CH472391A - Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Antioxydantien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Antioxydantien

Info

Publication number
CH472391A
CH472391A CH175966A CH175966A CH472391A CH 472391 A CH472391 A CH 472391A CH 175966 A CH175966 A CH 175966A CH 175966 A CH175966 A CH 175966A CH 472391 A CH472391 A CH 472391A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydrogen
group
formula
tert
carbon atoms
Prior art date
Application number
CH175966A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jakob Dr Peterli
Hans-Joerg Dr Heller
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH125269A priority Critical patent/CH476775A/de
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH175966A priority patent/CH472391A/de
Priority to CH289171A priority patent/CH519454A/de
Priority to GB4969/67A priority patent/GB1116127A/en
Priority to US613730A priority patent/US3506716A/en
Priority to AT729968A priority patent/AT281432B/de
Priority to AT117667A priority patent/AT273074B/de
Priority to DE19671593884 priority patent/DE1593884C3/de
Priority to FR93978A priority patent/FR1510552A/fr
Priority to ES0336553A priority patent/ES336553A1/es
Priority to BE709051D priority patent/BE709051A/fr
Priority to US822344*A priority patent/US3546163A/en
Publication of CH472391A publication Critical patent/CH472391A/de
Priority to US00072894A priority patent/US3729443A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/12Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing sulfur and oxygen
    • C09K15/14Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing sulfur and oxygen containing a phenol or quinone moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/375Thiols containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger     Antioxydantien       Die Stabilisierung von     Polyolefinen    gegen den schäd  lichen Einfluss von Luftsauerstoff mit     Antioxydantien     auf     Phenolbasis    ist bekannt.

   Die Stabilisierungswirkung  dieser Wirkstoffe wird häufig durch sogenannte     Syner-          gisten    unterstützt, beispielsweise durch     Thiodialkandi-          carbonsäurederivate,    wie     ss-Thiodipropionsäure-ester    und       -amide.    Derartige     synergistische        Gemische    haben aber  manche Nachteile. So ist es beispielsweise notwendig,  die Mischungspartner sorgfältig aufeinander einzustel  len.

   Ferner sind     Thiodialkandicarbonsäureabkömmlinge     leicht flüchtig, leicht     extrahierbar,    übelriechend, verfär  ben manchmal die     Polyolefine,    denen sie zugesetzt wer  den und beeinträchtigen zuweilen deren mechanische  Eigenschaften.  



  Es wurde nun gefunden, dass man schwefelhaltige       Antioxydantien,    welche von den vorstehend genannten  Nachteilen frei sind, erhält, indem man zwei     Mol    gleicher  oder verschiedener, vorzugsweise jedoch gleicher     Ely-          droxyarylverbindungen    der Formel 1  
EMI0001.0020     
    mit einem     Mol    eines Aldehyds der Formel Il  
EMI0001.0022     
    zu einer Verbindung der Formel     III    umsetzt,  
EMI0001.0024     
    in welchen Formeln eines von  X, und     X.,    bzw.

       X1'    und     X2'    je die     Hydroxylgruppe    und  das andere Wasserstoff,  R, und R,' je eine insgesamt 3 bis 20     Kohlenstoffatome     aufweisende, am     a-Kohlenstoffatom    verzweigte     AI-          kylgruppe,    die einen gegebenenfalls substituierten       Phenylrest    enthalten kann, oder eine 5 bis 20 Kohlen  stoffatome aufweisende     Cycloalkylgruppe    mit 5- bis       12-gliedrigem    Ring,       R_    und     RJ    je Wasserstoff,

   eine niedere     geradkettige          Alkylgruppe,    eine gegebenenfalls substituierte     Phenyl-          gruppe    oder dasselbe wie R,,       R3    und     R3'    sowie     R,    und     R,    je Wasserstoff oder eine  niedere     Alkylgruppe,          R,;    Wasserstoff oder eine 1 bis 19     Kohlenstoffatome    auf  weisende     Alkylgruppe,     R;

   Wasserstoff oder die     Methylgruppe    und       Ra    Wasserstoff oder die     Methylgruppe    und zusätzlich,  wenn R; Wasserstoff ist, auch eine     Alkylgruppe    mit  2 bis 6     Kohlenstoffatomen     bedeuten.  Als insgesamt 3 bis 20     Kohlenstoffatome    aufweisende,  am     a-Kohlenstoffatom    verzweigte     Alkylgruppen    in der      Stellung von R, bzw.

   R,' sowie allenfalls in der     .Stellung     von     R@    bzw.     R='    seien die     Isopropyl-,    .sec. -     Butyl-,        tert.          Butyl-,    sec.     Amyl-,        tert.        Amyl-,        iso-Amyl-    oder     tert.          Octyl-gruppe    genannt.

   Enthalten derartige     Alkylgruppen     einen     Phenylrest,    so stellen sie insbesondere die     a-Phen-          äthylgruppe    dar: wenn der     Phenylrest    substituiert ist, so  kommen als     Substituenten    vorzugsweise Halogene, wie  Fluor, Chlor oder Brom oder 1 bis 4     Kohlenstoffatome     aufweisende     Alkyl-    oder     Alkoxygruppen    in Frage.

   Als  5 bis 20     Kohlenstoffatome    aufweisende     Cycloalkylgrup-          pen    mit 5- bis     12-gliedrigem    Ring     bedeuten    R, bzw. R,'  sowie gegebenenfalls     R2    bzw.     R2'    insbesondere die,     Cy-          clopentyl-,        Cyclohexyl-,        a-Methylcyclohexyl-    oder     Cyclo-          dodecyl-gruppe.     



  Niedere     geradkettige        Alkylgruppen    in der Stellung .  von     R@    bzw.     R.:'    weisen mit Vorteil 1 bis 6 Kohlenstoff  atome auf.  



  Niedere     Alkylgruppen    in der Position von     R3    bzw.       R,'    sowie von     R,,        R5    und     R8    weisen     vorteilhaft    1 bis 6       Kohlenstoffatome    auf; diese     Alkylgruppen    sowie die Al  kylgruppen in der Stellung von     R6    können     geradkettig     oder verzweigt sein.  



  In bevorzugten Verbindungen der Formel     III    bedeu  ten:  X, und X,' je Wasserstoff,       X.,    und X,' je die     Hydroxylgruppe,     R, und R,' je die     tert.        Butylgruppe,    '       R2    und     R.'    je Wasserstoff, die     Methyl-    oder     tert.        Butyl-          gruppe,          R3    und     R3'    je Wasserstoff oder die     Methylgruppe,          R=    Wasserstoff und       R:

  ,    Wasserstoff oder die     Methylgruppe.     



       R,;    bedeutet in bevorzugten Verbindungen der Formel     HI     einen 9 bis 18, insbesondere 10 bis 14     Kohlenstoff-          atome    aufweisenden     Alkylrest,    da solche Reste eine  geringe Geruchsbelästigung und gute Verträglichkeit  mit     Polyolefinen    vermitteln.     In    jenen Fällen, wo die  Geruchsbelästigung keine grosse Rolle spielt, sind  auch Verbindungen der Formel     11I,    in denen     R6     einen niederen     Alkylrest    bedeutet, verwendbar.  



  R; und     RR    bedeuten vorteilhaft Wasserstoff, da nur sol  che     Mercaptoaldehyde    der Formel     II,    die sich von  primären     Mercaptanen    ableiten einheitliche und leicht       aufarbeitbare    Reaktionsprodukte liefern.  



  Die als Ausgangsverbindungen verwendbaren     Hy-          droxyarylverbindungen    der Formel I sind bekannt oder  können auf an sich bekannte Art und Weise hergestellt  werden. Beispiele für derartige Ausgangsstoffe sind:       2-iso-Propyl-phenol,        2-tert.Butyl-phenol,        2-tert.Amyl-          -phenol,        2-iso-Propyl-4-methyl-    oder     -äthyl-phenol,    2  -tert.Butyl-4-methyl- oder     -äthyl-phenol,        2-'ce,oc>y,y-Tetra-          methylbutyl-4-methyl-    oder     -äthyl-phenol,        2,

  4-Di-tert.bu-          tyl-phenol,        2-v.-Phenyläthyl-4-phenylphenol,        2-Cyelohe-          xyl-4-phenylphenol,        2-(1-Methylcyclohexyl)-4-methylphe-          nol,        2-Cyclododecyl-4-methylphenol,        2-tert.-Butyl-4-(p-          -        methoxyphenyl)        -phenol,        2-tert.    -     Butyl-4-(p-methylphe-          nyl)-phenol,        2-iso-Propyl-5-methyl-    oder     -äthylphenol,

          2-          -tert.-Butyl-5-methyl-    oder     -äthyl-phenol,        2-tert.-Amyl-5-          -methyl-    oder     -äthyl-phenol,        2-tert.Octyl-5-methyl-    oder       -äthyl-phenol,        2-a"a,        r;

          (-Tetramethylbutyl-5-methyl-    oder       -äthyl-phenol,        2-a-Phenyläthyl-5-methylphenol,        2-Cyclo-          pentyl-5-methylphenol,        2-[a-(4-Methylphenyl)-äthyl]-5-          -methylphenol,        2-iso-Propyl-6-methyl-    oder     -äthyl-phe-          nol,        2-tert.-Butyl-6-methyl-    oder     -äthyl-phenol,        2-x,u,Y,7-          -Tetramethylbutyl-6-methyl-    oder     -äthyl-phenol,        2,

  6-Di-          -tert.-butyl-phenol    oder Gemische der     isomeren        2-Tetra-          methyloctyl-5-methylphenole,    enthaltend beispielsweise    das     2-(1',3',5',7'-T'etramethyloctyl)-5-methylphenol    oder       2-(1',3',3',5'-Tetramethyloctyl)    - 5 -     methylphenol.    Bevor  zugt werden aus synthetischen Gründen die     2,5-di-substi-          tuierten        Phenole    der Formel I.  



  Die als Ausgangsverbindungen verwendbaren schwe  felhaltigen Aldehyde der Formel     II    erhält man nach an  sich bekannten Verfahren durch Anlagerung eines     Mer-          captans    der Formel V  
EMI0002.0151     
    an einen      ,p-ungesättigten    Aldehyd der Formel  
EMI0002.0153     
    wobei     R.,,        R5,        R"    R; und     R8    die unter Formel     III    ange  gebene Bedeutung zukommt.  



  Beispiele für     schwefelhaltige    Aldehyde der Formel     1I     sind die     Anlagerungsprodukte    der folgenden     Mercaptane:          Methyl-mercaptan,        Athylmercaptan,        Propylmercaptan,          Butylmercaptan,        Octylmercaptan,        Dodecylmercaptan,        Te-          tradecylmercaptan,        Hexadecylmercaptan,        Octadecylmer-          captan,        Eikosylmercaptan,

          2-Äthyl-hexylmercaptan,        2,2-          -Dimethyloctylmercaptan;    an folgende     a,ss-ungesättigte     Aldehyde:     Ocrolein,        Crotonaldehyd,        a-Methylacrolein,          Pentenal.    '  Die Umsetzung der     Hydroxyarylverbindung    der For  mel I mit dem schwefelhaltigen Aldehyd der Formel     I1     erfolgt entweder durch direkte Einwirkung der Reak  tionspartner oder, vorteilhaft, in     organischem    Lösungs  mittel.

   Als organische Lösungsmittel kommen beispiels  weise     aliphatische        Kohlenwasserstoffe,    wie     zwischen    50  und 250 C siedende Benzinfraktionen,     aliphatische    Ha  logenkohlenwasserstoffe, wie     Methylenchlorid,        Trichlor-          äthylen    oder     Tetrachloräthylen,    aromatische     Koh-          lenwasserstoffe,    wie     Toluol    oder     Xylol,    aromati  sche     Halogenkohlenwasserstoffe,    wie Chlorbenzol oder       Dichlorbenzole,

      ferner niedere Fettsäuren     wie    Am  eisen-, Essig- oder     Propionsäure,        aliphatische    Alko  hole, namentlich niedere     Alkanole,    wie Methanol,  Äthanol oder     iso-Propanol    oder Äther, wie     Diäthyl-          äther    oder     Anisol.    in Frage. Die Kondensation der  Aldehyde der Formel     1I    mit den     Hydroxyarylverbin-          dungen    der Formel I erfolgt zweckmässig unter dem     Ein-          fluss    saurer oder basischer Katalysatoren.

   Geeignete Ka  talysatoren sind     z.B.    starke     Protonsäuren    oder starke       Lewis-Säuren,    deren 1/,0o     n-Lösungen    in Wasser einen       pH-Wert    von maximal 3 aufweisen.

   Als Beispiele seien  genannt:konzentrierte Schwefelsäure, konzentrierte Phos  phorsäure,     Halogenwasserstoffsäuren,    wie Chlor- oder       Bromwasserstoffsäure,    bzw.     Borfluorid    oder dessen     Ad-          dukte    an schwache Basen, wie     Borfluorid-Dimethyläther-          oder        -Diäthyläther-addukte.    Bevorzugt wird konzen  trierte Schwefelsäure, da dieselbe gleichzeitig als Lö  sungsmittel und als saurer Katalysator dient.  



  Die genannten Säuren können auch auf Erden wie       z.B.        Montmorillonit    oder     Bentonit    aufgezogen und in die  ser Form als Katalysatoren eingesetzt werden.  



  Die Menge der als Katalysator verwendeten Säure  ist im allgemeinen nicht kritisch und kann 0,2 Gewichts  prozent bezogen auf die     Hydroxyarylverbindung    der  Formel I bis zu einer vielfachen Menge derselben betra  gen.      Als oxydationsempfindliche Materialien, welche mit  den     Hydroxyarylverbindungen    der Formel     III    geschützt  werden, kommen     z.B.    hochmolekulare     monomere    Stoffe,  wie     Kohlenwasserstoffe,    beispielsweise Mineralöle;

   Ester,  beispielsweise tierische oder pflanzliche Fette, Öle oder  Wachse, oder öle und Wachse auf Basis synthetischer  Ester, und ferner Äther- oder     Aldehydgruppen    oder       äthylenisch-ungesättigte    Gruppen oder tertiäre Kohlen  stoffatome enthaltende Verbindungen in Frage.  



  Insbesondere können jedoch polymere Verbindungen,  nämlich natürliche, wie Kautschuk, und vor allem syn  thetische     geschützt    werden. Als synthetische polymere  Verbindungen kommen sowohl     Polyadditions-    als auch       Polykondensationsprodukte    in Betracht.

   Beispiele für       Polyadditionsverbindungen    sind die Polymeren, des     Sty-          rols,        Butadiens,        Isoprens;    auch die Co- und Polypoly  mere und     Pfropfpolymere    dieser Verbindungen unter  sich sowie mit     Acrylnitril,    Acryl- und     Methacrylsäure-          estern    und allenfalls mit     Vinylestern    und     Vinylchlorid,     sowie     Polyolefine.    Beispiele für     Polykondensationspro-          dukte    sind     Polycarbonate,

      synthetische Polyamide, wie  Polyamid 6, 6.6 und 11, oder     Polyacetale.        In    erster Linie  werden die     Antioxydantien    für die Stabilisierung von       Polyolefinen    verwendet.

   Als     Polyolefine    seien Polymere  aus     Olefinen    mit 2-10     Kohlenstoffatomen    verstanden,  wobei es sich bei den 3-10     Kohlenstoffatome    aufweisen  den     Olefinen    um     a-Olefine    handelt, wie um     Buten-1,          Penten-1    oder     Methylpenten-1.    Insbesondere eignen sich  die neuen     Antioxydantien    zum Stabilisieren von Poly  äthylen und     isotaktischem        Polypropylen.    Diese     Polyole-          fine    neigen zur Autooxydation,

   was     z.B.    eine     Verschlech-          terung    der mechanischen und elektrischen Eigenschaften,  sowie eine Verfärbung zur Folge hat.  



  Um das oxydationsempfindliche organische Material,  namentlich     Pölyolefine    oder Mischungen derselben vor  der nachteiligen Einwirkung von Sauerstoff zu schützen,  verleibt man ihnen die schwefelhaltigen     Antioxydantien     der Formel     III    ein.

   Dies erfolgt beispielsweise im Falle  von     Polyolefinen    je nach deren Art durch Einarbeiten  dieser Verbindungen und gegebenenfalls weiterer Zu  sätze in der Schmelze nach den in der Technik üblichen  Methoden, vor oder während der Formgebung, oder  durch Mischen dieses Trägermaterials mit Lösungen oder       Anschlämmungen    der erfindungsgemässen     Antioxydan-          tien    und gegebenenfalls weiterer Zusätze in organischen  Lösungsmitteln und nachträgliches Verdunsten der letz  teren.

   Als weitere Zusätze kommen hierbei in Frage:       Antioxydantien    anderer Struktur, beispielsweise Ester  des 4 -     Hydroxy    -     3,5-di-tert.-butyl-ss-carboxyäthylbenzols,     Ester der     4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butyl-benzylphosphon-          säure;    2,2'- oder     4,4'-Dihydroxy-3,3'-di-tert.-butyl-5,5'-          oder        -6,6'-dimethyl-diphenylsulfid    oder     -diphenylmethan;

       2,6-     Bis-(2-hydroxy    -     3-tert.-butyl-5-methylbenzyl)-4-alkyl-          phenole,        2,4,6-Tris-(4-hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzyl)-          -mesitylen,        2,4-Bis-octylmercapto-6-(4-hydroxy-3,5-di-          -tert.-butyl-phenylamino)-s-triazin    oder     2-Octylmercapto-          -4,6-bis-(4-hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenoxy)-s-triazin;

       sogenannte      Chelators ,    wie     Tridecylphosphit,        Tri-          octadecylphosphit    aber auch     Metalldeaktivatoren,    wie       Salicylalsalicylhydrazid    oder     Bissalicylat-1,2-propylen-          diamin;

       Lichtschutzmittel, wie     2-Hydroxy-4-alkyloxy-    oder       4-benzyloxybenzophenone    oder     2-(2-Hydroxyalkylphe-          nyl)-benztriazole    und ihre     5-Chlorderivate,     sogenannte     Synergisten,    wie     Thiodipropionsäuredi-          iauryl-    und     dioctadecylester,       dann auch, je nach Verwendungszweck, Pigmente,       z.B.    Russ, Füllstoffe, optische     Aufheller.'     Man verwendet die     Hydroxyarylverbindungen    der  Formel     III    in Mengen von 0,05 bis 5,

   insbesondere 0,1  bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu schützende  Material.  



       Polyolefine    mit einem Gehalt an Verbindungen der  Formel     III    sind gegen oxydationsbedingte Schädigung  weitgehend geschützt. Die     Antioxydantien    zeichnen sich  gegenüber vergleichbaren     vorbekannten    Verbindungen  durch eine bessere Wirkung aus. Vor allem gestatten sie,  die Menge an üblicherweise verwendeten     Synergisten     stark herabzusetzen oder gegebenenfalls die     Synergisten     gänzlich wegzulassen und ermöglichen so die Herstellung       geruchlich    einwandfreier     Polyolefinformlinge    und     -fäden     mit verbesserter Waschbeständigkeit des Schutzes.

   In ge  wissen Fällen zeigen die neuen Verbindungen auch den  Vorteil geringerer     Desaktivierung    durch Füllstoffe oder  Pigmente, wie sie den     Polyolefinzusammenstellungen     häufig beigemischt werden.  



  Wegen ihrer guten Wirkung und Geruchsfreiheit ge  paart mit leichter     Herstellbarkeit    aus technisch     wohlfeil     und in guter Qualität erhältlichen Rohmaterialien sind  die Verbindungsklassen der nachfolgenden     Formeln    V  und     VI    besonders vorteilhaft:  
EMI0003.0108     
    in der       R"    Wasserstoff oder eine     Methylgruppe,    .  



       R1"    eine 9 bis 19     Kohlenstoffatome    enthaltende     Alkyl-          gruppe    und       R11    eine     Methyl-    oder     t-Butylgruppe    darstellen,  wie     z.B.    das     1,1-Bis-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-6-methyl-          phenyl)-3-octadecylthiobutan    vom F. 106 C.  



  Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Er  findung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden  angegeben.  



  <I>Beispiel 1</I>  Zu einer Mischung von 202 g     Dodecylmercaptan    und  2 g     'Triäthylamin    werden unter Stickstoffatmosphäre in  nerhalb 40 Minuten 73,5 g     Crotonaldehyd    bei 50-55  zu  getropft. Das Reaktionsgemisch wird eine halbe Stunde  bei 80-90  gehalten und dann gekühlt und innerhalb einer  weiteren halben Stunde unter Rühren bei 5 bis 10      in    ein  Gemisch von 328 g     2-tert.-Butyl-5-methylphenol,        1000    ml  Eisessig und 100 g     96%ige    Schwefelsäure     zugetropft.    Bei      der Herstellung des letztgenannten Gemisches muss dar  auf geachtet werden, dass die Temperatur 5' nicht über  steigt.

   Nach Beendigung der Zugabe wird die Reaktions  lösung 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dabei.  fällt das     1,1-Bis-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-          -3-dodecylthiobutan    der Formel  
EMI0004.0003     
    aus. Nach dem     Umkristallisieren    aus Methanol     schmilzt     das     Reinprodukt    bei 121-2'.  



  Verwendet man in diesem Beispiel anstelle der 328 g       2-tert.-Butyl-5-methyl-phenol    380 g     2-Cyclohexyl-5-me-          thylphenol,    356 g     2-tert.-Amyl-5-methylphenol    oder  440 g     2-tert.-Octyl-5-methylphenol,    so erhält man bei     an-          sonst    gleicher Arbeitsweise wie angegeben das     1,1-Bis-(2-          -methyl-4-hydroxy-5-cyclohexylphenyl)-3        -dodecylthiobu-          tan,    das     1,1-Bis-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-amylphenyl)

  -          -3-dodecylthiobutan    oder das     1,1-Bis-(2-methyl-4-hy-          droxy-5-tert.-octylphenyl)-3-dodecylthiobutan.     



  Werden anstelle der 328 g     2-tert.-Butyl-5-methylphe-          nol    ein Gemisch von 164 g     2-tert.-Butyl-5-methylphenol     und 178 g     2-tert.-Amyl-5-methylphenol    verwendet und  sonst gleich verfahren, so wird ein Gemisch erhalten, das  ungefähr gleiche Anteile an     1,1-Bis-(2-methyl-4-hydroxy-          -5-tert.-butylphenyl)-3-dodecylthiobutan,        1,1-Bis-(2-me-          thyl    - 4 -     hydroxy    -5 -     tert.-        amylphenyl)-3-dodecylthiobutan     und     1-(2-Methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)

          1-(2-me-          thyl-4-hydroxy    -     5-tert.    -     amylphenyl)    - 3 -     dodecylthiobutan     enthält.    <I>Beispiel 2</I>    32,8 g     2-tert.-Butyl-5-methylphenol    und 14,6 g     3-Bu-          tylthiopropionaldehyd    werden in 200 ml     Ligroin    gelöst.  Bei 0 - 4' wird unter Kühlung während 2 Stunden Chlor  wasserstoff in diese Lösung eingeleitet, wobei die Farbe  von gelb zu tiefgrün umschlägt.

   Nach     12-stündigem    Ste  henlassen     bei    Raumtemperatur wird die Reaktionslö  sung mit Wasser ausgeschüttelt und dann das     Ligroin     am Vakuum auf 60 ml eingedampft, wobei sich das 1,1  - Bis -     (2-methyl    - 4 -     hydroxy-5-tert.-        butylphenyl)-3-butyl-          thiopropan    der Formel  
EMI0004.0050     
    abscheidet, das nach     Kristallisation    aus     Ligroin    bei     l38      schmilzt.  



  Der verwendete     3-Butylthiopropionaldehyd    wird fol  gendermassen erhalten: Zu 112 g     Aerolein    und 0,5g     Tri-          äthylamin    werden bei 0' 180 g     Butyhnercaptan        zuge-          tropft.    Das erhaltene Reaktionsgemisch wird bei Raum  temperatur 1 Stunde gerührt, mit Essigsäure     neutralge-          stellt    und anschliessend     destilliert.    Die bei 105 bis 106'/  15     Torr.    siedende Fraktion stellt den gewünschten Alde  hyd in einer für die weiteren Umsetzungen genügenden  Reinheit dar.

      <I>Beispiel 3</I>    32,8 g     2-tert.,-Butyl-4-methylphenol    und 14,6 g     3-Bu-          tylthiopropionaldehyd    werden in 200 ml     Toluol    gelöst.  In diese Lösung wird bei 0 - 4' unter Kühlung während  2 Stunden Chlorwasserstoff eingeleitet. Nach 24 Stun  den Stehenlassen bei Raumtemperatur wird das Reak  tionsgemisch mit Wasser versetzt, die organische Lösung  säurefrei gewaschen und zur Trockne eingedampft.

   Nach  der Destillation des Rückstandes erhält man bei     195-          200'/0,005        Torr.    das     1,1-Bis-(2-hydroxy-3-tert.-butyl-5-          -methylphenyl)-3-butylthio-propan    der Formel  
EMI0004.0074     
    <I>Beispiel 4</I>  10,3 g     2,6-Di-tert.-butylphenol    und 15 g     Borfluorid-          -diäthyläther-addukt    (mit ungefähr     48%        BF3-Gehalt)     werden in 50 ml Äthanol gelöst.

   Zur so erhaltenen Lö  sung werden bei 0-10' 6,8 g     3-Dodecylthiobutyraldehyd          zugetropft.    Die Temperatur steigt dabei auf ca. 50' und  das Gemisch wird nach Abklingen der Reaktion während  48 Stunden bei 40' gerührt. Nach dem Abkühlen kristal  lisiert das     1,1-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl)-3-          -dodecylthiobutan    der Formel  
EMI0004.0084     
    aus und schmilzt nach der Reinigung durch Kristallisa  tion aus     Isopropanol    bei 86'.      Ein etwas unreineres Produkt wird erhalten, wenn  ohne Äthanol gearbeitet wird. In diesem Falle muss aber  die Reaktionstemperatur durch Kühlung unterhalb 60   gehalten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Antioxy- dantien, dadurch gekennzeichnet, dass man zwei Mol gleicher oder verschiedener Hydroxyarylverbindungen der Formel I EMI0005.0006 mit einem Mol eines Aldehyds der Formel 1I EMI0005.0009 zu einer Verbindung der Formel III umsetzt, EMI0005.0011 in welchen Formeln eines von X1 und X, bzw.
    X1' und X,' je die Hydroxylgruppe und das andere Wasserstoff, R, und R1' je eine insgesamt 3 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisende, am oc-Kolbenstoffatom verzweigte Al kylgruppe, die einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest enthalten kann, oder eine 5 bis 20 Kohlen stoffatome aufweisende Cycloalkylgruppe mit 5- bis 12-gliedrigem Ring, R2 und R,' je Wasserstoff, eine niedere geradkettige Alkylgruppe,
    eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- gruppe oder dasselbe wie R1, R3 und R3' sowie R., und R5 je Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, R, Wasserstoff oder eine 1 bis 19 Kohlenstoffatome auf weisende Alkylgruppe, R, Wasserstoff oder die Methylgruppe und R$ Wasserstoff oder die Methylgruppe und zusätzlich, wenn R, Wasserstoff ist,
    auch eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch die Verwendung von 2 Mol gleicher Hydroxyaryl- verbindung der Formel I. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Verbindung der Formel I, in der XI und X1' je Wasserstoff, X= und X,' je die Hydroxylgruppe, R1 und R1' je die tert. Butylgruppe, R, und R,' je Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeu ten. und R3 und R3' die Wasserstoff oder die Methylgruppe be deuten. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprü chen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Verbindung der Formel II, in der R" Wasserstoff, Rz5 Wasserstoff oder die Methylgruppe, R" eine 9 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisende Alkyl- gruppe und R, und R, je Wasserstoff bedeuten.
    Anmerkung <I>des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentan spruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Ein klang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist.
CH175966A 1966-02-08 1966-12-08 Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Antioxydantien CH472391A (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH125269A CH476775A (de) 1966-02-08 1966-02-08 Verfahren zum Schützen von oxydationsempfindlichem organischem Material
CH175966A CH472391A (de) 1966-12-08 1966-12-08 Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Antioxydantien
CH289171A CH519454A (de) 1966-02-08 1966-12-08 Verfahren zur Herstellung von makrocyclischen Verbindungen
GB4969/67A GB1116127A (en) 1966-02-08 1967-02-01 Process for the production of antioxidants which contain sulphur
US613730A US3506716A (en) 1966-02-08 1967-02-03 Phenolic containing alkyl sulfides
AT729968A AT281432B (de) 1966-02-08 1967-02-07 Verfahren zum Schützen von oxydationsempfindlichem organischem Material gegen Schädigung durch Oxydation
AT117667A AT273074B (de) 1966-12-08 1967-02-07 Verfahren zur Herstellung neuer 1,1-Dihydroxyphenylpropyl-3-thioäther
DE19671593884 DE1593884C3 (de) 1966-02-08 1967-02-07 1,1 -Bis-(substituierte hydroxyphenyl)-alkylthioalkane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
FR93978A FR1510552A (fr) 1966-02-08 1967-02-07 Anti-oxydants contenant du soufre et leur préparation
ES0336553A ES336553A1 (es) 1966-12-08 1967-02-07 Procedimiento para la preparacion de antioxidante conteniendo azufre.
BE709051D BE709051A (de) 1966-02-08 1968-01-08
US822344*A US3546163A (en) 1966-02-08 1969-03-06 Polymers containing sulphurcontaining antioxidants
US00072894A US3729443A (en) 1966-02-08 1970-09-09 Sulphur-containing antioxidants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH175966A CH472391A (de) 1966-12-08 1966-12-08 Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Antioxydantien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH472391A true CH472391A (de) 1969-05-15

Family

ID=4217899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH175966A CH472391A (de) 1966-02-08 1966-12-08 Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Antioxydantien

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT273074B (de)
CH (1) CH472391A (de)
ES (1) ES336553A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231149A1 (de) * 1986-01-23 1987-08-05 Ciba-Geigy Ag Mercaptan enthaltende Polyphenole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231149A1 (de) * 1986-01-23 1987-08-05 Ciba-Geigy Ag Mercaptan enthaltende Polyphenole

Also Published As

Publication number Publication date
AT273074B (de) 1969-07-25
ES336553A1 (es) 1969-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048176A1 (de) Polymere, die sterisch gehinderte Phenolgruppen enthalten und deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2948764C2 (de) Gemisch mehrkerniger, durch Methylengruppen verbundener alkylierter Phenole und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gemisches
CH618203A5 (de)
DE2257462A1 (de) Diacyl-hydrazine
DE3105523A1 (de) 3-(4-hydroxyphenyl)-propionsaeure-3-(4-hydroxyphenyl)-propylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum stabilisieren von olefin-polymerisaten
DE19738616A1 (de) 4-Hydroxychinolin-3-carbonsäure-Derivate als Lichtschutzmittel
DE2917761B2 (de) Mehrkernige gehinderte Phenole, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben zum Stabilisieren von organischen Materialien
DE1811322A1 (de) Stabilisatoren
DE2043748A1 (de) Piperidin spiro oxirandenvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Stabilisatoren
DE2150131A1 (de) Bis-salicyloyl-hydrazine als Stabilisatoren fuer Polymere
CH472391A (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Antioxydantien
DE2047846A1 (de) Pipendonenolather, Verfahren zur Her stellung derselben und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2310135C3 (de) 4-Phenylbenzylidenmalonsäurederivate und ihre Verwendung zur Stabilisierung von Polymeren gegen UV-Strahlung
DE2347997A1 (de) Bicyclische phosphorverbindungen
DE2111444C3 (de) Substituierte Dibenzofurane bzw. Dibenzothiophene und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Stabilisatoren
DE1593884C3 (de) 1,1 -Bis-(substituierte hydroxyphenyl)-alkylthioalkane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1643559B1 (de) Substituierte 2-Hydroxybenzyl-4-hydroxyphenyl-sulfide und ihre Verwendung
DE1593884A1 (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Antioxydantien
DE2350992A1 (de) Mit nickelsalzen von arylsulfonsaeuren uv-stabilisierte polymere
DE2329494C2 (de) 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxirane und -thiirane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3639400C2 (de)
DE3217665C2 (de)
DE3639339C1 (en) Diesters of bis-alpha,omega-(2-hydroxyethylthio)alkanes with 3-tert-butyl- or 3-tert-butyl-5-alkyl-4-hydroxyphenyl(alkane)carboxylic acids and their use as stabilisers for polyolefins and polydienes
DE1643559C (de) Substituierte 2-Hydroxybenzyl-4hydroxyphenyl-sulfide und ihre Verwendung
DE2364122A1 (de) Benzoyloxybenzamide und damit stabilisierte zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased