DE202014008755U1 - Halteeinrichtung für eine Buchsenklemmleiste und Haustechnikgerät - Google Patents
Halteeinrichtung für eine Buchsenklemmleiste und Haustechnikgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE202014008755U1 DE202014008755U1 DE202014008755.5U DE202014008755U DE202014008755U1 DE 202014008755 U1 DE202014008755 U1 DE 202014008755U1 DE 202014008755 U DE202014008755 U DE 202014008755U DE 202014008755 U1 DE202014008755 U1 DE 202014008755U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding device
- female terminal
- stop
- holding
- terminal block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/516—Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/36—Conductive members located under tip of screw
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/223—Insulating enclosures for terminals
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Abstract
Halteeinrichtung (1) für eine Buchsenklemmleiste (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (1) wenigstens einen ersten Anschlag (10) mit wenigstens einem ersten Haltebügel (11) zum Halten der Buchsenklemmleiste (2) in einer ersten Position und einen zweiten Anschlag (20) mit wenigstens einem zweiten Haltebügel (21) zum Halten der Buchsenklemmleiste (2) in einer zweiten Position aufweist, wobei die Buchsenklemmleiste (2) zwischen dem ersten Anschlag (10) und dem zweiten Anschlag (20) verschieblich angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung für eine Buchsenklemmleiste sowie ein Haustechnikgerät, insbesondere Durchlauferhitzer, Wärmepumpe, Heizgerät, Händetrockner, Lüftungsgerät oder Klimagerät.
- Haustechnikgeräte haben einen hohen elektrischen Leistungsbedarf. Dies bedingt den Einsatz von Netzanschlussleitungen mit großen Querschnitten. Üblich sind hier Querschnitte zwischen 2,5 mm2 und 6 mm2. Hierbei handelt es sich häufig um eindrähtige Kupferleiter mit einem Isoliermantel, wobei eine elektrische Zuleitung aus bis zu fünf Leitern besteht. Die Leiter werden über Buchsenklemmleisten mit elektrischen Komponenten des Haustechnikgeräts verbunden.
- Die
DE 295 18 219 U1 beschreibt einen elektrischen Durchlauferhitzer mit einem Gehäuseunterteil, wobei in dem Gehäuseunterteil zwei Befestigungsdepots für eine mehrpolige elektrische Anschlussklemme angeordnet sind, denen jeweils Zutrittsöffnungen für eine elektrische Versorgungsleitung zugeordnet sind. - Die
DE 10 2007 016 344 B4 zeigt ein Haustechnikgerät mit einer Halteeinrichtung für eine Buchsenklemmleiste, wobei die Halteeinrichtung in einer Wand des Haustechnikgerätes durch einen Freischnitt gebildet ist. - Aufgrund ihrer Dicke lassen sich die Kupferleiter nur mit hohem Kraftaufwand so verlegen, dass jeder Leiter in die entsprechende Anschlussklemme eingeführt und angeklemmt werden kann. Insbesondere in einem engen oder begrenzten Gehäuse eines Haustechnikgerätes ist es oftmals schwierig, den Leiter so zu verlegen, dass das Gehäuse anschließend wieder verschlossen werden kann.
- Hinzu kommt der Aspekt, dass insbesondere bei einem Gerätetausch die Leiter bereits eine bestimmte Länge aufweisen, die möglichst nicht geändert werden soll. Ein Verlängern der Leitung ist nicht möglich, ein Kürzen in der Regel nicht gewünscht.
- Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Halteeinrichtung für eine Buchsenklemmleiste vorzusehen, die einen vereinfachten Anschluss der Zuleitung insbesondere bei unterschiedlichen Einbaugegebenheiten ermöglicht. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes Haustechnikgerät vorzusehen.
- Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.
- Danach weist die Halteeinrichtung wenigstens einen ersten Anschlag mit wenigstens einem ersten Haltebügel zum Halten der Buchsenklemmleiste in einer ersten Position und einen zweiten Anschlag mit wenigstens einem zweiten Haltebügel zum Halten der Buchsenklemmleiste in einer zweiten Position auf, wobei die Buchsenklemmleiste zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag verschieblich angeordnet ist.
- Die Erfindung betrifft den Gedanken, eine Halteeinrichtung für eine Buchsenklemmleiste so zu gestalten, dass die Buchsenklemmleiste zum einen gut von der Halteeinrichtung in ihrer Position gehalten wird, zum anderen aber beim Einbau eine gewisse Flexibilität ermöglicht. Gehalten wird die Buchsenklemmleiste je nach Einbausituation von dem ersten oder dem zweiten Haltebügel. Durch das Vorsehen eines zweiten Haltebügels zusätzlich zum ersten Haltebügel ist es möglich, je nach Länge einer Zuleitung zwischen der ersten Position am ersten Haltebügel und der zweiten Position am zweiten Haltebügel zu variieren. Ist beispielsweise die Zuleitung etwas länger, so ist die Buchsenklemmleiste in der ersten Position befestigbar, ist die Zuleitung etwas kürzer, so ist die Buchsenklemmleiste in der zweiten Position befestigbar oder umgekehrt. Es ist beispielsweise auch denkbar, die Buchsenklemmleiste zunächst in die zweite Position zu verbringen, die Zuleitung zu befestigen und dann die Buchsenklemmleiste in die erste Position zu schieben, sofern die Länge der Zuleitung dies zulässt. Auch der umgekehrte Fall ist hier möglich.
- Vorzugsweise weist die Halteeinrichtung wenigstens einen Freischnitt zum Abfangen von Anschraubmomenten auf. Bei der Verwendung von Buchsenklemmleisten mit Klemmschrauben werden die Leiter der Anschlussleitung in einen jeweiligen Klemmraum eingeschraubt und über die Klemmschrauben kraftschlüssig fixiert. Aufgrund der großen Leiterquerschnitte insbesondere bei Haustechnikgeräten sind dabei hohe Anschraubmomente erforderlich. Um diese Anschraubmomente abzufangen, sind vorzugsweise die beschriebenen Freischnitte vorgesehen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der wenigstens eine erste Haltebügel und/oder der wenigstens eine zweite Haltebügel wenigstens eine Rastnase zum Halten der Buchsenklemmleiste auf. Vorzugsweise verrastet diese wenigstens eine Rastnase mit einem Vorsprung oder einer Aussparung der Buchsenklemmleiste, womit die Buchsenklemmleiste vorzugsweise ohne weitere Befestigungsmittel in ihrer Position haltbar ist.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der wenigstens eine erste Haltebügel und/oder der wenigstens eine zweite Haltebügel wenigstens einen Führungsabschnitt auf. Dieser Führungsabschnitt greift vorzugsweise in eine Aussparung der Buchsenklemmleiste ein und verhindert ein Hin- und Herrutschen der Buchsenklemmleiste.
- Vorzugsweise weist die Halteeinrichtung wenigstens eine Nut mit einem ersten Seitenanschlag und einem zweiten Seitenanschlag auf. Vorzugsweise ist die Nut durch dem ersten Seitenanschlag und dem zweiten Seitenanschlag gebildet und weist vorzugsweise in etwa die gleiche Breite auf wie die Buchsenklemmleiste. Hierdurch ist ebenfalls ein Verrutschen der Buchsenklemmleite verhindert.
- Zusätzlich oder alternativ zu dieser Nut weist die Halteeinrichtung in einem weiteren Ausführungsbeispiel ein Führungselement auf. Vorzugsweise ist dieses Führungselement so ausgestaltet, dass die Buchsenklemme hin und her gleiten kann. Insbesondere ist die Buchsenklemmleiste über das Führungselement in die zweite Position bzw. in die erste Position schiebbar.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Halteeinrichtung wenigstens eine Schraubenöffnung zur Aufnahme von Fixierschrauben auf. Mit Hilfe der Fixierschrauben ist die Buchsenklemmleiste an der Halteeinrichtung befestigbar. Diese Fixierschrauben sind zusätzlich oder alternativ zu den oben beschriebenen Rastnasen verwendbar.
- Weiterhin ist die Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 8. Danach ist ein Haustechnikgerät, insbesondere ein Durchlauferhitzer, eine Wärmepumpe, ein Heizgerät, ein Händetrockner, ein Lüftungsgerät oder ein Klimagerät mit einer entsprechenden Halteeinrichtung für eine Buchsenklemmleiste vorgesehen.
- In der Zeichnung zeigen
-
1 eine Halteeinrichtung für eine Buchsenklemmleiste in einem Ausführungsbeispiel -
2 eine Seitenansicht einer Halteeinrichtung in einem Ausführungsbeispiel -
3 eine Halteeinrichtung mit einer Buchsenklemmleiste in einem Ausführungsbeispiel -
4a eine Halteeinrichtung mit einer Buchsenklemmleiste in einer ersten Position -
4b eine Halteeinrichtung mit einer Buchsenklemmleiste in einer zweiten Position -
5a einen Querschnitt einer Halteeinrichtung mit einem Führungselement in einem Ausführungsbeispiel -
5b einen Querschnitt einer Halteeinrichtung mit einer Nut in einem Ausführungsbeispiel -
6 einen Querschnitt durch eine Halteeinrichtung in einem Ausführungsbeispiel -
1 zeigt eine Halteeinrichtung1 für eine Buchsenklemmleiste in einem Ausführungsbeispiel. Die Halteeinrichtung1 weist zwei erste Anschläge10 mit jeweils einem ersten Haltebügel11 zum Halten einer nicht näher dargestellten Buchsenklemmleiste in einer ersten Position und zwei zweite Anschläge20 mit jeweils einem zweiten Haltebügel21 zum Halten der Buchsenklemmleiste in einer zweiten Position auf. Die Haltebügel11 ,21 weisen erste Rastnasen110 ,120 zum Einrasten in einer Aussparung der Buchsenklemmleiste auf. Zudem sind zweite Rastnasen120 ,220 vorgesehen, die geeignet sind, einen Vorsprung der Buchsenklemmleiste zu hintergreifen. Die ersten Haltebügel11 und die zweiten Haltebügel21 weisen Führungsabschnitte12 ,22 auf, die geeignet sind, sich zwischen einzelne Abschnitte der Buchsenklemmleiste zu schieben, um so ein Hin- und Herrutschen der Buchsenklemmleiste zu verhindern. Weiterhin sind Führungselemente30 zum Führen der Buchsenklemmleiste und Schraubenöffnungen50 zur Aufnahme von Fixierschrauben vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Schraubenöffnungen50 vorgesehen, um ein Fixieren der Buchsenklemmleiste sowohl in der ersten Position am ersten Anschlag10 als auch in der zweiten Position am zweiten Anschlag20 zu ermöglichen. - In
2 ist eine Seitenansicht einer Halteeinrichtung1 in einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Halteeinrichtung1 weist einen ersten Anschlag10 mit einem ersten Haltebügel11 und einen zweiten Anschlag20 mit einem zweiten Haltebügel21 auf. An dem ersten Haltebügel11 und an dem zweiten Haltebügel21 sind jeweils Führungsflächen12 ,22 vorgesehen. Weiterhin weisen die Haltebügel11 ,21 Rastnasen110 ,210 ,120 ,220 auf. Weiterhin sind Schraubenöffnungen50 vorgesehen, in diesem Ausführungsbeispiel in Form von Schraubtuben. -
3 beschreibt eine Halteeinrichtung1 mit einer Buchsenklemmleiste2 mit Klemmschrauben3 in einem Ausführungsbeispiel. Die Buchsenklemmleiste2 liegt an zwei zweiten Anschlägen20 an und ist dort mit zwei Haltebügeln21 gehalten. Zwei nicht gezeigte Rastnasen rasten in Befestigungslöcher5 der Buchsenklemmleiste2 ein. Weiterhin sind zwei erste Anschläge10 mit zwei ersten Haltebügeln11 und Führungsabschnitten12 vorgesehen. Über das Führungselement30 ist die Buchsenklemmleiste2 in einer nicht gezeigten alternativen Einbausituation gegen die ersten Anschläge10 schiebbar und wird dann von den ersten Haltebügeln10 gehalten. Über ein Schraubloch6 ist die Buchsenklemmleiste2 mit der Halteeinrichtung1 verschraubbar, wobei dies wegen der nicht gezeigten Rastnasen nicht zwingend erforderlich ist. Weiterhin sind Freischnitte60 zum Aufnehmen von Anschraubmomenten vorgesehen. -
4 zeigt eine Halteeinrichtung1 mit ersten Anschlägen10 und ersten Haltebügeln11 sowie zweiten Anschlägen20 mit zweiten Haltebügeln21 in einem Ausführungsbeispiel. Weiterhin sind Schrauböffnungen50 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben vorgesehen, mit denen eine Buchsenklemmleiste2 befestigbar ist. Zudem ist ein Führungselement30 zum Führen der Buchsenklemmleiste2 vorgesehen. Ferner weist die Halteeinrichtung1 Freischnitte60 auf.4a zeigt dabei die Buchsenklemmleiste2 in einer ersten Position, bei der sie gegen die ersten Anschläge10 geschoben und von den ersten Haltebügeln11 gehalten ist.2 zeigt die Buchsenklemmleiste2 in einer zweiten Position, bei der sie gegen die zweiten Anschläge20 geschoben und von den zweiten Haltebügeln21 gehalten ist. Je nach Länge der an die Buchsenklemmleiste2 anzuschließenden Zuleitung ist für die Befestigung die erste oder die zweite Position wählbar. - In
5a ist ein Querschnitt einer Halteeinrichtung1 mit einem Führungselement30 in einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Das Führungselement30 bewirkt, dass die Buchsenklemmleiste2 nicht hin und her rutscht. Weiterhin sind erste Haltebügel11 , eine Schraubtube50 und Freischnitte60 vorgesehen. -
5b zeigt einen Querschnitt der Halteinrichtung1 gemäß5b mit einer Nut42 anstelle eines Führungselements. Die Nut42 ist durch einen ersten Seitenanschlag40 und einen zweiten Seitenanschlag41 gebildet und verhindert ebenfalls ein seitliches Verrutschen der Buchsenklemmleiste2 . - In
6 ist ein Querschnitt durch eine Halteeinrichtung1 mit einer Buchsenklemmleiste2 in einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Halteeinrichtung1 weist erste Anschläge10 mit ersten Haltebügeln11 und zweite Anschläge20 mit zweiten Haltebügeln21 auf. Weiterhin sind Führungsflächen12 ,22 vorgesehen. An den Haltebügeln11 ,21 sind zweite Rastnasen120 ,220 vorgesehen, die geeignet sind, hinter einem Vorsprung4 der Buchsenklemmleiste2 zu verrasten, wodurch die Buchsenklemmleiste2 in ihrer Position fixierbar ist. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 29518219 U1 [0003]
- DE 102007016344 B4 [0004]
Claims (8)
- Halteeinrichtung (
1 ) für eine Buchsenklemmleiste (2 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (1 ) wenigstens einen ersten Anschlag (10 ) mit wenigstens einem ersten Haltebügel (11 ) zum Halten der Buchsenklemmleiste (2 ) in einer ersten Position und einen zweiten Anschlag (20 ) mit wenigstens einem zweiten Haltebügel (21 ) zum Halten der Buchsenklemmleiste (2 ) in einer zweiten Position aufweist, wobei die Buchsenklemmleiste (2 ) zwischen dem ersten Anschlag (10 ) und dem zweiten Anschlag (20 ) verschieblich angeordnet ist. - Halteeinrichtung (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (1 ) wenigstens einen Freischnitt (60 ) zum Abfangen von Anschraubmomenten aufweist. - Halteeinrichtung (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Haltebügel (10 ) und/oder der wenigstens zweite Haltebügel (20 ) wenigstens eine Rastnase (110 ,210 ) zum Halten der Buchsenklemmleiste (2 ) aufweist. - Halteeinrichtung (
1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Haltebügel (11 ) und/oder der zweite Haltebügel (21 ) wenigstens einen Führungsabschnitt (12 ,22 ) aufweist. - Halteeinrichtung (
1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (1 ) wenigstens eine Nut (42 ) mit einem ersten Seitenanschlag (40 ) und einem zweiten Seitenanschlag (41 ) zum Führen der Buchsenklemmleiste (2 ) aufweist. - Halteeinrichtung (
1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (1 ) wenigstens ein Führungselement (30 ) aufweist. - Halteeinrichtung (
1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (1 ) wenigstens eine Schraubenöffnung (50 ) zur Aufnahme von Fixierschrauben aufweist. - Haustechnikgerät, insbesondere Durchlauferhitzer, Wärmepumpe, Heizgerät, Händetrockner, Lüftungsgerät oder Klimagerät, mit einer Halteeinrichtung (
1 ) für eine Buchsenklemmleiste (2 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202014008755.5U DE202014008755U1 (de) | 2014-11-05 | 2014-11-05 | Halteeinrichtung für eine Buchsenklemmleiste und Haustechnikgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202014008755.5U DE202014008755U1 (de) | 2014-11-05 | 2014-11-05 | Halteeinrichtung für eine Buchsenklemmleiste und Haustechnikgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202014008755U1 true DE202014008755U1 (de) | 2016-02-08 |
Family
ID=55406327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202014008755.5U Expired - Lifetime DE202014008755U1 (de) | 2014-11-05 | 2014-11-05 | Halteeinrichtung für eine Buchsenklemmleiste und Haustechnikgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202014008755U1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1590344B2 (de) * | 1966-05-05 | 1973-07-12 | Eisert, Josef, 4300 Essen | Aus mehreren einzelklemmen aufgebaute schaltanlagen-reihenklemmen-gesamtheit |
DE7630412U1 (de) * | 1976-09-29 | 1977-01-20 | Sueddeutsche Metallwerke Gmbh, 6909 Walldorf | Befestigungsvorrichtung für eine Lüsterklemme |
DE2831648A1 (de) * | 1978-07-19 | 1980-04-17 | Petz Elektro Waerme Techn | Heizluefter |
GB2239990A (en) * | 1989-12-20 | 1991-07-17 | Cellux S A | Mounting earth connection on a wiring support |
DE29518219U1 (de) | 1995-11-17 | 1996-01-11 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 37603 Holzminden | Elektrischer Durchlauferhitzer |
DE60014744T2 (de) * | 1999-04-12 | 2005-10-20 | Molex Inc., Lisle | Anordnung zum Montieren von elektrischen Verbindern auf Schalttafeln |
DE102007016344B4 (de) | 2007-04-03 | 2010-06-17 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Haustechnikgerät mit einer Halteeinrichtung für eine Buchsenklemmleiste, Verfahren zur Montage einer Buchsenklemmleiste in ein Haustechnikgerät |
-
2014
- 2014-11-05 DE DE202014008755.5U patent/DE202014008755U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1590344B2 (de) * | 1966-05-05 | 1973-07-12 | Eisert, Josef, 4300 Essen | Aus mehreren einzelklemmen aufgebaute schaltanlagen-reihenklemmen-gesamtheit |
DE7630412U1 (de) * | 1976-09-29 | 1977-01-20 | Sueddeutsche Metallwerke Gmbh, 6909 Walldorf | Befestigungsvorrichtung für eine Lüsterklemme |
DE2831648A1 (de) * | 1978-07-19 | 1980-04-17 | Petz Elektro Waerme Techn | Heizluefter |
GB2239990A (en) * | 1989-12-20 | 1991-07-17 | Cellux S A | Mounting earth connection on a wiring support |
DE29518219U1 (de) | 1995-11-17 | 1996-01-11 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 37603 Holzminden | Elektrischer Durchlauferhitzer |
DE60014744T2 (de) * | 1999-04-12 | 2005-10-20 | Molex Inc., Lisle | Anordnung zum Montieren von elektrischen Verbindern auf Schalttafeln |
DE102007016344B4 (de) | 2007-04-03 | 2010-06-17 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Haustechnikgerät mit einer Halteeinrichtung für eine Buchsenklemmleiste, Verfahren zur Montage einer Buchsenklemmleiste in ein Haustechnikgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20313855U1 (de) | Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden | |
DE202012104408U1 (de) | Federkraftklemme mit einem Betätigungsmittel | |
EP3259807B1 (de) | Elektrische reihenklemme | |
DE102009004136A1 (de) | Elektrische Anschlussklemme zur Durchführung einer Leitung durch eine Wandung | |
DE102007045400B4 (de) | Netzstecker | |
DE202015101776U1 (de) | Rangierwabe | |
DE102014109423A1 (de) | Gehäuse und Anordnung | |
DE102004040859B4 (de) | Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme | |
DE102018115280A1 (de) | Energieeinspeisevorrichtung sowie Energieerzeugungssystem mit einer Einspeisevorrichtung | |
EP2429037B1 (de) | Rahmenklemmelement für elektromechanische Schaltgeräte mit integriertem Anschlussstück | |
DE202014105219U1 (de) | Erdungsschienenvorrichtung | |
DE3615476A1 (de) | Uebergangsstueck fuer eine lueftungskanalinstallation | |
DE202014008755U1 (de) | Halteeinrichtung für eine Buchsenklemmleiste und Haustechnikgerät | |
DE102015105548A1 (de) | Rangierwabe | |
EP3480895B1 (de) | Geräteanschlusseinheit für ein elektrogerät und elektrogerät | |
DE102014110533B4 (de) | Anschlusssystem für elektrische Geräte | |
DE102009053940A1 (de) | Anschlussvorrichtung für einen elektronischen Stromzähler | |
EP3217497B1 (de) | Geräteträger | |
EP3235072B1 (de) | Ein geräteträger und ein leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte | |
DE202012102254U1 (de) | Linearantrieb | |
EP2863501B1 (de) | Verbindungselement, Kastenteil und Bausatz zur Bildung eines in eine Wandnische einzubauenden Kastens | |
DE202017102843U1 (de) | Steckdosenanschlusseinrichtung | |
DE202016106541U1 (de) | Steuerkasten mit Kabelzugentlastung | |
DE202017100282U1 (de) | Sammelschienenabgreifklemme mit Klemmfedertechnik | |
WO2016058689A1 (de) | Elektroinstallationseinheit sowie verfahren zum anschluss zumindest einer elektroinstallationseinheit an ein kabel, insbesondere rundkabel, flachbandkabel oder eine stegleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |