DE1227883B - Verfahren zur Herstellung von Aldehyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Info

Publication number
DE1227883B
DE1227883B DEA46075A DEA0046075A DE1227883B DE 1227883 B DE1227883 B DE 1227883B DE A46075 A DEA46075 A DE A46075A DE A0046075 A DEA0046075 A DE A0046075A DE 1227883 B DE1227883 B DE 1227883B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
lead
nickel
aldehydes
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA46075A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshioki Komachiya
Setsuji Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajinomoto Co Inc
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajinomoto Co Inc filed Critical Ajinomoto Co Inc
Publication of DE1227883B publication Critical patent/DE1227883B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/44Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reduction and hydrolysis of nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/373Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in doubly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/76Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/76Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
    • C07D233/78Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
Deutsche KL: 12 ο-7/03
A46075IVV12O
16. Mai 1964
3. November 1966
Die Erfindung betrifft ein einfaches, auch im industriellen Maßstab durchführbares Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydrierung von Nitrilen, das die Herstellung wertvoller Aldehyde aus leicht zugänglichen Nitrilen in wirtschaftlicher Weise ermöglicht.
Bei der Hydrierung von Nitrilen in Gegenwart konventioneller Katalysatoren, unter üblichen Bedingungen durchgeführt, bleibt die Hydrierung nicht beim Aldimin und dem entsprechenden Aldehyd stehen, sondern geht bis zum primären Amin und Alkohol weiter.
-CH2OH
H2
-CN
-CH=NH
H2O
-CHO + NH3
-CH2NH2
Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet die unerwünschte Hydrierung des Aldimins und des Aldehyds, so daß die Aldehyde in hoher Ausbeute anfallen.
Gegenstand eines älteren, nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlags ist ein Verfahren zur Herstellung von /?-(Hydantoyl-5)-propionaldehydphenylhydrazon, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 5-Cyanoäthylhydantoin mit Nickelkatalysatoren in Gegenwart von Säuren und von Blei oder Bleiionen mit Wasserstoff reduziert und den erhaltenen /?-(Hydantoyl-5)-propionaldehyd mit Phenylhydrazin umsetzt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Reduktion von Nitrilen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Reduktion in Gegenwart eines Nickelkatalysators und Blei oder Bleiionen in einem sauren, wäßrigen Medium mit Wasserstoff bei einem Wasserstoff druck unterhalb von 70 kg/cm2 und einer Temperatur zwischen 5 und 50° C durchführt, wobei die Reduktion von 5-Cyahäthylhydantoin ausgenommen ist.
Als Blei enthaltende Nickelkatalysatoren können Katalysatoren verwendet werden, die durch Digerieren einer Nickel-Aluminium-Blei-Legierung (z. Bi NP-Legierung) in üblicher Weise gewonnen worden sind (Methode A), oder die durch Digerieren einer Nickel-Aluminium-Legierung (z. B. NDH-Legierung) zusammen mit Blei ohne Anwendung einer Spezial-
Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
Anmelder:
Ajinomoto Co., Inc., Tokio
Vertreter:
Dr. G. W. Lotterhos
und Dr.-Ing. H. W. Lotterhos, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Annastr. 19
Als Erfinder benannt:
Yoshioki Komachiya,
Setsuji Sakurai, Kanagawa-ken (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 17. Mai 1963 (24446)
legierung, wie z. B. der NP-Legierung, hergestellt worden sind (Methode B). Man kann aber auch die Hydrierung nach Zusatz eines Bleisalzes zu einem Reaktionssystem mit einem bleifreien Katalysator, der in üblicher Weise aus einer Nickellegierung, wie z. B. einer Nickel-Aluminium-Legierung oder einer Nickel-Aluminium-Eisen-Legierung (z. B. PL-Legierung), hergestellt worden ist, durchführen (Methode C). Die Aldehydausbeute läßt sich auch dadurch erhöhen, daß man an Stelle eines Bleisalzes bei Methode C Bleipulver verwendet. Die Nickelkatalysatoren können an Stelle von Aluminium, Eisen oder Blei ein oder mehrere andere Metalle enthalten.
Die Nickellegierungen weisen folgende Zusammensetzung auf:
Ni Al Fe Pb
NP= 44°/o 51,8% 0,8% 3,3%
NDH= 50,0% über 49,5% unter 0,5%
PL= 30,0% 0,06% 4,0%
Es ist bekannt, Nitrile mit Tetrachlorzinn(II)-säure (Stephen-Reduktion, Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 7/1, S. 299 bis 302 [1954]) ; oder mit Alkalitriäthoxyaluminat (Angewandte Che-. mie, 68, S. 438 und 439 [1956]) zu Aldehyden zu reduzieren. Beide Reduktionen lassen sich aber nur unter wasserfreien Bedingungen durchführen, erfordern sehr kostspielige Reagenzien und eignen sich daher . nicht für die Anwendung im industriellen Maßstab. Das gleiche gilt, trotz guter Ausbeuten, für die — zur qualitativen Bestimmung von Nitrilen in der Experimentalchemie benutzten — Reduktion von Nitrilen mit Natriumhypophosphit und Raney-Nickel 'in wäßrig-saurer Lösung zu Aldehyden (vgl. J. Chem. Soc,
■' ; . ----I.-' £09 709/327
1962, S. 3961 bis 3963). Diese Reduktion hat einen unwirtschaftlich hohen Katalysatorverbrauch, da die den Phosphorverbindungen gegenüber empfindlichen Raney-Nickel-Katalysatoren während der Reaktion deaktiviert werden und nicht wiederholt benutzt werden können; außerdem muß das relativ kostspielige Natriumhypophosphit im Überschuß — auf das Nitril bezogen — angewandt werden.
Im Gegensatz dazu- können die erfindungsgemäß benutzten Katalysatoren wiederholt angewendet werden. Außerdem ist Wasserstoff als Reduktionsmittel billiger' als die Reduktionsmittel der vorbekannten Verfahren.
Bei Durchführung des Verfahrens der Erfindung werden die Nitrile in Wasser oder einem wäßrigen inerten lösungsmittel aus Wasser und wasserlöslichem Lösungsmittel (wie Methanol, Äthanol und Dioxan) gelöst und der Lösung die erforderliche Essigsäuremenge (es können ,auch andere organische Säuren, wie z. B. Weinsäure, und anorganische Sauren, z. B. Phosphorsäure, benutzt werden) zugesetzt. Die optimale Säuremenge beträgt 2 bis 10 Mol, auf die zu·■ hydrierende Nitrilgruppe bezogen, und die Säurekonzentration in der Reaktionslösung etwa 10 Gewichtsprozent. Die Hydrierung wird nach Zusatz des Katalysators und, wenn notwendig, der Bleisalze zu der Lösung durchgeführt. Die Hydrierung wird bei 5 bis 50° C, vorzugsweise 10 bis 25° C, durchgeführt. Der Wasserstoffdruck liegt unterhalb von 70 kg/cm2, besonders unterhalb von 20 kg/cm2. Bei einem Druck von 1 kg/cm2 beträgt die für die Hydrierung erforderliche Zeit das etwa l,5fache der Zeit, die für die Reaktion bei einem Druck von 15 kg/cm2 benötigt wird, jedoch ist die Aldehydausbeute gewöhnlich der Ausbeute unter der letztgenannten Bedingung um 3 bis 5 %> überlegen.
Die Nickelkatalysatoren können in folgender nicht beanspruchten Weise hergestellt werden: Der in Methode A benutzte Nickelkatalysator kann in üblicher Weise hergestellt werden. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, einen Teil der Nickel-Aluminium-Blei-Legierung mit etwa 20 Teilen einer 15%igen wäßrigen Natriumlauge 80 Minuten bei 80° C zu behandeln. Der in Methode B benutzte Katalysator kann gleichfalls nach konventionellen Verfahren nach Zusatz von Bleipulver in einer Menge von 3 bis 5 Gewichtsprozent, auf die Legierung bezogen, hergestellt werden.
Das Digerieren wird mit etwa 20 Volumteilen einer 15%igen. wäßrigen Natronlauge durchgeführt. Die optimale Temperatur und Dauer des Digerierens hängt von der Art der benutzten Legierung ab. (Bei der NDH-Legierung hat es sich beispielsweise als zweckmäßig erwiesen, die Legierung etwa 10.0 Minuten bei etwa 90° C zu behandeln, und die PL-Legierung wird zweckmäßig 80 Minuten bei etwa 60° C im Digeriergefäß digeriert.) Der Katalysator wird vor Benutzung bei der Hydrierung mit Wasser gewaschen.
Die Hydrierungsmethode C wird nach Zusatz von Blei — in Form von Bleipulver oder dessen Salzen, z. B. Bleiacetat — in einer Menge von etwa 3 bis 5 Gewichtsprozent (auf die Nickellegierung bezogen) zu der Nitrillösung durchgeführt. Die Anwendung von Blei in einer Menge von mehr als 5 Gewichtsprozent, auf die Nickellegierung bezogen, bringt gewöhnlich keine Verbesserung bei der Reaktion.
In der Tabelle sind die Ergebnisse, die bei Anwendung des Verfahrens der Erfindung auf verschiedene Nitrile erzielt wurden, zusammengestellt. Bei allen Versuchsansätzen wurde 0,1 Mol Nitril in der angegebenen Lösungsmischung gelöst und die Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators, der .aus 4,2 g Legierung hergestellt worden war (bei Methode A wurde NP-Legierung 80 Minuten bei 80° C digeriert, bei Methode B wurde NDH-Legierung 100 Minuten bei 90° C zusammen mit 3 Gewichtsprozent Bleipulver, auf die Legierung bezogen, und bei Methode C wurde NDH-Legierung 100 Minuten bei 90° C digeriert und nach Zusatz von Bleiacetat in einer Menge von 5 Gewichtsprozent — als Blei auf die Legierung bezogen — zu der Lösung benutzt; zum Digerieren wurden jeweils 85 g einer 15%igen wäßrigen Natronlauge benutzt), unter einem Wasserstoffdruck von 2,5 kg/cm2 bei 18 bis 20° C durchgeführt. Nach Absorption von 0,105 Mol Wasserstoff wurde die Hydrierung unterbrochen (ausgenommen Ansatz 15, bei dem nicht mehr als 0,049 Mol Wasserstoff absorbiert wurden) und nach Abfiltrieren des Katalysators zur Charakterisierung der Aldehyde eine wäßrige Lösung von 0,1 mM Phenylhydrazin zu 1% des Filtrats zugesetzt. Die erhaltene Phenylhydrazonausbeute —■ auf das eingesetzte Nitril bezogen — wurde unter Y angegeben. Um weiteres Material über die Aldehydausbeute zu bekommen, wurde die Ammoniakmenge, die durch Einstellen des PH-Wertes des Filtrates aus 10 freigesetzt wurde, gemessen und der Prozentgehalt des freigegesetzten Ammoniaks im molaren Verhältnis zu dem eingesetzten Nitril unter X angegeben.
Ansatz Material Produkt Lösungsmittel (cm3) H2O Dioxan Kata Me Ausbeute Y(Vo)
Nr. Nitril Aldehyd Essig
säure
80 50 lysator
(g)
thode X(»/o) 60
1 C6H5CN C6H5CHO 20 80 50 3,1 A 79 64
2 C6H5CN C6H5CHO 20 80 50 3,1 B 80 65
3 C6H5CN C6H5CHO 20 80 100 3,1 C 83 63
4 P-H3CC6H4CN P-H3CC6H4CHO 20 80 100 3,6 C 79 79
5 P-H3COC6H4CN
P-HOC6H4CH
P-HOOCC6H4CH
P-H3COC6H4CHO 20 80
80
100
100
3,6 C 77 82
72
6
7
NH(CH2)2CN P-HOC6H4CHO
P-HOOCC6H4CHO
20
20
80 0 3,6
3,6
C
C
87
70
44
8 NH (CHJ2CN OHC(CHJ2CN 20 80 0 3,1 A 65 51
9 NH(CHJ2CN OHC(CHJ2CN 20 80 0 3,1 B 75 62
10 NC(CHJ4CN OHC(CHJ2CN 20 80 0 3,1 C 77 73
11 CH3CH2CN OHC(CHJ4CN 20 80 0 3,1 C 85 52
12 CH3(CHJ2CN CH3CH2CHO 20 80 50 4,5 C 98 30
13 (CHJ2CHCN CH3(CHJ2CHO 20 80 0 4,5 C 63 55
14 CH3S(CHJ2CN (CHJ2CHCHO 20 40 50 4,2 C 72 51
15 CH3S(CHJ2CHO 10 5,0 C 65
Beispiel 1
10,3 g (0,1 Mol) Benzonitril und 230 mg Bleiacetat [Pb(CH3COO)2 · 3H2O] wurde in einer Lösungsmittelmischung von 20 cm3 Essigsäure, 80 cm3 Wasser und 50 cm3 Dioxan gelöst, der erhaltenen Lösung ein Katalysator zugesetzt, der durch Digerieren von 4,2 g Nickel-Aluminium-Legierung (NDH-Legierung) 100 Minuten bei 90° C und nachfolgendem Waschen mit Wasser hergestellt worden war, und die Hydrierung unter einem Wasserstoffdruck von 2,5 kg/cm2 bei 20° C durchgeführt. Nach 150 Minuten waren 0,100 Mol Wasserstoff absorbiert. Der Katalysator wurde abfiltriert und mit 60 cm3 Wasser gewaschen. Der vereinigten Lösung aus Filtrat und Waschwässern setzte man unter Rühren 11,1 g (0,1 Mol) Semicarbazid-Hydrochlorid zu und ließ die Lösung über Nacht unter Kühlen stehen. Die gebildeten Kristalle wurden abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt 11,4 g Kristalle. F. 2230C (Ausbeute 70%). Die Elementaranalyse der Kristalle ergab, daß sie reines Benzaldehydsemicarbazon darstellten.
Beispiel 2
20 cm3 Propionsäure verwendet wurden. Die für die Absorption von 0,100 Mol Wasserstoff benötigte Zeit betrug 140 Minuten. Es wurden 10,3 g kristallines Benzaldehydsemicarbazon erhalten. F. 221 bis 222° C (Ausbeute 63 %).
Beispiel 4
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch mit der Ausnahme, daß an Stelle von 10,3 g (0,1 Mol)
ίο Benzonitril 11,7 g (0,1 Mol) p-Methylbenzonitril verwendet wurden. Nach 150 Minuten waren 0,100 Mol Wasserstoff absorbiert. Der Katalysator wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Der pH-Wert der vereinigten Lösung aus Filtrat und Waschwassern wurde mit pulverförmigem Natriumbicarbonat auf 7,2 eingestellt, sodann aus der Lösung mit Äther der gebildete Aldehyd extrahiert, der erhaltene Extrakt mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und der Äther abdestilliert. Bei der Destillation des Rück-Standes unter vermindertem Druck erhielt man 8,4 g einer Fraktion. Kp. 19 88° C. Die Substanz dieser Fraktion war p-Methylbenzaldehyd, und die Ausbeute betrug 70%.
Die im Beispiel 1 beschriebene Hydrierung wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß an Stelle des aus 4,2 g NDH-Legierung hergestellten Katalysators ein Katalysator benutzt wurde, der durch Digerieren von 4,2 g Nickel-Aluminium-Eisen-Legierung (PL-Legierung) mit 85 g einer 15%igen wäßrigen Natronlauge, bei 60° C für 80 Minuten und nachfolgendem Waschen mit Wasser hergestellt worden war. Die Wasserstoffabsorption von 0,100 Mol wurde nach 140 Minuten erreicht. Der Katalysator wurde abfiltriert. Nach Zusatz von 0,1 Mol Semicarbazid-Hydrochlorid zum Filtrat erhielt man 10,5 g kristallines Benzaldehydsemicarbazon. F. 223° C (Ausbeute 65%).
Beispiel 3
Es wurde wie im Beispiel 2 verfahren, jedoch mit der Ausnahme, daß an Stelle der 20 cm3 Essigsäure

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Reduktion von Nitrilen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion in Gegenwart eines Nickelkatalysators und Blei oder Bleiionen in einem sauren, wäßrigen Medium mit Wasserstoff bei einem Wasserstoffdruck unterhalb von 70 kg/cm2 und einer Temperatur zwischen 5 und 50° C durchführt, wobei die Reduktion von 5-Cyanäthylhydantoin ausgenommen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Angewandte Chemie, 68 (1956), S. 438 und 439; J. Chem. Soc., 1962, S. 3961 bis 3963;
    Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 7/1 (1954), S. 299 bis 302.
    In Betracht gezogene ältere Patente:
    Deutsches Patent Nr. 1200 310.
DEA46075A 1963-05-17 1964-05-16 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden Pending DE1227883B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2444663 1963-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227883B true DE1227883B (de) 1966-11-03

Family

ID=26361916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46075A Pending DE1227883B (de) 1963-05-17 1964-05-16 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3419551A (de)
CH (1) CH425750A (de)
DE (1) DE1227883B (de)
FR (1) FR1391609A (de)
GB (1) GB994300A (de)
NL (1) NL6405282A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389608A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-18 Bayer Chemicals AG Katalytische Reduktion von Benzonitrilderivaten zu Benzaldehydderivaten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928746A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von pyridin-4-aldehyd-phenylhydrazonen
DE3043259A1 (de) * 1980-11-15 1982-06-03 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von tryptophan-hydantoin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389608A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-18 Bayer Chemicals AG Katalytische Reduktion von Benzonitrilderivaten zu Benzaldehydderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
NL6405282A (de) 1964-11-18
CH425750A (fr) 1966-12-15
US3419551A (en) 1968-12-31
FR1391609A (fr) 1965-03-05
GB994300A (en) 1965-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412337B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propandiol
DE2053799C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexamethylendiamin durch katalytische Hydrierung von Adipinsäuredinitril in flüssiger Phase
DE68917099T2 (de) Produktion von sekundären aliphatischen Aminen.
DE1620191A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten alpha-Pyrrolidonen
DE1181700B (de) Verfahren zur partiellen Hydrierung von cycloaliphatischen, mindestens zwei olefinische Doppelbindungen enthaltenden Verbindungen zu cycloaliphatischen Monoolefinen
DE2926641C2 (de) Molybdän enthaltender Raney-Nickel-Katalysator und seine Verwendung zur katalytischen Hydrierung von Butindiol
DE2436651A1 (de) Verfahren zur herstellung von betaaminopropionitril
DE1227883B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE60012405T2 (de) Herstellungsverfahren für ein primäres Amin
DE2057001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen
DE1817691C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoisopropylamin
DE1518118B2 (de) Verfahren zur Hydrierung von Nitrilen
DE3246978A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen
DE1056139B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureaniliden
EP0070424B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N'-disubstituierten 3-Aminopropanamiden
EP0008411B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Diäthylaminopentanol-2
DE3303789C2 (de)
DE2646733B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylamid
EP0248358B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Kupfersalzgehalts in Oxamid
DE962255C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
DE2323043A1 (de) Verfahren zur herstellung von gammaamino-beta-hydroxybutansaeure
DE2715518C2 (de)
DE1276032B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylamin
DE2362781B2 (de) Verfahren zur herstellung von loesungen der 4,4'-diaminostilben-2,2'- disulfonsaeure in form ihrer alkalisalze
DE2455394B2 (de) Verfahren zur herstellung von dinatrium-4,4'-diaminostilben-2,2'-disulfonat