DE1595458A1 - Neue heisshaertbare Gemische aus Epoxydharzen und isomerisierten Polycarbonsaeureanhydriden - Google Patents

Neue heisshaertbare Gemische aus Epoxydharzen und isomerisierten Polycarbonsaeureanhydriden

Info

Publication number
DE1595458A1
DE1595458A1 DE19661595458 DE1595458A DE1595458A1 DE 1595458 A1 DE1595458 A1 DE 1595458A1 DE 19661595458 DE19661595458 DE 19661595458 DE 1595458 A DE1595458 A DE 1595458A DE 1595458 A1 DE1595458 A1 DE 1595458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anhydride
methyl
isomerization
mixtures
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661595458
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595458B2 (de
DE1595458C3 (de
Inventor
Kugler Dr Fritz
Ibing Dr Guenther
Neubold Dr Kurt
Ernst Dr Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUHROEL CHEM STINNES
RUHROEL CHEMIEWERK DER STEINKOHLENBERGWERKE MATHIAS STINNES AG
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
RUHROEL CHEM STINNES
RUHROEL CHEMIEWERK DER STEINKOHLENBERGWERKE MATHIAS STINNES AG
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUHROEL CHEM STINNES, RUHROEL CHEMIEWERK DER STEINKOHLENBERGWERKE MATHIAS STINNES AG, Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical RUHROEL CHEM STINNES
Publication of DE1595458A1 publication Critical patent/DE1595458A1/de
Publication of DE1595458B2 publication Critical patent/DE1595458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1595458C3 publication Critical patent/DE1595458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4215Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/54Preparation of carboxylic acid anhydrides
    • C07C51/567Preparation of carboxylic acid anhydrides by reactions not involving carboxylic acid anhydride groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Or1F, Zumstein - Dt. E. Assmann Dr, R. Koenigsberger "> Dipi.Phys.R.Hotzbauef*;
Patentanwälte MOndwn 2, Bröuhaussircifje 4/III
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT RUHROEL CHEMIEWERK DER STEIN-Basel/Schweiz υηα KOHLENBERGWERKE MATHIAS STINNES
AKTIENGESELLSCHAFT Bottrop/Deutschland
Deutschland
Neue heisshärtbare Gemische aus Epoxydharzen und iso» merisierten Polycarbonsäureanhydriden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue, heisshärtbare Gemische* die Epoxydharze und Polycarbonsäureanhydride als Härter enthalten, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass üev Härter mindestens teilweise aus einem bei Raumtemperatur
flüssigen Anhydridgemisch besteht, welches durch Isomerisierung von einem Methyl-tetrahydrophth&lsäureanhydrid, wie ins-4-MethyL-A -tetraü-iydrophthalsäureanhydrid In an !""'VVrCiT/ W*:!.se nrha3.ter- wurde.
BAD ORIGINAL
Die erfiraungsgemäss als Härter verwendeten Anhydridgemische stellen bei Raumtemperatur niedrigviskose, farblose oder gelbliche Flüssigkeiten dar. Sie werden nach bekannten Methoden hergestellt durch Isomerisierung von Methyl-tetrahydrophthalsäurc-anhydriden in der Wärme uni in Gegenwart von geeigneten Katalysatoren, wie fein verteiltem metallischem Palladium oder Ruthenium (siehe die amerikanische Patentschrift No, 2 764 597) -:>der von kaualytischen Mengen Phosphorsäure oder Schwefelsäure oder deren s.iuren Salzen, Säurehalogeniden oder Säureanhydriden (siehe die amerikanische Patentschrift No. 2 959 599)· Beispielsweise erhält man durch Isomerisierung von ^-Methyl-Δ -tetrahydrophthalsäureanhydrid Isomerengemische, die als hauptsächliche Komponenten 4-Methyl-Ä -tetrahydrophthalsäureanhydrid, 4-Methyl-Ä -tetrahydrophthalsäureanhydrid und 4-Methyl-A^-tetrai^ycSrophthalsäureanhydrid, ausserdem wechelnde
r*r- - Anteile von durch Disproportionierung erhaltenen stärker ungesättigten und schwächer ungesättigten Produkten d.h. 4-Methyl-Phthalsäureanhydrid bzw. 4-Methyl-hexahydrophthalsäureanhydrid sowie kleinere Anteile nicht identifizierter Umlagerungsprodukte enthalten. Die proportionalen Anteile der einzelnen Isomeren Un Gemisch können je nach Wahl der Re-"aktionstemperaturen der Reaktionszeiten und der Art und den Aktivitäten der -^wSh; ,en Katalysatoren innerhalb von grösseren Grenzen schwarJ: -.
In.uw1. ■■ ..h '" -_;;■■-- ■ .r-.'-Mikosen Kon&l&'cenz eignen eich
gut zur Her-
BAD ORIGINAL
stellung von Giess- und Imprägnierharzmischungen auf Epoxydharztaasis. Gegenüber bekannten, bei Raumtemperatur flüssigen Polycarbonsäureanhydriden bzw. Polycarbonsäureanhydridmischungen, wie insbesondere dem in der deutschen Auslegeschrift No. 1 191 967 als Härter für Epoxyharze vorgeschlagenen 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid zeichnen sich die isomerisierten Änhydridgemische vor allem durch ihre viel geringere Empfindlichkeit gegenüber Luftfeuchtigkeit aus. Bei den isomerisierten Anhydridgemischen tritt eine Trübung infolge Kristallisation der gebildeten Dicarbonsäure erst nach viel längerer Lagerung ein als beim 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid. Die geringere Feuchtigkeitsempfindlichkeit wirkt sich nicht nur als Vorteil beim Lagern aus, sondern ganz besonders auch bei der Handhabung des härtbaren Gemisches aus Epoxydharz und Anhydridhärter.
Durch eine besonders gute Lagerbeständigkeit zeichnen sich die Isomerengemische mit einem wesentlichen Anteil, d.h. mehr als 1 Gew. ^-und vorzugsweise JO - 45 Gew. % 4-Methyl-A -tetrahydrophthalsäureanhydrid aus. Es ist ferner auch von Vorteil, wenn ein genügend grosser Anteil von Disproportionierungsprodukten, d.h. von wenigstens 10 Gew. %, vorzugsweise 15-35 Gew. % 4-Methyl-hexahydrophthalsäureanhydrid und von wenigstens 5 Gew. %, vorzugsweise 7-18 Gew. % 4-Methylphthalsäureanhydrid im Isomerengemisch vorhanden sind. Derartige Isomerengemische werden in der Regel durch Anwendung von energischer wirkenden Isomerisierungskatalysatoren, wie
009811/1Λ30 bad original
Palladium- oder Rutheniumkatalysatoren sowie unter Anwendung von höheren Isomerisierungstemperaturen erhalten. Bei An-.Wendung milderer Isomerisierungsbedingungen und von milder wirkenden Katalysatoren, z.B. Sauerstoffsäuren, wie Phosphorsäure, oder deren Anhydriden, erhält man Isomerengemische mit Anteilen von nur 1% und weniger 4-Methyl-A tetrahydrophthalsäureanhydrid, und einem entsprechend höheren Anteil der Δ - und Lr-Isomeren. Desgleichen enthalten unter derart milderen Bedingungen erhaltene Isomerengemische nur sehr niedrige Anteile von Disproportionierungsprodukten. Solche unter milderen Bedingungen hergestellte Isomerengemische können zwar ebenfalls für die Zwecke der Erfindung dienen, indessen treten speziell bei solchen Gemischen während der Lagerung mehr oder weniger schnell unerwünschte Kristallisationserscheinungen auf.
Aus der britischen Patentschrift No. 9*4 46? ist zwar bereits bekannt, als Härtungsmittel für Epoxydharze die bei Raumtemperatur flüssigen Isonierengemische zu verwenden, welche durch Isomerisierung von unsubstituiertem Tetrahydrophthalsäureanhydrid in Gegenwart eines sauren Katalysators erhalten werden. Diese als Härter für Epoxydharze vorbekannten Isomerengemische besitzen Jedoch gleichfalls den.Machteil der Empfindlichkeit gegen Luftfeuchtigkeit und rascher Trübung infolge Kristallisation bei der Lagerung oder Handhabung.
Es ist.daher ganz besonders Überraschend, dass die durch Iso-
■ ■ ■ ■ . " - merisierung der methyl-öubstituierten Tetrahydrophthalsäuren
009811/1430 / ßAb 0Rie,NAt
erhaltenen Isomerengemische diesen Nachteil nicht aufweisen. Durch Vermischen der vorliegenden isomerisierten Anhydridgemische mit anderen, bei Raumtemperatur festen FoIyoarbansäureanhydriden, wie z.B.Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid oder Hexahydrophthalsäureanhydrid, können bei Raumtemperatur flüssige, eutektische Härtergemische ebenfalls mit Wertvollen technischen Eigenschaften erhalten werden. Derart eignen sich die vorliegenden flüssigen Isomerengemische besser als das bekannte flüssige Methyl-hexahydrophthalsäureanhydrid zum Verflüssigen sowohl von Hexahydrophthalsäureanhydrid als auch von reinem* festem 4-Methyl~A -tetrahydrophthalsäureanhydrid, und zwar wiederum wegen der besseren Resistenz gegen eine Hydrolyse durch Luftfeuchtigkeit.
Mischungen aus den vorliegenden isomerisierten Anhydridgemisehen und 4-Methyl-A -tetrahydrophthalsäureanhydriä besitzen als Härter für Epoxydharze gegenüber Mischungen aus 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid und 4-Methyl-A feetrahydrOphthalsEureanhydrid ferner den Vorteil, dass die ■""ausgehärteten GiessktSrper eine höhere mechanische Pormbeständiglcäit in der WIrme nach Martens (DIN) aufweisen. Ein weite-■ Vorteil d©r vorliegenden flüssigen Isomerengemische gegenp .dssi als Härter für Epoxydharze bekannten 4-Methylhexa-
;■"- hydrpphthalsäureanhydrid liegt darin^ dass die Gebrauchsdauer . - üev Epoaeydha^s-Hlrter-Misehung bei 250C bei Verwendung-' der ■ "-■ - vQTl%<s&5Uaow isoraerisierten Anhydridgemische als Härter länger ist als; bei ¥©r^®aöi»ng von ^
BAD ORiG«NAL
als Härter. .
Als Epoxydharze, die mit Hilfe der erfindungsgemässen neuen Anhydridgeraische' gehärtet werden können, seien z.B. genannt?
Di- oder Polyglyeidyläthes? von Di- oder Polyalkoholen, wie 1,4-Butandiol oder Ölycerln» bzw. von Dl- oder Polyphenolen, wie Resorcin, Bis(4-hydroxyphsnyl)-dimethyiinethaii oder Kondensationsproßukte von Formaldehyd mit ffeesolen (Novolake); Polyglyeidyiestep von-PoIfcarbonsäuren, ϋί®- Phthalsäure oder Terephthalsäure ι Tpiglyeidyiester der Ojmursäure und Iso« " ; cyanursäure, Aminopolyepössyde, wie sie. z.B. erhalten werden durch Dehydrohalogenierung won Umsetaungsprodukten aus Epi«- halogsahydr-inen und" primären oder sekundren 'Aminen*, ^ie n~ " Ewfe?.rl.ajnin9 Anilin oder ^,^'-Di-Cmono^ifiathylaminoJ-^lpheKyX-· ■ !Fi@thani ferner epoxydierte» riieh^fach ungesättigte Verbindungen, wie epoxydierte Pelybut;aiäi@n© (ηΟπ±τοηΘη)* Vinylcyclohexendi-- ;. oxyd« Limonendioxyäs picyclopentadiendioxydj» Bis(3»*4-epoxyr ■"" cycloliexylmethyl )ph&halatt DIäthyler4glykol-bis(3>il--®poxycyelohexanearboxylat) $ 3^4»
Die ¥oriiegencl©D. ig'.Maerxciisrtsn Anhydrldgemische
lcöjinea entweö®!·' allein oder auoh in Miseiuasig; rait anderen DI oder PoI;/ervP0Gns-aiT::■":■■■ T'ih3/..r.r'i-dasi£ trie s;B9 £hW>?X
BAD ORIGINAU
steirisäureanhydrld, DodecenjAeTOstelnsaureanhyariii, Hexahydrophthalsäureanhydrld, Hexaehlorendomethylentetrahydrophthalßäufeanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid oder Pyromellithsäiiredianhydrid sowie vorteilhaft gegebenenfalls zusammen mit Beschleunigern, wie tertiären Aminen oder Natriumalkoholaten, verwendet werden.
Die erfindungsgemässen härtbaren Gemische können ausserdem geeignete Weichmacher, wie Dibutylphthalat, Dioctylphthalat oder Trikresylphosphat, inerte Verdünnungsmittel oder sogenannte aktive Verdünnungsmittel, wie insbesondere Monoepoxyde, z.B. Butylglycid oder Kresylglycid, enthalten.
Ferner können die erfindungsgemässen härtbaren Gemische vor der Härtung in irgendeiner Phase mit anderen üblichen Zusätzen, wie Füllmitteln, Farbstoffen, Pigmenten, flammhemmenden Stoffen, Formtrennmitteln etc. versetzt werden. Als Streck- und Füllmittel können beispielsweise Asphalt, Bitumen, Glasfasern, Glimmer, Quarzmehl, Cellulose, Kaolin, gemahlener Dolomit, kolloidales Siliciumdioxyd mit grosser spezifischer Oberfläche (AEROSIL) oder Metallpulver, wie Aluminiumpulver verwendet werden.
Die erfindungsgemässen härtbaren Gemische können im ungefüllten oder gefüllten Zustand, gegebenenfalls in Form von Lösungen oder Emulsionen, als Laminierharze, Anstrichmittel, Lacke, Sinterpulver, Tauchharze, Giessharze, Press-
".-■·./-■'■'
massen,Dichtungs- und Spachtelmassen, Bodenbelagsmassen,
009811/1430
Einbettungs- und Isolationsmassen für die Elektrotechnik, . Klebemittel und dergleichen sowie zur Herstellung solcher Produkte dienen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile, Prozente Gewichtsprozente; das Verhältnis der Gewichtsteile zu den Volumteilen ist dasselbe wie beim Kilogramm zum Liter.
009^11^1430
Beispiel 1
1000 Teile eines Polyglycidylätherharzes, hergestellt durch Umsetzen- von 2,2-(p,pf-Dihydroxydiphenyl)propan mit Epiehlorhydrin in Gegenwart von Alkali, mit einem Epoxydgehalt von 5*3 Eposydäquivalenten pro Kilogramm und einer Viskosität "vom 1O1OQQ eP bei 250C, werden bei 8Q0C mit 18 Teilen N,H-Dimethyibengylamin und je 0,95 Anhydridgruppen
n,der in nachstehender Tabelle 1 angegebenen Angrtergeroiaoh© I bis IT pro 1 Aequivalent Epoxydgruppen iyglyc-idylStiierharzes- vermischt und in Aluminiumformen 10-"x 14Ö mm)., vergossen-,■ während 4 Stunden bei 80°C ge- unu anactillessenä während 24 "Stunden bei 1200C ausgehärteto to"den .so- ^rteltenen Siesslingen werden die mechanischen Fertigkeiten bestimmt. - ■ .. - ':
II
III
IV
in Mol Progsenten
T5
25 *
595458
Tabelle Ss Eigenschaften uer
SohlagMegefesfcigte
folgt !i©i
id ;3ϋ»ρο 65
in
aus
au?/g®gölinjQlsm- tsa
'/■'VT:
.i>^ ^--nir-:<A QiM bei gewöhn*
BAD ORfGiNAL
'.■'■■■ ■ ■■■..■ ■ -.Ii - .
Reaktionstemperätur ko'zmen in weifc©»s. Bsreieh. variiert werden. Die gaschroraatographisehe Analyse ergab die folgende Zusammensetzung:
4»Methyl-A -tetrahydrophthalsäureanhydrid ϊ 43,2'Ji.. 4-Methyl-hexahydro'phthalsäureanhydrid \ 29,1 %
4-Methyl-phthalsäureanhydrid : 16,8 $
4
Mischung aus 4-Methyl-A -eis- und
trans-tetrahydrophthalsäureanhydrid : 2,8'£.
Hauptsächlich aus 4-Methyl-A - und
4-Methyl-A^-tetrahydrophthalsäureanhydrid .
bestehende Fraktion . : 7*4 %
Nicht identifizierbare Restfraktionen t 0,7 % ■
Aehnliche Eigenschaften der Giesskörper wurden erhalten, wenn man anstelle des oben beschriebenen Isomerengemisches ein analog wie oben mit einem PaliadiunwMohr-Katalysator mit etwas variierter Reaktionszeit und Reaktionstemperatur hergestelltes Isomerengemisch mit der folgenden gaschromatographisehen Analyse verwendete:
4-Methyl-A -tetrahydrophthalsäureanhydrid : 37,8 % ^-Methyi-hexahydrophthalsäureanhydrid ί 17,6Ji
: 8*6 %
aus 4-Methyl-A^-eis- und
transrftetrahydrophttiälsäureanhydriä ί 10,2
Hauptsächlich aus 4*i4e1bhyl-A- und
4-Methyl-A^-tetr'ahyöröphthalsÖurean-
hydrid bestehende Fraktion : 24,6
Nicht identifizierbäre ftestfraktionen i: ' 1,2
11/1430
BAD ORiGJNAL
Beispiel 2
Je 15 g des im Beispiel 1 verwendeten, durch Iso-
merisierung von 4-Methyl-A -tetrahydrophthalsäureanhydrid hergestellten Anhydridgemisches, 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid und von Härtermischungen, bestehend aus 50 Mol-Prozent Hexahydr©phthalsäureanhydrid und 50 Mol-Prozent des im Beispiel 1 verwendeten Anhydrid-Isomerengemisches bzw. 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid sowie Mischungen von 50 MoI-Prozent reinem 4-Methyl-A -tetrahydrophthalsäureanhydrid mit 50 Mol-Prozent des im Beispiel 1 verwendeten Anyhdrid-Isomerengemisches bzw. 50 Mol-Prozent 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid und Mischungen von 25 Mol-Prozent reinem 4-Methyl-
4 ·
Δ -tetrahydrophthalsäureanhydrid und 75 Mol-Prozent des im Beispiel 1 verwendeten Anhydrid-Isomerengemisches bzw. 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid werden in Kristallisierschalen von 6 cm Durchmesser bei 200C und 65% Luftfeuchtigkeit gelagert. Aus der nachfolgenden Tabelle ist ersichtlich, dass das erfindungsgemäss verwendete Anhydrid-Isomerengemisch wesentlich weniger feuchtigkeitsempfindlich ist als 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid. Zudem ififcfesaus demselben Grund wesentlich besser geeignet zum Verflüssigen des festen
Hexahydrophthalsäureanhydrids und des festen 4-Methyl-Ä tetrahydrophthalsäureanhydrids.
BAD ORIGINAL 009811/1430
Tabelle 3
Härter I II 75 IV v' VI VII VIII
Isomerisiertes
Anhydridgemisch.
50 - - - 100 - 50 -
4-Methylhexahydro-
phthalsäureanhydrid
- 50 75 - 100 50
Hexahydrophthal-
säureanhydrid
- - 25 - - - 50 50
-"4-MethyX-A -tetra-
hydrophthalsäure-
anhydrid, rein
50 50 7h 25 - - - -
Eintritt einer leich
ten Trübung nach:
3h kfch 5h 3h
Beispiel 3
In einer ersten Probe werden 1000 Teile eines PoIyglycidylätherharzes, hergestellt durch Umsetzen von 2,2-(PiP'-Dihydroxydiphenyl-)propan mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali, mit einem Epoxydgehalt von 5>3 Epoxydäquivalenten pro Kilogramm und einer Viskosität von 10!000 cP bei 25°C mit 15 Teilen Benzyldimethylamin und 800 Teilen 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, in einer zweiten Probe werden lOOQ Teile des oben beschriebenen Polyglycidylätherharzes mit 15 Teilen Bengyldimethylamin und 793 Teile des im Beispiel 1 verwendeten Anhydrid-Isomerengemisches bei 25°C gemischt. Probe 1 hatte eine Gebrauchsdauer von 3 Stunden bei 25°C (gemessen bis aOQO cP), während die Probe 2 eine Gebrauchsdauer von
0098-11/U-30
BAO
4 Stunden und 50 Minuten aufweist. Die beiden Epoxydharz/ Beschleuniger/Härter-Mischungen werden in Aluminiumformen (40 c 10 χ l40 mm) vergossen 'und anschliessend während
3 Stunden bei 700C geliert und dann während 6 Stunden bei 12O0C ausgehärtet. Die mechanischen Festigkeiten der erflndungsgemässen Probe 2 sind etwas höher als diejenigen der Vergleichsprobe.
Gebrauchsdauer bei 25 C, in Minuten bis 2000 cP
Biegefestigkeit VSM, in' kg/mm
Durchbiegung beim Bruch in mm .
Schlagbiegefestigkeit in cmkg/cm2
Probe 1 Probe 2 180 290
6,5 2,7
3,5
8,9 6,0
5,7'
009811/1430
BAD ORIGINAL

Claims (8)

Pat ent ans prüche .
1.) Neue, heisshärtbare Gemische, die Epoxydharze und o lye arbonsäure anhydri de als Härter enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter mindestens teilweise aus einem bei Raumtemperatur flüssigen Anhydridgemisch besteht, welches durch Isomerisierung von einem Methyl-tetrahydrophthalsäureanhydrid in an sich bekannter Weise erhalten wurde.
2. Gemische gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Anhydridgemisch enthalten, welches durch isomerisierung eines Methyl-tetrahydrophthalsäureanhydrides in der Wärme in Gegenwart eines Palladium- oder Ruthenium-Katalysators erhalten wurde. '
3. Gemische gemäss den Patentansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass sie ein Anhydridgemisch enthalten, wel-
chesdurch Isomerisierung von 4-Methyl-A -tetrahydrophthalsäureanhydrid erhalten wurde.
4. Gemische gemäss Patentanspruch 5, dadurch gekenn-
4 zeichnet dass das durch Isomerisierung von 4-Methyl-A .-■tetrahydrophthalsäureanhydrid erhaltene Anhydridgemisch mehr als 1 Gew. %, vorzugsweise JQ - 45 Gew. % 4-Methyl-A tetrahydrophthalsäureanhydrid enthält.
5. Gemische gemäss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Isomerisierung von 4-Methyl-Ä tetrahydrophthalsäureanhydrid hergestellte Anhydridgernisch einen durch Disproportionierung entstandenen Anteil von
009811/1430
mindestens 10 Gew.%, vorzugsweise 15 - 35 Gew.% 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid und von mindestens 5 Gew.%, vorzugsweise 7 - 18 Gew.% 4-Methyl-phthalsäureanhydrid enthält.
6. Härtbare Gemische gemäss den Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter ausser dem durch Isomerisierung erhaltenen Anhydridgemisch einen nachträglich zugesetzten Anteil Hexahydrophthalsaureanhydrid, 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid oder 4-Methyl-A tetrahydrophthalsäureanhydrid enthält.
7. Härtbare Gemische gemäss den Patentansprüchen
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem ein tertiäres Amin oder ein Natriumalkoholat als Härtungsbeschleuniger enthalten.
8. Verfahren zur Härtung von Epoxydharzen mit PoIycarbxmsäureanhydriden in dier Wärme, dadurch gekennzeichnet, diäss man als: Härfeer e;in bei :Rauint:einpers.iur flüssiges AnhydriiägemiiSjch verwendet, weslshes durch Isomeri:s:ierung von edoiem Me^h^l^tBrbrah^drjo^hftfcaas€u^ in an sich
Ifeise ^Ehalten «urdseia
Eauoh dem ifeEfahrjea ,gemäss JP^eaatansprueh 8" herge—
BAD ORIGINAL
DE1595458A 1965-12-10 1966-11-23 Heißhärtbare Gemische aus Epoxidverbindungen und isomerisierten Methyltetrahydrophthalsäureanhydriden Expired DE1595458C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1708865A CH459564A (de) 1965-12-10 1965-12-10 Neue heisshärtbare Gemische aus Epoxydharzen und isomerisierten Polycarbonsäureanhydriden
CH1385266 1966-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1595458A1 true DE1595458A1 (de) 1970-03-12
DE1595458B2 DE1595458B2 (de) 1975-07-03
DE1595458C3 DE1595458C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=25713182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1595458A Expired DE1595458C3 (de) 1965-12-10 1966-11-23 Heißhärtbare Gemische aus Epoxidverbindungen und isomerisierten Methyltetrahydrophthalsäureanhydriden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3470132A (de)
AT (1) AT272657B (de)
BE (1) BE690942A (de)
CH (1) CH459564A (de)
DE (1) DE1595458C3 (de)
ES (1) ES334357A1 (de)
FR (1) FR1503280A (de)
GB (1) GB1150758A (de)
NL (1) NL154234B (de)
SE (1) SE311753B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076626A (en) * 1976-01-19 1978-02-28 Union Carbide Corporation High strength cast modules for supporting reverse osmosis membranes
JPS5589277A (en) * 1978-12-28 1980-07-05 Nippon Zeon Co Ltd Preparation of liquid dibasic acid anhydride
CH637411A5 (de) * 1979-04-20 1983-07-29 Ciba Geigy Ag Epoxidharz, haerter und haertungsbeschleuniger enthaltende, lagerfaehige homogene mischung und deren verwendung zur herstellung gehaerteter erzeugnisse.
JPS58136619A (ja) * 1982-02-08 1983-08-13 Nippon Zeon Co Ltd 新規なエポキシ樹脂組成物
DK2192165T3 (da) * 2008-11-26 2013-09-30 Momentive Specialty Chemicals Gmbh Belagt forstærkning samt fremgangsmåde til dens fremstilling

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1518509A1 (de) * 1964-11-06 1969-03-20 Air Prod & Chem Verfahren zur Herstellung von Mischungen isomeren,cycloolefinischer Saeureanhydride
DE1595169A1 (de) * 1965-10-29 1970-03-05 Polycarbona Chemie Gmbh Verfahren zum Haerten von Polyepoxydverbindungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564172A (de) * 1957-01-22
GB914463A (en) * 1959-06-24 1963-01-02 British Celanese Epoxide resins
BE632074A (de) * 1962-05-11

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1518509A1 (de) * 1964-11-06 1969-03-20 Air Prod & Chem Verfahren zur Herstellung von Mischungen isomeren,cycloolefinischer Saeureanhydride
DE1595169A1 (de) * 1965-10-29 1970-03-05 Polycarbona Chemie Gmbh Verfahren zum Haerten von Polyepoxydverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE690942A (de) 1967-06-09
NL154234B (nl) 1977-08-15
US3470132A (en) 1969-09-30
FR1503280A (fr) 1967-11-24
CH459564A (de) 1968-07-15
DE1595458B2 (de) 1975-07-03
AT272657B (de) 1969-07-10
DE1595458C3 (de) 1982-01-14
ES334357A1 (es) 1968-05-01
GB1150758A (en) 1969-04-30
SE311753B (de) 1969-06-23
NL6617361A (de) 1967-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1300439A1 (de) Füllstoff für die Verwendung in elektrischen Feststoff-Isolatoren
DE1645339B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Epoxyd-PoIyaddukten
DE2139290C2 (de) In der Wärme härtbare Epoxidharzzusammensetzungen und deren Verwendung
DE1595458A1 (de) Neue heisshaertbare Gemische aus Epoxydharzen und isomerisierten Polycarbonsaeureanhydriden
DE3913488C2 (de) Vergußmasse für elektrische und elektronische Bauteile
EP0101864B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2143071C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Harzes auf der Grundlage von Epoxyverbindungen
DE4206733C2 (de) Gießharz und seine Verwendung zur Herstellung von Elektrovergußmassen
EP0110198B1 (de) Mischungen spezieller cycloaliphatischer 1,2-Diepoxide und ihre Verwendung
DE2105289C3 (de) Cycloaliphatische Glycidyläther und Verfahren zu deren Herstellung
DE2229907A1 (de) Fluessige haertungsmittel fuer epoxid harze
DE2407913C3 (de) Epoxyharzmasse und Verwendung derselben
DE1520769B2 (de) Verfahren zur herstellung von epoxydpolyaddukten
DE2810035C2 (de) Reaktionsharzmassen auf Epoxidharzbasis und deren Verwendung
DE1804364A1 (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyverbindungen
EP0102487B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Poylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1901876A1 (de) Di(epoxyalkyl)ester von Bicyclo(2,2,1)heptan-2,3-dicarbonsaeuren und deren Verwendung
DE3616708C2 (de)
DE2403993C2 (de) Harzzusammensetzungen
DE2743697A1 (de) Bitumenhaltige, kaltverarbeitbare zubereitungen
DE2029077C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierenden geformten Gegenstandes
CH406640A (de) Dünnflüssiges, härtbares Gemisch
DE1595798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gehärteten Epoxidharzen
DE1595792A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten elastischen Epoxidharzen
DE1495225A1 (de) Haertbare Gemische aus Diepoxydverbindungen und Dicarbonsaeureanhydriden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)