DE158611C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158611C
DE158611C DENDAT158611D DE158611DA DE158611C DE 158611 C DE158611 C DE 158611C DE NDAT158611 D DENDAT158611 D DE NDAT158611D DE 158611D A DE158611D A DE 158611DA DE 158611 C DE158611 C DE 158611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
lever
loads
deflection
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT158611D
Other languages
English (en)
Publication of DE158611C publication Critical patent/DE158611C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/14Carburettors with fuel-supply parts opened and closed in synchronism with engine stroke ; Valve carburettors
    • F02M17/147Valve carburettor with simultaneous air and fuel control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0203Mechanical governor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0217Controlling by changing the air or fuel supply for mixture compressing engines using liquid fuel
    • F02D2700/022Controlling the air or the mixture supply as well as the fuel supply
    • F02D2700/0223Engines with fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0217Controlling by changing the air or fuel supply for mixture compressing engines using liquid fuel
    • F02D2700/0225Control of air or mixture supply
    • F02D2700/0228Engines without compressor
    • F02D2700/023Engines without compressor by means of one throttle device
    • F02D2700/0238Engines without compressor by means of one throttle device depending on the number of revolutions of a centrifugal governor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT. Y&
KLASSE 466.
Die Erfindung betrifft eine Regelungsvorrichtung für mit flüssigem Brennstoff arbeitende Viertaktexplosionskraftmaschinen, bei welcher die Regelung durch Änderung der Ladungsmenge erfolgen soll. Die Erfindung besteht nun darin, daß sowohl die durch Verstellung einer Drosselklappe oder eines Drosselventils beliebiger Form geregelte Luftmenge als auch die durch Veränderung der Ausflußzeit aus dem Brennstoffbehälter bestimmte Brennstoffmenge derartig gemeinschaftlich vom Regler bestimmt werden, daß das Verhältnis von Einsaugeluft und Brennstoff für starke und schwache Ladungen unveränderlieh bleibt, während der Beginn der Zufuhr des Brennstoffes von Hubanfang des Treibkolbens an gerechnet nach Wahl entweder ebenfalls für alle Ladungen unverändert bleibt oder in der Art geändert wird, daß das Gemisch für kleinere Ladungen selbsttätig brennstoffreicher wird wie für größere. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 schematisch die Regelungsvorrichtung.
Fig. 2 und 3 veranschaulichen Einzelheiten.
Der Brennstoffbehälter 1, welcher durch Rohr 2 mit einem größeren Brennstoffbehälter verbunden ist, ist vollständig mit Brennstoff angefüllt. Die untere Öffnung des Brennstoffbehälters, welche in den an seinem äußeren Ende mit einer Drosselklappe C oder dergl. versehenen Lufteinlaßkanal 4 mündet, ist mittels eines Ventils 3 abgeschlossen. Das Ventil 3 wird im zweiten, dritten und vierten Takt durch eine gespannte Feder gegen seinen Sitz gepreßt, im Saughub dagegen wird es mittels eines schwingenden Armes 5, der auf den Ventilstangenknopf drückt, geöffnet, so daß Brennstoff aus dem Behälter 1 ausfließen und sich mit dem Luftstrom vermischen kann.
Das Einlaßventil E der Maschine wird mittels des um die Welle 8 schwingbaren Doppelhebels 6, 7 vom Nocken 5 der Steuerwelle S geöffnet. .
Der das Brennstoffventil 3 steuernde Arm 5 ist auf einer Welle 9 befestigt; auf derselben Welle ist auf Nut und Feder oder auf einem Vierkant laufend ein zweiter Arm 10 verschiebbar, der an seinem anderen Endpunkt eine fein einstellbare Druckschraube 11 besitzt. Die Länge des Armes 10 ist so bemessen, daß die Druckschraube 11 gerade unterhalb des Hebels 6 liegt. Bewegt sich der Hebel 6 nach abwärts, so bewegt er außer dem Einlaßventil E auch den Arm 10 und unmittelbar den Arm 5.
Der Ausschlagwinkel des Einlaßventilhebels 6 ist, weil er von der Höhe der auf der Steuerwelle S sitzenden Nocken s abhängig, unveränderlich, im Gegensatz dazu aber ist der Ausschlagwinkel des Armes 10 veränderlich, und zwar infolge seiner Verschiebbarkeit auf der Welle 9, so daß er um so größer ist, je weiter er sich vom Drehpunkt 8 des Hebels 6 entfernt und umgekehrt am kleinsten, je mehr er dem Drehpunkt 8 genähert wird.
Diese Steuerung wird von einem Regler R auf folgende Weise beeinflußt:
Der Ausschlag des Reglers R bewirkt den Ausschlag des Gestängehebels 12. An diesen
ist eine Zugstange 13 angelenkt, welche in dem Gelenkpunkt 14 des die Drosselklappe C beeinflussenden Hebels 15 endigt. Bei höchstem Ausschlag des Reglers R wird die Drosselklappe den Einlaßkanal 4 nahezu verschließen, bei tiefstem Stand des Reglers sie voll öffnen.
Der Hebel 12 ist außerdem durch eine
zweite Stange 16 mit dem Arm 10 dergestalt verbunden, daß jeder Ausschlag des Hebels 12 eine Verschiebung des Armes 10 auf der Welle 9 bewirkt, so daß der Arm 10 dem Drehpunkt 8 des Hebels 6, 7 genähert oder von demselben entfernt wird, wodurch der Ausschlag des Armes 10 und damit die Öffnungsweite des Brennstoffventils 3 bestimmt wird.
Auf diese Weise wird die Brennstoffmenge und zugleich die Luftmenge geändert, welch letztere von der Stellung der Drosselklappe im Kanal 4 abhängt.
Diese Regelungsvorrichtung ermöglicht es ferner, die Endstellungen des Armes 10 durch Verschiebung des Endpunktes der Stange 16 im Hebel 12 von Hand beliebig einzustellen und somit entweder für den Leergang oder für die Vollbelastung der Maschine die passendste Brennstoffmenge zu ermitteln. Mittels Schraube 11 kann man endlich den Beginn der Brennstoffzufuhr relativ zur Lufteinströmung regeln.
Am Anfang der Einsaugperiode \vird, wie bei Viertaktmaschinen üblich, sofort das Einlaßventil E geöffnet. Stellt man nun die Schraube 11 so hoch, daß sie unmittelbar an den Hebel 6 anstößt, so öffnet sich auch sofort mit dem Einlaßventil E das Ventil 3 des Brennstoffbehälters r, und die Luft wird vom Anfang des Saughubes an mit dem ausfließenden Brennstoff gemischt in den Zylinder eintreten. Dreht man jedoch die Schraube 11 herunter, so daß zwischen der Spitze der Schraube 11 und der über ihr liegenden Unterkante des Hebels 6 ein Spielraum entsteht, so wird anfänglich nur Luft in den Zylinder und erst dann Luft gemischt mit Brennstoff, also brennbares Gemenge eintreten, wenn der Spielraum überschritten ist und auch der Arm 10 an der Bewegung des Hebels 6 teilnimmt.
Je nachdem man die untere Linie des Hebels 6 formt, kann das Verhältnis der Luftvoreilung zur Ladungsmenge für alle Stellungen der Drosselklappe bezw. des die Brennstoffzufuhr regelnden Hebels 10 proportional gewählt werden, oder man kann, was für einige Fälle, z. B. gewisse schwere Brennstoffe, vorteilhafter sein kann, bei erforderlichen schwachen Ladungen, infolge geringer Beanspruchung der Maschine oder beim Leergang derselben, die Luftvoreilung gegenüber der gesamten Ladungsmenge prozentual verringern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Regelungsvorrichtung für mit flüssigem Brennstoff arbeitende Explosionskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Regler beeinflußte Ausschlaghebel (12) sowohl mittels Zugstange (13) die Drosselklappe (C) des Lufeinsaugkanals (4) einstellt als auch mittels einer in seinem Schlitz ''a verschiebbar angelenkten Stange (16) einen Hebel (10) mit einstellbarer Anschlagschraube (n) derart auf der Welle (9) verschiebt, daß je nach dessen jeweiliger Stellung ein kleinerer oder größerer Ausschlag von dem das Einlaßventil gleichzeitig steuernden Hebel (6, 7) erfolgt, zum Zwecke, je nach Wahl das Verhältnis von Einsaugeluft und Brennstoffmenge für starke und schwache Ladungen unveränderlich zu lassen oder für kleinere Ladungen ein brennstoffreicheres Gemisch und für größere Ladungen ein brennstoffärmcres Gemisch zu erzeugen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT158611D Active DE158611C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158611C true DE158611C (de)

Family

ID=424775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT158611D Active DE158611C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158611C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931298C2 (de) Registervergaser für Brennkraftmaschinen
DE909646C (de) Regelvorrichtung fuer Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2410402C3 (de) Brennstoffversorgungsanlage für ein Gasturbinenwerk
DE158611C (de)
DE895995C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spritzbeginnverstellung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE3149839C2 (de)
DE685345C (de) Regler fuer die Brennstoffpumpe von Einspritzbrennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE608987C (de) Umschaltvorrichtung fuer eine wahlweise mit Druckgas oder fluessigem Brennstoff betriebene Brennkraftmaschine
AT16733B (de) Regelungsvorrichtung für mit flüssigem Brennstoff arbeitende Viertakt-Explosionskraftmaschinen.
DE709994C (de) Pumpensatz zum Einspritzen von Kraftstoff
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE626651C (de) Vergaser
DE480987C (de) Regelung fuer Brennkraftmaschinen, die mit verschiedenen Brennstoffen arbeiten
DE265704C (de)
DE588543C (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr, insbesondere bei Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE568178C (de) Vergaser
DE377901C (de) Regelungsverfahren fuer ueberbemessene Hoehenmotoren
DE567574C (de) Vergaser
DE246793C (de)
DE925631C (de) Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-einspritzpumpen
DE271802C (de)
DE179681C (de)
DE823367C (de) Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff und Luft
DE605613C (de) Regelung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
AT94897B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen mit einer Regelungsvorrichtung.