DE2715518C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2715518C2 DE2715518C2 DE2715518A DE2715518A DE2715518C2 DE 2715518 C2 DE2715518 C2 DE 2715518C2 DE 2715518 A DE2715518 A DE 2715518A DE 2715518 A DE2715518 A DE 2715518A DE 2715518 C2 DE2715518 C2 DE 2715518C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydantoin
- nickel
- hydrogenation
- sample
- lysine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 22
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N hydantoin Chemical compound O=C1CNC(=O)N1 WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229940091173 hydantoin Drugs 0.000 claims description 13
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 11
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 11
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 9
- -1 3-cyanopropyl Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 125000004042 4-aminobutyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- RDXMSZVVYKUPFN-UHFFFAOYSA-N 2,4-dioxoimidazolidine-1-carbonitrile Chemical compound O=C1CN(C#N)C(=O)N1 RDXMSZVVYKUPFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- DBKOXARNAKRIDK-UHFFFAOYSA-N 4-(2,5-dioxoimidazolidin-4-yl)butanenitrile Chemical compound O=C1NC(CCCC#N)C(=O)N1 DBKOXARNAKRIDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQEWBNPYMIPJQY-UHFFFAOYSA-N 5-(4-aminobutyl)imidazolidine-2,4-dione Chemical compound NCCCCC1NC(=O)NC1=O VQEWBNPYMIPJQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/72—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
- C07D233/76—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C273/00—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C273/18—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
- C07C273/1854—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas by reactions not involving the formation of the N-C(O)-N- moiety
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 5-(4-Aminobutyl)-
hydantoin und/oder 1-Ureido-5-amino-capronamid durch Hydrierung von
5-(3-Cyanopropyl)-hydantoin und/oder 1-Ureido-4-cyanovaleramid in der
Flüssigphase in Gegenwart von Ammoniak unter Anwendung eines Hydrierungskatalysators.
Dabei fällt ein Reaktionsprodukt an, das auf bekannte Weise durch Hydrolyse
in Lysin umgesetzt werden kann.
Bei einer solchen Hydrierung können mit hohen Ausbeuten mehrere
Hydrierungskatalysatoren Anwendung finden (vgl. die US-PSen
37 58 494 und 39 11 001). Oft wird als Hydrierungskatalysator Nickel
oder Kobalt bevorzugt.
Die nähere Prüfung dieser Hydrierung hat jedoch ergeben, daß bei
Anwendung von Nickel und/oder Kobalt als Katalysator ziemlich hohe Katalysatorverluste
auftreten können, weil sich das Nickel und/oder das Kobalt im Reaktionsmittel
löst.
Es wurde nunmehr gefunden, daß die im Reaktionsmittel gelöste
Nickel- und/oder Kobaltmenge erheblich herabgesetzt werden kann,
wenn im Reaktionsmittel ein Alkalihydroxid in einer Menge von
mehr als 0,4 Mol je Mol zu hydrierender Verbindung gelöst wird.
Weiterhin wurde gefunden, daß bei Anwendung einer zu großen
Alkalihydroxidmenge die Selektivität der Reaktion ungünstig beeinflußt
wird, daß jedoch eine ausreichend hohe Selektivität
beibehalten werden kann, wenn nicht mehr als 2 Mol Alkalihydroxid
je Mol zu hydrierender Verbindung verwendet werden.
Das beste Ergebnis wird bei Anwendung von 0,6 bis 1,5 Mol Alkalihydroxid
je Mol zu hydrierender Verbindung erzielt, weil die Lösung
des Katalysators dann ohne irgendwelchen nachteiligen Einfluß
auf die Selektivität verhindert werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 5-(4-Aminobutyl)-
hydantoin und/oder 1-Ureido-5-amino-capronamid durch Hydrierung
von 5-(3-Cyanopropyl)-hydantoin und/oder 1-Ureido-4-cyanovaleramid
in der Flüssigphase in Gegenwart von Ammoniak unter
Anwendung eines nickel- und/oder kobalthaltigen Hydrierungskatalysators
wird somit dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung
unter Anwendung von Raney-Nickel oder Raney-Kobalt in Gegenwart
von 0,6 bis 1,5 Mol gelöstem Alkalihydroxid je Mol zu hydrierender
Verbindung ausgeführt wird.
Die Anwesenheit von gelöstem Alkalihydroxid kann durch Zugabe
von Alkalihydroxid selbst bewerkstelligt werden, es läßt sich
aber auch in situ durch Zusatz eines Alkalioxids derselbe Effekt
erreichen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren können mehrere Alkalihydroxide
Anwendung finden, z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid
oder Lithiumhydroxid.
Die Hydrierung kann sehr gut in einem Lösungsmittel bei erhöhter
Temperatur erfolgen, z. B. bei einer Temperatur von 50°-250°C; der partielle
Wasserstoffdruck kann in weiten Grenzen variieren, z. B. zwischen 1 und 200 at.
Geeignete Lösungsmittel sind u. a. Wasser, Methanol, Äthanol, Isopropanol,
Butanole, Glykole, Dioxan, Tetrahydrofuran sowie andere unter den Reaktionsbedingungen
inerte Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische. Die im Reaktionsmittel
vorhandene Ammoniakmenge kann schwanken, üblich ist eine Menge von
10-30 Gew.-% NH₃, bezogen auf das ganze Reaktionsgemisch.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele näher
erläutert.
In einen Autoklaven mit einem Inhalt von 5 l, der mit einem Rührwerk,
einer Zufuhrleitung und einer Abfuhrvorrichtung versehen ist, werden 12,5 g
Raney-Nickel, 1500 ml Ammoniak (25 Gew.-%) und 30 g Natriumhydroxid (1 Mol
je Mol Hydantoin) eingeleitet; anschließend wird der Autoklav geschlossen.
Danach wird Wasserstoff in den Autoklaven gepreßt bis der Druck 60 at
beträgt, und die Temperatur wird unter ständigem Rühren langsam auf 110°C
erhöht. Anschließend wird eine Probe entnommen und der Nickelgehalt ermittelt.
Der Nickelgehalt dieser Probe beträgt 3 mg Nickel je Liter Katalysatorsuspension.
Dieser im Autoklaven befindlichen Suspension wird unter ständigem
Rühren in 20 Minuten eine Lösung von 125 g 5-(3-Cyanopropyl)-hydantoin in 1500 ml
Ammoniak (25 Gew.-%) zugesetzt. Anschließend wird noch 2 Stunden lang gerührt.
Danach wird wiederung eine Probe entnommen und der Nickelgehalt bestimmt.
Dieser beträgt 7 mg Ni/l.
Mit Hilfe von Ionenaustauschchromatographie wird von einem Teil der
Probe die Menge 5-(3-Cyanopropyl)-hydantoin ermittelt. Es läßt sich kein
Cyano-hydantoin mehr nachweisen. Der Umsetzungsgrad ist somit 100%.
Ein anderer Teil der Probe wird mit Salzsäure hydrolysiert, worauf
die anfallende Lysinmenge mit Hilfe von Ionenaustauschchromatographie ermittelt
wird. Dabei zeigt sich, daß zumindest 87% des Cyano-hydantoins in hydriertes
Produkt umgesetzt sind, das zu Lysin hydrolysiert werden kann.
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch ohne Zusatz von Natriumhydroxid.
In einer vor der Hydrierung entnommenen Probe lassen sich 5 mg Nickel/Liter
nachweisen. Nach der Hydrierung beträgt der Nickelgehalt in einer Probe
des Reaktionsgemisches 1160 mg Nickel/l, während sich kein 5-(3-Cyanopropyl)-
hydantoin mehr nachweisen läßt. Ein Teil der letzteren Probe wird hydrolysiert;
anschließend wird der Lysingehalt bestimmt. Es zeigt sich dabei, daß
zumindest 88% des Cyano-hydantoins in hydriertes Produkt umgesetzt sind, das
zu Lysin hydrolysiert werden kann.
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch bedeutend weniger Natriumhydroxid
beigegeben wird, und zwar 12 g (0,4 Mol je Mol Hydantoin) statt 30 g.
Die vor der Hydrierung entnommene Probe enthält 2 mg Nickel/Liter.
Nach der Hydrierung beträgt der Nickelgehalt des Reaktionsgemisches 1170 mg/l,
während sich kein 5-(3-Cyanopropyl)-hydantoin mehr nachweisen läßt. Ein Teil
dieser letzteren Probe wird hydrolysiert; anschließend wird der Lysingehalt
ermittelt. Dabei zeigt sich, daß zumindest 88% des Cyano-hydantoins in
hydriertes Produkt umgesetzt sind, das zu Lysin hydrolysiert werden kann.
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch erheblich mehr Natriumhydroxid
beigegeben wird, und zwar 120 g (4 Mol je Mol Hydantoin) statt 30 g.
In einer vor der Hydrierung entnommenen Probe befinden sich 2 mg Nickel/Liter.
Nach der Hydrierung ist der Nickelgehalt in einer Probe des Reaktionsgemisches
auf 1 mg Nickel/Liter zurückgegangen, während sich kein 5-(3-Cyanopropyl)-
hydantoin mehr nachweisen läßt. Ein Teil der letzteren Probe wird
hydrolysiert; anschließend wird der Lysingehalt bestimmt. Dabei zeigt sich,
daß nur 34% des Cyano-hydantoins in hydriertes Produkt umgesetzt sind, das
zu Lysin hydrolysiert werden kann.
Beispiel 1 wird wiederholt, diesmal werden statt 30 g Natriumhydroxid
jedoch 50 g Kaliumhydroxid (1,2 Mol je Mol Hydantoin) beigegeben. In einer vor
der Hydrierung entnommenen Probe befindet sich 1 mg Nickel/Liter. Nach der
Reaktion beträgt der Nickelgehalt einer Probe nach wie vor 1 mg/l, während sich
kein 5-(3-Cyanopropyl)-hydantoin mehr nachweisen läßt. Ein Teil der letzteren
Probe wird hydrolysiert; anschließend wird der Lysingehalt bestimmt. Dabei
zeigt sich, daß zumindest 84% des Cyano-hydantoins in hydriertes Produkt
umgesetzt sind, das zu Lysin hydrolysiert werden kann.
Beispiel 1 wird wiederholt, diesmal wird jedoch von einem Gemisch von
110 g 5-(3-Cyanopropyl)-hydantoin und 16,5 g 1-Ureido-4-cyano-valeramid in
1500 ml Ammoniak (25 Gew.-%) ausgegangen. In einer vor der Hydrierung entnommenen
Probe befinden sich 3 mg Nickel/Liter.
Nach der Reaktion wird wiederum eine Probe entnommen; der Nickelgehalt
beträgt 5 mg Nickel/Liter und es lassen sich keine Ausgangsverbindungen
mehr nachweisen. Ein Teil der letzteren Probe wird hydrolysiert; anschließend
wird der Lysingehalt bestimmt. Dabei zeigt sich, daß zumindest 89% der
Ausgangsprodukte zu Produkten, aus denen durch Hydrolyse Lysin erhalten werden
kann, hydriert sind.
Beispiel 1 wird wiederholt, diesmal werden jedoch statt 12,5 g
Raney-Nickel 12,5 g Raney-Kobalt verwendet. Eine vor der Hydrierung entnommene
Probe enthält 5 mg Kobalt/Liter.
Nach der Reaktion wird nochmals eine Probe entnommen, diese enthält
6 mg Kobalt/Liter; Cyano-hydantoin läßt sich nicht mehr nachweisen. Ein Teil
der letzteren Probe wird hydrolysiert; anschließend wird der Lysingehalt
ermittelt. Dabei zeigt sich, daß zumindest 88% des Ausgangsprodukts zu einem
Produkt, aus dem durch Hydrolyse Lysin erhalten werden kann, hydriert sind.
Claims (1)
- Verfahren zur Herstellung von 5-(4-Aminobutyl)-hydantoin und/oder 1-Ureido-5-amino-capronamid der Formeln durch Hydrierung von 5-(3-Cyanopropyl)-hydantoin und/oder 1-Ureido-4-cyanovaleramid in der Flüssigphase in Gegenwart von Ammoniak unter Anwendung eines nickel- und/oder kobalthaltigen Hydrierungskatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung unter Anwendung von Raney-Nickel oder Raney-Kobalt in Gegenwart von 0,6 bis 1,5 Mol gelöstem Alkalihydroxid je Mol zu hydrierender Verbindung ausgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7603742A NL7603742A (nl) | 1976-04-09 | 1976-04-09 | Werkwijze voor de bereiding van 5-(4-aminobutyl)- -hydantoine en/of 1-ureido-5-amino-capronamide. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2715518A1 DE2715518A1 (de) | 1977-10-27 |
DE2715518C2 true DE2715518C2 (de) | 1988-02-04 |
Family
ID=19825983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772715518 Granted DE2715518A1 (de) | 1976-04-09 | 1977-04-06 | Verfahren zur herstellung von 5-(4-aminobutyl)-hydantoin und/oder 1-ureido-5-amino-capronamid |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4119782A (de) |
JP (1) | JPS5368729A (de) |
DE (1) | DE2715518A1 (de) |
FR (1) | FR2347353A1 (de) |
NL (1) | NL7603742A (de) |
SU (1) | SU850004A3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4158095A (en) * | 1978-01-26 | 1979-06-12 | Stamicarbon, B.V. | Process for the preparation of 5-(4-amino butyl)-hydantoin and/or 2-ureido-6-amino-hexanoic acid amide |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA546867A (en) * | 1957-10-01 | O. Rogers Arthur | Preparation of 5-(4-aminobutyl) hydantoin | |
US2688023A (en) * | 1952-06-27 | 1954-08-31 | Du Pont | 5-(3-cyanopropyl) hydantoin and its preparation and use to prepare 5-(4-aminobutyl) hydantoin |
US3210400A (en) * | 1961-05-18 | 1965-10-05 | Allied Chem | Acetamido-aminocapronitrile, method of making and intermediates therefor |
FR1358202A (fr) * | 1963-05-31 | 1964-04-10 | Ajinomoto Kk | Procédé de préparation de la bêta-(hydanto-5-yl)-propionaldéhyde phénylhydrazone |
NL166920C (nl) * | 1970-12-23 | 1981-10-15 | Stamicarbon | Werkwijze ter bereiding van lysine of een lysine- verbinding. |
NL167961C (nl) * | 1970-12-23 | 1982-02-16 | Stamicarbon | Werkwijze voor de bereiding van 5-(4-aminobutyl)-hydantoine. |
US3911001A (en) * | 1970-12-23 | 1975-10-07 | Stamicarbon | Process for the preparation of lysine involving 1-ureido-4-cyanovaleramide and 1-ureido-5-aminocapronamide intermediaries |
GB1436946A (en) * | 1973-03-23 | 1976-05-26 | May & Baker Ltd | Dinitroaniline derivatives and their use as anti-coccidial agents |
-
1976
- 1976-04-09 NL NL7603742A patent/NL7603742A/xx not_active Application Discontinuation
-
1977
- 1977-04-04 US US05/784,368 patent/US4119782A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-04-06 DE DE19772715518 patent/DE2715518A1/de active Granted
- 1977-04-07 FR FR7710586A patent/FR2347353A1/fr active Granted
- 1977-04-07 JP JP3991377A patent/JPS5368729A/ja active Pending
- 1977-04-08 SU SU772468126A patent/SU850004A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4119782A (en) | 1978-10-10 |
FR2347353A1 (fr) | 1977-11-04 |
DE2715518A1 (de) | 1977-10-27 |
NL7603742A (nl) | 1977-10-11 |
SU850004A3 (ru) | 1981-07-23 |
JPS5368729A (en) | 1978-06-19 |
FR2347353B1 (de) | 1981-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2053799C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexamethylendiamin durch katalytische Hydrierung von Adipinsäuredinitril in flüssiger Phase | |
EP0412337B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propandiol | |
DE4038192A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3-propandiol | |
DE1620191C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von am Stickstoff substituierten Derivaten des alpha-Pyrrolidons | |
DE2455887C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten Phenylhydroxylaminen | |
DE1904574A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol | |
DE2715518C2 (de) | ||
DE2164392C3 (de) | Verfahren zur Hertstellung von 5-(4-Aminobutyl)-hydantoin oder dessen Mischung mit 1-Ureido-5-amino-capronamid | |
DE2164393C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lysin oder eines Lysinsalzes | |
DE2362781C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungen der 4,4'-Diaminostilben-2,2'disulfonsäure in Form ihrer Alkalisalze | |
DE2057001A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen | |
DE1593289A1 (de) | Katalytisches Hydrierungsverfahren | |
DE940045C (de) | Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen 2-Aminoindanverbindungen | |
DE3544510A1 (de) | Verfahren zur herstellung aliphatischer tertiaerer amine | |
DE1037464B (de) | Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer Dialkylhydrazine durch katalytische Reduktion von Dialkylnitrosaminen | |
DE2455394B2 (de) | Verfahren zur herstellung von dinatrium-4,4'-diaminostilben-2,2'-disulfonat | |
DE820303C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren sowie deren Ester | |
AT246720B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen Aminen und deren Salzen | |
DE2732409A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diaminoalkoxybenzolen | |
AT252238B (de) | Verfahren zur Herstellung des D,L-4-Amino-isoxazolidons-3 | |
DE1227883B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE2923472A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminen und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1068719B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentamethylendiamin und Piperidin | |
CH361795A (de) | Verfahren zur Herstellung ungesättigter Diamine | |
DE1919287A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxamid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |