DE1943696C3 - Härtungsmittel für ein Epoxidharz mit 1,2-Epoxygruppen - Google Patents

Härtungsmittel für ein Epoxidharz mit 1,2-Epoxygruppen

Info

Publication number
DE1943696C3
DE1943696C3 DE1943696A DE1943696A DE1943696C3 DE 1943696 C3 DE1943696 C3 DE 1943696C3 DE 1943696 A DE1943696 A DE 1943696A DE 1943696 A DE1943696 A DE 1943696A DE 1943696 C3 DE1943696 C3 DE 1943696C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
epoxy resin
anhydride
parts
nma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1943696A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943696A1 (de
DE1943696B2 (de
Inventor
Leo Sol Schenectady N.Y. Kohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1943696A1 publication Critical patent/DE1943696A1/de
Publication of DE1943696B2 publication Critical patent/DE1943696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943696C3 publication Critical patent/DE1943696C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2224Compounds having one or more tin-oxygen linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/423Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof containing an atom other than oxygen belonging to a functional groups to C08G59/42, carbon and hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4292Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof together with monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/681Metal alcoholates, phenolates or carboxylates
    • C08G59/685Carboxylates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Härtungsmittel für ein Epoxidharz mit 1,2-Epoxygruppen nach dem Patentanspruch.
Es ist allgemein bekannt, daß Epoxidharze verschieden ausgehärtet werden können. Zweckmäßigerweise werden solche Epoxidharze häufig bei verhältnismäßig tiefen Temperaturen wie z. B. bei Raumtemperaturen oder unterhalb 100°C ausgehärtet. In solchen Fällen finden aminogruppenhaltige Materialien wie z. B. Amine oder Polyamide mit funktioneller Amingruppe als Härtungs- oder Vernetzungsmittel Anwendung. Amine sind jedoch hautreizende Mittel, was ihrer praktischen Verwendung abträglich ist und die damit gehärteten Epoxidharze neigen, wenn sie über längere Zeitspannen der Wärme ausgesetzt werden, häufig zur Zersetzung.
Im Gegensatz zu Aminen sind Carbonsäureanhydride besser einsatzfähig und ergeben über einen weiten Temperaturbereich allgemein gute chemische sowie gute elektrische und physikalische Eigenschaften. Solche Härtungsmittel aus Anhydrid verlangen jedoch im allgemeinen für die Vernetzung eine erhöhte Temperatur und verhältnismäßig lange Nachhärtungszeiten, damit sie ihre volle Wirkung entfalten können.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Härtungsmittel zu schaffen, die Epoxidharze nicht nur bei verhältnismäßig tiefer Temperatur härten, sondern gleichzeitig zu Endprodukten führen, die ein vorteilhaftes Eigenschaftsbild, wie Zersetzungsbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen sowie gute elektrische und physikalische Eigenschaften aufweisen.
Es wurde überraschend festgestellt, daß Epoxidharze mit 1,2-Epoxygruppen bei verhältnismäßig tiefen Temperaturen durch Reaktionsprodukte aus 5 bis 70 Gewichtsteilen Butylzinnsäure und 95 bis 30 Gewichtsteilen eines oder mehrerer der folgenden Carbonsäureanhydride:
4-Endomethylen-tetrahydrophthalsäureanhydrid,
Hexahydrophthalsäureanhydrid,
Phthalsäureanhydrid,
Tetrahydrophthalsäureanhydrid,
Polyazelainsäurepolyanhydrid,
Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid,
Tetrabromphthalsäureanhydrid und
Tetrachlorphthalsäureanhydrid
verhältnismäßig rasch ausgehärtet werden können und Materialien ergeben, die als Elektroisoliermaterialien brauchbar sind und vorteilhafte physikalische Eigen-
25
30
35
40
45
50
55
60 schäften aufweisen, die auch nach Wärmehärtung bei verhältnismäßig hohen Temperaturen erhalten bleiben. Diese Materialien weisen außerdem eine sehr gute Coronabeständigkeit auf.
Butylzinnsäure ist z. B. durch Hydrolyse von n-Butylzinntrichlorid zugänpi''+ H _, typische Zinngehalt eines solchen Materials ist 48 G ew.-% oder mehr.
Vorzugsweise werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Härtungsmittel etwa 10 bis 60 Teile Butylzinnsäure mit 90 bis 40 Teilen Anhydrid umgesetzt
Eine härtbare Epoxidharz-Zusammensetzung enthält 5 bis 65 Gewichtsteile des erfindungsgemäßen Härtungsmittels auf 100 Gewichtsteile Härtungsmittel und Epoxidharz mit 1,2-Epoxygruppen.
Ein bevorzugtes Anhydrid ist 4-Endomethylen-tetrahydrophthalsäureanhydrid (im folgenden mit »NMA« abgekürzt), das das Diels-Alder-Addukt von Methylcyclopentadien und Maleinsäureanhydrid ist
Die folgenden Beispiele A bis H zeigen die Herstellung der erfindungsgemäßen Härtungsmittel und erläutern die Erfindung. Soweit nicht etwas anderes ausdrücklich vermerkt ist, beziehen sich alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht
Beispiel A
Ein Gemisch aus 600 Teilen NMA und 150 Teilen Butylzinnsäure (in den Beispielen 1 bis 13 abgekürzt als »BSA«) wurde gerührt und erwärmt; als nach etwa 25 Min. bei 148 bis 2060C die Butylzinnsäure umgesetzt und aufgelöst war, wurde die Lösung weitere 30 Min. bei 185 bis 206° C gerührt und erwärmt und ergab eine klare Lösung, die sich bei Raumtemperatur zu einem klaren, durchsichtigen, bernsteinfarbenen, glasigen Stoff verfestigte. Dieser Feststoff zeigte einen Schmelzpunkt von etwa 75°C und wies einen Zinngehalt von mindestens
9,b Gew.-% auf. „ . . , _
Beispiel B
Beispiel A wurde unter Verwendung von 630 Teilen NMA und 70 Teilen Butylzinnsäure wiederholt und ergab eine klare Flüssigkeit mittlerer Viskosität, die einen Zinngehalt von mindestens etwa 4,8 Gew.-%
aufwies. _ . . . „
Beispiel C
Zu 150 Teilen des Reaktionsproduktes nach Beispiel A wurden 50 Teile NMA zugegeben und das Gemisch bei 75 bis 100° C zu einer klaren Lösung verrührt. Die Lösung war bei Raumtemperatur eine viskose klare Flüssigkeit und ihr Zinngehalt betrug mindestens 7,2
Gew.-% D . . , „
Beispiel D
Ein Gemisch aus 400 Teilen NMA und 100 Teilen Butylzinnsäure wurde gerührt und während etwa 70 Min. auf 157 bis 173° C erwärmt. Das erhaltene Produkt war ein bernsteinfarbener, glasiger Feststoff, dessen Schmelzpunkt bei etwa 65° C lag und der einen Zinngehalt von mindestens 9,6 Gew.-% aufwies.
Beispiel E
Ein Gemisch aus 50 Teilen Butylzinnsäure mit 150 Teilen Polyazelainsäurepolyanhydrid wurde während 90 Min. bei einer Temperatur von 160°C zur Umsetzung gebracht. Das erhaltene Reaktionsprodukt aus Polyazelainsäurepolyanhydrid und Butylzinnsäure war mit Epoxidharzen sehr reaktionsfähig.
Beispiel F
Eine Aufschlämmung aus 420 Teilen NMA und 280 Teilen Butylzinnsäure wurde 3,5 Stunden auf 160°C
erwärmt, wobei das Reaktionsgemisch von Zeit zu Zeit gerührt wurde. Die klare, hell-bernsteinfarbige Flüssigkeit verfestigte sich bei Raumtemperatur zu einem klaren, glasigen Feststoff, der vermählen werden konnte. Der Zinngehalt betrug mindestens 19,0 Gew.-%.
Beispiel G
Eine Aufschlämmung aus 350 Teilen NMA und 350 Teilen Butylzinnsäure wurde 45 Min. auf 100° C, 45 Min. auf 1200C und 120Mia auf 160°C erwärmt, wobei das Reaktionsgemisch hin und wieder gerührt wurde. Die klare, helle, bernsteinfarbige viskose Lösung verfestigte sich zu einem harten, glasigen Feststoff, der vermählen werden konnte. Der Zinngehalt betrug mindestens 24,0Gew.-%. . .
Beispiel H
Eine Aufschlämmung aus 960 Teilen NMA und 1440 Teilen Butylzinnsäure in einem 0,45-1-Glasgefäß wurde 3 Stunden auf 16a C und 2 Stunden auf 170° C erwärmt, wobei hin und wieder gerührt wurde. Die klare viskose Flüssigkeit verfestigte sich zu einem klaren glasartigen Feststoff, der ohne Schwierigkeit zu einem Pulver vermählen werden konnte. Der Zinngehalt betrug mindestens 28,8 Gew.-%.
Mit den erfindungsgemäßen Härtungsmitteln sind alle üblichen Epoxid- oder Äthoxylinharze härtbar, die 1,2-Epoxygruppen tragen. Dazu gehören die üblichen Bisphenol-A-Diglycidäther-Epoxidharze ebenso wie Harze, die sich von Polyolefin oder Glyzeriden bzw. ölen ableiten. Zu den brauchbaren Epoxidharzen gehören die sogenannten Epoxid-Novolak-Harze und die cycloaliphatischen Epoxidharze. Solche Harze sind dem Fachmann bekannt und werden beispielsweise in den US-Patentschriften 23 24 483; 24 44 333; 24 94 295; 25 00 600 und 25 11 913 beschrieben. Es können auch Mischungen von Epoxidharzen verwendet werden. Zu den in den folgenden Beispielen verwendeten spezifischen Epoxidharzen, die der Einfachheit halber mit den hier in Klammern dahintergesetzten römischen Zahlen bezeichnet sind, gehört ein handelsüblicher flüssiger Diglycidäther des Bisphenol-A, mit einem Eooxidäquivalentgewicht von 185 bis 190(1) sowie das handelsübliche, bei Normalbedingungen feste Reaktionsprodukt aus Bisphenol-A und Diglycidäther, das einen Schmelzpunkt von etwa 65 bis 75°C und ein Epoxidäquivalentgewicht von 450 bis 550 aufweist (II).
Zu den im Rahmen der vorliegenden Erfindung brauchbaren Epoxid-Novolak-Harzen gehört z. B. ein handelsübliches mit einer Epoxyfunktionalität von 3,6 und einem Epoxidäquivalentgewicht von 175 bis 182 (III). Brauchbar ist ebenfalls ein weiteres handelsübliches Epoxid-Novolak-Harz, das eine Epoxyfunktionalität von 2,2 und ein Epoxidäquivalentgewicht von 172 bis 179 aufweist (IV).
Cycloaliphatische Epoxidharze, die 1,2-Epoxygruppen aufweisen, können ebenfalls verwendet werden. Typische Beispiele hierfür sind die handelsüblichen Harze mit Epoxidäquivalentgewichten von 126 bis 140 (V), von 145 bis 156 (VI) und von 74 bis 78 (VI I). Ebenfalls brauchbar sind die handelsüblichen Bis(2,3-epoxycyclo- bo penthyl)-äther, wie z. B. die mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 91 bis 97 (VIII) und von 91 bis 97 (IX). Gleichfalls brauchbar ist ein handelsübliches cycloaüphatisches Azetalepoxidharz, mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 160(X). hi
Im allgemeinen sind die erfindungsgemäßen Reaktionsprodukte aus Butylzinnsäure und Säureanhydrid gegenüber Epoxidharzen sehr reaktionsfähig, wobei diese Reaktionsfähigkeit mit zunehmendem Gehalt an Butylzinnsäure zunimmt Wurden beispielsweise gleiche Gewichtsteile des Reaktionsproduktes nach Beispiel C und des Epoxidharzes (V) bei Raumtemperatur miteinander vermischt, fand in der Lösung eine exotherme Reaktion statt, worauf die Lösung gelierte und innerhalb weniger Minuten erhärtete. Wurde dagegen dar. Material nach Beispiel B verwendet, das einen geringeren Gehalt der Zinnverbindung aufwies, so wurde die Verarbeitungszeit so weit verlängert, daß die Harze in Formen gegossen sowie Oberflächen mittels Bürsten oder Auftragens mittels eines Spachtels überzogen werden konnten. Wurden gleiche Gewichtsteile des Produktes nach Beispiel A und des Epoxidharzes (V) zusammen verwendet, so trat gleichfalls eine exotherme Reaktion und während des Vermischens eine Gelierung ein. Harte, an der Luft trocknende Überzüge wurden dagegen dann erhalten, wenn die Bestandteile vor dem Vermischen mit nicht-alkoholischen Lösungsmitteln, wie z. B. Methyläthylketon und Äthylacetat, verdünnt wurden. Ein an der Luft trocknender Überzug, der kein Lösungsmittel enthielt, wurde aus 90 Teilen Epoxidharz (V), 10 Teilen eines Epoxids aus einer Mischung von n-Octyl- und n-Decylglycidäthern, das ein Epoxidäquivalentgewicht von 299 aufwies, sowie aus 50 Teilen des Reaktionsproduktes nach Beispiel B erhalten. Die Aufgabe der Mischung aus n-Octyl- und n-Decylglycidäther besteht darin, die Viskosität so zu eiTiiedrigen, daß das entstehende Produkt sprühfähig bleibt. Im allgemeinen sind Glycidätherepoxidharze mit den erfindungsgemäßen Reaktionsprodukten aus Säureanhydrid und Butylzinnsäure weniger reaktionsfähig als die cycloaliphatischen Epoxide.
Die folgenden Beispiele 1 bis 13 zeigen die Eigenschaften der mit den erfindurtgsgemäßen Härtungsmitteln erhaltenen gehärteten Epoxidharze. Alle Teile beziehen sich hierbei auf das Gewicht, und in allen Beispielen wurde im Interesse einer gleichmäßigen Behandlung und aus Vergleichsgründen während zwei Stunden bei 100 bis 140° C und während 15 Stunden bei 160° C ausgehärtet. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß kürzere Härtungszeiten und tiefere Temperaturen oder auch Raumtemperatur für viele der aufgeführten Materialien genügen.
Beispiel 1
Nachstehend zeigt Tabelle I den Verlustfaktor (tan <5) für das gehärtete Glycidätherepoxidharz (I), das die angegebene Menge des Materials nach Beispiel A enthält.
Tabelle I
Epoxidharz I
NMA-BSA (Beispiel
Mindestgehalt Sn
A) 60
40
3,8%
Temperatur
( O
tan <5
(60Hz,
10 V/0,025 mm)
25
100
130
155
175
0,0023
0,0026
0,0049
0,040
0,075
Beispiel 2
Nachstehend zeigt Tabelle II den Verlustfaktor bei verschiedenen Temperaturen der gehärteten cycloaliphatischen Epoxidharze VIII/IX allein und mit einer Beimischung des Epoxid-Novolak-Harzes III mit dem Reaktionsprodukt nach Beispiel A als Härtungsmittel. Allgemein läßt sich sagen, daß Epoxid-Novolak-Harze bei erhöhten Temperaturen geringe Verlustfaktoren ergaben.
Tabelle II
tan (J/Temperaturen
Epoxidharz VIII/ 60 35 25
Epoxidharz IX
(1,0/1,0)
Epoxidharz III 35 25
NMA-BSA 40 30 50
(Beispiel A)
Mindestgehalt Sn 3,8% 2,9% 4,8%
Temperatur
(C)
lan δ
(60Hz, 10 V/0,025 mm)
0,0020
0,0068
0,019
0,079
0,14
Beispiel 3
0,0025
0,0074
0,019
0,054
0,096
0,0028
0,0042
0,0058
0014
0,033
Tabelle IH zeigt den Verlustfaktor bei verschiedenen Temperaturen für das cycloaliphatische Epoxidharz V, das mit dem Reaktionsprodukt nach Beispiel B vernetzt war. Es wurden sehr niedrige tan ό-Werte erhalten.
Tabelle III
tan (5/Temperaturen
Epoxidharz V 90 80
NMA-BSA 10 20
(Beispiel B)
Mindest- 0,48% 0,96%
gehalt Sn
70 30
60 40
45
1,44% 1,92%
Temperatur
CO
tan δ
(60Hz, 10 V/0,025 mm)
0,0037 0,0032 0,0032 55 0,0029
25 0,0053 0,0051 0,0055 0,0061
75 OvOOöl 0,0061 0,0066 0,0081
100 0-0084 0,0079 0,0084 0,0108
125 0-0072 0,0072 0,0083 0,0111 60
150 0-0165 0,0107 0,0107 0,0161
175 Beispiel 4
Tabelle IV zeigt den Verlustfaktor bei verschiedenen Temperaturen des gehärteten Epoxidharzes 1 mit dem Härtungsmittel nach Beisp'el F.
Tabelle IV
tan «^/Temperaturen
Epoxidharz I 85
NMA-BSA (Beispiel F) 15
Mindestgehalt Sn 2,88%
80
20
3,84%
Temperatur
(C)
10 Uin<5
(60Hz, 10 V/0,025 mm)
15
20
25
25 0,0027 0,0032
75 0,0026 0,0025
100 0,0033 0,0024
125 0,0123 0,0084
150 0,080 0,066
Beispiel T
Tabelle V zeigt nachstehend die Formbeständigkeit (als Formbeständigkeitstemperatur HDT) und Charakteristika des mit verschiedenen Härtungsmitteln gehärteten Epoxidharzes 1. Es ist zu erkennen, daß bessere Formbeständigkeiten erhalten wurden, wenn dieses Epoxidharz mit dem Material nach Beispiel A gehärtet wurde im Vergleich zum Anhydrid allein oder zu herkömmlichen Beschleunigungsmitteln.
30 Tabelle V
Epoxidharz I
NMA-BSA
(Beispiel A)
NMA
Zinkoktoat und Triphenylphosphit enthaltender Katalysator
Benzyldimethylamin
Mindestgehalt Sn
60
40
50
50
57,0*) 55,5**)
43,0*) 44,5**) 1,0
3,8% 4,8% 0
0,5
0
Biegung
(in 0,025 mm)
Temperatur
(C)
50
114 111 88 91
132 119 102 100
142 125 107 105
10 (HDT) *) Dieses Gewichtsverhältnis entspricht 0,80 Anhydridäqu./ 1,0 Epoxidäqu.
**) Dieses Gewichtsverhältnis entspricht 0,8i Anhydridäqu./ 1,0 Epoxidäqu.
Beispiel 6
Tabelle VI zeigt nachstehend die Formbeständigkeitseigenschaften von Epoxid-Novolak-Harz IV, das mit dem Material nach Beispiel A und mit NMA allein gehärtet wurde. Es ist daraus zu erkennen, daß die erfindungsgemäßen Vernetzungsmittel zu einer wesentlich höheren Wärme Verformungstemperatur (HDT) führen, als v/enn der gleiche Epoxidharz mit Anhydrid allein gehärtet wurde.
Tabelle VI
Epoxidharz IV 60 50 53,7*)
NMA-BSA (Beispiel A) 40 50
NMA 46,3*)
Benzodimethylamin 0,5
Mindestgehalt Sn 3,8% 4,8% 0
Biegung
(in 0,025 mm)
Temperatur (C)
1
5
10 (HDT)
141
151
157
130 139 143
107 117 125
1
5
10(HDT)
146 107 151 150 90 157 125 160 161 102 163 135 165 168 113
Beispiel 8
Dieses Beispiel zeigt in Tabelle VIII die Formbeständigkeitscharakteristika des cycloaliphatische!! Epoxidharzes V, das mit den erfindungsgemäßen Härtungsmitteln gehärtet wurde. Es sei darauf hingewiesen, daß durch Verwendung des erfindungsgemäßen Härtungsmittels nach Beispiel B wesentlich höhere Wärmeverformungstemperaturen erhalten wurden als mit unmodifiziertem NMA und einem Beschleuniger.
Tabelle VIII
Epoxidharz V 50
NMA-BSA (Beispiel B) 50
5 NMA Zinkoktoat und Triphenylphosphit enthaltender Katalysator
Benzyldimethylamin
10
*) Dieses Gewichtsverhältnis entspricht 0,85 Anhydridäqu./ 1,0 Epoxidäqu.
Beispiel 7
Dieses Beispiel zeigt in Tabelle VII die Formbeständigkeitscharakteristika verschiedener gehärteter Kombinationen der cycloaliphatischen Epoxidharze VIII/IX und solchen Materialien, denen das Epoxid-Novolak-Harz III zugesetzt war, wobei alle Materialien mit dem Reaktionsprodukt nach Beispiel A gehärtet wurden. Es sei darauf hingewiesen, daß bei einer Mischung aus 38,4 Gewichtsteilen einer 50/50gewichtsteiligen Mischung aus den Epoxidharzen VIII und IX mit 61,6 Teilen NMA und 0,5 Teilen Benzyldimethylamin als Härtungsbeschleuniger auch nach 15 Stunden bei 16O0C keine Härtung eintrat
30
35
Tabelle VII
Epoxidharze 50 60 25 30 35 to
VIII/IX (1.0/1,0)
Epoxidharz III 25 30 35
NMA-BSA 50 40 50 40 30
(Beispiel A) Mindestgehalt Sn 4.8% 3,8% 4,8% 3,8% 2,9%
Biegung Temperatur
(in 0.025 mm) C C)
60
65 60 40
48,4*) 46,8**)
51,6*) 53,2*) 1,0
Mindestgehalt Sn
2,4% 1,9% 0
0,5 0
Biegung
(in 0,025 mm)
Temperatur (C)
1
5
10 (HDT)
86 105 114 136 131 147
73
97
108
55
89
103
20 *) Dieses Gewichtsverhältnis entspricht 0,8 Anhydridäqu./
1,0 Epoxidäqu.
*) Dieses Gewichtsverhältnis entspricht 0,85 Anhydridäqu./ 1,0 Epoxidäqu.
Beispiel 9
Dieses Beispiel zeigt zusammengefaßt in Tabelle IX die Zugfestigkeits- und Bruchdehnungseigenschaften verschiedener Epoxidharze, die mit dem Härtungsmittel nach Beispiel A gehärtet waren. Die für die Bestimmung der Bruchfestigkeit verwendeten Proben wurden in diesem Fall bei 135°C und 160cC in einem Ofen mit Luftzirkulation gehärtet. Es sei darauf hingewiesen, daß die Zugfestigkeit im allgemeinen durch Härten bei 1350C erhöht wurde. Die Zugfestigkeit eines Systems wurde nach 28 Tagen Härtung bei 16O0C erhöht, während dagegen eine solche Härtung eine nur geringfügige Verminderung der Zugfestigkeit der übrigen Proben bewirkte.
Tabelle IX
Epoxidharz III 25 30
Epoxidharze VIII/IX 25 30
(1,0/1,0)
Epoxidharz I
Epoxidharz IV
NMA-BSA 50 40
(Beispiel A)
50
50
50 50
15 Std./160 C
Zugfestigkeit
bei 25 C [kp/cm2]
Bruchdehnung [%]
28 Tage/135 C an Luft
Zugfestigkeit
bei 25 C [kp/cm2]
Bruchdehnung [%]
316 457 429 429 520
1,3 2,1 1,8 1,8 2,5
380 471 485 443 506
1,5 2,1 2,0 1,7 2,2
28 Tage/160 C an Luft
Zugfestigkeit 321
bei 25 C [kp/cm2]
Bruchdehnung {%]
443 422 408 457
1,3 1,7. 1,7 1,6 2,0
Beispiel
10
Dieses Beispiel zeigt in Tabelle X die Biegefestigkeit verschiedener Systeme bei 250C und die Wirkung, die Ü durch Wärmehärtung in Luft auf diese Materialien ausgeübt wird. ?,j
Tabelle X
Epoxidharz III
Epoxidharze VIII/IX
(0,1/0,1)
Epoxidharz I
Epoxidharz IV
NMA-BSA (Beispiel A)
15 Std./l60 C
Biegefestigkeit
bei 25 C [kp/cnr]
28 Tage/135 C an Luft
Biegefestigkeit
bei 25 C [kp/cm2]
28 Tage/160 C an Luft
Biegefestigkeit
bei 25 C [kp/cm2]
25 25
50 30
30
40
50
50
60
40
942 682 1188
921 773 1069
935 851
1167
Beispiel
Dieses Beispiel zeigt in Tabelle XI die Widerstandsfähigkeit der mit dem erfindungsgemäßen Härtungsmittel gehärteten Epoxidharze gegen Wasser und thermischen Abbau. In dem Versuch zur Prüfung der Wasserbeständigkeit wurde die Wasseraufnahme in Gew.-% für Probestücke, die 5,08 cm lang, 2,54 cm breit und 2,3 mm dick waren, bei 25° C und 900C während 14 Tagen bestimmt. Nach dem Versuch wurde keine merkliche
40 Änderung der Farbe oder des Aussehens festgestellt.
Bei der Prüfung des thermischen Abbaus wurden Probestücke, die 10,16 cm Länge, 2,54 cm Breite und 2,3 mm Dicke aufwiesen, während 4 Wochen bei 135° C und 160° C in Öfen mit Luftzirkulation gealtert. Die Proben zeigten nach dem Alterungsversuch keine Veränderung des Aussehens und waren weiterhin fest und durchsichtig.
Tabelle Xl 25 30
Epoxidharz III 25 30
Epoxidharze VIII/IX (1,0/1,0)
Epoxidharz I
Epoxidharz IV 50 40
NMA-BSA (Beispiel A)
Wasserbeständigkeit (H2O-A ufnahme in Gew.-%)
14 Tage in Wasser bei 25 C 1,65 1,77
Thermischer Abbau (Gew.-Änderung in %)
28 lage bei 135 C an Luft +0,30 +0,30
28 Tage bei 160 C an Luft +0,22 +0,25
50
50
0,81
+ 0,23
-0,07
50
50
0,86
+0,38 +0,31
60 40
1,01
+ 0,43 +0,55
Beispiel
Dieses Beispiel zeigt in Tabelle XII die Coronabeständigkeit der mit den erfindungsgemäßen Härtungsmitteln gehärteten Epoxidharze im Vergleich mit anderen Materialien. Bei diesen Untersuchungen wurden
0,76 mm dicke Probestücke unter Verwendung einer
nadelartigen Elektrode und einem Luftzwischenraum
von 0,37 mm bei 105r'C an Luft, sowie 3000 Hz und 2500 V untersucht
Tabelle XII
(Luftatmosphüre, 105 C, 3000 Hz, 2500 V; Dicke der Proben 0,75 mm, Luftzwischenraum 0,37 mm)
Proben
Mittlere Zeit Bereich
bis zum Versagen*)
Epoxidharz Il-N-aminoäthylpiperazin
Epoxidharz V-übliches Phenolharz
Polyäthylenterephthalat
Film aus aromatischem Polyimid
Epoxidharz IV (25 Teile)
Epoxidharz VIII (12,5 Teile)
Epoxidharz IX (12,5 Teile)
NMA-BSA (Beispiel A) (50 Teile)
Sn-Gehalt 4,8%
Silicongummi
*) Mittelwert aus 3 oder 4 Proben.
17 Std. 3-23 Std
33 Std. 27-38 Std
21 Std. 17-26 Std
41 Std.
kein Versagen nach 1200 Std.
mehr als 5000 Std.
Beispiel 13
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie die starke Reaktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Reaktionsprodukte aus Säureanhydrid und Butylzinnsäure zur jo Herstellung von Pulvern verwendet werden kann, die sich für das Fließbett-Verfahren eignen. Ein festes handelsübliches Epoxid-Novokal-Harz (Epoxydäquivalentgewicht 230—250; Fp. 78—82°C) wurde zu einem feinen Pulver vermählen. Das gleiche geschah mit dem Produkt nach Beispiel G. 50 Teile des pulverförmigen Epoxid-Novolak-Harzes wurden mit 50 Teilen des pulverförmigen Produktes nach Beispiel G vermischt und ergaben ein Pulver, das sich zur Herstellung von Überzügen mittels des Fließbettverfahrens eignete. Ein auf 16O0C vorgewärmtes Metallteil wurde in das verflüssigte Pulver getaucht, wodurch ein harter glänzender Überzug erhalten wurde. Das Pulver schmolz und gelierte auf dem Metall innerhalb von Sekunden, so daß keinerlei H arz ablaufen konnte.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Härtungsmittel werden also Epoxidharze mit 1,2-Epoxygruppen zu Produkten gehärtet, die sich durch Beständigkeit gegen thermischen Abbau, gute Coronafestigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen die zersetzende Wirkung von Wasser und andere vorteilhafte mechanische und elektrische Eigenschalten auszeichnen.
Diese gehärteten Epoxidharze eignen sich besonders vorteilhaft für Verwendungen, bei denen Widerstandsfähigkeit gegen Kompressionskräfte sowie hohe Zerreiß- und Biegefestigkeiten bei erhöhten Temperaturen verlangt werden. Die Harze lassen sich als Klebstoffe, Einhülsungs- und Einbettungsmassen einsetzen. Sie sind als Klebemittel für glimmerartige Bänder, für vorimprägniertes Glasfasermaterial und andere Schichtstrukturen sowie beim Aufwickeln von Fäden brauchbar. Sie können insbesondere dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn eine Härtung bei Raumtemperaturen oder unterhalb 100°C erforderlich oder zweckmäßig ist. Weiter eignen sich diese gehärteten Epoxidharze für die Herstellung von Preßpulvern und Pulvern für das Fließbettverfahren. Sie können auf die übliche Weise mit organischen und anorganischen Füllstoffen gefüllt werden und weisen dann ein breites Eigenschaftsbild auf.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Härtungsmittel für ein Epoxidharz mit 1,2-Epoxygruppen, bestehend aus dem Reaktionsprodukt von 5 bis 70 Gew.-% Butylzinnsäure und 95 bis 30 Gew.-% eines oder mehreren der folgenden Carbonsäureanhydride:
    4-Endomethylen-tetrahydrophthalsäureanhydrid,
    Hexahydrophthalsäureanhydrid,
    Phthalsäureanhydrid,
    Tetrahydrophthalsäureanhydrid,
    Polyazelainsäurepolyanhydrid,
    Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid,
    Tetrabromphthalsäureanhydrid und
    Tetrachlorphthalsäureanhydrid.
DE1943696A 1968-09-03 1969-08-28 Härtungsmittel für ein Epoxidharz mit 1,2-Epoxygruppen Expired DE1943696C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75715668A 1968-09-03 1968-09-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943696A1 DE1943696A1 (de) 1970-03-12
DE1943696B2 DE1943696B2 (de) 1980-10-09
DE1943696C3 true DE1943696C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=25046600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1943696A Expired DE1943696C3 (de) 1968-09-03 1969-08-28 Härtungsmittel für ein Epoxidharz mit 1,2-Epoxygruppen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4947280B1 (de)
CH (1) CH527239A (de)
DE (1) DE1943696C3 (de)
FR (1) FR2017309A1 (de)
GB (1) GB1272986A (de)
SE (1) SE362085B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2970712B1 (fr) * 2011-01-24 2014-05-09 Centre Nat Rech Scient Resines et composites thermodurs epoxy anhydrides pouvant etre faconnes a chaud et recycles

Also Published As

Publication number Publication date
CH527239A (de) 1972-08-31
GB1272986A (en) 1972-05-03
FR2017309A1 (de) 1970-05-22
SE362085B (de) 1973-11-26
DE1943696A1 (de) 1970-03-12
JPS4947280B1 (de) 1974-12-14
DE1943696B2 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211469C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Epoxyharz-Härtungsmittels und Verwendung des so hergestellten Mittels
DE2939550C2 (de) Mischung von Epoxidverbindungen
EP0506617B1 (de) Vernetzungsmittel für Pulverlacke auf Basis von Polyestern
DE2837726C2 (de) Epoxidharzzusammensetzung und Verfahren zum Aushärten einer derartigen Epoxidharzverbindung
DE3939176C2 (de) Siliconkautschukmasse und daraus erhaltenes gehärtetes Produkt
DE1520862A1 (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden und hierbei erhaeltliche Produkte
DE1283527C2 (de) Form- oder ueberzugsmassen, die mehrwertige epoxyde enthalten
DE2059329A1 (de) Lagerbestaendige Epoxyharzmasse
DE2513123C2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen und flexiblen Epoxyharzen
DE2139290A1 (de) Hartbare Epoxidharzzusammensetzungen
DE1595484B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ricinusölpolyglycidyläthern und deren Verwendung zur Herstellung einer härtbaren Masse
EP0101864B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1283420B (de) Thixotrope UEberzugsmittel
DE1943696C3 (de) Härtungsmittel für ein Epoxidharz mit 1,2-Epoxygruppen
DE1669925A1 (de) Zu faerbbaren Elastomeren haertbare Formmassen auf Grundlage von methylpolysiloxanen
DE972786C (de) Verfahren zur Erhoehung der Gebrauchsdauer von hitzehaertbaren Polyepoxydverbindungen
DE2357121A1 (de) Neue epoxyharzmassen
DE2155161A1 (de) Härtbare Zusammensetzungen
DE3610757C2 (de)
DE3117960C2 (de)
DE1520015C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Organopolysiloxanen modifizierten Epoxidharzen
EP0102487B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Poylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1336642A1 (de) Selbstheilende Vergussmassen für die Herstellung von elektrischen Isolierungen
DE1645182C (de) Verfahren zur Herstellung stick stofThaltiger Epoxypolyaddukte
DE1804364A1 (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee