DE1593884A1 - Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Antioxydantien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Antioxydantien

Info

Publication number
DE1593884A1
DE1593884A1 DE19671593884 DE1593884A DE1593884A1 DE 1593884 A1 DE1593884 A1 DE 1593884A1 DE 19671593884 DE19671593884 DE 19671593884 DE 1593884 A DE1593884 A DE 1593884A DE 1593884 A1 DE1593884 A1 DE 1593884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
formula
group
carbon atoms
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671593884
Other languages
English (en)
Other versions
DE1593884C3 (de
DE1593884B2 (de
Inventor
Hansjoerg Dr Heller
Dr Peterli Hans Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH175966A external-priority patent/CH472391A/de
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1593884A1 publication Critical patent/DE1593884A1/de
Publication of DE1593884B2 publication Critical patent/DE1593884B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1593884C3 publication Critical patent/DE1593884C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/12Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing sulfur and oxygen
    • C09K15/14Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing sulfur and oxygen containing a phenol or quinone moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/20Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms using aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/02Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
    • C07C47/14Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/375Thiols containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr. F. Zumslein - Dr. E. Assmann Dr. R. Ko-s.-ic^erger Dipl. Fn-.-. •.'.:.:-.1aau«r
Ka.ui.'.an.-äll·
ΜϋηΑ·η 2, Bräuhauutrob· 4/1« J 0 9 3 0 0 H
J. R. GEIGY A. G. BASEL 21
Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Antioxydantien
Die vorliegende Erfindung betrifft neue schwefelhaltige Antioxydantien, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zum Schützen von oxydationsempfindlichem organischem Material gegen Schädigung durch Oxydation, sowie als industrielles Erzeugnis, das gegen Schädigung durch- Oxydation geschützte organische Material.
Die Stabilisierung von Polyolefinen gegen den schädlichen Einfluss von Luftsauerstoff mit Antioxydantien auf Phenolbasis ist bekannt. Die Stabilisierungswirkung dieser Wirkstoffe wird häufig durch sogenannte Synergisten unterstützt, beispielsweise durch Thiodialkandicarbonsäurederivate, wie ß-Thiodipropionsäure-ester und -amide. Derartige synergistische Gemische haben aber manche Nachteile. So ist es beispielsweise notwendig, die Mischungspartner sorgfältig aufeinander einzustellen. Ferner sind Thiodialkandicarbonsäureabkömmlinge leicht flüchtig, leicht extrahierbar, übelriechend, verfärben manchmal die Polyolefine, denen sie zuge-r setzt werden und beeinträchtigen zuweilen deren mechanische Eigenschaften.
Es wurde nun gefunden, dass man schwefelhaltige Antioxydantien, welche von den vorstehend genannten Nachteilen
BAD ORIGINAL
109809/2265
frei sind, erhält, indem man zwei Mol gleicher oder verschiedener, vorzugsweise jedoch gleicher Hydroxyarylverbindungen der Formel I
(D
X1
mit einem Mol eines Aldehyds der Formel II
0 = CH - CH - CH - S - C - R^
zu einer Verbindung der Formel III umsetzt,
CH-R
S- C-R,
(ID
(III)
in welchen Formeln
eines von X, und X bzw. X-, ' und X«1 je die Hydroxylgruppe
und das andere Wasserstoff,
R1 und R1 1 je eine insgesamt 3 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisende, am α-Kohlenstoffatom verzweigte Alkylgruppe, die einen gegebenenfalls
109809/2265
BAD ORIGINAL
substituierten Phenylrest enthalten kann, oder eine 5. bis 20 Kohlenstoff atome aufweisende Cycloalkylgruppe mit 5- bis 12-gliedrigem Ring,
R2 und R2 1 Je Wasserstoff, eine niedere geradkettig© Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder dasselbe wie. Rp
R3 und R-1 sowie R4 und R5 Je Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe,
Er Wasserstoff, eine 1 bis 19 Kohlenstoffatome aufweisende 6 ' ■ ■ ·
Aikylgruppe oder eine 2 bis 19'Kohlenstoffatome'aufwei-
' sorvde Oxa- od-er Thia-alky!gruppe, . R7 Wasserstoff oder die Methylgruppe und Ro Witsserstoff oder die Methylgrappe und zusätzlich,
wenn R7 Wasserstoff ist, auch eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
bedeuten.
Als insgesamt 3 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisende, am α-Kohlenstoffatom verzweigte Alkylgruppenin der Stellung von R1 bzw. R^' sowie allenfalls in der Stellung von R2 bzw. R2' seien dielsopropyl-, sec. Butyl-, tert. Butyl-, sec. Arnyl-, tert. Amyl-r, iso-Amyl- oder tert. Octyl-gruppe genannt. Enthalten derartige Alkylgruppen einen Phenylrest, so stellen sie insbesondere die α-Phenäthy1gruppe dar; wenn der- Phenylrest substituiert 1st, so kommen als Substituenten vorzugsweise Halogene^ wie Fluor, Chlor oder Brom oder 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisende Alkyl- oder Alkoxygruppen in Frage. Als 5 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisende Cycloalkyl-
109809/2265
; BAD
gruppen mit 5- bis 12-gliedrigem Ring bedeuten R, bzw. R1, sowie gegebenenfalls R2 bzw. R^ insbesondere die Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, a^-Methylcyclohexyl- oder Cyclododecyl-gruppe.
Niedere geradkettige Alkylgruppen in der Stellung von R2 bzw. R12 weisen mit Vorteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf.
Niedere Alkylgruppen in der Position von R3 bzw. R'3 sowie von R4, Rc und Rg weisen vorteilhaft 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf} diese Alkylgruppen sowie die Alkylgruppen in der Stellung von R, können geradkettig oder verzweigt sein.
Thia- und Oxa-alkylgruppen in der Bedeutung von R^ sind beispielsweise Octylthiomethyl, Dodecyloxymethyl, 1, 1, 3, 3-Tetramethylbutylthiomethyl und 3-Methoxypropyl.
In bevorzugten Verbindungen der Formel III bedeuten:
je Wasserstoff,
je die Hydroxylgruppe,
je die tert. Butylgruppe,
je Wasserstoff3 die Methyl- oder tert. Butylgruppe,
je Wasserstoff oder die Methylgruppe,
Wasserstoff und
R5 Wasserstoff oder die Methylgruppe.
Rr bedeutet in bevorzugten Verbindungen der Formel III ο
einen 9 bis 19, insbesondere 10 bis 17 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest oder einen Alkyl-thiaalkylrest, dessen Alkylgruppen insgesamt 9 bis 19 Kohlenstoffatome enthalten, da solche Reste eine geringe Geruchsbelästigüng und gute Verträglichkeit mit Polyolefinen vermitteln.
Xl und X1 1
X2 und X1 CNJ
Rl und R1 1
R2 und R1 2
R3 und R1 3
»4
1 0 9 8 0 9 / 2 2 6 S ^ ÖAD
In jenen Fällen, wo die Geruchsbelästigung keine grosse Rolle spielt, sind auch Verbindungen der Formel III, in denen R,- einen niederen Alkylrest bedeutet oder enthält,
verwendbar.
R7 und Rq bedeuten vorteilhaft Wasserstoff, da nur solche Mercaptoaldehy&der Formel II, die sich von primären Mercaptanen ableiten, einheitliche und leicht aufarbeitbare Reaktionsprodukte liefern.
Die als Ausgangsverbindungen verwendbaren Hydroxyaryl- -verbindungen der Formel I sind bekannt oder können auf an sich bekannte Art und Weise hergestellt werden. Beispiele für derartige Ausgangsstoffe sind:
2-iso-Propyl-phenol, 2-tert.Butyl-phenol, 2-tert.Amyl-phenol, 2-iso-Propyl-4-methyl- oder -äthyl-phenol, 2-tert.Butyl-4-methyloder-äthyl-phenol, 2-α,α,γ,Y-Tetramethylbutyl-4-methyl- oder -äthyl-phenol, 2,4-Di-tert.butyl-phenol, 2-a-Phenyläthyl-4-phenylphenol, 2-Cyclohexyl-4-phenylphenol, 2-(l-Methylcyclohexyl)-4-methylphenol, 2-Cyclododecyl-4-methylphenol, 2-tert.-Butyl-4-(p-methoxyphenyl)-phenol, 2-tert.-Butyl-4-(p-methylphenyl)-phenol, 2-iso-Propyl-5-methyl- oder -äthylphenol, 2-tert.Butyl-5-methyl- oder -äthyl-phenol, 2-tert. Amyl-5-methyl- oder -äthyl-phenol, 2-tert.Octyl-5-methyl- oder -äthyl-phenol, 2-a,a,Y,Y-Tetramethylbutyl-5-methyl- oder -äthyl-phenol, 2-a-Phenyläthyl-5-methylphenol, 2-Cyclopentyl-5-methy!phenol, 2-[α-(4-Methy!phenyl)-äthyl]-5-methylphenol,
109809/226 5
BAD
2-iso-Propyl·- 6 -methyl- oder -äthyl-phenol, 2-tert.3utyl-6-methyl- oder -äthyl-phenol, 2-α,a,γ,γ-Tetramethylbutyl-6-methyl- oder -äthyl-phenol, 2,6-Di-tert.butyl-phenol oder Gemische der isomeren ^-Tetramethyloctyl-S-methylphenole, enthaltend beispielsweise das 2-(I1, 3', 51, 71-Tetramethyloctyl)-5-methylphenol oder 2-(I1, 3', 3', 51-Tetramethyloctyl)-5-methylphenol. Bevorzugt werden aus synthetischen Gründen die 2,5-di-substituierten Phenole der Formel I. .
Die als Ausgangsverbindungen verwendbaren schwefelhaltigen Aldehyde der Formel II erhält man nach an sich bekannten Verfahren durch Anlagerung eines Mercaptans der Formel V
HS-C- R, (V)
I 6
R8 . -
an einen α,β-ungesattigten Aldehyd der Formel
O=CH - C = CH I 1
R4 R5
wobei R., R5, R,, R und Rß die unter Formel III angegebene Bedeutung zukommt. .
Beispiele für schwefelhaltige Aldehyde der Formel II sind, die Anlagerungsprodukte der folgenden Mercaptane: Methyl-mercaptan, Aethylmercaptan, Propylmercaptan, Butylmercaptan, Octylmereaptan, Dodecylmercaptan, Tetradecyl-
109809/2265
mercaptan, Hexadecylmercaptan, Octadecylmercaptan, Eikosylmercaptan, 2-Aethyl-hexylmercaptan, 2,2-Dimethyloctylmercaptan, 2-Octylthio-äthylraercaptan, 2-(l,l,3,3-Tetramethylbutylthio) äthylmercaptan, a-Dodecyloxy-athylmercaptan, 2-Dodecylthioäthylmerc.-iptan, 4-Methoxy-.butylmercaptan;
an folgende α,β-ungesättigte Aldehyde: Acrolein, Crotonaldehyd, a-Methylacrolein, Pentenal.
Die Umsetzung der Hydroxyarylverbindung der Formel I mit dem schwefelhaltigen Aldehyd der Formel II erfolgt entweder durch direkte Einwirkung der Reaktionspartner oder, vorteilhaft, in organischem Lösungsmittel. Als organische Lösungsmittel kommen beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie zwischen 50 und 25O0C siedende Benzinfraktionen, aiiphatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen, aromatische Kohlenwasserstoffe j wie Toluol oder Xylol, aromatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzcl oder Dichlorbenzole, ferner niedere Fettsäure:; wie Ameisen-, Essig- oder Propionsäure, aliphatische Alkohole,namentiich niedere Alkanole, wie Methanol, Aethanol oder iso-Propanol oder Aether, wie Diäthyläther oder Anisol., in Frage. Die Kondensation der Aldehyde der Formel II mit den Hydroxyarylverbindungen der Formel ί erfolgt zweckmässig unter dein Einfluss saurer oder basischer Katalysatoren. Geeignete Katalysatoren sind z.B. starke Protonsäuren oder starke Lewis-Säuren, deren 1 η-Lösungen in Wasser einen pH-Wert von maximal 3 aufweisen. Als Beispiele seien"genannt: konzentrierte Schwefelsäure, konzentrierte Phosphorsäure, Halogenwasserstoffsäulen, wie
109809/2265
Chlor- oder Bromwasserstoffsäure, bzw. Borfluorid oder dessen Addukte an schwache Basen) wie Borfluorid-Dimethyläther- oder -Diäthyläther-addukte. Bevorzugt wird konzentrierte Schwefelsäure, da dieselbe gleichzeitig als Lösungsmittel und als saurer Katalysator dient.
Die genannten Säuren können auch auf Erden wie z.B. Montmorillonit oder Bentonit aufgezogen und in dieser Form als Katalysatoren eingesetzt werden.
Die Menge der als Katalysator verwendeten Säure ist im allgemeinen nicht kritisch und kann 0,2 Gewichtsprozent bezogen auf die Hydroxyarylverbindung der Formel I bis zu einer vielfachen Menge derselben betragen.
Eine Abänderung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung von Verbindungen der Formel III besteht darin, dass man 1 Mol einer Diphenylmethanverbindung der Formel IV
(IV)
109809/22
-■9: -
mit einem Mercaptan der Formel
HS-C-R, (V)
I 6
zu einer Verbindung der Formel III kondensiert. In obigen Formeln haben X1, X1 1, X35 X2 1, R1, R1 1, R2, R3 1, R3, R3 1 und R4 bis Rg die unter Formel III genannte Bedeutung und Y stellt einen als nicht basisches HY abspaltbaren Substituenten, insbesondere Halogen wie Chlor oder Brom, aber auch eine Kohlenwasserstoffoxygruppe, wie die Methoxy-, Aethoxy- oder Phenoxygruppe oder eine Arylsulfonyloxygruppe, wie die Benzolsulfonyloxy- oder ρ-Toluolsulfonyloxygruppe, dar. ■
Die Diphenylmethänverbindungen der Formel IV werden z.B. durch Umsetzung von Hydroxyarylverbindüngen der Formel I, mit Aldehyden der Formel VI
OCH-CH- CHY
• f I (VI)
erhalten. Die Reaktionsbedingungen sind hierbei -weitgehend die gleichen, wie sie bei der Umsetzung von Aldehyden der Formel II mit Hydroxyarylverbindungen der Formel I beschrieben sind. . "■.-'."
•109800/2265 bad original
Als Beispiele von Aldehyden der Formel VI seien besonders ß-Chlorpropionaldehyd, ß-Brompropionaldehyd, ß-Chlor-crotonaldehyd und ß-Bromcrotonaldehyd erwähnt. In Frage kommen aber auch ß-Aethoxypropionaldehyd, ß-Methoxycroton aldehyd und ß-Phenoxycrotonaldehyd.
Als Mercaptane der Formel V kommen sowohl solche in Frage, in denen mindestens eines von R^ und RQ-Wasserstoff bedeutet, als auch solche, in denen sowohl R7 als auch RQ von Wasserstoff verschieden sind. Beispiele für erstere sind die im ersten Verfahren bei der Herstellung der Ausgangsverbindungen der Formel II beschriebenen. Beispiele für letztere sind? 1,1-Dimethyidecylmercaptan, 1,1,3,3,5,5-Hexamethyloctylmercaptan sowie Gemische solcher Mercaptane.
Die Kondensation der Diphenylmethanverbindungen der Formel IV mit den Mercaptanen der Formel V erfolgt zweckmässig in einem organischen Lösungsmittel, und in Gegenwart eines säurebindenden Mittels. Als Lösungsmittel eignen sich von den im ersten Verfahren angegebenen die nicht-sauren organischen Lösungsmittel sqwäe die Amide der dort genannten Säuren, z.B. Dimethylformamid oder Dirnethyläcetamidr Ausserdem kommen "aiieh schwefelhaltige Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxyd oder Bimethylsulfon in Frage. Als säurebindende Mittel für dieses Herstellungsverfahren kommen die in der Technik üblichen Basen, vor allem Oxyde, Hydroxyde und gegebenenfalls basische Carbonate der Alkali- und Erdalkalimetalle, beispielsweise Magnesiumoxyd, bzw. Natrium-, Kalium- oder Bariumhydroxyd, bzw. Lithium- oder Calcium-·
100809/2265
- li - ■
carbonat, dann auch Alkoholate der Alkali- und Erdalkalimetalle, beispielsweise Natrium-methylat, -äthylat, -isopropylat, -tert.butylat oder Magnesiummethylat, aber auch organische nicht-kondensierbare Stickstoffbasen, wie Triäthylamin oder Pyridin in Betracht,
Eine weitere Abänderung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung von Verbindungen der Formel III besteht darin, dass man 1 Mol einer Diphenylmethanverbindüng der Formel VII
(VII)
in welcher
R2, R'.2> R3> R13? RR5"»-R 6» Rrqj X15 X'-]_i ^2 die unter Formel III angegebene Bedeutung zukommt, mit Olefinen der Formel VIII
R10- CH = C^^ (VIII)
BAD ORIGINAL
109809/226S
in welcher .
Rg Wasserstoff oder die Methylgruppe,
10 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, R11 eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatome
oder, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder
R10 und R11 zusammen eine gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituierte Polymethylengruppe mit 3 bis 10 Methylengruppen und insgesamt 3 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten
in Gegenwart saurer Katalysatoren umsetzt.
Beispiele von Olefinen der Formel VIII sind Propylen, 1-Buten, 2-Buten, i.so-Butylen, 2-Methyl-2-buten, 2-Methyl-l-buten, Di-isobutylen, Tri-isobutylen, Cyclopenten, Methylcyclopenten, Cyclohexen, Cyclododecen, Styrol und a-Methylstyrol. Bevorzugt sind iso-Butylen und das Gemisch der- 2-Methyl-butene.
Als saure Katalysatoren für die Alkylierung kommen die Vorstehend bei der Kondensation genannten sauren Mittel in Frage. Bevorzugt sind Schwefelsäure, saure Erden und Borfluorid und seine Addukte. Die Umsetzung kann gegebenenfalls in inerten organischen Lösungsmitteln, insbesondere Kohlenwasserstoffen, durchgeführt werden. Haben in Diphenylmethanderivaten der Formel VII R„ und R1ρ die Bedeutung von Wasserstoff, so kann auch in diesen Positionen Alkylierung bewirkt werden. Ein grosser Ueberschuss an Olefin der Formel VIII ist solchen mehrfachen Alkylierungen förderlich.
109809/226 5 8AD OfIiGiNAL
Als oxydationsempfindliche Materialien, welche mit den erfindungsgemässen Hydroxyarylverbindungen der Formel III geschützt werden, kommen z.B. hochmolekulare monomere Stoffe, wie Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Mineralöle ; Ester, beispielsweise tierische oder pflanzliche Fette, OeIe oder Wachse, oder OeIe und Wachse auf Basis synthetischer Ester, und ferner Aether- oder Aldehydgruppen oder äthylenisch-ungesättigte Gruppen oder tertiäre Kohlenstoffatome enthaltende Verbindungen in Frage.
, Insbesondere können jedoch polymere Verbindungen, nämlich natürliche, wie Kautschuk, und vor allem synthetische geschützt werden. Als synthetische polymere Verbindungen kommen sowohl Polyadditions- als auch Polykondensationsprodukte in Betracht. Beispiele für Polyadditionsverbindungen sind die Polymeren des Styrols, Butadiens, Isoprens, auch die Co- und Polypolymere und Pfropfpolymere dieser Verbindungen unter sich sowie mit Acrylnitril, Acryl- und Methacrylsäureestern und allenfalls mit Vinylestern und Vinylchlorid, sowie Polyolefine. Beispiele für Polykondensationsprodukte sind Polycarbonate, synthetische Polyamide, wie Polyamid 6, 6.6 und 11, oder Polyacetale. In erster
109809/228S bad original
Linie werden die erfindungsgemässen Antioxydantien für die Stabilisierung von Polyolefinen verwendet. Als Polyolefine seien Polymere aus Olefinen mit 2-10 Kohlenstoffatomen verstanden, wobei es sich bei den 3-10 Kohlenstoffatome aufweisenden Olefinen um a-01efine handelt, wie um 3uten-l, Penten-1 oder Methylpenten-1. Insbesondere eignen sich die neuen Antioxydantien zum Stabilisieren von Polyäthylen und 'isotaktischem Polypropylen. Diese Polyolefine neigen zur Autooxydation, was z.B. eine Verschlechterung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften, sowie eine Verfärbung zur Folge hat. .
Um das oxydationsempfindliche organische Material, namentlich Polyolefine oder Mischungen derselben vor der nachteiligen Einwirkung von Sauerstoff zu schützen, verleibt man ihnen die schwefelhaltigen Antioxydantien der Formel III ein. Dies erfolgt beispielsweise im Falle von Polyolefinen je nach deren Art durch Einarbeiten dieser Verbindungen und gegebenenfalls weiterer Zusätze in der Schmelze nach den in der Technik üblichen Methoden, vor oder während der Formgebung, oder durch Mischen dieses Trägermaterials mit Lösungen oder Anschlämmungen der erfindungsgemässen Antioxydan-. tien und gegebenenfalls weiterer Zusätze in organischen Lösungsmitteln und nachträgliches Verdunsten der letzteren. Als weitere Zusätze kommen hierbei in Frage?
109809/2265
Antioxydantien anderer Struktur, beispielsweise Ester des 4-Hydroxy-3,S-di-tert.-butyl-ß-carboxyäthylbenzols, Ester der ^-Hydroxy-S^S-di-tert.-butyl-benzylphosphonsäure; 2, 2'- oder 4,4·-Dihydroxy-3,3'-di-tert.-butyl-5,5'- oder -6j6'-dimethyl-diphenylsulild oder -diphenylmethan; 2,6-Bis-(2-hydroxy-3-tert» -butyl-5-inethyrDenzyl)-4-alkylphenole, 2, 4,6-Tris- (4-hydroxy-3,5-di-tert. -butylbenzyl)-mesitylen, 2,4-3is-octylmercapto-6-(4-hyQroxy-3,5-di-tert.-butylprhenylaniino)-s-triazin oder 2-0ctyliaercapto-4,6-bis-(4-hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenoxy)-s-triazin;
sogenannte "Ghelators", w,ie Tridecylphosphit, Trioctaäecylphosphit aber auch Metalldeaktivatoren, wie Salicylalsalicyihydrazid oder Bissalicylat-l^-propylendiainin;
Lich.tschutzr-.ittel, wie 2-Hydroxy-4-alkyloxy- oder 4-benzyloxybenzophenone cdor 2~(2-Hyiroxyaikylphenyl)-benztriazole und ihre 5-Chlcräerivate,
sogenannte Synergismen, wie Ihlcdipropionsauredilauryl- und näioctadecyiester,
dann auch, Je nach Vervendungs zweck, Pigmente, z.3. Buss, Flillstoz^fe, optische Aufheiler.
Man verwendet die er!"indungsgelassen Hydroxyaryiverbindungen der Formel III in Mengen von C,05 bis 5, insbesondere 0,1 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu schützende Material.
109809/2265 BAD
polyolefine mit einem Gehalt an Verbindungen der Formel III sind gegen oxydationsbedingte Schädigung weitgehend geschützt. Die erfindungsgemässen Antioxydantien zeichnen sich gegenüber vergleichbaren vorbekannten Verbindungen durch eine bessere Wirkung aus. Vor allem gestatten sie, die Menge an üblicherweise verwendeten Synergisten stark herabzusetzen oder gegebenenfalls die Synergisten gänzlich wegzulassen und ermöglichen so die Herstellung geruchlich einwandfreier Polyolefinformlinge und -fäden mit verbesserter Waschbeständigkeit des Schutzes. In gewissen Fällen zeigen die neuen Verbindungen auch den Vorteil geringerer Desaktivier.ung durch Füllstoffe oder Pigmente, wie sie den Polyolefinzusarnrnenstellungen häufig beigemischt werden.
Wegen ihrer guten Wirkung und Geruchsfreiheit gepaart mit leichter Herstellbarkeit aus technisch wohlfeil und in guter Qualität erhältlichen Rohmaterialien sind die Verbindungsklassen der nachfolgenden Formeln IX und X besonders vorteilhaft:
C(CH 3 ;3 C
1
(CK 3^
HO vAs.
j Ij
/ if CH
ι)
τ CE T
C Ή
\2- CH2 S -CH 2-R
(
3Η -
CIX)
109809/22 6 5
in der
R12
(X)
2 "13
Wasserstoff oder eine Methylgruppe, .
eine 9 bis 19 Kohlenstoffatome enthaltende
Alkyl- oder Alkyl-thiamethylgruppe
eine Methyl- oder t.Butylgruppe darstellen.
■Zur VeFanschaülichung der formel IX seien folgende Verbindungen erwähnti
•"12 13 Fp, 0G
t
Ϊί C*^ TT ¥ UB Λ
54°
46°
Πΐί μΠ TT (ύ\\ , 122°
ritt μ ti ζ», λ
011« ■ l-u-v«rlq & \nj
106°'
Die naehfölgeödön Beispiele veransohaulischeh die
' Erfindung* Darin sind die Temperaturen in öelsiusgraden
angegeben» ' ·
BAD
- 18 Beispiel 1
Zu einer Mischung von 202 g Dodecylmercaptan und 2 g Triäthylamin werden unter Stickstoffatmosphäre innerhalb 40 Minuten 73,-5 g Orotonaldehyd bei 50-55° zugθtropft. Das Reaktionsgemisch wird eine halbe Stunde bei 80 - SO0 gehalten und dann gekühlt und innerhalb einer weiteren halben Stunde unter Rühren bei 5 bis ioö in ein Gemisch von 328 g 2-tert,-Butyl-5-methylphenol, 1000 ml Bisessig und 100 g 96$ige Schwefelsäure augetropft* Bei der Herstellung des letztgenannten Gemisches muss darauf geachtet werden, dass die Temperatur.5° nicht Übersteigt* Nach Beendigung der Zugabe wird die Heaktionslösung 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dabei fällt das I1I-BIe-C2-methyi-4*hydröxy«5^törti bütylphenyl)-3-dodecylthiobutan der Formel ■.■·.■
HO. j^ ÖH« OH^ t yx .OH
ÖShÖE,
. Säcä dem Oalfejfustaliis-iSfiii aus KstfäMiaZ suim&xzt eUU produkt bei
iÖfS0l/2iiS BAD
Werden anstelle der 328 g 2-tert.-Butyl-5-methylph6nol ein Gemisch von 164 g 2-tert.-Butyi-5-methyiphenol und 178 g 2-tert.-Ainyl-5-niethyl"phenol verwendet und sonst gleich ver-. fahreni so wird ein Gemisch erhalten, das ungefähr gleiche Anteile an l,l-Bis-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-3-Qodecylthiobutan, l,l-Bis-(2-niethyl-4-hydroxy-5-tert.-aniylphenyl) -3-dodecylthiobutan und l-(2-Kethyl-4-hydroxy-5-tert.~butylphenyl) l-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-amylphenyl)-3-dodecylthiob-atan enthält.
Werden ferner anstelle von 202 g Dodecy-lmercaptan 2G2 g ^-uoQecylthio-äthylmercaptan CKp-- 204°) oder 180 g 2-Octyloxyächylmer crip "can (Kp- ^ 170 - 175°) verwendet und sonst gleich verfahren, so erhält man !,l-Bis-i^-rr.eohyl-i-hydroxy-S-tero. butylphenyl)-3-{2-aodecylöhio-äthyl)-thicbuT;an, bzw. 1,1-Bis-(2-methyl-4-hyQPoxy-5-tert.buoylphenyl-3-(2-octyloxy-äthyl)-thiobutan.
109 809/226 5 bad ORIG'NAL
Beispiel 2
32,8 g 2-tert.-Butyl-5-methylphenol und 14,6 g 3-Butylthiopropionaldehyd werden in 200 ml Ligroin gelöst. Bei 0 - 4° wird unter Kühlung während 2 Stunden Chlorwasserstoff in diese Lösung eingeleitet, wobei "die Farbe von gelb zu tiefgrün umschlägt. Nach 12-stündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit Wasser ausgeschüttelt und dann das Ligroin am Vakuum auf 60 ml eingedampft, wobei sich das l,l-Bis-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-buty]phenyl) -3-butylthiopropan der Formel
C(CH3).
abscheidet, das nach Kristallisation aus Ligroin bei 145 schmilzt.
Der verwendete 3-Butylthiopropionaldehyd wird folgendermassen erhalten: Zu 112 g Acrolein und 0,5 g Triäthylamin werden bei 0° 180 g Butylmercaptan zugetropft. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt, mit Essigsäure neutralgestellt und anschliessend destilliert. Die bei 105 bis 106°/15 Torr, siedende Fraktion stellt den gewünschten Aldehyd in einer für die weiteren Umsetzungen genügenden Reinheit dar. ßAD nenr im λ ,
109809/226 5 original
Beispiel 3
32,8 g 2-tert.-Butyl-4-methylphenol und 14,6 g 3-Butylthiopropionaldehyd werden in 200 ml Toluol gelöst. In diese Lösung wird bei-0 - 4° unter Kühlung während 2 Stunden Chlorwasserstoff eingeleitet. Nach 24 Stunden Stehenlassen bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, die organische Lösung säurefrei gewaschen und zur Trockne eingedampft* Nach der Destillation des Rückstandes erhält man bei 195 - 2000/Q,OÖ5 Torr, das 1 ,l-Bis-( 2-"hydroxy-3-tert. -butyl-5-methylphenyl)-3-butylthio· propan der Formel ·
OH CH2 OH
1ÖS809/226
BAD
159388A
Beispiel 4
10,3 g 2,6-Di-tert.-butylphenol und 15 g
Borfluorid-diäthyläther-addukt (mit ungefähr 48# BF3-Gehalt) werden in 50 ml Aethanol gelöst. Zur so erhaltenen Lösung werden bei 0 - 10° 6,8 g 3-Dodecylthiobutyraldehyd zugetropft. Die Temperatur steigt dabei auf ca. 50° und das Gemisch wird nach Abklingen der Reaktion während 43 Stunden bei 40° gerührt. Nach dem Abkühlen kristallisiert das l,l-Bls-(4-hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl)-3-dodecylthiobutan der Formel
S-C12H25
aus und schmilzt nach der Reinigung durch Kristallisation aus Isopropanol bei 86°.
Ein etwas unreineres Produkt wird erhalten, wenn ohne Aethanol gearbeitet wird. Ih diesem Falle muss aber die Reaktionstemperatür durch Kühlung unterhalb 60° gehalten werden.
BAD
Beispiel 5
82 g 2«tert.-3utyl-5-methylphenol werden in 80 ml-Eisessig -und 25 g 96#iger Schwefelsäure bei 0-5° gelöst und in diese Lösung innerhalb 2 Stunden eine Lösung von 3-Chlorpropionaldehyd bei 0 - 5° zugetropft, die man durch Sättigen eines Geniisches von 17,5 g Crotonaldehyd und 30 ml Eisessig cit Chlorwasserstoff erhält. Nach 1 Stunde wird das erhaltene Geniisch auf Raumtemperatur erwärmt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Darnach wird das Reaktionsgemisch mit 100 ml SO^iger Essigsäure versetzt, wobei das l,l-3is-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-3-chlorbutan ausfällt. Nach dem Waschen mit Wasser wird das Produkt aus Methanol kristallisiert und schmilzt bei 206°.
21 g dieses l,i-Bis-( 2-~«ethyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-3-chiorbutans werden in 3C ml Sutanol gelöst und zu einer Losung von 10,1 g Dodecylmercaptan und 6,1 g Natriummethylat in 30 ml ßutanol bei 25° zugexropft. Xach 12-stündigea Sieden unter Rückfluss wird das Reaktionsgemisch mit Essigsäure neutralisiert', mit Toloul ausgeschüttelt, die Toluollösung mit VTasser säurefrei gewaschen und das Toluol abdestilliert. Der Rückstand wird durch fraktionierte Kristallisation aus wässrigem Methanol vom nicht umgesetzten Ausgangsprodukt befreit, wobei wenig l,l-3is-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-3-chlorbutan zuerst kristallisiert. Das in späteren Fraktionen anfallende Produkt ist mit dem nach Beispiel 1 erhaltenen 1,l-Bis-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-3-dodecylthiobutan identisch. .
109809/2265 BAD
Beispiel 6
82 g 2-tert.-Butyl-5-methylphenol werden in 80 ml Eisessig und 25 g 96#iger Schwefelsäure bei 0-5° gelöst und innerhalb 2 Stunden mit einer Lösung von 17,5 g Crotonaldehyd und 30 ml Eisessig, welche bei -10° während 20 Minuten mit Bromwasserstoff gesättigt worden war, bei 0- 5° tropfenweise versetzt. Nach 1 Stunde wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Darnach wird das Gemisch mit 100 ml 80#iger Essigsäure versetzt, wobei das l,l-Bis-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butyl-phenyl)-3-brombutan ausfällt. Nach dem Waschen mit Wasser wird das Produkt aus Methanol umkristallisiert. Es schmilzt bei 216°.
46,1 g dieses i,l-3is-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-3-brombutans werden in 100 ml Dimethylformamid gelöst, zu einer Lösung von 28,6 g Octadecylmercaptan und 16,2 g Xatriummethylat in 100 ml Dimethylformamid bei 100° zugetropft und die Mischung 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Darnach wird das Reaktionsgemisch mit 200 ml Wasser versetzt und das ausgefallene Produkt aus Hexan umkristallisiert. Das erhaltene l,l-3is-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-6-methyl-phenyl)-3-octadecylthiobutan der Formel
CH - CH3
S"C18H37
BAD 109809/2265
schmilzt bei 106°.
Verwendet man anstelle des Anlagerungsproduktes von ■Bromwasserstoff an Crotonaldehyd, das Anlagerungsprodukt von Bromwasserstoff an Methacrylaldehyd, so erhält man bei im Übrigen gleicher.Arbeitsweise, das l,l-Bis-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-6-methylphenyl)-2-methyl-3-octadecylthiopropan.
Werden anstelle der 28,6 g Ootadecylmeroaptan 28,6 g tert.-Dodeoylmeroaptan verwendet, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise wie angegeben, das l,l-Bis-(3-tert,-butyl-4-hydroxy-6-methylphenyl)-3-tert.-dodeoylthiobutan.
109809/2265 ' BAD
Beispiel 7
19 g Phenol werden in 50 ml Eisessig mit 27,2 g 3-Dodecylthiobutyraldehyd gelöst und bei 0 - 10° dazu innerhalb einer Stunde 60 g Schwefelsäure getropft und das Gemisch 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das gebildete l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-dodeeylthiobutan kristallisiert nach dem Verdünnen mit Wasser aus", 44 g l,l-Bis-(4-hyaroxyphenyl)-3-dodeeylthiobutan werden mit 0,1 g Schwefelsäure konz. versetzt und bei 80° 25 g Isobutylen innerhalb 2 Stunden eingeleitet. Nach dem Entfernen der Schwefelsäure durch Waschen des Reaktionsgemisches mit Wasser erhält man die gleiche Verbindung wie in Beispiel 4, nämlich l,l-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl)-3-dodecylthiobutan.
Anstelle von Schwefelsäure können im obigen Verfahren auch Phosphorsäure, saure Erden und Borfluoridätherat mit ähnlichem Erfolg verwendet werden.
109809/2265
Beispiel 8
50 g Polypropylenpulver (Dichte: 0,94, kristalliner Schmelzpunkt 166-67°) werden mit einem in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Antioxydans in den dort angeführten Mengenverhältnissen bei Raumtemperatur innig vermischt und die Mischung in einem auf 200° geheizten Laborkneter während 10 Minuten im Schmelzfluss homogenisiert. Anschliessend wird die Masse bei 200° zu Platten von 1 mm Stärke verpresst. Daraus werden Probestreifen der Dimension von 140 χ 10 χ 1 mm ausgestanzt.
Es wird nun die Zeit bestimmt, nach welcher ein Probestück im Luftumwälzungsofen bei 149° Zeichen der Zersetzung, z.B. Brüchigkeit, aufweist.
Tabelle I
Versuch
Nr.
Verbdg Antioxydans Zeit
a) Keines 1 Tag
b) - I 0,1 g l,l,3-Tris-(4-hydroxy-
3-tert.-butyl-6-methylphenyl)-
butan (bekannter Stabilisator)
9 Tage
c) II 0,1 g l,l-Bis-(3-tert.-butyl-
4-hydroxy-6-methylphenyl)-3-
dodecyltniobutan
27 Tage
Wie aus vorstehender Tabelle hervorgeht übertrifft das erfindungsgemässe Antioxydans II hinsichtlich Stabilisierwirkung den bekannten Stabilisator I deutlich.
109809/2265
BAD
Beispiel 9
50 g Polyäthylenpulver (Dichte 0,96, unstabilisiert) werden mit einem in nachfolgender Tabelle II angegebenen Antioxydans in,den dort angeführten Mengenverhältnissen bei ■Raumtemperatur innig vermischt und die Mischung auf einem Walzwerk bei 150 - 170° 10 Minuten lang homogenisiert. An- schliessend wird die Masse bei 180° während 6 Minuten zu Platten von 1 mm Dicke gepresst. Daraus werden Probestreifen von 140 χ 10 χ 1 mm gestanzt.
Es wird die Zeit bestimmt, in welcher ein Probestück im Luftumwälzungsofen bei 120° beginnende Zersetzung zeigt.
Tabelle II
Menge Antioxydans Tage
0,01 g ohne Antioxydans
l,l-Bis-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-
butylphenyl)-3-dodecylthiobutan
33
78
0,025 g do. 85
0,05 g do. 115
0,01 g l,l-Bis-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-
butylphenyl)-3-dodecylthiopropan
85'
BAD
OR
109809/2265

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Antioxydantien, dadurch gekennzeichnet, dass man zwei Mol gleicher oder verschiedener Hydroxyarylverbindungen der Formel I
(D
mit einem Mol eines Aldehyds der Formel II
?7
0 = CH - CH - CH - S - C - IL.
1 I ' R4
zu einer Verbindung der Formel III umsetzt,
(II)
(III)
in welchen Formeln
eines von X1 und X« bzw.
1' und Xg' je die Hydroxylgruppe und das andere Wasserstoff, je eine insgesamt 3 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisende, am α-Kohlenstoffatom verzweigte Alkylgruppe, die einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest
enthalten kann, oder eine 5 bis 20 109809/2265 BAD ORIGINAL
- 3ü -
Kohlenstoffatome aufweisende Cycloalkylgruppe rait
5-bis 12-gliedrigem Ring; R2 und R2' je Wasserstoff, eine niedere geradkettige Alkyl gruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-
gnippe oder dasselbe wie R-, j R3 und R3 1 sowie R4 und R5 je Wasserstoff oder eine niedere
Alkylgruppe;
Rg Wasserstoff, eine 1 bis 19 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe oder eine 2 bis 19 Kohlenstoffatome aufweisende Oxa- oder Thia-
alkylgruppe,
R7 Wasserstoff oder die Methylgruppe und
R»'1 Wasserstoff oder die Methylgruppe und zusätzlich, wenn R7 Wasserstoff ist, auch eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von 2 Mol gleicher Hydroxyarylverbindung der Formel I*
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Verbindung der Formel I, in der X1 und X1 1 je Wasserstoff,
X2 und X2 1 je die Hydroxylgruppe,
R1 und R1 1 je die tert.-Butylgruppe,
R2 und R2 1 je Wasserstoff, die Methyl- oder tert.-Butylgruppe
und R3 und R3 1 je Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeuten.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Verbindung der Formel II, in der
10 9 8 0 9/2265 bad original
159388A
H. 'Wasserstoff,
i-f Wasserstoff oder die Methylgruppe,
R eine 9 bis 19 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe
oder einen Alkyl-thiaalkylrest, dessen Alkylgruppen insgesamt 9 bis 19 Kohlenstoffatom^ enthalten und R7 und R8 je Wasserstoff bedeuten.
5. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, man ein Mol einer Oiphenylae thanv er bindung der Formel IV
K2
ι
R,'
mit θines XoI eines Mercaptans der Formel V
3-0-R. (V)
zu einer Verbindung der Formel III kondensiert, "2 "2
X,
CH-R-
S-C-R.
ι ο
in welchen Forseln
Y einen als nicht-basischen HY abspaltbaren Substituenter*j eines von X^ und X0 bzw. X-^1 und Xp1 ^e die Hydroxylgruppe und das andere' Wasser stoff, 1*0 9809/2265
BAD
R, und R1 1 je eine insgesamt 3 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisende, am α-Kohlenstoffatorn verzweigte Alkylgruppe, die einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest enthalten kann, oder eine 5- bis 20 Kohlenstoffatome aufweisende Cycloalkylgruppe mit 5- bis 12-gliedrigem Ring;
Rg und Rp1 je Wasserstoff, eine niedere geradkettige Alkylgruppe eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder dasselbe wie R, ;
R^ und R.J1 sowie R. und R5 je Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe;
Rg Wasserstoff, eine 1 bis 19 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe oder eine 2 bis 19 Kohlenstoff- , atome aufweisende' Oxa- oder Thia-alkylgruppe;
Wasserstoff oder die Methylgruppe und Wasserstoff oder die Methylgruppe und zusätzlich, j wenn R7 Wasserstoff ist, auch eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten«
■■■ -'ss a >w;
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung symmetrischer Verbindungen der Formel IV.
109809/2265
7. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Diphenylmethanverbindung der Formel VII
in welcher
OH-R
-Αν
(m)
die unter Formel III angegebene Bedeutung zukommt, mit mindestens 2 Mol Olefinen der Formel VIII,
R10 - CH =
(VIII)
in welcher
Rn 'Wasserstoff oder die Methylgruppe, R-^q Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, R^1 eine Alkylgruppe mit 1 hiä 18 Kohlenstoffatomen
oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppi R10 und R11 zusammen eine gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituierte Pölymethylengruppe mit 3 bis Methylengruppen und insgesamt 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, bedeuten
in aegenwart saü^öi Katalysatoren tuamtit·
10I809/22SS
BAD
8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Verwendung symmetrischer Verbindungen der Formel VII.
9. Verfahren zum Schützen von oxydationsempfindlichem organischem Material gegen Schädigung durch Oxydation, dadurch gekennzeichnet, dass man diesem geringe Mengen einer Verbindung der Formel III des Anspruohs 1 einverleibt.
10. Verfahren zum Schützen von Polyolefinen gegen Schädigung durch Oxydation» dadurch gekennzeichnet, dass man diesem geringe Mengen einer Verbindung der Formel III des Anspruchs 1 einverleibt.
109809/2265
DE19671593884 1966-02-08 1967-02-07 1,1 -Bis-(substituierte hydroxyphenyl)-alkylthioalkane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE1593884C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH125269A CH476775A (de) 1966-02-08 1966-02-08 Verfahren zum Schützen von oxydationsempfindlichem organischem Material
CH175966 1966-02-08
CH175966A CH472391A (de) 1966-12-08 1966-12-08 Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Antioxydantien
DEG0049198 1967-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1593884A1 true DE1593884A1 (de) 1971-02-25
DE1593884B2 DE1593884B2 (de) 1976-02-19
DE1593884C3 DE1593884C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346458A1 (de) * 1972-09-18 1974-04-11 Ciba Geigy Ag Thiaalkylphenole
DE2540432A1 (de) * 1974-09-16 1976-04-01 Ciba Geigy Ag Schwefelhaltige alkyliden-bisphenole und deren verwendung als stabilisatoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346458A1 (de) * 1972-09-18 1974-04-11 Ciba Geigy Ag Thiaalkylphenole
DE2540432A1 (de) * 1974-09-16 1976-04-01 Ciba Geigy Ag Schwefelhaltige alkyliden-bisphenole und deren verwendung als stabilisatoren

Also Published As

Publication number Publication date
AT281432B (de) 1970-05-25
US3506716A (en) 1970-04-14
US3546163A (en) 1970-12-08
FR1510552A (fr) 1968-01-19
US3729443A (en) 1973-04-24
CH476775A (de) 1969-08-15
DE1593884B2 (de) 1976-02-19
GB1116127A (en) 1968-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948764C2 (de) Gemisch mehrkerniger, durch Methylengruppen verbundener alkylierter Phenole und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gemisches
CH618203A5 (de)
DE3105523A1 (de) 3-(4-hydroxyphenyl)-propionsaeure-3-(4-hydroxyphenyl)-propylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum stabilisieren von olefin-polymerisaten
DE2257462A1 (de) Diacyl-hydrazine
DE1668916B2 (de) 3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylderivate
DE2501285A1 (de) Neue phenolacetale
DE2917761B2 (de) Mehrkernige gehinderte Phenole, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben zum Stabilisieren von organischen Materialien
DE3034060A1 (de) 1,1,3-tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan-hydrat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als antioxidationsmittel
DE1811322A1 (de) Stabilisatoren
DE2039356C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen und hierzu verwendbare cycloaliphatische Sulfide
DE2150131A1 (de) Bis-salicyloyl-hydrazine als Stabilisatoren fuer Polymere
DE1593821B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylhydroxybenzylsulfiden
DE3103707A1 (de) Chromanderivate
DE2341125A1 (de) Hydroxybenzoylcarbonsaeureester
DE1593884A1 (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Antioxydantien
DE2346458C2 (de) Thiaalkylphenole, deren Herstellung und das mit ihrer Hilfe stabilisierte organische Material
DE2364126A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyalkylphenylderivaten
DE1593884C3 (de) 1,1 -Bis-(substituierte hydroxyphenyl)-alkylthioalkane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1443699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis- und Cycloalkyliden-bis-(cycloalkylphenolen) und deren Verwendung zur Stabilisierung von Kunststoffmassen
CH472391A (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Antioxydantien
DE2129996A1 (de) Stabilisatoren fuer Polyolefine
DE1768669A1 (de) Neue Carbonsaeureamide,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE2009074A1 (de) Antioxydantien und deren Zusammensetzungen
DE2364122A1 (de) Benzoyloxybenzamide und damit stabilisierte zusammensetzungen
DE1953100A1 (de) Bis-(hydroxyphenylalkylenyl)alkylisocyanuratverbindungen und damit substituierte organische Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee