß die durch Isomerisierung der methyl-substituierten Tetrahydrophthalsäuren erhaltenen Isomerengemische den
ίο Nachteil der Empfindlichkeit gegen Luftfeuchtigkeit und rascher Trübung nicht aufweisen.
Die erfindungsgemäß als Härter verwendeten Anhydridgemische stellen bei Raumtemperatur niedrigviskose, farblose oder gelbliche Flüssigkeiten dar. Sie werden nach bekannten Methoden hergestellt durch Isomerisierung von Methyl-tetrahydrophthalsäureanhydriden in der Wärme und in Gegenwart von geeigneten Katalysatoren, wie fein verteiltem metallischem Palladium oder Ruthenium (gemäß US-Patentschrift 27 64 597) oder von katalytischen Mengen Phosphorsäure oder Schwefelsäure oder deren sauren Salzen, Säurehalogeniden oder Säüreanhydriden (gemäß US-Patentschrift 29 59 599). Beispielsweise erhält man durch Isomerisierung von 4-Methyl-44-tetrahydrophthalsäureanhydrid Isomerengemische, die als hauptsächliche Komponenter 4-Methyl-43-tetrahydrophthalsäureanhydrid, 4-Methyl-/l'-tetrahydrophthalsäureanhydrid und 4-Methyl-/l2-tetrahydrophthalsäureanhydrid, außerdem wechselnde Anteile von durch Disproportionierung erhaltenen stärker ungesättigten und schwächer ungesättigten Produkten, d.h. 4-Methyl-phthalsäureanhydrid bzw. 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid sowie kleinere Anteile nicht identifizierter Umlagerungsprodukte enthalten. Die proportionalen Anteile der einzelnen Isomeren im Gemisch können je nach Wahl der Reaktionstemperaturen, der Reaktionszeiten und der Art und den Aktivitäten der gewählten Katalysatoren innerhalb von größeren Grenzen schwanken.
Infolge ihrer niedrigviskosen Konsistenz eignen sich die erfindungsgemäß verwendeten Isomerengemische dabei besonders gut zur Herstellung von Gieß- und Imprägnierharzmischungen auf Epoxydbasis. Gegenüber bekannten, bei Raumtemperatur flüssigen Polycarbonsäureanhydriden bzw. Polycarbonsäureanhydridmischungen, wie insbesondere dem in der deutschen Auslegeschrift 11 91 967 als Härter für Epoxydverbindungen vorgeschlagenen 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid zeichnen sich die isomerisierten Anhydridgemische vor allem durch ihre viel geringere Empfindlichkeit gegenüber Luftfeuchtigkeit aus. Bei den isomerisierten Anhydridgemischen tritt eine Trübung infolge Kristallisation der gebildeten Dicarbonsäure erst nach viel längerer Lagerung ein als beim 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid.
Die geringere Feuchtigkeitsempfindlichkeit wirkt sich nicht nur als Vorteil beim Lagern aus, sondern ganz besonders auch bei der Handhabung des härtbaren Gemisches aus Epoxydverbindungjmd Anhydridhärter.
Durch eine besonderes gute Lagerbeständigkeit zeichnen sich die Isomerengemische mit einem wesentlichen Anteil, d.h. mehr als 1 Gewichtsprozent und vorzugsweise 30 bis 45 Gewichtsprozent 4-Methyl-zl1-tetrahydrophthalsäureanhydrid aus. Es ist ferner auch von Vorteil, wenn ein genügend großer Anteil von Disproportionierungsprodukten, d. h. von wenigstens 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 35 Gewichtsprozent 4-Methyl-hexahydrophthalsäureanhydrid und von wenigstens 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 7 bis 18
Gewichtsprozent 4-Methylphthalsäureanhydrid im Isomerengemisch vorhanden sind. Derartige Isomerengemische werden in der Regel durch Anwendung von energischer wirkenden Isomerisierungskatalysatoren, wie Palladium- oder Rutheniumkatalysatoren, sowie unter Anwendung von höheren Isomerisierungstemperaturen erhalten. Bei Anwendung milderer Isomerisierungsbedingungen und von milder wirkenden Katalysatoren, z. B. Sauerstoffsäuren, wie Phosphorsäure, oder deren Anhydriden, erhält man Isomerengemische mit Anteilen von nur 1% und weniger 4-Methyl-41-tetrahydrophthalsäureanhydrid, und einem entsprechend höheren Anteil der Δ2- und 43-Isomeren. Desgleichen enthalten unter derart milderen Bedingungen erhaltene Isomerengemische nur sehr niedrige Anteile von Disproportionierungsprodukten. Solche unter milderen Bedingungen hergestellte Isomerengemische können zwar ebenfalls für die Zwecke der Erfindung dienen, indessen treten speziell bei solchen Gemischen während der Lagerung mehr oder weniger schnell unerwünschte Kristallisationserscheinungen auf.
Durch Vermischen der erfindungsgemäß angewendeten isomerisierten Anhydridgemische mit anderen, bei Raumtemperatur festen Polycarbonsäureanhydriden, wie z. B. Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid oder Hexahydrophthalsäureanhydrid, können bei Raumtemperatur flüssige, eutektische Härtergemische ebenfalls mit wertvollen technischen Eigenschaften erhalten werden. Derart eignen sich die vorliegenden flüssigen Isomerengemische besser als das bekannte flüssige Methyl-hexahydrophthalsäureanhydrid zum Verflüssigen sowohl von Hexahydrophthalsäureanhydrid als auch von reinem, festem 4-Methyl-id4-tetrahydrophthalsäureanhydrid, und zwar wiederum wegen der besseren Resistenz gegen eine Hydrolyse durch Luftfeuchtigkeit.
Mischungen aus den vorliegenden isomerisierten Anhydridgemischen und 4-Methyl-.d4-tetrahydrophthalsäureanhydrid besitzen als Härter für Epoxydverbindungen gegenüber Mischungen aus 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid und 4-Methyl-.d4-tetrahydrophthalsäureanhydrid ferner den Vorteil, daß die ausgehärteten Gießkörper eine höhere mechanische Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens (DIN) aufweisen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß angewendeten flüssigen Isomerengemische gegenüber dem als Härter für Epoxydverbindungen bekannten 4-MethylhexahydrophthaIsäureanhydrid liegt darin, daß die Gebrauchsdauer der Epoxyd-Härter-Mischung bei 25° C bei Verwendung der erfindungsgemäß angewendeten isomerisierten Anhydridgemische als Härter länger ist als bei Verwendung von 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid als Härter.
Als Epoxydverbindungen, die mit Hilfe der erfindungsgemäß angewendeten Anhydridgemische gehärtet werden können, seien z. B. genannt:
Di- oder Polyglycidyläther von Di- oder Polyalkoholen, wie 1,4-Butandiol oder Glycerin, bzw. von Di- oder Polyphenolen, wie Resorcin, Bis-(4-hydroxyphenyl)-dimethylmethan oder Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Phenolen (Novolake); Polyglycidylester von Polycarbonsäure, wie Phthalsäure oder Terephthalsäure; Triglycidylester der Cyanursäure, Isocyanursäure, Aminopolyepoxyde, wie sie z. B. erhalten werden durch Dehydrohalogenierung von Umsetzungsprodukten aus Epihalogenhydriden und primären oder sekundären Aminen, wie n-Butylamin, Anilin oder 4,4'-Di-(monome thy lamino)-diphenylme than; ferner epoxydierte, mehrfach ungesättigte Verbindungen wie epoxydierte Polybutadiene (»Oxirone«), Vinylcyclohexendioxyd, Limonendioxyd, Dicyclopentadiendioxyd, Bis-(3,4-epoxycyclohexylmethyl)-phthalat, Diäthylenglykol-bis-(3,4-epoxycyclohexancarboxylat), S^-Epoxy-ö-methylcyclohexylmethyl-S^-epoxy-G-methylcyclohexan-carboxylat,
S^-Epoxyhexahydrobenzal-S^-epoxycyclohexan-l.l-di-
methanol und ÄthylenglykoI-bis-(3,4-epoxytetrahydrodicyclopentadien-8-yl)-äther.
Die erfindungsgemäß angewendeten isomerisierten
ίο Anhydridgemische können entweder allein oder in an sich bekannter Weise auch in Mischung mit anderen als Härter bekannten Di- oder Polycarbonsäureanhydriden, wie z. B. Phthalsäureanhydrid, Methylendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Allylbernsteinsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid oder Pyromellithsäuredianhydrid sowie vorteilhaft gegebenenfalls zusammen mit Beschleunigern, wie tertiären Aminen oder Natnumalkoholaten, verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten härtbaren Gemische können außerdem in an sich bekannter Weise geeignete Weichmacher, wie Dibutylphthalat, Dioctylphthalat oder Trikresylphosphat, inerte Verdünnungsmittel oder sogenannte aktive Verdünnungsmittel, wie insbesondere Monoepoxyde, z. B. Butylglycid oder Kresylglycid, enthalten.
Ferner können die erfindungsgemäß verwendeten härtbaren Gemische vor der Härtung in irgendeiner Phase mit anderen üblichen Zusätzen, wie Füllmitteln, Farbstoffen, Pigmenten, flammhemmenden Stoffen, Formtrennmitteln usw. versetzt werden. Als Streck- und Füllmittel können beispielsweise Asphalt, Bitumen, Glasfasern, Glimmer, Quarzmehl, Cellulose, Kaolin, gemahlener Dolomit, kolloidales Siliciumdioxyd mit großer spezifischer Oberfläche oder Metallpulver, wie Aluminiumpulver, verwendet werden.
Die erfindungsgemäß angewendeten härtbaren Gemische können im ungefüllten oder gefüllten Zustand, gegebenenfalls in Form von Lösungen oder Emulsionen, als Laminierharze, Anstrichmittel, Lacke, Sinterpulver, Tauchharze, Gießharze, Preßmassen, Dichtungs- und Spachtelmassen, Bodenbelagsmassen, Einbettungs- und Isolationsmassen für die Elektrotechnik, Klebemittel u. dgl. sowie zur Herstellung solcher Produkte dienen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile, Prozente Gewichtsprozente; das Verhältnis der Gewichtsteile zu den Volumteilen ist dasselbe wie beim Kilogramm zum Liter.
Beispiel 1
1000 Teile einer Polyglycidylätherverbindung, hergestellt durch Umsetzen von 2^-(p,p'-Dihydroxydiphenyl)-propan mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali, mit einem Epoxydgehalt von 5,3 Epoxydäquivalenten pro Kilogramm und einer Viskosität von lOOOOcP bei 25°C, werden bei 80°C mit 18 Teilen Ν,Ν-Dimethylbenzylamin und je 0,95 Anhydridgruppenäquivalenten der in nachstehender Tabelle 1 angegebenen Anhydridhärtergemische I bis IV pro 1 Äquivalent Epoxydgruppen der Polyglycidylätherverbindung vermischt und in Aluminiumformen (40 χ 10 χ 140 mm) vergossen, während 4 Stunden bei 80° C geliert und anschließend während 24 Stunden bei 120° C ausgehärtet. An den so erhaltenen Gießlingen werden die mechanischen Festigkeiten bestimmt.
Tabelle 1: Härterzusammensetzung
Härtermischung I II III in Molprozent
IV
Durch Isomerisierung von
4-Methyl-/44-tetrahydrophthalsäureanhydrid hergestelltes Anhydrid-Gemisch
50 - 75 -
4-Methyl-hexahydrophthalsäureanhydrid 29,1%
4-Methyl-phthalsäureanhydrid 16,8%
Mischung aus 4-Methyl-id4-cis- und
trans-tetrahydrophthalsäureanhydrid 2,8%
Hauptsächlich aus 4-Methyl-iI2- und
4-Methyl-id3-tetrahydrophtha]säureanhydrid bestehende Fraktion 7,4%
Nicht identifizierbare Restfraktionen 0,7%
4-Methylhexahydrophthal- 50 II 75
säureanhydrid 84
4-Methyl-44-tetrahydro- 50 50 25 25
phthalsäureanhydrid, rein
Tabelle 2: Eigenschaften der Gießkörper 12,06
Härter
I 7,3 III IV
Formbeständigkeit in 91 93 87
der Wärme nach 6,5
Martens (DIN) in 0C 0,38
Biegefestigkeit, VSM, 9,95 12,4 11,8
in kg/mm2
Durchbiegung beim 7,1 9,7 8,0
Bruch in mm
Schlagbiegefestigkeit 7,9 5,5 5,5
Kochwasseraufnahme 0,35 0,31 0,36
(1 Stunde) in %
Ähnliche Eigenschaften der Gießkörper wurden erhalten, wenn man an Stelle des oben beschriebenen Isomerengemisches ein analog wie oben mit einem Palladium-Mohr-Katalysator mit etwas variierter Reaktionszeit und Reaktionstemperaturen hergestelltes Isomerengemisch mit der folgenden gaschromatographischen Analyse verwendet:
4-Methyl-/l1-tetrahydrophthalsäure-
anhydrid 37,8%
4-Methyl-hexahydrophthalsäure-
anhydrid 17,6%
4-Methyl-phthalsäureanhydrid 8,6%
Mischung aus 4-Methyl-/l4-cis und
tr ans-tetrahydrophthalsäureanhydrid 10,2%
Hauptsächlich aus 4-MethyM2- und
4-MethyM3-tetrahydrophthalsäure-
anhydrid bestehende Fraktion 24,6%
Nicht identifizierbare Restfraktionen 1,2%
Beispiel 2
Das durch Isomerisierung von 4-Methyl-.d4-tetrahydrophthalsäureanhydrid erhaltene Anhydridgemisch wurde wie folgt hergestellt:
400 Teile 4-Methyl-44-tetrahydrophthalsäureanhydrid (Smp. 65 bis 66° C; erhalten in bekannter Weise durch Diensynthese aus Maleinsäureanhydrid und Isopren) werden aufgeschmolzen und auf 2100C gebracht. Dann gibt man 0,5% Palladium-Mohr hinzu und hält 8 Stunden auf der angegebenen Temperatur. Anschließend filtriert man den Kontakt ab. Man erhält ein bei gewöhnlicher Temperatur flüssiges Anhydridgemisch von gelblichem Farbton, das keiner weiteren Bearbeitung bedarf. Der Pd-Kontakt kann für weitere Versuche wiederverwendet werden, wobei es gleichgültig ist, ob er bei der Reaktionstemperatur oder während des Aufschmelzens zugegeben wird. Reaktionszeit und Reaktionstemperatur können in weitem Bereich variiert werden.
Die gaschromatographische Analyse ergab die folgende Zusammensetzung:
4-Methyl-41-tetrahydrophthalsäureanhydrid
Tabelle 3
Je 15 g des im Beispiel 1 verwendeten, durch Isomerisierung von 4-Methyl-i44-tetrahydrophthalsäureanhydrid hergestellten Anhydridgemisches (V), 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid (VI) und von Härtermischungen, bestehend aus 50 Molprozent Hexahydrophthalsäureanhydrid und 50 Molprozent des im Beispiel 1 verwendeten Anhydrid-Isomerengemisches (VII) bzw. 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid (VIII) sowie Mischungen von 50 Molprozent reinem 4-Methyl-j44-tetrahydrophthalsäureanhydrid mit 50 Molprozent des im Beispiel 1 verwendeten Anhydrid-Isomerengemisches (I) bzw. 50 Molprozent 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid (II) und Mischungen von 25 Molprozent reinem 4-Methyl-/l4-tetrahydrophthalsäureanhydrid und 75 Molprozent des im Beispiel 1 verwendeten Anhydrid-Isomerengemisches (IH) bzw. 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid (IV) werden in Kristallisierschalen von 6 cm Durchmesser
so bei 200C und 65% Luftfeuchtigkeit gelagert Aus der nachfolgenden Tabelle ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäß verwendete Anhydrid-Isomerengemisch wesentlich weniger feuchtigkeitsempfindlich ist als 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid. Zudem ist es
55 aus demselben Grund wesentlich besser geeignet zum Verflüssigen des festen Hexahydrophthalsäüreanhydrids und des festen 4-Methyl-44-tetrahydrophthalsäu-43,2% reanhydrids.
Härter
Probe I
IV
VI
VII
VIII
in Molprozent
Isomerisiertes Anhydridgemisch
4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid
50
75
100
50
75
100
50
Fortsetzung
Härter
Probe
I II
in Molprozent
IV
VI
VII
VIII
3h lh 7h 4h
Hexahydrophthalsäureanhydrid — —
4-Methyl-44-tetrahydrophthal- 50 50
säureanhydrid, rein
Eintritt einer leichten Trübung nach:
Beispiel 3
In einer ersten Probe werden 1000 Teile einer Polyglycjdylätherverbindung, hergestellt durch Umsetzen von 2,2-(p,p'-Dihydroxydiphenyl)-propan mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali, mit einem Epoxydgehalt von 5,3 Epoxydäquivalenten pro Kilogramm und einer Viskosität von 10 000 cP bei 25° C mit 15 Teilen Benzyldimethylamin und 800 Teilen 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, in einer zweiten Probe werden 1000 Teile der oben beschriebenen Polyglycidylätherverbindung mit 15 Teilen Benzyldimethylamin und 793 Teile des im Beispiel 1 verwendeten Anhydrid-Isomerengemisches bei 25° C gemischt. Probe 1 hatte eine Gebrauchsdauer von 3 Stunden bei 25° C (gemessen bis 2000 cP), während die Probe 2 eine Gebrauchsdauer von 4 Stunden und 50 Minuten 50
50
25
12 h
41/2 h
5h 3h
aufweist Die beiden Epoxyd-Beschleuniger-Härter-Mischungen werden in Aluminiumformen (40 χ 10 χ 140 mm) vergossen und anschließend während 3 Stunden bei 70° C geliert und dann während 6 Stunden bei 120° C ausgehärtet. Die mechanischen Festigkeiten der erfindungsgemäßen Probe 2 sind etwas höher als diejenigen der Vergleichsprobe.
Probe 1"
Probe2
Gebrauchsdauer bei 25° C,
in Minuten bis 2000 cP
Biegefestigkeit, VSM, in kg/mm2
Durchbiegung beim Bruch in mm Schlagfestigkeit in cmkg/cm2
180
290
6,5 8,9
2,7 6,0
3,5 5,7
130 262/5

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Heißhärtbare Gemische, bestehend aus Epoxidverbindungen, die mehr als eine Epoxidgruppe im Molekül aufweisen, und aus bei Raumtemperatur flüssigen Isomerengemischen von Tetrahydrophthalsäureanhydrid als Härter, gegebenenfalls weiteren Zusätzen von 4-Methyl-phthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid oder 4-Methyl-44-tetrahydrophthalsäureanhydrid und gegebenenfalls einem tertiären Amin oder einem Natriumalkoholat als Härtungsbeschleuniger, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter aus einem bei Raumtemperatur flüssigen Isomerengemisch besteht, das durch Isomerisierung von Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid in bekannter Weise erhalten worden ist
2. Gemische gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Anhydridgemisch enthalten, welches durch Isomerisierung eines Methyltetrahydrophthalsäureanhydrids in der Wärme in Gegenwart eines Palladium- oder Ruthenium-Katalysators erhalten worden ist.
3. Gemische gemäß den Patentansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Anhydridgemisch enthalten, welches durch Isomerisierung von 4-Methyl-<d4-tetrahydrophthalsäureanhydrid erhalten worden ist.
4. Gemische gemäß Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Isomerisierung von 4-Methyl-/l4-tetrahydrophthalsäureanhydrid erhaltene Anhydridgemisch mehr als 1 Gewichtsprozent 4-Methyl-zl1-tetrahydrophthalsäureanhydrid enthält.
5. Gemische gemäß Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Isomerisierung von 4-Methyl-i44-tetrahydrophthalsäureanhydrid erhaltene Anhydridgemisch 30 bis 45 Gewichtsprozent 4-Methyl-4'-tetrahydrophthalsäureanhydrid enthält.
DE1595458A 1965-12-10 1966-11-23 Heißhärtbare Gemische aus Epoxidverbindungen und isomerisierten Methyltetrahydrophthalsäureanhydriden Expired DE1595458C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1708865A CH459564A (de) 1965-12-10 1965-12-10 Neue heisshärtbare Gemische aus Epoxydharzen und isomerisierten Polycarbonsäureanhydriden
CH1385266 1966-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1595458A1 DE1595458A1 (de) 1970-03-12
DE1595458B2 DE1595458B2 (de) 1975-07-03
DE1595458C3 true DE1595458C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=25713182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1595458A Expired DE1595458C3 (de) 1965-12-10 1966-11-23 Heißhärtbare Gemische aus Epoxidverbindungen und isomerisierten Methyltetrahydrophthalsäureanhydriden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3470132A (de)
AT (1) AT272657B (de)
BE (1) BE690942A (de)
CH (1) CH459564A (de)
DE (1) DE1595458C3 (de)
ES (1) ES334357A1 (de)
FR (1) FR1503280A (de)
GB (1) GB1150758A (de)
NL (1) NL154234B (de)
SE (1) SE311753B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076626A (en) * 1976-01-19 1978-02-28 Union Carbide Corporation High strength cast modules for supporting reverse osmosis membranes
JPS5589277A (en) * 1978-12-28 1980-07-05 Nippon Zeon Co Ltd Preparation of liquid dibasic acid anhydride
CH637411A5 (de) * 1979-04-20 1983-07-29 Ciba Geigy Ag Epoxidharz, haerter und haertungsbeschleuniger enthaltende, lagerfaehige homogene mischung und deren verwendung zur herstellung gehaerteter erzeugnisse.
JPS58136619A (ja) * 1982-02-08 1983-08-13 Nippon Zeon Co Ltd 新規なエポキシ樹脂組成物
DK2192165T3 (da) * 2008-11-26 2013-09-30 Momentive Specialty Chemicals Gmbh Belagt forstærkning samt fremgangsmåde til dens fremstilling

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL224266A (de) * 1957-01-22
GB914463A (en) * 1959-06-24 1963-01-02 British Celanese Epoxide resins
BE632074A (de) * 1962-05-11
GB1116798A (en) * 1964-11-06 1968-06-12 Air Prod & Chem Epoxy resin curing agents
DE1595169A1 (de) * 1965-10-29 1970-03-05 Polycarbona Chemie Gmbh Verfahren zum Haerten von Polyepoxydverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6617361A (de) 1967-06-12
AT272657B (de) 1969-07-10
SE311753B (de) 1969-06-23
FR1503280A (fr) 1967-11-24
DE1595458A1 (de) 1970-03-12
BE690942A (de) 1967-06-09
DE1595458B2 (de) 1975-07-03
ES334357A1 (es) 1968-05-01
NL154234B (nl) 1977-08-15
US3470132A (en) 1969-09-30
GB1150758A (en) 1969-04-30
CH459564A (de) 1968-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809768B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen
DE2214581B2 (de) Polyglycidylether, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH496021A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyglycidyläthern
DE2139290C2 (de) In der Wärme härtbare Epoxidharzzusammensetzungen und deren Verwendung
DE1595458C3 (de) Heißhärtbare Gemische aus Epoxidverbindungen und isomerisierten Methyltetrahydrophthalsäureanhydriden
DE1418692C3 (de)
EP0131842B1 (de) Flüssiger Epoxidharzhärter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1495741A1 (de) Verfahren zum Haerten von Epoxydharzen
DE2143071C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Harzes auf der Grundlage von Epoxyverbindungen
DE4206733C2 (de) Gießharz und seine Verwendung zur Herstellung von Elektrovergußmassen
DE1191967B (de) Verfahren zur Herstellung von ausgehaerteten Formkoerpern oder UEberzuegen auf der Basis von Polyepoxiden
EP0018949A1 (de) Härtbare Epoxidharzgemische und Härtungsbeschleuniger dafür
DE2229907A1 (de) Fluessige haertungsmittel fuer epoxid harze
DE2254487C2 (de) Heisshärtbare Mischungen auf Epoxidharzbasis
DE972786C (de) Verfahren zur Erhoehung der Gebrauchsdauer von hitzehaertbaren Polyepoxydverbindungen
DE2105289C3 (de) Cycloaliphatische Glycidyläther und Verfahren zu deren Herstellung
DE1901876A1 (de) Di(epoxyalkyl)ester von Bicyclo(2,2,1)heptan-2,3-dicarbonsaeuren und deren Verwendung
DE1418485C3 (de) Epoxydierte cyclische Acetale und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0721965A1 (de) Flammwidriges Reaktionsharzsystem auf Basis von Epoxyverbindungen und phosphorhaltigen Anhydrid-Härtern
DE2126478A1 (de) Neue härtbare Epoxidharzmischungen
DE2403993C2 (de) Harzzusammensetzungen
CH505447A (de) Verwendung von Polyadditionsprodukten aus Polyepoxiden und Dicarbonsäureanhydriden zur Herstellung von elektrischen Freiluft-Isolatoren
DE1595798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gehärteten Epoxidharzen
AT209568B (de) Heiß härtbare Gemische aus Epoxydverbindungen und Dicarbonsäureanhydriden
DE2029077C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierenden geformten Gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)