DE15875C - Maschine zur Herstellung von Nägeln nach dem unter P. R. Nr. 7460 patentirten Verfahren - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Nägeln nach dem unter P. R. Nr. 7460 patentirten Verfahren

Info

Publication number
DE15875C
DE15875C DENDAT15875D DE15875DA DE15875C DE 15875 C DE15875 C DE 15875C DE NDAT15875 D DENDAT15875 D DE NDAT15875D DE 15875D A DE15875D A DE 15875DA DE 15875 C DE15875 C DE 15875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
machine
movable
straightening
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT15875D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. BRADLAY in Sheffield
Publication of DE15875C publication Critical patent/DE15875C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G3/00Making pins, nails, or the like
    • B21G3/18Making pins, nails, or the like by operations not restricted to one of the groups B21G3/12 - B21G3/16
    • B21G3/26Making pins, nails, or the like by operations not restricted to one of the groups B21G3/12 - B21G3/16 by cutting from strip or sheet material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zur Herstellung der Nägel etc. mit der hier ■ beschriebenen Maschine werden Eisenbarren verwendet, welche zu einem Profil ausgewalzt sind, wie es der zu formende Nagel, Fig. 4, Blatt I, zeigt.
Die Maschine besteht aus Abschneide-, Richtimd Prefsvorrichtungen, welche durch Einwirkung auf das Profileisen gleich eine Anzahl gebrauchsfertiger Nägel bilden.
Die Neuerungen bestehen hauptsächlich in der Art und Weise, die Abscheervorrichtungen so zu construiren, dafs sie nach dem Abschneiden der Nägel dieselben richten. Hierzu werden besondere Richtstangen oder Richtplatten angewendet, die mit den Abscheerplatten gemeinsam arbeiten.
Der in den Zeichnungen dargestellte Apparat ist auf das Abschneiden von 13 Nägeln auf einmal eingerichtet. Sechs bewegliche Abscheerplatten, durch schmalere Zwischenplatten aus einander gehalten, werden gegen sieben, ebenfalls durch Zwischenplatten getrennte, feststehende Abscheerplatten geführt. Letztere ruhen in der Maschine unter der Belastung eines schweren Gewichts und können bei etwaigem Ueberdruck nachgeben, so dafs die Maschinentheile nicht Gefahr laufen, zu brechen. Die Hin- und Herbewegung der beweglichen Abscheerplatten geschieht durch einen Stöfsel.
In beiliegenden Zeichnungen zeigt Z)1, Fig. 1, die Form und Lage der sieben Zwischenplatten, D1 die der sechs beweglichen Abscheerplatten, D3 die der sechs Zwischen- oder Prefsplatten, welche zwischen den sieben festen Abscheerplatten Z>5 liegen. Aufserdem werden die Abscheerplatten D 5 noch durch einfache rechteckige Zwischenplatten De aus einander gehalten. D2 zeigt die Form und Lage der sieben zwischen den beweglichen Abscheerplatten D1 arbeitenden Prefsplatten.
Die sieben Zwischenplatten Z)1 und sechs Abscheerplatten Di sind mit T-förmigen Einschnitten versehen, in welche der T-förmige Kopf des Stöfsels E hineinpafst. Die ohrenartigen Ansätze, Fig. 3, sind durchbohrt, damit sie auf die Axen H und H1 geschoben werden können. In derselben Weise kommen die Richtplatten D2 auf die Axen J und J1, Fig. 2, und die Richtplatten D3 auf die Axen K und K1. ABC und A1 B1 C1 sind sechs Räder auf den Axen HJ und K; A* B* C2 und A3 B3 C3 sind sechs Räder auf den Axen H1 J1 und K1. Die Räder laufen am Maschinengestell und tragen aufser den sämmtlichen Rieht- und Schneideplatten die mit länglichen Löchern versehenen Leisten Z1Z2Z1 und die Stangen M1M2M3.
H1J1K1 sind drei Wellen, A2A3B2B3C2 C3 sechs Räder, Z2 Z3 zwei Trägerarme, M2 M3 endlich zwei Zapfen, die mit den Gewichten in Verbindung gebracht sind. Die Räder A2 A3 und C2 C% laufen auf dem oberen Seitenrande des Gestelles der Maschine, die Räder B2B3 dagegen auf der unteren Leiste an der Seite des Gestells.
FF1 ist ein um die Axe N drehbarer Kniehebel, dessen freies Ende F1 die Stange P mit den schweren Gewichten O O1 O2 O3 aufnimmt. Dieselben wirken somit gegen die festen Abscheerplatten und werden nur bei etwaigem Ueberdruck in der Maschine gehoben. Q und Q1 sind Gewichte, welche durch Ketten G und G1, die über die Rollen R und R1 ge-
führt sind, die Stangen MM1 M2 M3 anziehen und somit die auf den Axen JJ1 und KK1 sitzenden Theile stets dem Ende der Maschine zugekehrt halten, an welchem die festen Abscheerplatten liegen.
T zeigt die Form eines Nagels und gleichzeitig das Profil des Eisens, wie es in die Maschine eingesteckt wird.
Die Detaildarstellungen D1 Z)2 Z>3 Z>i Z>5 Z und M, Fig. 4, zeigen die Form der Haupttheile der Maschine genügend klar; in Fig. 2 sieht man sie in ihrer entsprechenden Lage wieder, und zwar ist die pnnktirte Linie 4 die Schnittfläche der beweglichen Abscheerplatten Z>4, die voll ausgezogene Linie 5 die Schnittfläche der festen Abscheerplatten Ds, die punktirte Linie 3 ist die Vorderfläche der Richtplatten Z)3, und die Linie 2 endlich zeigt die Arbeitsflächen der Richtplatten Z)2.
Fig. ι ist eine Ober-, Fig. 2 eine Seiten- und Fig. 3 eine Endansicht der Maschine und zeigt den Treibmechanismus. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch die Maschine nach der Linie U1-V1, und zwar in der Stellung, wenn die Abscheerplatten und Richtplatten Z)* Z>2 und 235 bereit sind, das zwischengeschobene, entsprechend profilirte Eisen zu zerschneiden. Dasselbe wird durch eine Oeffnung an der linken Seite eingeführt. Der Stempel E wird in einem am Fufsgestell der Maschine befestigten Lagergerüst geführt und erhält seine Bewegungen durch das Excenter 9, welches wiederum auf einer Welle 10, die in dem Lagergerüst 11 ruht, aufsitzt. Das Stirnrad 12 wird durch ein auf der Welle 14 aufsitzendes Triebrad in Umdrehung versetzt, die Welle 14 wird durch eine Riemscheibe 15 getrieben.
Wenn die Maschine arbeiten soll, wird das zur Rothglühhitze gebrachte Profileisen ^zwischen den Plattenserien D2 und Z>5 eingesteckt, während die beweglichen Abscheerplatten die Todtlage zwischen Rückwärts- und Vorwärtsbewegung überschreiten. Bei der nun erfolgenden Vorwärtsbewegung rücken die Abscheerplatten Di gegen das Eisen vor, während die Platten D2 gleichzeitig unter Einwirkung der Gewichte Q Q1 und der Ketten G G1 das Eisen T erfassen und gegen die festen Abscheerplatten Z>5 anpressen. Es werden nun sechs Nägel durch die Platten D* abgeschoren, mitgenommen und gegen die Platten D3 geprefst, wodurch sie sich gerade richten. Sieben weitere Nägel bleiben zwischen den Platten D2 und Z>5 stehen. Beim Rückgang der Platten Z>4 werden auch die Platten D2 und D3 unter Einwirkung der geschlitzten Stangen ZZ1Z2Z3 auf den Axen J J1 KK1 zurückgeführt; es fallen zunächst die sieben vor den festen Abscheerplatten Z>5 stehenden Nägel aus der Maschine, und die übrigen sechs dazwischen eingeführten Nägel werden von den Platten D3 herausgeschoben; zu derselben Zeit heben sich die Gewichte Q und Q1, und die Maschine ist nun fertig zur Wiederholung desselben Spieles.

Claims (4)

Patent-An sprüche:
1. Die Construction dieser Maschine aus Stempel E mit T-förmigem Kopf E1 in Combination mit sechs beweglichenMessern./?4 und sieben Zwischenplatten D1, sieben festen Messern Z>b und sechs Zwischehr platten Z>e.
2. Die fernere Construction dieser Maschine aus sieben beweglichen Prefs- oder Richtplatten D2 und sechs beweglichen Richtplatten D3 in Combination mit vier beweglichen Leisten Z Z1 Z2 Z3 und sechs Axen H JKH1J1K1, welche die zwölf Rollen A B C A1 B1 C1 A2 B2 C2 A% B3 C3 tragen.
3. Die Combination der Stangen M M1 M2 M3 mit den Ketten G G1 und Gewichten QQ1, um die Richtplatte D2 gegen das Eisen und die feste Abscheerplatte zu führen.
4. Die Gewichtanordnung zur Regelung der Stellung der Platte i?5 und Z>6 bezw. zum Zweck, diese in ihre erste Stellung zurückzuführen, bestehend aus dem Hebel F mit Arm F1, auf der Welle N aufsitzend, in Combination mit der geschlitzten Stange P, welche die Gewichte 0O1O2O3 trägt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT15875D Maschine zur Herstellung von Nägeln nach dem unter P. R. Nr. 7460 patentirten Verfahren Active DE15875C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE15875C true DE15875C (de)

Family

ID=292890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT15875D Active DE15875C (de) Maschine zur Herstellung von Nägeln nach dem unter P. R. Nr. 7460 patentirten Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE15875C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH388087A (de) Verfahren zum Sieken und/oder Schlitzen von Karton und dergleichen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1815115B2 (de) Rollenstanze
DE15875C (de) Maschine zur Herstellung von Nägeln nach dem unter P. R. Nr. 7460 patentirten Verfahren
DE2206732C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kunststeinrohlingen
DE311359C (de)
DE534515C (de) Schervorrichtung zum Schneiden beliebig profilierter Platten
DE167910C (de)
DE77324C (de) Schneid- und Lochmaschine für Schieferdachziegel
DE2332023A1 (de) Verfahren zum schneiden von duennem, sproeden material
DE102035C (de)
DE12324C (de) Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von Hufnägeln
DE156484C (de)
DE31515C (de) Maschine zur Herstellung von Schiffs-, Krahn- und anderen schweren Ketten
DE216905C (de)
DE450053C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Bonbonmasse
DE91182C (de)
DE2710127C3 (de) Schneidvorrichtung für Stabmaterial als Ein- oder Anbauvorritchtung für eine Presse
DE28417C (de) Verfahren und zugehörige Einrichtung zur Herstellung von Hufeisen
DE101717C (de)
DE67185C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Zuckerrohrschneidemessern, sog. Hauern
DE212360C (de)
DE31323C (de) Neuerungen an der unter Nr. 27361 j patentirten Hufnagelmaschine
DE929782C (de) Lochstanze, insbesondere zur Herstellung von gelochten Blechen
DE295571C (de)
DE685900C (de) Schere zum Unterteilen von auf einem Rollgang zugefuehrtem, jedoch waehrend des Schnittes ruhendem Walzgut