DE1590344B2 - Aus mehreren einzelklemmen aufgebaute schaltanlagen-reihenklemmen-gesamtheit - Google Patents

Aus mehreren einzelklemmen aufgebaute schaltanlagen-reihenklemmen-gesamtheit

Info

Publication number
DE1590344B2
DE1590344B2 DE19661590344 DE1590344A DE1590344B2 DE 1590344 B2 DE1590344 B2 DE 1590344B2 DE 19661590344 DE19661590344 DE 19661590344 DE 1590344 A DE1590344 A DE 1590344A DE 1590344 B2 DE1590344 B2 DE 1590344B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
switchgear
modular terminal
individual
terminal block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661590344
Other languages
English (en)
Other versions
DE1590344A1 (de
DE1590344C3 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 4300 Essen Eisert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1590344A1 publication Critical patent/DE1590344A1/de
Publication of DE1590344B2 publication Critical patent/DE1590344B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1590344C3 publication Critical patent/DE1590344C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

3 4
gen-Reihenklemmen-Gesamtheit mit den Endschei- zusammengefaßt darin zu sehen, daß erfindungsgeben an der Montagefläche zu befestigen. maß ohne weiteres und ohne Veränderungen an den Die Maßnahmen, die das Hauptpatent in bezug U-förmig profilierten Tragschienen mit nach außen auf die Befestigung der Schaltanlagen-Reihenklem- gerichteten Schienenflanschen, die genormt sind und men-Gesamtheit nach Lehre des Hauptpatentes vor- 5 folglich nicht geändert werden können, die Schaltanschlägt, sind dann nicht ohne weiteres anwendbar, lagen-Reihenklemmen-Gesamtheiten sicher gehalten wenn solche Schaltanlagen-Reihenklemmen-Gesamt- werden können. Dabei liegt in dem Begriff »Befestiheiten auf bekannten U-förmig profilierten Tragschie- gungsspange«, daß die geometrischen Verhältnisse nen mit nach außen gerichteten Schienenflanschen bei dieser Befestigungsspange so gewählt sind, daß befestigt werden sollen, so daß der Erfindung die io die Befestigungsspangen federnd auf dem Gehäuse-Aufgabe zugrunde liegt, anzugeben, wie Schaltan- flansch und dem Schienenflansch aufsitzen und folglagen-Reihenklemmen-Gesamtheiten, insbesondere lieh die Schaltanlagen-Reihenklemmen-Gesamtheiten Schaltanlagen-Reihenklemmen-Gesamtheiten nach sicher an den U-förmigen Tragschienen festhalten,
dem Hauptpatent, auszugestalten und weiterzubilden Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer sind, damit sie ohne weiteres auch an U-förmig pro- 15 lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden filierten Tragschienen mit nach außen gerichteten Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt
Schienenflanschen befestigt werden können. F i g. 1 in perspektivischer Darstellung eine erfin-Die erfindungsgemäße Schaltanlagen-Reihenklem- dungsgemäße Schaltanlagen-Reihenklemmen-Gemen-Gesamtheit, bei der diese Aufgabe gelöst ist, ist samtheit, befestigt an einer U-förmig profilierten dadurch gekennzeichnet, daß die (einteiligen oder 20 Tragschiene,
mehrteiligen) Isolierkörper einen in den Schenkelzwi- F i g. 2 in gegenüber der F i g. 1 wesentlich vergröschenraum von an sich bekannten, U-förmig profi- ßerter Darstellung den Schnitt A -A durch den Gelierten Tragschienen mit nach außen gerichteten genstand nach F i g. 1 und
Schienenflanschen eingepaßten Befestigungsfuß und Fig. 3 wiederum in gegenüber der Fig. 1 wesentauf den Schienenflanschen aufliegende Gehäuseflan- 25 lieh vergrößerter Darstellung den Schnitt B-B durch sehe aufweisen und daß auf die Schienenflansche und den Gegenstand nach F i g. 1.
die Gehäuseflansche U-förmige, mit einem Schenkel In F i g. 1 sind zunächst zwei aus mehreren Einzelauf den Gehäuseflanschen aufliegende und mit dem klemmen, jeweils mit Klemmkörper 1 und Isolierköranderen Schenkel die Schienenflansche unterfassende per 2, zusammengesetzte Schaltanlagen-Reihenklem-Befestigungsspangen aufschiebbar sind. Dabei kann 30 men-Gesamtheiten 3, 4 dargestellt. Die im Vorderdas Einpassen des Befestigungsfußes bis zu einem grund dargestellte Schaltanlagen-Reihenklemmen-Klemmsitz des Befestigungsfußes in den U-förmig Gesamtheit 3 entspricht der Lehre des Hauptpatenprofilierten Tragschienen verbessert sein. tes, wonach die Klemmkörper 1 der Einzelklemmen Der Befestigungsfuß ist im Rahmen der Erfindung in Isolierkörpertaschen 5 gehalten und die Einzelbei einteiligen, starren Isolierkörpern im allgemeinen 35 klemmen durch eine elastisch biegbare Verbindungsein einheitlicher Befestigungsfuß, bei der Schaltan- leiste 6 vereinigt sind. Die elastisch biegbare Verbinlagen-Reihenklemmen-Gesamtheit nach dem Haupt- dungsleiste 6 ist kopfseitig an die abstandfrei gereihpatent ist der Befestigungsfuß jedoch gleichsam ten Isolierkörpertaschen angeschlossen, so daß die mehrteilig aus den Befestigungsfüßen der einzelnen Schaltanlagen-Reihenklemmen-Gesamtheit in einer Isolierkörper zusammengesetzt. 4° Richtung zwar spiralig aufwickelbar ist, in der darge-Wenn auch im Rahmen der Erfindung ein Klemm- stellten geraden Stellung jedoch eine starre Montagesitz des Befestigungsfußes in den U-förmig profilier- einheit entsteht, bei der sich die einzelnen Isolierkörten Tragschienen zweckmäßig ist, so ist dennoch re- pertaschen 5 gegeneinander abstützen. Im Hintergelmäßig zur einwandfreien Befestigung der Schalt- grund ist eine Schaltanlagen-Reihenklemmen-Geanlagen-Reihenklemmen-Gesamtheiten an den 45 samtheit 4 mit einheitlichem, starrem Isolierkörper 2, Tragschienen ein Klemmsitz nicht erforderlich, und in dem mehrere Klemmkörper 1 gereiht sind, die zwar insbesondere dann nicht, wenn nach einer wei- jeweils durch eine Trennwand voneinander getrennt teren Lehre der Erfindung die Anordnung so getrof- sind, dargestellt.
fen ist, daß die Gehäuseflansche einerseits, die zu- Zum Zwecke der Befestigung an einer Montagegeordneten Schenkel der Befestigungsspangen an- 50 fläche besitzen die Isolierkörper 2 der Schaltdererseits einander zugeordnete Rastsitzausbildungen anlagen-Reihenklemmen-Gesamtheiten 3, 4 einen in aufweisen. Dabei können die Rastsitzausbildungen den Schenkelzwischenraum 19 der dargestellten, an aus Rastsitzausnehmungen an den Gehäuseflanschen sich bekannten U-förmig profilierten Tragschiene? und Rastsitzvorsprüngen an den zugeordneten mit nach außen gerichteten Schienenflanschen 8 einSchenkeln der Befestigungsspangen bestehen. 55 gepaßten Befestigungsfuß 9, der in der U-förmig pro-Die Befestigungsspangen können im Rahmen der filierten Tragschiene? bereits klemmend gehalten Erfindung unterschiedliche Breite aufweisen. Es ist sein kann, und auf den Schienenflanschen 8 auflieim allgemeinen ausreichend, daß die Breite der Befe- gende Gehäuseflansche 10. Außerdem sind auf die h stigungsspangen etwa der Breite der Klemmkörper Schienenflansche 8 und die Gehäuseflansche 10 entspricht. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, 60 U-förmige, mit einem Schenkel 11 auf den Gehäuseu den Befestigungsspangen eine Breite zu verleihen, die flanschen 10 aufliegende und mit dem anderen sich über die Breite mehrerer Klemmkörper er- Schenkel 12 die Schienenflansche 8 unterfassende streckt. Immer ist es jedoch zweckmäßig, an den Befestigungsspangen 13 aufschiebbar.
Schenkeln der Befestigungsspangen einen oder meh- Bei der im Vordergrund dargestellten Schaltan- ;s rere Einschiebeschlitze für am Isolierkörper vorgese- 65 lagen-Reihenklemmen-Gesamtheit 3 ist der Befestir- hene, bis auf die Gehäuseflansche geführte Trenn- gungsfuß9 mehrteilig aus den Befestigungsfüßen 9 t- wände zu verwirklichen. der verschiedenen Einzelklemmen zusammengesetzt, ι- Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind während bei der im Hintergrund dargestellten Schalt-
anlagen-Reihenklemmen-Gesamtheit 4 ein durchlaufender Befestigungsfuß 9 vorgesehen ist.
Wie sich insbesondere aus den F i g. 2 und 3 ergibt, besitzen die Gehäuseflansche 10 einerseits, die zugeordneten Schenkel 11 der Befestigungsspangen 13 andererseits einander zugeordnete Rastsitzausbildungen. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Lehre der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß die Rastsitzausbildungen aus Rastsitzausnehmungen 14 an den Gehäuseflanschen 10 und Rastsitzvorsprüngen 15 an den zugeordneten Sehenkeln 11 der Befestigungsspangen 12 bestehen. Die Schenkel 11 der Befestigungsspangen 13 besitzen im Ausführungsbeispiel ferner einen Einschiebeschlitz 16, der für am Isolierkörper 2 vorgesehene, bis auf die Gehäuseflansche 10 geführte Trennwände angebracht ist und diese Trennwände einschiebend aufnimmt. Die Schenkel 12 der Befestigungsspangen 13 können aufgerauhte Anlageflächen 18 aufweisen. Im übrigen sind die geometrischen Verhältnisse so ge-
o wählt, daß die Befestigungsspangen 13 mit hinreichender Federkraft festhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 (USA.-Patentschrift 2 724 814) ist die Verbindungs-Patentansprüche: leiste lediglich ein Montagehilfsmittel in Form eines starren Balkens, der reiterartig Schlitze aufweist und
1. Aus mehreren Einzelklemmen aufgebaute damit die zum Zwecke der Montage dicht an dicht Schaltanlagen-Reihenklemmen-Gesamtheit, bei 5 nebeneinander auf einer Montagefläche angeordneder die Klemmkörper der Einzelklemmen in Iso- ten Einzelklemmen festhält. Die in Form eines starlierkörpertaschen gehalten sowie die Einzelklem- ren Balkens ausgeführte Verbindungsleiste ist an den men abstandfrei gereiht und durch eine Verbin- einzelnen Einzelklemmen nicht befestigt, sondern dungsleiste vereinigt sind und bei der die Verbin- wird vielmehr mittels Schrauben, die an den beiden dungsleiste elastisch verformbar ausgeführt und io Enden der Schaltanlagen-Reihenklemmen-Gesamtkopfseitig an die Isolierkörpertaschen so ange- heit die Einzelklemmen durchdringen, an der Monschlossen ist, daß die Schaltanlagen-Reihenklem- ; tagefiäche befestigt. Die mit Hilfe der als starrer BaI-men-Gesamtheit in einer Richtung spiralig auf- ken ausgeführten Verbindungsleiste zu einer Schaltwickelbar ist und in gestreckter (gerader) Stellung anlagen-Reihenklemmen-Gesamtheit zusammengeeine starre Montageeinheit bildet, bei der sich die 15 faßten Einzelklemmen werden als solche einzeln geeinzelnen Isolierkörpertaschen gegeneinander ab- fertigt, einzeln transportiert und erst auf der Montagestützen, nach Hauptpatent 1 270 649, da- fläche zu der Schaltanlagen-Reihenklemmen-Gesamtdurch gekennzeichnet, daß die (einteili- heit vereinigt.
gen oder mehrteiligeil) Isolierkörper (2) einen in Bei einer anderen bekannten Reihenklemmen-Ge-
den Schenkelzwischenraum (19) von an sich be- 20 samtheit, die aus einer Mehrzahl von sogenannten
kannten U-förmig profilierten Tragschienen (7) Lüsterklemmen besteht und für Schaltanlagen nicht
mit nach außen gerichteten Schienenflanschen (8) geeignet ist (deutsches Gebrauchsmuster 1 752 043),
eingepaßten Befestigungsfuß (9) und auf den sind die Einzelklemmen, also die sogenannten Lü-
Schienenflanschen (8) aufliegende Gehäuseflan- sterklemmen, mit Abstand voneinander über eine fle-
sche (10) aufweisen und daß auf die Schienen- 25 xible Verbindung, nämlich eine elastisch verform-
flansche (8) und die Gehäuseflansche (10) U-för- bare Verbindungsleiste, aneinander angeschlossen,
mige, mit einem Schenkel (11) auf den Gehäuse- Die flexible Verbindung der Einzelklemmen soll er-
flanschen (10) aufliegende und mit dem anderen möglichen, daß diese Reihenklemmen-Gesamtheit
Schenkel (12) die Schienenflansche (8) umfas- auch auf einer unebenen Montagefläche angebracht
sende Befestigungsspangen (13) aufschiebbar 30 werden kann. Gerade zum Zwecke der Montage und
sind. im montierten Zustand soll also diese Reihenklem-
2. Schaltanlagen-Reihenklemmen-Gesamtheit men-Gesamtheit noch flexibel sein. Das macht offennach Anspruch 1,.. dadurch gekennzeichnet, daß bar bei einer Mehrzahl von Einzelklemmen auch die die Gehäuseflansche (10) einerseits, die zugeord- Anordnung einer Mehrzahl von Befestigungsschrauneten Schenkel (11) der Befestigungsspangen (13) 35 ben und damit relativ aufwendige Montagearbeiten andererseits einander zugeordnete Rastsitzausbil- erforderlich.
düngen aufweisen. Dem Hauptpatent lag deshalb die Aufgabe zu-
3. Schaltanlagen-Reihenklemmen-Gesamtheit ' gründe, eine Schaltanlagen-Reihenklemmen-Gesamtnach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß heit der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die Rastsitzausbildungen aus Rastsitzausnehmun- 40 als solche fabrikmäßig gefertigt werden kann und gen (14) an den Gehäuseflanschen (10) und Rast- den Transport einer großen Vielzahl von Einzelklemsitzvorsprüngen (15) an den zugeordneten Sehen- 'men in spiralförmig aufgewickelter Form zuläßt, die kein (11) der Befestigungsspangen (13) bestehen. darüber hinaus am Verwendungsort die einfache
4. Schaltanlagen-Reihenklemmen-Gesamtheit Montage einer Schaltanlagen-Reihenklemmen-Genach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- 45 samtheit aus einer nahezu beliebigen Vielzahl von kennzeichnet, daß die Schenkel (11) der Befesti- Einzelklemmen ermöglicht.
gungsspangen (13) einen oder mehrere Einschie- Die Schaltanlagen-Reihenklemmen-Gesamtheit
beschütze (16) für am Isolierkörper (2) vorgese- nach Lehre des Hauptpatentes ist im wesentlichen hene, bis auf die Gehäuseflansche (10) geführte. dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiste Trennwände (17) aufweisen. 5° elastisch verformbar ausgeführt und kopfseitig an die
5. Schaltanlagen-Reihenklemmen-Gesamtheit Isolierkörpertaschen so angeschlossen ist, daß die nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- Schaltanlagen-Reihenklemmen-Gesamtheit in einer kennzeichnet, daß die Schenkel (12) der Befesti- Richtung spiralig aufwickelbar ist und in gestreckter gungsspangen (13) aufgerauhte Anlageflächen (gerader) Stellung eine starre Montageeinheit bildet, (18) besitzen. 55 bei der sich die einzelnen Isolierkörpertaschen gegeneinander abstützen.
Hinsichtlich der Befestigung der Schaltanlagen-Reihenklemmen-Gesamtheit nach Lehre des Hauptpatentes, die sich im übrigen bereits außerordentlich
Das Hauptpatent betrifft eine aus mehreren Ein- 60 bewährt hat, geht eine weitere Lehre des Hauptpazelklemmen aufgebaute Schaltanlagen-Reihenklem- tentes dahin, die Isolierkörpertaschen mit Füßen zu men-Gesamtheit, bei der die Klemmkörper der Ein- versehen, die zum Aufkleben auf einer Montagezelklemmen in Isolierkörpertaschen gehalten sowie fläche eingerichtet sind. Ein anderer, die Befestigung die Einzelklemmen abstandfrei gereiht und durch der Schaltanlagen-Reihenklemmen-Gesamtheit beeine Verbindungsleiste vereinigt sind, und geht von 65 treffender Vorschlag nach Lehre des Hauptpatentes folgendem aus: hat zum Inhalt, an die beiden äußeren Isolierkörper-
Bei einer bekannten Schaltanlagen-Reihenklem- taschen einer Schaltanlagen-Reihenklemmen-Gesamtmen-Gesamtheit der eingangs beschriebenen Art heit Endscheiben anzuschließen und die Schaltanla-
DE19661590344 1966-05-05 1966-05-05 Aus mehreren Einzelklemmen aufgebaute Schaltanlagen-Reihenklemmen-Gesamtheit Expired DE1590344C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0031621 1966-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1590344A1 DE1590344A1 (de) 1970-06-04
DE1590344B2 true DE1590344B2 (de) 1973-07-12
DE1590344C3 DE1590344C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=7075186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661590344 Expired DE1590344C3 (de) 1966-05-05 1966-05-05 Aus mehreren Einzelklemmen aufgebaute Schaltanlagen-Reihenklemmen-Gesamtheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1590344C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013537A1 (de) * 1979-04-13 1980-10-23 Alsthom Cgee Anschlussklemmenblock
DE202014008755U1 (de) * 2014-11-05 2016-02-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Halteeinrichtung für eine Buchsenklemmleiste und Haustechnikgerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH646278A5 (de) * 1978-07-29 1984-11-15 Weidmueller Kg C Reihenklemme mit schutzleiteranschluss.
CH631579A5 (de) * 1978-08-29 1982-08-13 Woertz Fa Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene.
FR2510821A1 (fr) * 1981-07-31 1983-02-04 Carpano & Pons Bloc de raccordement pour lignes de telecommunications
US4854897A (en) * 1988-04-11 1989-08-08 Syndevco, Inc. Electrical power distribution terminal block assembly
CH683047A5 (de) * 1992-02-18 1993-12-31 Woertz Ag Schutzleiterklemme.
DE9300339U1 (de) * 1993-01-09 1993-04-08 Krone Ag, 1000 Berlin, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013537A1 (de) * 1979-04-13 1980-10-23 Alsthom Cgee Anschlussklemmenblock
DE202014008755U1 (de) * 2014-11-05 2016-02-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Halteeinrichtung für eine Buchsenklemmleiste und Haustechnikgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE1590344A1 (de) 1970-06-04
DE1590344C3 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152341C3 (de) Bauspielzeug
DE2135728C3 (de) Beiderseits offener, einstückiger Rahmen
DE8017041U1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE1590344C3 (de) Aus mehreren Einzelklemmen aufgebaute Schaltanlagen-Reihenklemmen-Gesamtheit
DE3026247A1 (de) Anreihbares bauteil fuer die montage von elektronischen bauelementen auf einer gemeinsamen unterlage
DE4009189C2 (de)
DE1168521B (de) Auswechselbare Tafel aus Isolierstoff fuer Kontaktelemente von Steckerschnueren
DE3149329C2 (de) Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen, Schaltanlagen-Reihengehäuse und dgl.
DE2219131C3 (de) Elektrische Verbindungs- und Prüf- und/oder Kontrolleinrichtung
DE1500799B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2329268A1 (de) Fragensteckvorrichtung, insbesondere rundsteckvorrichtung
DE1292714B (de) Verteilerklemmenplatte, insbesondere fuer Spielzeug-Eisenbahnanlagen
DE1100756B (de) Aufbau von elektrischen Verteilungen fuer Aufputz und Unterputz
CH626262A5 (de)
DE7725911U1 (de) Steckdosenleiste
DE7300366U (de) Befestigungseinrichtung für elektrische Geräte
DE1534777C (de) Einsteckverbindung fur Profilteile einer Wand , Säulen , Ortgang oder Fen sterverkleidung
AT339097B (de) Befestigung mindestens eines anschlussteiles an einem profilstab
DE1465483C3 (de)
DE1490324C (de) Im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse für einzelne Geräte der Elektrotechnik
AT256404B (de) Verbindungsglied zu Plattenbauten
DE2212446C3 (de) Auf eine Trägerschiene aufsetzbarer, aus mehreren Reihenklemmen bestehender Block
DE1500799C (de) Befestigungsvorrichtung
DE1415594B2 (de) Elektrische Stromführungsschiene und Stromabnehmer
DE1440221A1 (de) Halterung fuer Federleisten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)