DE1593289A1 - Katalytisches Hydrierungsverfahren - Google Patents

Katalytisches Hydrierungsverfahren

Info

Publication number
DE1593289A1
DE1593289A1 DE19661593289 DE1593289A DE1593289A1 DE 1593289 A1 DE1593289 A1 DE 1593289A1 DE 19661593289 DE19661593289 DE 19661593289 DE 1593289 A DE1593289 A DE 1593289A DE 1593289 A1 DE1593289 A1 DE 1593289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
ruthenium
parts
compound
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661593289
Other languages
English (en)
Other versions
DE1593289C3 (de
DE1593289B2 (de
Inventor
Brake Loren Dale
Stiles Alvin Barber Wilmington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1593289A1 publication Critical patent/DE1593289A1/de
Publication of DE1593289B2 publication Critical patent/DE1593289B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1593289C3 publication Critical patent/DE1593289C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/58Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Katalytisches Hydrierungsverfahren
Sie Erfindung betrifft ein katalytisches HydrierungöYerfakesn und 'bezieht si.cn insbesondere auf die Hydrierung γόη Verbindungen! die ein an ein Kohlenstoffatom direkt gebundenes Stickstoffatom enthalten, in Gegenwart eines Eutheniurakatalysators, der auf Calciiumearbonat oder einem Oxyd einer seltenen Erde abgeschieden ist, oder eines auf .Aluminiumoxyd, Bariumsulfat oder Kieselgur abgelagerten Alkali-moderierten
Bei dem erfind'ungsgemässen Verfahren bewirkt sin©.be Kombination v©n Verfahrensbedingungen ©ine im wesentliehen ständige-Hydrierung und Sättigung der nachstehend, angegebenen
Verbindungen9 wobei in aiÄ@g@aeiehij.eten Aueb©Mt@E Sie entepre--. chenden'Hydrierüngsprodukte erhalten werden:
BAD ORIGINAL 1 -
4H9-1/2-G
N..
2 oder
worin E für Phenyl, NapktMfle Indoyl» .Bhen&ntfcsyX
BAD ORIGINAL
B, das gleich oder verschieden ron A sein kann9 für
R1 und R2? die gleich oder verschieden sind, für Wasserstoff» Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Phenyl v R^ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit ■-1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R4 für AXkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen, Gy^lohexyliden, Cyulopontyliden oder für eine Oxogruppgj χ für eine positive gansse Zahl von 1 bis 4 und y für eine positive ganze Zahl von 1 bis 2 stehen«
@rfinäungsgemäeeen Verfahren wird eine einer der vor-
stehend gmgegrteaesi Formein entepreehende Verfeinduiig unter er« ruck'und-bei-Oiner fefflparatur von 120 feie 3000C in &·- toe 0 "bis 200: i^.oder mehr Ammoniak* besagen auf das §e--
hydrisE'tiirj. Terbinäung 9 sowie In Gegenwart von O9001 bis 10 ?es--bezogen auf das Oewicht der Verbindung und berechnet als ar-etaUisches Rutheniiias ein-as H-atbenf.uinkatalysators, der auf Oaloiumcarbonat oder einen: Οχ·/ύ der seltenen Erden abge-
17,1 798
BAD ORIGINAL
4H9-1/2-G -4.150-1/2-G
schieden ist, oder eines auf Aluminiumoxyd, Bariumsulfat oder Kieeelgur abgelagerten Alkali-moderierten Rutheniumkatalyeators hydriert.
In überraschender Weise erfolgt bei diesem Verfahren bei Reaktionszeiten von 10 bis 30 Hinuten eine vollständige Hydrierung in hervorragenden Ausbeuten, ohne dass dabei eine nennenswerte Deβaminierung des Produktes eintritt» Ea kann eine 99£ige Hydrierung erzielt werden; in einigen Fällen werden innerhalb kurzer Zeitspannen (1 bis 30 Minuten) hohe Ausbeuten und hohe Sättigung erreicht. Zusammenfftsstnd lässt sich dieses Verfahren dadurch charakterisieren, dass unbedeutende Kengen an unerwünschten Nebenprodukt teeren oder -rücke tänden erzeugt werden«.
Hit Ausnahme der kritischen Temperaturbedingungen sowie der Verwendung eines auf Calciumoarbonat oder einem Oxyd der seltenen Erden abgeschiedenen Ruthenlumkatalysators oder eines auf Aluminiumoxyd, Bariumsulfat oder Kieselgur abgelagerten Alkalimoderierten Ruthenlumkatalysators sind die anderen allgemeinen Reaktionsbedingungen bekannt und bereits im Detail In verschiedenen Veröff©ntlichungen beschrieben wordenα
Di® zur Verwendung für daa erfindungsgemässe Verfahren geeigneten Eutheniumkatalyeatoren sind solche, die auf Calolumcarbo-
A, .w
BAD ORIGINAL
4149-1/2-G 4150-1/2-G
nat oder einem Oxyd der seltenen Erden abgeschieden sind, oder solche, die mit einem Alkali in einer nachstehend noch 'beschriebenen Weise behandelt werden und auf einem aus Aluminium-Oxyds, Bariumsulfat oder Kieselgur bestehenden Träger abgelagert sind ο Auf einem Träger abgeschiedene Katalysatoren können beispielsweise dadurch hergestellt werden^ dass der Träger in einer wäßrigen Rutheniumchloridlösung aufgeschlämmt wird und das Ruthenium mittels Ammoniumcarbonat ausgefällt wird, worauf sich eine Digerierung bei 60 bis 900Op eine Filtrierungj ein Waschen9 ein Trocknen und eine Aktivierung nach bekannten Methoden anschliessto Andere Methoden zur Herstellung d®r vorstreckten Katalysatoren sind dem Fachmann geläufig. Methoden zur Herstellung von Katalysatoren, die auf einem Oxyd der sei= tenen Erden abgeschieden sindfl werden in der Patentschrift 9 0°a»„ (Patentanmeldung beschriebene .
Die Alkalimoderierung der Katalysatoren beeteM in der Zugebe einer baeisohen Alkalimetallverbindußg zn dem Kataly- satorο Bevorzugte basiöohe Alkaliiaetallverbindungen elnä Hatriwm- und Kaliumhydroxyd9 ' «»oarbor &t f «teiearbosiats» -metiiyl&t» -ft-thylatg »pwpylatp -tertcbütyxat sowie andere 'Alkylate« STatriumamid w&ä XiithiuniBofhyiatB* Sie Alkalimoderi^mng kann dureh Vorbehandlung dee Trägere mit Natrium* oder SaliumtHoar-
BAD ORIGINAL
8.31/1701.
ζ 3593289
4149~i/2-G'415O?i/2rO
bonat erfolgen» während die Rutheniumverbindung nach der in der
Patentschrift . ..» =»<, (Patentanmeldung
) beschriebenen Methode ausgefällt wird;
man kann auch so verfahren, dass man ein auf einem (Präger abgelagerten Rutheniumkatalysator vor der Reduktion mit verdünntem Natrium- oder Kaliumhydroxyd behandelt, sowie dies in der
Patentschrift <, ..e ..« (Patentanmeldung
) beschrieben wird« Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen auf einem Träger abgelagerten Ruthenium« katalysator nach der Reduktion entsprechend einer in situ-Behandlung des Katalysators während einer Hydrierungsreaktion mit Natrium-, Lithium» oder Kaliummethylat su behandeln, sowie dies in der Patentschrift « oen ooa (Patentan
meldung ) beschrieben ist»
Das Auemass der Alkalimoderierung kann durch Analyse des behandelten Katalysator· auf seinen Alkalimetallgehalt bestimmt werden» wobei irgendeine herkömmliche Analysenttethode angewendet werden kann, wie beispielsweise die AtomädBorptionespektrophoto-» metrie» Ergibt biispielsweie» die <%tslye® eine® •inen Gehalt von 5 <8w.$ Ifi,trium9 dann wirä als bie au eia©B Auestaas" ttq& 5 ^ Al&ali
dss». llkaliaoies-ieruag k&mM vöa O9I °©ii T3 $ Wöb©i äi@ Sohi^ankung" ia gewisi©Mi Auemaee vmi äem
BAD ORIGINAL
M/Z-& 4150-1/2-β abhängt»Beispielsweise verbindet eioh ein Aluminiumoxyd-Träger in gröeeerem Maße mit einer basischen AikÄliiutallver-Mndung, als dies bei einem Bariumeulfat-Trüger 4tr Pall letο Vorzugsweise liegt das Auemäss der Alkalimoderierung im Bereich von O5 5 bis 10 Gew*?S,>
Die Henge des für das erfindungsgemässe Verfahren verwendeten, auf einen Träger abgeschiedenen kutheniumkatalysators beträgt . ( wenigstens OfOCt #, bezogen auf das Gewicht der zu hydrierenden Verbindung, wobei das Ruthenium als metallisches Ruthenium gerechnfit wird. Der Katalysator kann in Mengen bis zu 10 ^ oder darüber eingesetzt werden, wobei allerdings bei der Verwendung grösserer Mengen Itein praktischer Vorteil erzielt wird. Vorzugsweise werden ungefähr 0f05 bis 1,0 Gfew·^ des Katalysators, be» rechnet als metallisches Ruthenium, verwendet, da derartige Mengen die erwünschten Reaktionen bei annehmbaren Kosten lieferae
Die Verbindungen', die durch das erfindungegeaäase Verfahren hydriert werden können, laeeen eich in zwei grosßa, miteinander sehr nahe verwandte Gruppen einteilen, wobei kennzeichnend ist, dass die Hydrierung von Verbindungen der einen Gruppe, die nachstehend alp. Gruppe B bezeichnet wird, durch die Anwesenheit von AijPäoniak .in dem Reaktlonosystem erheblich verbessert wird. Bei der Hydrierung von Verbindungen der anderen Gruppe, die naeh~
©01831/1*98
BAD ORIGINAL
«593289
4H9-1/2-G 4150-1/2-G
stehend als Gruppe A bezeichnet wird, ist die Verwendung von Ammoniak insofern eine Gegebenenfallsmaßnahme,, als durch die Gegenwart von Ammoniak kein in einfacher Weise festzustellender Vorteil erhielt wird» Daß bei der Anwesenheit von Ammoniak bei der Hydrierung der zuletzt genannten Gruppe keine verbesserten Ergebnisse festgestellt werden können, kann allein auf die hervorragenden'Ergebnisse zurückgeführt ,werden» d5,e in Abwesenheit von Ammoniak erzielt werden, so dass eine experimentelle Bestimmung einer zusätzlichen Verbesserung extrem schwierig ist ο
Die zwei Gruppen werden durch die folgenden Formeln wiedergegeben:
Gruppe A
H0N-H-(R*)
und
H2N
Rt
Gruppe E HO-(CH
oe te
BAD ORIGINAL
4149-1/2-G 4150=l/2-G
In diesen Formeln besitzen R9 R^, Rg9 Ra9 Hj9 A, B, χ und y die vorstehend angegebenen Bedeutungen, mit der Einschränkung, dass in den bis-Phenylverbindung der Gruppe B R^ und Rg zusam- , men 1 oder mehrerö Kohlenstoffatome enthalten müssen und in den restlichen Verbindungen der Gruppe Bs bei denen χ für 1 steht j, die Gruppen R^ und R2 von A zusammen 1 oder mehrere Kohlenstoff atome besitzen -nfUssen· ■
Die Hydrierung von Verbindungen der Gruppe A kann daher in Gegen* wart oder Abwesenheit von Ammoniak aurchgeilihct werden· Wird Ammoniak verwendet, so kann es in Kengen bis zu 100 oder 200 # oder darüber, bezogen auf das Gewicht der zu hydrierenden Verbindung, eingesetzt werden. Es scheint tatsächlich keine obere Grenze für die Ammoniakmenge zu geben, welche ohne nachteilige Wirkung auf das Verfahren, vorhanden sein kann.
Die Hydrierung von Verbindungen der Gruppe B wird normalerweise in Gegenwart von Ammoniakmengen von weniger als 1 bis ungefähr 200 ft», bezogen auf das Gewicht der zu hydrierenden Verbindung» üurchgef Uhrt. Men&en- von 5 bis 40 f<> werden vorgezogen? wie im vorstehend!an Falle scheint es auch frier keine obere Gr®nse für die Anmoniakmenge zu geben, die ohne eine nachteilige Wirkung auf das Verfahren zugegen sein kann» Ifeagen von 400 $ und darüber können eingesetzt werden· ·.
BAD ORIGINAL^ '
4-149-1/2 G 4150-1/2-G
Die erf:indungsßemäss angewendete höhere Temperatur liegt zwischen ungefähr 120 und 3000C; für die ueiaten Verbindungen beträgt sie "jorzugawGise ungefähr »80 Via 2200C0
Das Verfahren wird unter Drucker, durchgeführt, wie die gewöhnlich für Hydrierung^verfahren engevendet v/erden. In zweckmässiger Weise werden Wasssrstoffpartialdrucke oberhalb ungefähr 14,t kg/cm~ (200 pai) und gewöhnlich zwischen ungefähr 141 und 387 kg/cra2 (2000 und 500G psi) angeweideto Höhere Wasser 8«offpartialdrucke können gegebenenfalls angewendet werden? wob^i allerdinga nur ein geringer prsJLtiacher Vorteil, erzielt viird-Der (teaaiatiruck während der Hyäriemng liegw ,jaw^hrJ.ich oberhalb 35j2 kg/om (500 pai)j der Druck kanr bis zu 1050 kg/cm (15000 püi) betragen, wobei dieser Wert wegen der Verfahrensund Anlagekoetar. eine praktische obere Grenne darstellt0
Da8 erfindungsgejnäsae Verfahrer. kann in Anwesenheit oder Abveeenheit eines Lösungemitte is durchgeführt werden«. Soll ein Lösungsmittel verwendet werden, um die Handhabung, die überfuhr rung oder dergleichen zu erleichtern denn wird aa aue Flüssig» keiten ausgewählt, die unter den angewendeten Reaksionsbedinjungen nicht hydriert werfen» Repräsentative Beispiele für gs-«- eignete Lösungeaiitfcel sind gesättigte aliphatieDhe und alicycli ■ohe Kohlenwasaeretoi'fej wie beispielsweis· η-Hexan und Oyolo-
001331/17··
BAD ORIGINAL
4H9-1/2-G 4150-1/2-G
hexan sowie gesättigte Alkohole, vie beispielsweise Methylalkohol, Äthylalkohol, Isopropyialkohol und n-Butanoli vorzugsweise verwendete Lösungsmittel sind die aliphatisehen und alicyclischen KohlenwaBrerstoffätherj wie beispielsweise n-Propylätherj n-Butyläther, Äthyläther, Isopropyläther, Isobutyläther, die Amylätherj, Tetrahydrofuran, Dioxolan, Dioxan, Diisopropyläth/'r9 Dicyclohexylather oder dergleichen« Ferner kann Wasser | als Lösungsmittel verwendet werden, ebenso können Mischungen aus zwei oder mohr der vorstehend angegebenen Lösungsmittel eingesetzt werden.
Wird ein Lösungsmittel verwendet, so kann es in Koncentrationen von mir ungefähr 0v2 Teilen Lösungsmittel pro Teil der in di.e Reaktion eingeführten Aubgangeverbindung 'eingesetzt werdenο Jedoch werden normalerweise Lösungemittelmengen von ungefähr 25 bis 150 $>9 bezogen auf da« Gewicht der Aujgangsverbindungf ver
wendet. Natürlich können auch grössere Lösungsaittelaengen verwendet werden, und ewar bis zu 1000 bi· 2000 ^, beeogen *uf die Ausgangeverbindung? derartige Mengen verdünnen jtdooh nur dl· Komponenten in der Reaktioneoaeee, ohne date dabei besondere Vorteile erzielt werden.
Bs ist darauf hinzuweisen, date ein wichtiger Vorteil der Erfindung die kurze Reaktionszeitspanne ist, durch weich« in hohen
- 11 -
BAD ORIGINAL* .
4H9-1/2-G 4150-1/2-G
Maße eine Zersetzung grosser Produktmengen, sowie sie bei den
bisher bekannten Verfahren aufritt, verhindert wird» Dieser
Vorteil wird erfindungagemäss in Überraschender Weise ohne die
niedrigen Umsätze, welche für die bisher bekannten Verfahren bei Anwendung kurzer Reaktionszeiten charakteristisch waren,
erzielt«
Die für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten Verbindungen besitzen im allgemeinen ein direkt an ein Kohlenstoffatom gebundenes Stickstoffatom, wobei Aminoaryl-, Nitril-, Pyridin-, substituierte Pyridin-, heterocyclische Amino-, Azo-, Azoxy· und Hydraao-Gruppen mit umfasst werdenο Repräsentative Beispiele für Verbindungen,, die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens uingeeetst werden können, sind: Anilin, N,N-Dimethylauilir; v (X ^Naphthylamine Phenylondiamin, Pyridin, 3-Aminopyridin, 2-Methyl-5~äthylpyridin, 3-ABino-5-äthylpyridin, 2,4-Lutidin, pfp*-M*thyl«ndianilinf Benzidin, Diaminotoluol, Triaminonaphthalin, 1,2,4,5-TetraaminobenBol, 2,4-1)1 amino anisol, 3-Anino-o-kreeol, o-Aminodiphenylamin, 2-Aminore8oroin, i-Aminonaphthol-2, ^-Aiaino-1,3-xylenol, 9«Aminofluorenv m-Amino-N-methylanilin, Diaminodiphenol, Adiponitril, Toliden, Aminochinolin, Dirnethylaminoindol, Aminoanthraoen, Aminobenzonitril, N-Methylanilin, 2-Aminophenanthren, Toluidin, AzobenzolT Azoxybenzol, 2»HydroxyaBob«nzolf p^A&soxytoluol, Hydrazobenzol, N-Isobutyl-p-plienylendiamin, N-Isoamyl-p-phenylen-
- 12 -
1/17»· BAD ORiQINAL
4H9-1/2-Q 4150-1/2-G
diamin, N-Benzyl-phenylendiamin, N=Cyolohexyl-p-phenylendiamin9 N,N~Di~n=propyl~p~phenylendiamin9 N-(n«*Butyl)~üf-benzyl-p-phenylendiamin, N9N-Dibenzyl=p-phenylendiamin, N-Äthyl-m-phenylendiamin,; N=Äthyl=o=phenyIendiaminp NjN-Dimethyl-o-phenylendiaoiin, N,N=Diäthyl-5~araino-o-toluldin9 N-(η-Butyl)~o«amino-p-toluidin9 N-Methyl=K-n-propyl=p-phenylendiamin, N-(p-Aminophenyl)-piperidin und 4g4l!"0xydianilino
Wie in den nachstehenden Beispielen gezeigt wird, kann das er·» findungsgemässe Verfahren ohargenweiee oder kontinuierlich durchgeführt werden· Bei einer kontinuierlichen Verfahrensweise kann die ausgangsverbindung in einem kontinuierlichen Strom in einen geeigneten Druckkessel eingeleitet werden, in welchen elf den erfindungsgemässen Hydrierungebedingungen unteraogen wird. Das hydrierte Produkt wird kontinuierlich abgezogen ,und in der oben beschriebenen Weis· gewonnen. VTie βreichtlieh, erfordert die ge* wohnlich bei kontinuierlichen Verfahren Auftretende erhebliche Rüokvermieohung eine grosser· Verweilieit fur 44· Refcktionepartner in der HydritrungBAtmoephärej aueeerde» erfolgi tie Be- ·. etimiiung der verwendeten Katalyeatormenge auf einer unteriohied· liehen Bereohnungagrundlage. Dennoch fallen die Bedingungen in die vorstehend für ohargenwelie durchgeführte Verfahren angegebenen Bereicheο
- 13 - ■ BAD ORIGINAL^
0 09831/179·
4149-1/2-G 4150-1/2-G
Sie folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken; die angegebenen Teil» und Prozentangaben beziehen eich, eofern nicht andere angegeben« auf das Gewicht.
Beispiel 1
Bei einer Temperatur von 21O0C und unter einem Wasserstoffdruck von 246 kg/cm (3500 psig) werden in einem geeigneten Druck» kessel 250 Teile 4,4'-Methylen-bis-(N,N-dimethylanilin), 250 Teile Dioxan, 50 Teile Ammoniak und 2 Teile Natriummethylat über 10 Teilen eines feinverteilten Katalysators, der zu ungefähr 5 £ Ruthenium auf Aluminiumoxyd besteht, hydriert. Die Hydrierung wird während einer Zeitspanne von 30 Minuten durchgeführt, worauf die Reaktionemiachung weitere 15 Minuten auf 2250C gehalten wird. Die erhaltene Mischung wird durch Filtration von dem Katalysator befreit und zum Abstrippen des Lösungsmittels destilliert Die Enddestillation unter Vakuum liefert 4,4*-Methylen-bis-(N,iI« dimethyloyclohexylamin) in einer Menge, welche einer Ausbeute} von 9415 i»\ bezogen auf dit Menge an aromatischer Verbindung, die in das Verfahren ·ingeführt wird, «ntsprioht. Dtr aurückgewonnene Katalysator wird analysiert, wobei sich herausstellt, dass er 1,3 # Natrium enthält} dieee Netriummenge entspricht 0,3 Teilen Natriummethylat.
Beispiel 2 Zn einem Stahlautoklaven, der mit einer Rührvorrichtung un£
einem Produkt-Abzugssyeteia, duroi welches der Ratalγ^ftor in
oomVi/jtis
BAD ORIGINAL
4149-1/2-Ö 4150*1/2-0
dem Reaktor zurückbehalten wird, rareeheη ist, werden 2000 einer 50#igen Lösung von 1,3-Diaminocyolohexan in Dioxan, 100 Teile eines feinverteilten, aus 5 Ruthenium auf einem Aluminiumoxydträger bestehenden Katalysators, 200 Teile Natriummethylat und 1000 Teile Ammoniak vorgelegt. Bas Material wird unter Rühren auf 22O0C erhitzt, worauf Wasserstoff zur Aufrechterhaltung eines Druckes von 700 at zugeführt wird. Sine Mischung aus 50 °h m-Phenylene!iamin und 50 Dioxan wird mit einer derartigen Geschwindigkeit zugeführt, dass beim Abziehen des Produktes zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Reaktorvolunene eine Verweilzeit von 45 Minuten aufrechterhalten wird. Ammoniak -wird in ein«· Meng» von 1 Teil Amonlak pro 2 Teile m-Phenylendiamin zugeführt. Dae erhaltene Produkt wird sum Abs-^!ppen des Lösungsmittels deetillierto Die Bnddestillation unter Vakuum liefert 1,3-Diaairooyolohexan in einer Menge, die einer Ausbeute von 95,0 £ entspricht.
Beispiel 3
• - * ■
Bei einer Temperatur von 2250O und unter einem Waassrstoffdruek von '41 kg/cm (2000 psig) werden in einen geeigneten Druckkessel 100 -Teile ρ,ρ'-Methylendianilin, 50 Teile Xt?iyläther, 25 Teile Ammoniak "md 2 Teile Natriumpropylat über 10 Teilen eines feinverteilten Katalysators, der aus ungefähr 5 £ Ruthenium auf Aluminiumoxyd besteht, während einer Zeitepanno von 50 Minuten
- 15 ·.
« BAD ORIOlNAL
4H9-1/2-G 4150-1/2-Ö
hydriert, worauf die Reaktionsmischung weitere 10 Minuten lang auf einer Temperatur von 2250C gehalten wird. Die erhaltene Mischung wirö durch Filtration von dem Katalysator befreit und zum Abstrippen dee Lösungsmittels destilliert. Die Enddestillation unter Vakuum liefert die vollständig gesättigte Mischung der Isomeren von 4,4l-Methylen-di-(cyclohexylamin) in einer Menge, die einer Ausbeute von 99,2 $, bezogen auf die in das ™ Verfahren eingeführte ρ,ρ'-Methylendianilinmenge, entspricht.
Beispiel 4
Bei einer Temperatur von 25O0C und unter einem Gesamtdruek von 352 kg/cm (500C psig) v/erden in einem geeigneten Druckkessel 40 Teile p,p:-Äthylendianilin, 50 Teile Cyclohexan, 40 Teile Ammoniak und 1 Teil Kaliummethylat über 20 Teilen eines feinverteilten Katalysators, der aus ungefähr 5 cß> Ruthenium auf Kieselgur besteht, hydriert. Die Hydrierung wird während einer j Zeitspanne von 5 Minuten durchgeführt, v/orp.uf die Reaktionsmischung v/eitere 5 Minuten auf einer Temperatur von 25O0C gehalten wird. Die erhaltene Mischung wird duroh Filtration von dem Katalysator befreit und zum Abstrippen des Lösungeraitteis destilliert. Die Enddestillation unter Vakuum liefert die vollständig gesättigte Mischung der Isomeren von 4,4'-Athylen-di·· (cyclohexylamin) in einer Menge, die einer Ausbeute von 98,3 #, bezogen auf die in das Verfahren eingeführte p,p'-/"thylendianilinmenge, entspricht.
' - 16 009131/1'f
BAD ORIGINAL
9593289
4H9-1/2-G 4150-1/2-G Beispiel 5
Bei einer Temperatur von 20C0C und unter einest GesAmtdruok von 352 kg/cm (5000 psig) werden in einem geeigneten Druckkessel 100 Teile Ν,Ν-Dimethylanilin, 100 Teile Dioxen, 25 Teile Ammoniak und 2 Teile Katriummethylat über 10 Teilen eines feinverteilt en Katalysators, der aus ungefähr 5 c£ Ruthenium auf Aluminiuraoxyd besteht, hydriert. Die Hydrierung wird während einer Zeitspanne von 30 Minuten durchgeführt, v/o rauf die Reakticnsmischung weitere 10 Minuten lang auf einer Temperatur von 2250O gehalten wird. Die erhaltene Mischung wird duroh Filtration von dem Katalysator befreit und zum Abstrippen des Lösungsmittels destilliert. Die Enddestillation unter Vakuum liefert NtN-Diraethyleyclohexylamin in einer Menge, die einer Auebeute von 94,5 5»f bezogen auf die in das Verfahren eingeführte Μ,Ν-Dinethylanilinmenge, entspricht.
B e i β p. i en 1 t §
unter den in Beispiel 5 beschriebenen Bedingungen wird unter ferweiidung eines Katalysators, der aus' auf Barium abgesehiedtnew Ewthenium besteht, K-Methylanilin zur Erzeugung von !f-ffe fchylcyclohexylamin In guter Ausbeute hydriert.
χ· & β 17
den in Beißpiel 5 besohriebentn Bedingungen wird unter einso Katalysator«, der aus Ruthenium, weicht« auf
... 17 - ι BAD OTfQiNAL
4H9-1/2-G 415U-1/2-O
Kieselgur abgeschieden ist, besteht, 4t4'-Methyle»-bie-(N-methylanilin) zur Gewinnung von 4,4*-Hethylen-bie-(H-iaethyloyclohexylEmin) in guter Ausbeute hydriert·
Beispiel 8 Unter den in Beispiel 5 beschriebenen Bedingungen wird
1,2,4,5-Tetraaminobenzol zur Gewinnung von 1,2,4,5-Tetraamino-
cyclohexan hydriert·
Beispiel 9 Ee wird eine Lösung hergestellt, die aus 5,6 Teilen Ruthenium-
chlorla, 6,7 Teilen 37#iger Salzsäure und ungefähr 70 Teilen
asser besteht. Diese Lösung wird auf 65°C erwärmt, worauf mit der Zugabe einer Lösung aus 20 Teilen Natriumbicarbonat in 190 Teilen Wasser begonnen wird. Nachdem 1/3 der zuletzt genannten Lösung zugesetzt ist, wird das Trägermaterial der gerührten Lösung zugegeben. Der Träger besteht aus einer innigen physikalischen Mischung aus 50 Teilen eta-Alurainiumoxyd und 0,75 Teilen Natriummethylat. Die restliche Natriumbiearbonatlösung wird während einer Zeitspanne von ungefähr 4 Minuten zugeigeben. Die erhaltene Aufschlämmung wird 1 Stunde lang bei 65) bis 700O digeriert, filtriert und mit 1200 Teilen einer wäßrigen NatriumbioarbonatlÖsuiig gewaschen. Das Produkt wird zusätzlich mit Θ00 Teilen einer 5#igen Natriumhydroxydlöeung in
. te -
BAD ORIGINAL
4H9-1/2-G 4150-1/2-G
Wasser gewaschen und anschliessend trockengeβäugt. Der luftgetrocknete Kuchen wird bei 1500C weiter getrocknet und dann vor der Verwendung bei einer Temperatur von 170 bie 2000C in einem Strom, der zu 95 aus Stickstoff und zu 5 $ aus Wasserstoff besteht, aktiviert.
Der vorstehend beschriebene Katalysator enthält ungefähr 1,6 Gew.J Natrium. 10 Teile des Katalysators werden mit 500 Teilen o-Toluidin und 50 Teilen Ammoniak vermischt, worauf unter, einem Wasserstoffdruck von 141 kg/om (2000 psi) und bei einer Temperatur von 20O0C solange hydriert wird, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Bei der Destillation fällt 2-Methylcyclohexylnmin in einer Ausbeute von 98,0 an.
!Beispiel 10
Bei einer Temperatur von 1500C und unter einem Y/asserstoff druck von 176 kg/cm (2500 psig) werden in einem geeigneten Druckkessel 400 Teile ,Adiponitril, 50 Teile Ammoniak und 4,6 Teile einer 50#igen wäßrigen KaliumhydroxydltJsung über 20 Teilen eines feinverteilten Katalysators, der tu ungefähr 5 $> Ruthenium auf Aluminiumoxyd besteht, wßhrend einer Zeitspanne von 30 Minuten hydriert. Die erbalten« Miachung wird durch Filtration von dem Katalysator befreit und destilliert. Bei der Bnddestillation Vakuum fällt Hexamethylendiamin in einer Menge an, die
- 19 -" BAD ORIGINAL^ 009831/1799
4H9-1/2-G 4150-1/2-Ö
einer Ausbeute von 97»5 #» bezogen auf die in das Verfahren
eingeführte Adiponitrilmenge, entspricht.
Beispiel 11
Bei einer Temperatur von 2200C und unter einem Gesamtdruck von 316 kg/cm (4500 peig) werden in einem geeigneten Druckkessel 100 Teile m+Fhenylendiaxnin, 100 Teile Dioacan und 25 Teile Ammoniak während einer Zeitspanne von 25 Minuten über 10 Teilen des in Beispiel 9 beschriebenen, feinverteilten Katalysators hydriert. Die hydrierte Mischung wird durch Filtration von dem Katalysator befreit und eura Abstxippen des Lösungsmittels destilliert. Mi der änddestillation unter Vakuum füllt 1,3-Diaminocyelohexan in einer Menge an, die einer Ausbeute von 95,5 #, bezogen auf die in das Verfahren eingeführte Menge an aromatischer Verbindung, entspricht.
Die folgenden Verbindungen werden nach der in Beispiel 11 beschriebenen Arbeitsweise jη guten Ausbauten hydriert, wobei das ra-Phenylendiamin durci sine äquivalente Uenge der nachstehend angegebenen Arnim ersetzt wird:
- 20 -
eai/Tjiup
BADQ^lGiNAL
4H9-1/2-G 4150-1/2-Ö
N-Isopropylanilin N-Äthyl-N-methylMiilin N-Äthyl-1 -naphthyleaiin N-Äthyl-o-toluidin N-Deoyl-1-naphthylwnin N-Äthyl-m-toluidin N-Äthyl-N-benzyl-m-toluidin a N-Phenylbenzylamin N-Phenyl-1 -naph thy lsuoin N-Äthyl-N-pheny3beneol N-Phenyl-p-phenylendiamin
Ν,Ν,Ν·,N'-Tetramethylbenzidin 4-Hethoxy-o-phenylendiamin 9110-Diaminoanthraoen 1,2-Diaminonaphthalin 2,3-Diarainopyrldin 2,4-Diaxolnodiphenylamln 2,7-Dieninofluortn
Bis-(314-diaainophenyl)-m§than Ble~(4~amino~3Hnethylphenyl)«mtthan
4,4*-Uethylen-di-(1-naphthylaain) 4,4 *«Methylen-di-(m-ani*idin) 4,4'-Methylen~bie«(n-äthyl-o-toluidin)
- 21 -
BAD
4H9-1/2-G 4150-1/2-σ
o-Phenylendiamin p-Fhenylendiamin p~Mmethylaminobensylamin Bensidin
Beiepjel 12
Bei einer Temperatur von 2250O und unter einen Waeeeretoffdruck von 316 kg/cm2 (4500 psig) werden in einen geeigneten Druckkessel 100 Teile o-Toluidin, 100 Teile Dioxan und 2 Teile Natriummethylat während einer Zeitspanne von 30 Minuten über 10 Teilen eines feinverteilten Katalysators, der su ungefähr 5 # Ruthenium auf Aluminiumoxyd besteht, hydriert.
Die hydrierte Mischling wird duroh Filtration von dem Katalysator befreit und zum Abstrippen des. Lösungsmittels destilliert, Bei der ^redestillation unter Vakuum fällt 2-Methyleyclohexylamin in einer 98^igen Ausbeute an.
Sie folgenden Verbindungen werden nach der In Beiepiel 12 beschriebenen Arbeitsweise in guten Auebeuten hydriert, wobei anstelle des o-Toluidine und Dioxane entsprechende Mengen der nachstehend angegebenen Amine und Lösungsmittel eingesetzt werdent
- 22 -009831/17«·
BAD ORIGINAL
4149-1/2-G 4150-1/2-Ö
Amin
2-Aminopyridln 3»3' -Mnethylbenaidin 1-Aminoanthraoen 5-Aminochinolin 2-Amino-4-picolin 5-Arainoindol 2-Aminofluoren 4,4*-Äthylendianilin 4,4'-Methylen-dl-(1-naphthylarain) 4,4'-Methylendianilin Anilin o-Anieidln ra-Toluidin p-Toluidin Benzidin
Löaungemittel
Methanol Dioxen Dioxan
Butylather
n-Hexan
Cyclohexan
Dioxan Dioxan Dioxan Dioxan
Bütylätheic
Dioxan Dioxan
13
In einem geeignettn Druckkeaeel werden bei einer Temperatur von 2100C und unter einem ""maeeretoffdruck von 316 kg/om (4500 peIg) 150 Teile ρ,ρ'-Methy1end1anilin und 2 Teile Kalium-tert.-fcutylat über 10 Teilen eines feinverteilten Katalysators , der zn 5 $ aus Ruthenium auf Aluniniunoxyd beeteht» hydriert«
- 23 -BAD ORIGINAL
4H9-1/2-0 4150-1/2-G
Die hydrierte Mischung wird durch Filtration von den Katalysator befreit und zum Abstrippen des Lösungsmittels destilliert. Die Enddeetlllation unter Vakuum liefert 4f4l-Methylen-di-(cyclohexylamin) in guter Ausbeute,
Beispiel 14
Das Beispiel 13 wird wiederholt, wobei 5000 Teile ρ,ρ'-Methylendirnilin anstelle der suerst verwendeten 150 Teile eingesetzt r/erden. Alle anderen Bedingungen sind wie vorstehend beschrieben. Es wird eine gute Ausbeute an 4|4'-Methylen-di-(eyelohexylamin) erzielt«
Beiapiel 15-18
L:<s Beispiel 13 wird wiederholt, wobei anstelle dee Kallumtert.-butyl&ts die nachstehend aufgeführten Alkalinetallverbindungen in den angegebenen Stengen verwendet werden· Es werden ähnliche Ergebnisse wlt in Beispiel 13 ersielt.
16 17
Li thiurams thylft-t latriumamid
20 teil· einer 1Origin Luri in Methp.no 1
HtttriumhydroXyd
- 24 -
2,5 fell·
0,79 Teile einer wÄÖrigen Lösung
0,50 Teile einer wäfirigen Lösung
BAD ORIGINAL
4U9-1/2-0 4150-1/2-α
Beispiel 19
100 Teile eines Katalysators ι der aue 5 cß> Ruthenium auf Alumini umoxyd besteht, v/erden in 1215 Teilen n-Bu-tanol, die 9 Teile Natriumraethylat enthalten, aufgeschlämmt. Pie Mischung wird auf 1000C erhitzt, auf dieser Temperatur 10 I.Iinuten lang gehalten, filtriert, mit Aceton gewaschen und an der Luft getrocknet. Es werden zwei Proben entfernt, wobei die eine Probe aus 5 Teilen und die andere aus 10 Teilen besteht. DIt aus 5 Teilen bestehende Probe wird auf Natrium untersucht und in der Tabelle als i> Natrium (zu Beginn) aufgeführt» Die aus 10 Teilen bestehende Probe wird mit 450 Teilen ρ,ρ'-nethylendi" anilin vermischt, worauf die Mischung bei einer Temperatur von 2250O unter einem Wasserstoffdruck von 316 kg/cm2 (4500 psi) hydriert v/ird. Dieser Versuch wird in der Tabelle pie Versuch A bezeichnet. Der restliche nicht verbrauchte Katalysator wird mit 1029 Teilen n-Butanol und 7»65 Teilen Natriumznethylat aufgeschlämmt, erhitzt, filtriert, gewaschen und ge~ trooknet, worauf in der vorstehend beschriebenen "eiee Proben entnommen werden* Dia zwei Proben werden ebenfalls analysiert und in der vorstehend beschriebenen Weiee" verwendet; die dabei erhaltenen Ergebnisse sind unter Versuch B zusammengefasst. Der restliche Katalysator wird mit 850 Teilen n-Butanol und 6,3 Teilen Katriurwnethylet aufgeechlUmmt· Nach Durchführung aller vorstehend beschriebenen Verfuhrensstufen werden die Ergebnisse
C0$B$1/1799
- 25 -
ι BAD ORIGINAL ·
4149-1/2-G 4150-1/2-G
unter Versuch O in der Tabelle zusammengefasst« Der restliche Katalysator wird mit 692 !Teilen n-Butanol und 4,95 Teilen Natriu^imethylat aufgeeohlämmt und anaohlieesend in der vor» stehend beschriebenen Weise behandelt· Die erhaltenen Ergebnisse sind unter Versuch D aufgeführt· Der übrigbleibende Katalysator wird mit 486 Teilen n-Butanol und 3,6 Teilen Natriummethyl at aufgeechlämmt und dann in der vorstehend beschriebenen Weise behandelt; die erhaltenen Ergebnisse sind unter Versuch E zusammengefasst. Der übrigbleibende Katalysator wird mit 304 Teilen n-Butanol und 2,25 Teilen Natriummethylat aufgeeohlämmt und dann in der vorstehend beschriebenen Weise behandeln. Die Ergebnisse sind unter Versuch P aufgeführt. Der 'igbleibende Katalysator wird mit 122 Teilen n-Butanol und 0,9 Teilen Natriummethylat aufgeschlämmt und in der vorstehend beschriebenen Weise behandelt; die dabei erhaltenen Ergebnisse sind unter Versuch Q aufgeführt.
Die folgende Tabelle zeigt die Prozentausbeute an im Vakuum destilliertem Produkt ^1,4f-Me thylen-di-( cyclohexylamine den Prozentsatz Natrium im Katalysator vor der Verwendung bei der Hydrierungereaktion, den Prozentsatz Natrium in den Katalysator nach der Verwendung bei der Hydrierungsreaktion und die analytisch bestimmten Verhältnisse der drei Stereoisomeren in dem Endprodukt·
- 26 -
Katalysator
Hydrierungs-produkt
Ttrst; ?6 Natrium
nach der
Hydrierung
Ausbeute eis,
cis-
Isomeres
eis,
trans-.
Isomeres
*
trans,
trans-
Is one res
- -*>■
VD
I
ro
•ι*
A 1,5* 97,0 8,7 42,7 48,6 VJl
B 2,5* 98,3 8,0 42,1 49,9
C 4,2· 98,1 10,5 43,5 46,0
D 5,7·· 96,6 10,2 42,7 47,1
B 6,6*» 99,2 10,9 43,8 45,3
P 6,9** 98,5 10,7 43,3 46,0 t
O 7,6»* 98,4 9,2 . 41,5 49,3
* ad. 1
1> Satriun
Tor der
tob Hydrierung
2,3
3,8
4,8
νί>, .
6,6
7,2
t «ethanol ß«w«*oh*n
* alt Aceton Jtewaaoheix
4149-1/2-0 4150-1/2-0 Beispiel 20
Bel einer Temperatur von 2300O und unter einem Gesamtdruck von 316 kg/cm (4500 pslg) werden in einem geeigneten Druckkessel 100 Teile 1-Naphthylamin und 50 Teile Hi ο χ an über 10 Teilen eines feinverteilten Katalysators, der su ungefähr 5 Ruthenium auf Calciumcarbonat besieht» während einer Zeitspanne von 25 Minuten hydriert. Die erhaltene Mischung wird durch Hitration von dem Katalysator befreit und zum Abetrippen des Lösungsmittels destilliert« Die Redestillation unter Vakuum liefert Deoahydro-1-naphthylamln in einer Menge, die einer Ausbeute von 96,1'$4» bezogen auf die in das Verfahren eingeführte Menge an aromatischer Verbindung, entspricht.
Beispiel 21
Bei einer Temperatur von 2800O und unter einem Waseerstoffdruok von 176 kg/om2 (2500 psig) werden in einem geeigneten Druckkessel 100 Teil· o-Toli4din und 100 Teil· Dioxan 10 Mi7 nuten lang über 20 Ttilen «in·* feinverteilten Katalysators, der su ungefähr 5 au« RuÜwniu» auf einer Mieohung aus Oxyden der seltenen Erden besteht, hydriert. Der Träger aus Oxyden der seltenen Erden wird durch 3 Stunden dauerndes Brennen bei einer Temperatur von 4000G einer la Handel erhKltllohtn Mieohung aus Hydroxyoarbonaten von seltenen Erden der nachstehend angegebenen feueammeiisetBung, berechnet als Oxyd*
- 28 -
009831/1799
BAD ORIGINAL
4149-1/2-G 4150-1/2-G
auf COg-freier Basis, hergestellt:
CeO2 47 %
La2O3 2415 5*
Nd2O3 19,5 f>
Pr2O3 6,0 ?& J
Sm2O3 2,0 $>
Gd2O3 0,5 $
andere seltene Erden 0,5 9»
Der CO2-Gehalt der Oxyde der seltenen Brden beträgt nach der Casein!erung ungefähr 37 r/> der theoretischen Menge, die zur Vereinigung mit allen Metallen der seltenen Erden unter Bildung von Carbonaten erforderlich ist.
Die hydrierte Mischung v/ird daroh Filtration von den Katalysator befreit und zum Abstrippen des Lösungsmittels destilliert ο Die Enddestillation unter Vakuum liefert 2-Methylcyclohexylamin in einer Ilenge, die einer Ausbeute von 97,1 #, ber-Qgen aiii lie in das Verfahren eingeführte Menge an aromatischer Verbindung, entspricht·
~ 29 -BAD ORIGINAL
001031/1791
4149-1/2-0 4150-1/2-G Beispiel 22
Bei einer Temperatur yon 2250O und unter einem Wasserstoff» druck von 3512 kg/cm (500 ρε ig) werden in einem geeigneten Druckkessel 250 Teile p,p'~Metnylendianilin über t Teil eines feinverteilten Katalysators, der aus ungefähr 5 $> Ruthenium auf Calciumcarbonat besteht, während einer Zeitspanne von 20 Minuten hydriert· Die erhaltene Mischung wird durch Filtration von den Katalysator befreit. D*ie Enddestillation unter Vakuum liefert 4»4'-Methylen-di-(cyclohexylamin) in einer Menge; Vielehe einer Ausbeute von 98,3 #, bezog m auf die dem Verfahren angeführte Menge an aromatischer Verbindung, entspricht«
Beispiel 23
Bei einer Temperatur von 18O0C und unter einem Geeamtdruok von 703 kg/cm (1C000 psig) werden in einem geeigneten "Bruckkessel 100 Teile 2-Äthylanilin über 10 Teilen eines feinverteilten Katalysators, der aus ungefähr 5 $> Ruthenium auf Calciuiflcarbonat besteht, während' einer Zeitspanne von 40 Hinuten hydriert. Die erhaltene Mischung wird durch Filtration von dem Katalysator befreit. Die Bnddestillation unter Vakuum liefert S-J'ihylcyclohexylamin in guter Ausbeute.
Beispiel 2£
Bei einer Temperatur von 2250G und unter einem V'aseerstoffdruck von 246 kg/cm (3500 ppig) werden in einem geeigneten
" 3°" 009831/1
BAD ORIGINAL wwe*i/i
4149-1/2=G 415O-1/2~G
Druckkessel 100 Teile o-Anisidin und 100 Teile Bioxan während einer Zeitspanne von 30 Hinuten über 10 Teilen eines feinverteilten Katalysators, der aus ungefähr 5 eJ> Ruthenium auf einer Mischung aus Oxyden der seltenen Erden besteht, hydriert· Der Träger aus den Oxyden der seltenen Erden wird durch dreistündiges Calcinieren bei einer Temperatur von 50O0C einer im Handel erhältlichen' Mischung von Hydroxy carbonaten seltener Erden der nachstehend angegebenen Zusammensetzung, berechnet als Oxyde auf einer C02-freien Basis, hergestellt;
GeO2 . 48
Ia9O5 34 $
Nd2O5 13 $
Pr2O5 4 >
•DiBoO'r 0 β 6 rfo
Ru2O5 0,15 :'=>
Ga2O5 0,30 52
*2°3 0,13 ?S
Pm2O3 )
Dy2O3 }
Ho2O3 ) 0,30 $.
Tm2O3 χ
Yb2O3 ;
LU2O5 )
BADORiGINAf - 31 "... 009831/1799
4H9-1/2-G 4150-1/2-G
Der 002-Gehalt der Oxyde der geltenen Erden beträgt nach der Caloinierung ungefähr 21 $> der theoretischen Itenge, die zur Bildung von Carbonaten der gesaraten Metalle der seltenen Erden erforderlich ist.
Die hydrierte Mischung wird durch Filtration von dem Katalysator befreit und zum Abstrippen des Lösungeirdttele destilliert. Die Enddestillation unter Vakuum liefert in guter Ausbeute 2-Methoxycyclohexylamin.
Es werden folgende Verbindungen in guten Auebeuten wie in Beispiel 24 hydriert, wobei anstelle dee o-Anisidins und Dioxane äquivalente Mengen der in der nachstehenden Tabelle angegebenen Amine und Lösungsmittel verwendet werden»
Arain Lösungsmittel
2-A:<iinopyridin Methanol
1-Naphthylamin Isopropylather
2-Naphthylamin Äthanol
3f3'-Dimethylbenzidin Dioxan
1-Aminoftnthracen Dioxan
2-Aminoanthracen Dioxan
5-Aminochinolin Butyläther
2-Araino-4-picolin n-Hexan
- 32 -
, 001831/17··
BAD ORIGINAL
4H9-1/2-G 4150-1/2-G
Amin Lösungsmittel
2-Amino~6-picolin η-Hexan
4-Aminopyridin η-Hexan
5-Aminoindol Oyolohexan
2-Aminofluoren Dioxan
ρ,ρ'-Äthylendianilin Dioxan ρ,ρ'-Methylen-di-(1-naph-
thylamin) Dioxan
Beispiel 25
Bei einer Temperatur von 2250O und unter einen Gesaratdruck von 552 kg/cm (5000 psig) werden in einem geeigneten Druckkessel 100 Teile Benzidin und 100 Teile n-Hexan 30 Minuten lang über 10 Teilen eines feinverteilten Katalysators, der aus ungefähr 5 cß> Ruthenium auf gemischten Oxyden der seltenen Brden besteht, hydriert. Der Träger aus den gemischten Oxyden der seltenen Erden besitzt folgende Zusammensetzung, berechnet ale Oxyde auf einer C02~freien Basis ι
Ceroxyd bd
Praseody-Jioxyc '9 5» Lanthanoxyd 1^ *
BAD ORIGINAL
081131/178·
4H9-1/2-G 4150-1/2-G
Die hydrierte Mischung wird durch filtration τοη dem Katalysator befreit und zum Abstrippen des Lösungsmittels destilliert. Die Enddestillation unter Vakuum liefert Dodecahydrobenzidin in einer Menge, die einer Ausbeute von 97·2 i*% bezogen auf die in das Verfahren eingeführte Menge an aromatischer Verbindung, entspricht.
Beispiel 26
Bei einer Temperatur von 2250C und unter einem Gesamtdruck von 316 kg/om'- (4500 psig) werden in einen geeigneten Druckkessel 250 Teile p.p'-nethylen-bis-CN.N-dimethylanilin),
>0 Teile Dioxan und 50 Teile Ammoniak über 10 Teilen eines feinverteilten Katalysators, der aus ungefähr 5 # Ruthenium auf Caloiumcarbonat besteht, während einer Zeitspanne von 30 Minuten hydriert· Die erhaltene Mischung wird durch Filtration von dem Katalysator befreit und zum Abstrippen dee Lösungsmittels destilliert. Die Bnddestillation unter Vakuum liefert Bis-(4-N,K-dimethylaminocyolohexyl)-methan in einer Menge, die einer Auebeute von 97,0 #, bezogen auf die Menge der in das Verfahren eingeführten aromatischen Verbindung, entspricht.
B e i s ρ j,_AA.„.gy B#i einer Ttreptratu*1 von SIGO0O und unter einem Otsamtdruok
von 316 kg/om (4500 pslg) w»r4f.n in mlmn geeigneten Druck-
- 34 » 009831/179·
BAD ORIGINAL
4H9-1/2-G 4150-1/2-G
kessel 50 Teile N-Methylanilin, 150 Teile Dioxan und 50 Teile Ammoniak über 10 Teilen eines feinverteilten Katalysators, der aus ungefähr 5 cß> Ruthenium auf Oalciumcarbonat besteht« während einer Zeitspanne von 30 Ilinuten hydriert· Die erhaltene Mischung wird durch Filtration von dem Katalysator befreit. H-Methylcyclohexylamin wird aus dem Filtrat durch Abdeatillation des lösungsmittele in guter Ausbeute gewonnen.
Beispiel 28
Bei einer Temperatur von 290°C und unter einem Gesaratdruck von 246 kg/cm (3500 psig) werden in einem geeigneten Druckkessel 100 Teile ρ,ρ'-Hethylendianilin, 100 Teile n-Butyläther und 10 Teile Ammoniak 10 Minuten lang über 10 Teilen eines feinverteilten Katalysators, der aus ungefähr 1 # Ruthenium auf einem Geroxyd träger, welcher ungefähr 46 der COg-Menge enthält» die sur Bildung von Cercarbonat nit dem gesamten Cer erforderlich ist, besteht, hydriert. Die hydrierte Mischung wird durch Filtration von dem Katalysator befreit und zum Abstrlppen de* LBsungsnitttle destilliert. Die Enddestillation unter Vakuum liefert 4,4*-llethylen-di-(eyolohexylamin) In einer Menge, welche einer Ausbeute von 98,6 jC, bezogen auf die in das Verfahren eingeführt· Menge an organischer Verbindung,' entspricht·
- 35 -
BXbORiGINAL . 061*31/17··
4H9-V2-G 4150-1/2-G
Beispiel 29
Bei einer Temperatur von 2250C und unter einem Gesamtdruck . von 316 kg/cm (4500 psig) werden in einem geeigneten Druckkessel 150 Teile N,N~Dimethylanilin, 150 Teile Dioxan und 35 Teile Ammoniak über 10 Teilen eines feinverteilten Katalysators, der aus ungefähr 5 $> Ruthenium auf den gemischten Oxyden der seltenen Erden gemäes Beispiel 2 besteht, während einer Zeitspanne von 25 Minuten hydriert. Die erhaltene Mischung wird durch Filtration von den Katalysator befreit und zum Abstrippen des Lösungsmittels destilliert. Die Enddestillation unter Vakuum liefert Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin in einer Menge, welche einer Ausbeute von 97,2 #, bezogen auf die in das Verfahren eingeführte Menge an aromatischer Verbindung, entsprichtο
Jäu werden folgende Verbindungen in guten Ausbeuten nach der in Beispiel 29 beschriebenen Arbeitsweise hydriert, wobei anstelle des N,M-Dimethylaniline und Dioxane äquivalente Mengen der in der nachstehenden Tabelle angegebenen Amine und Lösungsmittel eingesetzt werden:
Amin , Lösungsmittel
ρ .j ρ' -Me thy len-bi s- (N~me thyl-
anilin) Dioxan
N-Methy!anilin Methanol
o-Phenylendiamin Cyolohexan
- 36 - 00983 1 / 1 799
BAD ORIQfNAL
4H9-1/2-G 4150-1/2-G
Amin
p-Phenylendiamin p=>Dimethylaminobenzylamin N,N»Dimethyl~p~phenylendiamin N,N-Dimethyl=m~toluidin F,N-Diraethyl~p»toluidin N-lthylanilin
H--Ji thy l-ÜT=>pheny !benzyl amin
lösungsmittel η-Hexan.
Dioxan IsopropylätheJ?
Äthanol Äthanol Butyläther Dioxan
Beispiel 50
Bei einer Temperatur von 2200C und unter einem Gesaritdruck von 316 kg/cm (4500 psig) werden in einem geeigneten Drupk·;-keaael 100 Teile m-Phenylendiamin, 100 Teile Dioxan.und 25 Teile Ammoniak 25 Minuten lang über 10 Teilen einee feinverteilten Katalysators, der aue ungefähr 5 # Ruthenium auf einem Lanthanoxydträger, der 60 # der C02"-M«nge enthält, die zur Bildung von Lanthanoarbonat mit dem gesamten lanthan erforderlich ist, beateht, hydriert* Die hydrierte Mischung v/ird durch Filtration von dem Katalysator befreit und zum Abstrippen des Lösungsmittelβ destilliert. Die Enddestillation unter Vakuum ergibt 1,3-Diaminocyclohexan in einer Menge, die einer Ausbeute von 97»1 #, bezogen auf die in das Verfahren eingeführte Menge an aromatischer Verbindung, entspricht.
- 37 -
BAD ORIGINAL
009831/17
4149-1/2-G 4150-1/2-G
Die folgenden Verbindungen werden nach der in Beispiel 30 beschriebenen Arbeitsweise in guten Ausbeuten hydriert, wobei anstelle des m-Phenylendiamins eine äquivalente Menge eines der nachstehend aufgeführten Amine eingesetzt wird:
N-Äthy1-N-methylanilin
N-Äthyl-1-naphthylamin
N-Äthy1-o-toluidin
N~Äthyl-m-toluidin
N-Äthyl-N-benzyl-ra-toluidin
N-Phenylbenzylamin
N-Phenyl-1-naphthylamin
N-Phenyl-2-naphthylamin
N-Phenyl-p-phenylendiamin
Ν,Ν,Ν»,M'-Tetramethylbenzidin
4-Methoxy-o-phenylendiamin
9110-Diaminoanthracen
1,2-Diaminonaphthalin
2,3-Diaminopyridin
2,6-Diaminopyridin
2,4-Diaminodiphenylamin
2,7-Biaminofluoren
4»4'-Methylen-bie-(o-phenylendiamin)
4,4•-Methylen-bie-Co-toluidin)
ρ,ρ·-Me thylen-di-(1-naphthylamin}
ρ,ρ'-Methylen-di-(m-anieidin)
- 3a -BAD ORIGINAL
4H9-1/2-G 4150-1/2-G Beispiel 31
Bei einer Temperatur Von 2250C und unter einen Gesaratdruck von 316 kg/cm (4500 psig) werden in einem geeigneten Druckkessel 100 Teile N-Isopropylanilin, 100 Teile Dioxan und 25 Teile Ammoniak über 10 Teilen eines feinverteilten Katalysators, der aus ungefähr 5 # Ruthenium auf CaIciurnearbqnat besteht, während einer Zeitspanne von 30 Minuten hydriert. Die erhaltene Mischung wird durch Filtration von dem Katalysator befreit und zum Abstrippen des Lösungsmittels destilliert. Die Enddestillation unter Vakuum liefert N-Isopropylcyclohexylamin in guter Ausbeute.
Es werden folgende Verbindungen in guten Ausbeuten nach der in Beispiel 31 beschriebenen Arbeitsweise hydriert, wobei anstelle des N-Isopropyleyelohexylamins und Dioxane gemäse Beispiel 31 eine äquivalente Menge eines der in der nachstehenden Tabelle angegebenen Amine und Lösungsmittel eingesetzt wird.
Amin
N-Decyl-1-naphthylamin ρ,ρ·-Methylen-bis-(N-äthylanilin)
Itösungsamittel Isopropyläther Butyläther
ρ,ρ·-Methylen-bis-(N-äthyl-otoluidin)
N-Methyl-1-naphthylamin
Butyläther
Isopropyläther
. - 39 -
009831/1799

Claims (1)

1*
Belt
Darf nie
4149-1/2-G 4150-1/2-G
22. Dezember 1966
Patentansprüche
1. Verfahren zur Hydrierung von Verbindungen, die den Formeln
R—- B.
'x-1
(R3 )y
R-
und
entsprechen,
worin R für Phenyl, Pyridyl, Naphthyl, Indoyl, Phenraithryl, Anthracenyl, Pluorenyl oder Ohinolinyl,
- 40 -
ORIGINAL INSPECTED
009831/1799
4H9-1/2-G 4150-1/2-G A für rf ,
B1 das gleich oder verschieden von A sein kann, für H ,
H1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, R^ für Y/asserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenetoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R. für Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyolohexyliden, Cyolopentyliden oder die Oxogruppe, χ für eine positive ganze Zahl von 1 bis 4 und y für eine positive ganze Zahl von 1 bis 2 stehen« dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Verbindung mit Wasserstoff unter einem Druck von 35,2 bis 1050 kg/om2 (500 bis 15000 psi) bei einer Temperatur von 120 bis 3000O in Gegenwart von 0 bis 200 ji Ammoniak, bezogen auf da« Gewicht der zu hydrierenden Verbindung, und von 0,001 bis 10 Gew.#, bezogen auf das Gewicht der zu hydrierenden Verbindung und berβohne t als metallisches Ruthenium, eines Ruthenlumk&talyeatore, der aus auf Aluminiumoxyd, Bariumsulfat oder Kieselgur abgeschiedenem Ruthenium besteht, wobei der Katalysator mit 0,1 bis 15 i> einer basischen Alkalimetallverbindung, berechnet als Alkalimetall, Alkall-moderiert let, oder eines aus auf
- 41 -
. . 60II31/1ÜI
BAD ORIGINAL ,.
4149-1/2-G 4150-1/2-G
Calciumoarbonat» den Oxyden der seltenen Erden oder Ihren Mischungen abgelagertem Ruthenium bestehenden Katalysators umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in, einem inerten flüssigen Lösungsmittel durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anep:mah 1, dadurch gekennzeichnet, dasa als zu hydrierende Verbindung rt-Phenylendiamin, o-Phenylendiamin oder p-Phenylendiamin verwendet wird.
Au Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rutheniumkatalyaator auf Cal^iumo&rbonat, den Oxyden der seltenen Erden oder ihren MifcGfrungan abgelagert 1st.
5. Verfahren naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rutheniumkatalyeator auf Aluniniumoxyd, Bariumsulfat oder Kieselgur abgeschieden ist und alt batsifiche Alkalimetallverbindungen die Hyaroxyde, Carbonate, Bicarbonate oder AXkylate von Natrium oder Kalium, Lithlummetaylat oder Nacriumamid verwendet werden· ■
6. Verfahren naoh Anspruoh 5, dadurch gekennaeiohnet, dass der Katalysator mit 0,5 bis *.O & d«^ ..-..Ik
BAD ORIGINAL
"'«SEI
4149-1/2-G 4150-1/2-G
berechnet als.Alkalimetall, Alkali-noderiert ist,
7. Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur zwiechen 130 und 2200C und der Wasser-Btoffpartialdruck zwischen 141 und 387 kg/cm2 (2000 bie 5500 psi) schwankt und der Katalysator in einer Menge von 0,05 bis 1,0 Gew.$, berechnet ale metallisches Ruthenium, zugegen iat.
8ο Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als aromatische Verbindung m-Pnenylendiamin, o-Phenylendiamin oder p-Phenylendiamin verwendet wird.
9β Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daes das Verfahren in einem inerten flüssigen Lösungsmittel durchgeführt wird.
10. Verfahren zur Hydrierung einer Verbindung, die einer der nachstehend angegebenen Formeln
NC-(GH2)-CH
'χ-1
und
D1I31/17M
4H9-1/2-G 4150-1/2-G
entspricht, worin R für Phenyl, Pyridyl, Naphthyl, Indoyl, Phenanthryl, Anthracenyl, Flusrenyl oder Chinolinyle
<h/
E, daa gleich oder verschieden von A sein kann, für It
R2
R1 und R2, die gleich oder verschieden βein können, für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, Rj für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bie 12 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R^ für Alkylen Bit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyelohexyliden, Cyclopentyliden oder die Oxogruppe, χ für eine positive ganze Zahl von f bis 4 "Und y für eine positive ganze Zahl von 1 bie 2 stehen, mit der Binschriinkung, daee in allen bis (Phenyl)-Verbindungen R^ und R2 zusammen insgesamt 1 oder mehrere Kohlenstoffatome und in allen anderen Verbindungen, für den Pail, dass χ * 1 ist, die Komponenten R1 und R2 von A zusammen insgesamt 1 oder mehr Kohlenstoffatom aufweisen müssen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgar ^verbindung mit Wasserstoff unter einem Eruok von 35,2 bis 1050 kg/cm2 (500 bis 15000 psi) und bei einer Temperatur von 120 bie 3000C in Gegenwart von weniger ale 1 ^ bie ungefähr 200 $> Ammoniak, bezogen auf datb Gewicht der Auegangsverbindung, und in Gegenwart von 0,001
. - 44 *
BADOR1G1NAL 001831/17··
4149-1/2-G 4150-1/2-G
bis 10 $S, bezogen auf das Gewicht der Ausgangaverbindung und berechnet als metallisches Ruthenium» eines Rutheniumkatalysators, der aus auf Aluminiumoxyd, Bariumsulfat oder Kieselgur abgeschiedenem Ruthenium besteht, wobei der Katalysator mit 0,01 biß 15 $ einer basischen Alkalimetallverbindung, berechnet ale Alkalimetall, Alkali-moderiert ist, sowie eines Rutheniumkatalysators, der aus auf Calciumcarbonat, den Oxyden der seltenen Erden oder ihren Mischungen abgelagertem Ruthenium besteht, umgesetzt wirdo
11„ Verfahren nach Anspruoh 10, dadurch gekennzeichnet, daes die Umsetzung in einem inerten flüssigen lösungsmittel durchgeführt wird,
12. Verfahren naoh Anspruoh 10, daduroh gekennzeichnet, daes das Ruthenium aus Caloiumoarbonat, den Oxyden der seltenen Erden oder ihren Mischungen abgelagert ist.
13. Verfahren naeh Anspruch 10, dadurch gekenneeidhnet, dasi der Rutheniumkatalysator auf Aluminiumoxyd, Bariumsulfat oder Kieselgur abgelagert ist und als basische Alkalinetallverbindungen die Hydroxyde, Carbonate, Bicarbonate und Alkj-lata von Natrium odei* Kalium, Lithiummethylat oder Natriumamid verwendet werden«
- 45 -BAD ORIGINAL · 09Si31/t?lt
4H9-1/2-G 4150-1/2-ß
14* Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet» dass der Katalysator mit 0,5 bis 10 der Alkalimetallverbindung, berechnet als Alkalimetall, Xlkali-moderiert iat«
15· Verfahren nach Anspruch 12 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daee die Temperatur zwischen 180 und 22O0C und der Wasserstoffpartialdruok zwischen 141 und 387 kg/cm (2000 und 5500 psi) schwankt, während der Katalysator In einer Menge von 0,05 bis 1,0 Gew.#, berechnet als metallisches Ruthenium, und das Ammoniak in einer Menge zwischen 5 und 40 ^, bezogen auf da· Gewicht der Ausgangsverbindung , zugegen sind.
16. Verfahren zur Hydrierung einer aromatischen Verbindung, die durch eine der nachstehenden foraeln
H2N-R-.(R3)y und
wird, worin R für Phenyl, Tyrldyl
46 -
BAD ORIGINAL
4H9-1/2-G 41,50-1/2-G
Indoyl, Phenanthryl, Anthracenyl, Fluorenyl, oder Chinolinyl, R, für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R^ für Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenetoffatomenι Cyolohexyliden, Oyolopentyllden oder die Oxogruppe und y für eine positive ganze Zahl von 1 bis 2 stehen, dadurch gekennzeichnet, daee die aromatische Verbindung mit Waeeerstoff unter einem Druek Ton 35»2 bie 1050 kg/on (500 bis 15000 psi) und bei einer Temperatur von 120 bie 300°0 in (regenwart von 0,001 bie 10 Gew.#, bezogen auf dae Gewicht der aromatischen Verbindung und bereohnet ale metallisches Ruthenium, eines Rutheniumkatalyeators, der aus auf Alundniumoxyd, Bariumsulfat oder Kieselgur abgeschiedenem Ruthenium besteht, wobei der abgeschiedene Katalysator mit Ό«1 bie 15 /^ einer basischen AlkalinetallVerbindung« bereohnet al» Alkalimetall, Alkali-noderiert ist, oder eines Rutheniunkata· lysatore, der aus auf Calciumcarbonat, den Oxyden der seltenen Erden oder ihren UiBchungen abgelagerten Ruthenium besteht, umgesetzt wird.
17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennaeiohnet« dass das Verfahren in Gegenwart eines inerten flüssigen Löeungemittele durchgeführt wird·
BAD ORIGINAL · 009831/1799
4U9-1/2-G 4150-1/2-G
18. -ferfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur zwischen 180 und 22O0C und der Wasserstoffpartialdruek Ewischen"UI und 387 kg/o*2 (2000 bit 5000 pel) schwankt, und der Katalysator in einer Menge von 0,05 bis 1,0 fot berechnet als metallisches Ruthenium und bezogen auf Gewicht der aromatischen Verbindung, zugegen 1st.
19· Verfahren nach Anepruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in Gegenwart eines inerten flüssigen LösungsnittelB durchgeführt wird·
- 48 -
009831/1799
DE1593289A 1965-12-23 1966-12-22 Katalytisches Verfahren zum Hydrieren von aromatischen Verbindungen Expired DE1593289C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51610865A 1965-12-23 1965-12-23
US51608365A 1965-12-23 1965-12-23
US58798166A 1966-10-20 1966-10-20
US58801166A 1966-10-20 1966-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1593289A1 true DE1593289A1 (de) 1970-07-30
DE1593289B2 DE1593289B2 (de) 1981-04-09
DE1593289C3 DE1593289C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=27504528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1593289A Expired DE1593289C3 (de) 1965-12-23 1966-12-22 Katalytisches Verfahren zum Hydrieren von aromatischen Verbindungen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE691615A (de)
CH (1) CH485646A (de)
DE (1) DE1593289C3 (de)
FR (1) FR1510239A (de)
GB (1) GB1176337A (de)
LU (1) LU52649A1 (de)
NL (1) NL154713B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5031140B1 (de) * 1970-06-29 1975-10-07
DE2502893C2 (de) * 1975-01-24 1982-10-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Cycloaliphatische Amine
EP1968931B1 (de) 2005-12-28 2016-09-28 Kao Corporation Verfahren zur herstellung stickstoffhaltiger verbindungen
JP4972314B2 (ja) * 2005-12-28 2012-07-11 花王株式会社 含窒素化合物の製造方法
CN109535007A (zh) * 2018-11-07 2019-03-29 万华化学集团股份有限公司 一种二氨基二环己基甲烷同分异构体分离方法
CN114315635A (zh) * 2021-12-27 2022-04-12 江苏康恒化工有限公司 一种2,2’-二氯偶氮苯合成工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606925A (en) * 1949-12-15 1952-08-12 Du Pont Ruthenium catalyzed hydrogenation process for obtaining aminocyclohexyl compounds
FR1347981A (fr) * 1961-12-29 1964-01-04 Du Pont Préparation du bis(4-aminocyclohexyl)méthane

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606925A (en) * 1949-12-15 1952-08-12 Du Pont Ruthenium catalyzed hydrogenation process for obtaining aminocyclohexyl compounds
FR1347981A (fr) * 1961-12-29 1964-01-04 Du Pont Préparation du bis(4-aminocyclohexyl)méthane

Also Published As

Publication number Publication date
DE1593289C3 (de) 1982-04-29
GB1176337A (en) 1970-01-01
FR1510239A (fr) 1968-01-19
LU52649A1 (de) 1967-02-20
NL154713B (nl) 1977-10-17
DE1593289B2 (de) 1981-04-09
NL6618015A (de) 1967-06-26
BE691615A (de) 1967-06-22
CH485646A (de) 1970-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441650A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenierten aromatischen primaeren aminen
DE1593293A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-Methylen-di-(cyclohexylamin)
DE2502894C3 (de) Ruthenium-Trägerkatalysator
DE1294364B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE1593289A1 (de) Katalytisches Hydrierungsverfahren
DE2455887C2 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Phenylhydroxylaminen
DE2945170A1 (de) Verfahren zur herstellung von diaryl-p- phenylendiaminen
DE2620445B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycinnitrilen
DE69837423T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyanoarylmethylamin
DE2022656A1 (de) Aminoaethansulfonylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2236777C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminodiphenyläthern
DE1937526B2 (de) Verfahren zur herstellung substituierter phenylamine
DE940045C (de) Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen 2-Aminoindanverbindungen
DE3003731A1 (de) Verfahren zur hydrierung von aromatischen bis-methylaminen
DE2357346A1 (de) 3-alkylamino-4-hydroxy-alpha-aminomethylbenzylalkohole, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1643297A1 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Aminosaeuren
DE2715518C2 (de)
DE2164392B2 (de) Verfahren zur Hertstellung von 5-(4-Aminobutyl)-hydantoin oder dessen Mischung mit 1-Ureido-5-amino-capronamid
DE2345651A1 (de) Indolylalkylamine und verfahren zu ihrer herstellung
EP3269718A1 (de) Verfahren zur entschützung eines carbapenems durch heterogenkatalytische hydrierung mit wasserstoff in gegenwart eines organischen amins
DE813709C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen monocyclischen Triaminokohlenwasserstoffen
DE650664C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE3441989A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminobenzylamin
AT213864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen α-Amino-β-oxybuttersäureamiden
AT210414B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolidinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)