DE823367C - Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff und Luft - Google Patents

Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff und Luft

Info

Publication number
DE823367C
DE823367C DE1949P0001267 DEP0001267D DE823367C DE 823367 C DE823367 C DE 823367C DE 1949P0001267 DE1949P0001267 DE 1949P0001267 DE P0001267 D DEP0001267 D DE P0001267D DE 823367 C DE823367 C DE 823367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel pump
pivot point
inlet valve
fuel
tension spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0001267
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Carey Wilks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rover Co Ltd
Original Assignee
Rover Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rover Co Ltd filed Critical Rover Co Ltd
Priority to DE1949P0001267 priority Critical patent/DE823367C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823367C publication Critical patent/DE823367C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/005Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by control of air admission to the engine according to the fuel injected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff und Luft Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Versorgen von Brentikraftmaschinen mit flüssigem Brennstoff und Luft, und zwar insbesondere von Kraftfahrzeugmaschinen solcher Art, bei denen der flüssige Brennstoff durch eine unter Kontrolle des Fahrzeugführers stehende, regelbare Brennstoffpumpe in die Maschine eingespritzt und die Menge der in die Frischluftzuleitung einströmenden Luft selbsttätig durch ein federbelastetes Ventil geregelt wird.
  • Gegenstand der Erfindung sind Mittel zur Beeinflussung der Wechselbeziehungen zwischen der Frischluftzufuhr und der Brennstoffversorgung im Sinne einer Anpassung der Maschinenleistung an die im Betriebe ständig wechselnden Leistungsansprüche und sonstigen Erfordernisse des Betriebes. Der Erfindung gemäß bestehen diese Mittel in einer Frischluftzuleitung mit einem Einlaßventil, das in Abhängigkeit von der Regelvorrichtung der Brennstoffpumpe wirkt, und zwar, gemäß der weiteren Erfindung, so, daß das Einlaßventil sich am wenigsten leicht öffnet, wenn die Brennstoffpumpe auf kleinste Leistung geregelt ist, und am leichtesten, wenn sie auf größte Leistung geregelt ist. Dies wird mit besonderem Vorteil auf die Weise bewirkt, daß das Einlaßventil für die Frischluftzuleitung, dessen Schaft an einen einseitig fest, aber drehbar gelagerten Kipphebel angelenkt ist, welcher seinerseits über einen in Abhängigkeit von der Regelvorrichtung für die Brennstoffpumpe ortsveränderlichen Drehpunkt hinweg unter der Wirkung einer Zugfeder steht.
  • Die Verbindung zwischen den Mitteln zur Belastung des Ventils einerseits und der Regelvorrichtung für die Brennstoffpumpe andererseits wird dabei, nach der weiteren Erfindung, durch ein gleitendes Zwischenglied hegestellt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen erläutert. Es veranschaulicht darin Fig. i eine Teilseitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Versorgung von Brennkraftmaschinen mit flüssigem Brennstoff und Luft, Fig. 2 eine Teilseitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles, Fig. 3 eine Seitenansicht einer zusätzlichen Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Bei einer Vorrichtung, wie sie in der Fig. i dargestellt ist, wird die Menge der in die Frischluftzuleitung b der Brennkraftmaschine einströmenden Luft mittels eines Tellerventils a geregelt. Der Schaft c dieses Ventils a ist dabei üper einen gleitenden Drehpunkt mit dem freien Ende eines Hebels d verbunden, der mit seinem anderen Ende drehbar mit einem fest an der äußeren Wandung der Frischluftzuleitung b angeordneten Tragarm e verbunden ist. Dabei wirkt mit der Unterkante des Hebels d ein etwa aus einer Rolle oder aber aus einer :Mehrzahl von Rollen bestehendes Gleitstück f zusammen, das von einem Glied g getragen wird, dessen Oberkante parallel zu der Unterkante des Hebels d liegt und dessen beide Enden drehbar mit den Enden zweier kurzer parallel beweglicher Glieder h verbunden sind, die ihrerseits wieder mit Neigung nach außen drehbar mit dem Tragarm e verbunden sind und die dabei unter der Wirkung einer Schraubenfeder i von zweckdienlicher Stärke stehen, welche sie in die Senkrechte zu bewegen sucht. Das Gleitstück f ist über eine Stange j mit dem Hebel k der Regelvorrichtung für die Brennstoffpumpe m verbunden, mittels welcher der flüssige Brennstoff in die Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Der Hebel k kann dabei durch den Führer des Fahrzeuges betätigt werden, beispielsweise mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Fußhebels, welcher über eine Stange ra, die mit dem Hebel k drehbar verbunden ist, auf diesen wirkt. Bei einer Vorrichtung solcher Art hängt das Öffnen des Ventils a von dem Sog in der Frischluftzuleitung b ab. Die Feder i versucht das Ventil a geschlossen zu halten, und der Druck, den sie auf dieses ausübt, hängt dabei von der Lage des Gleitstückes f zwischen der Unterkante des Hebels d und der Oberkante des Gliedes g ab. Der von der Feder i auf das Ventil a über das Gleitstück f hinweg ausgeübte Druck ist dann am größten, wenn der Hebel k der Regelvorrichtung für die Brennstoffpumpe, wie die Fig. i zeigt, auf die geringste Liefermenge eingestellt ist. Wird der Hebel k der Regelvorrichtung für die Brennstoffpumpe im Gegenuhrzeigersinn nach der Stellung größter Liefermenge hin bewegt, so wird die Wirkung der Feder i auf das Ventil a zunehmend kleiner. Dabei -wird dann das Ventil a, entgegen der abnehmenden Wirkung der Feder i, durch den Sog in der Frischluftzuleitung in zunehmendem Maße geöffnet. Durch eine geeignete Bemessung der Federwirkung,kann diese mit den Bewegungen der Regelvorrichtung für die Brennstoffpumpe auf solche Weise in Übereinstimmung gebracht werden, daß dadurch eine selbsttätige Wechselwirkung zwischen Lufteinlaß und Brennstoffzufuhr, in Anpassung an die verschiedenen Erfordernisse, denen die Brennkraftmaschine im Betriebe unterliegt, gewährleistet ist.
  • In dem weiteren, in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das unter der Wirkung der Feder i stehende Glied g, wie es bei Vorrichtungen gemäß der Fig. i vorgesehen ist, in Fortfall gekommen. Das Gleitstück f ist dann an dem freien Ende einer mit ihrem anderen Ende irgendwie fest verankerten Zugfeder i angeordnet. Das Gleitstück f wird dabei fest gegen die als Gleitbahn ausgebildete Unterkante des Hebels d gezogen. Dabei ist der von der Feder i über das Gleitstück f hinweg auf das Ventil a ausgeübte Druck, ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. i, abhängig von der Lage des Gleitstückes f auf der Gleitbahn des Hebels d. Die als Gleitbahn ausgebildete Unterkante des Hebels d ist dabei über ihre Länge hinweg leicht konvex gekrümmt.
  • An Stelle des Tellerventils, wie es in den Fig. i und 2 dargestellt ist, kann auch eine Drosselklappe Verwendung finden. Geschieht dies, so wird die Bewegung zum Öffnen und Schließen der Drosselklappe mittels eines Hebels ausgeübt, und zwar unter der Wirkung eines Kolbens, der sich in einem Zylinder bewegt, welcher mit der Frischluftzuleitung auf der Maschinenseite des Ventils in Verbindung steht. Dieses steht dabei unter der Wirkung eines Federmechanismus ähnlicher Art, wie sie in den Fig. i und 2 dargestellt ist.
  • Jedem der obengenannten Ventile a kann eine mit geringem Spiel wirkende Verbindung zwischen dem Gleitstück f und der Regelvorrichtung m für die Brennstoffpumpe so zugeordnet sein, daß die im Verhältnis zur Frischluftmenge geförderte Brennstoffmenge etwas größer ist, wenn die Regelvorrichtung auf die Stellung größter Brennstoffzufuhr hin, als dann, wenn diese in entgegengesetzter Richtung bewegt wird. Dabei kann die mit geringem Spiel wirkende Verbindung vorteilhafterweise aus einem in dem Hebel k der Regelvorrichtung vorgesehenen Schlitz und einem darin spielenden Bolzen des daran anliegenden Endes der Stange j bestehen.
  • Wie in der Fig.3 gezeigt ist. kann in Verbindung mit dem Hebel k der Regelvorrichtung für die Brennstoffpumpe eine Anordnung zur veränderlichen Begrenzung seines Drehwinkels zwecks Begrenzung der maximalen Brennstoffzufuhr getroffen werden. Diese Anordnung kann dabei so gestaltet sein, daß sie in Abhängigkeit von dem wechselnden Atmosphärendruck arbeitet. Die Begrenzung des Drehwinkels des Hebels k der Regelvorrichtung kann dabei durch die um eine feste Achse drehbare Kurvenscheibe o erfolgen. An Stelle der Kurvenscheibe o kann indessen auch ein verschiebbarer Keil Verwendung finden. Die Kurvenscheibe o oder aber der gleitende Keil können dabei, Tiber eine Zahnstange p und ein darin kämmendes Zahnrad q oder aber über irgendeine anderegeeigneteübertragungsvorrichtung hinweg, unter der Wirkung einer sich in Abhängigkeit von dem Atmosphärendruck in ihrer Höhe verändernden Kapsel r stehen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele. Insbesondere können Einzelheiten derselben abweichend davon ausgeführt werden.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff und Luft, dadurch gekennzeichnet, daß ein Frischluftkanal (b) mit einem Lufteinlaßventil (a) vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von der Regelstellung der Brennstoffpumpe bei Zuführung einer größeren Brennstoffmenge eine größere Luftmenge hindurchtreten läßt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Abhängigkeit der Wirkung des Einlaßventils (a) von der Regelung der Brennstoffpumpe (m), bei der das Einlaßventil (a) sich am wenigsten leicht öffnet, wenn die Brennstoffpumpe (m) auf kleinste Leistung geregelt ist, und am leichtesten, wenn sie auf größte Leistung geregelt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch ein Einlaßventil (a) für den Frischluftkanal (b), dessen Schaft (c) an einen einseitig fest, aber drehbar gelagerten Kipphebel (d) angelenkt ist, welcher seinerseits über einen in Abhängigkeit von der Steuerung der Brennstoffpumpe (m) ortsveränderlichen Drehpunkt (f) hinweg unter der Wirkung einer Zugfeder (i) steht. ,
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsveränderliche Drehpunkt (f) für den mit dem Ventilschaft (c) zusammenwirkenden Kipphebel (d) über ein Verbindungsglied (j) mit dem Steuergestänge (n, k) der Brennstoffpumpe (rn) schwenkbar verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsbewegliche Drehpunkt (f) für den mit dem Ventilschaft (c) zusammenwirkenden Kipphebel (d) zwischen einem schienenartigen Teil dieses Kipphebels (d) und einem ebenfalls schienenartig gestalteten, unter der Wirkung einer Zugfeder (i) stehenden, von zwei parallelen Dreharmen (h) getragenen Preßstück (g) verschiebbar angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Drehpunkt (f), der unter der unmittelbaren Wirkung einer Zugfeder (i) gegen die Laufkante des mit dem Ventilschaft (c) zusammenwirkenden Kipphebels (d) anliegt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Kipphebel (d) mit konvexer Laufkante für den Drehpunkt (f). B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsveränderliche Drehpunkt (f) aus Wälzkörpern gebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittelbar auf das Einlaßventil (d) wirkende Zugfeder (i) dieses zu schließen sucht. io.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Regelung eines Steuergestänges (n, k) der Brennstoffpumpe (m) auf kleinste Leistung der ortsveränderliche Drehpunkt (f) so gelagert ist, daß die Wirkung der Zugfeder (i) auf das Einlaßventil (a) am stärksten, und bei Regelung des Steuergestänges (n, k) der Brennstoffpumpe (m) auf größte Leistung so, daß die Wirkung der Zugfeder (i) auf das Einlaßventil (d) am schwächsten ist. i i.
  11. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch hubbegrenzende Vorrichtungen für das Steuergestänge (n, k) der Brennstoffpumpe (M).
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß die hubbegrenzenden Vorrichtungen selbsttätig wirkend sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine in Abhängigkeit vom Atmosphärendruck wirkende hubbegrenzende Vorrichtung, die mit abnehmendem Atmosphärendruck die maximale Brennstoffzufuhr zunehmend begrenzt.
DE1949P0001267 1949-01-01 1949-01-01 Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff und Luft Expired DE823367C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0001267 DE823367C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff und Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0001267 DE823367C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff und Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823367C true DE823367C (de) 1951-12-03

Family

ID=579052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0001267 Expired DE823367C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff und Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823367C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519319A1 (de) Variable ventilsteuerung fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
EP2630345A1 (de) Mechanisch steuerbarer ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
CH666723A5 (de) Einrichtung zur steuerung der einlassventile einer aufgeladenen viertakt-brennkraftmaschine.
DE961582C (de) Kraftstoffzuteilpumpe
DE823367C (de) Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff und Luft
DE2428915A1 (de) Ventilverstellung fuer brennkraftmaschinen
DE948245C (de) Nach dem Gleichstromprinzip arbeitende, mittels eines Druckmittels betriebene Kolbenmaschine
DE209739C (de)
DE588543C (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr, insbesondere bei Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE160866C (de)
DE733720C (de) Freiflugkolbenverdichter mit Steuerung eines Auslassventils am Verdichterzylinder
DE513138C (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes in den von Kompressoren gespeisten Behaeltern
DE56654C (de) Doppelwirkende Dampfmaschine mit combinirten Dampfeinlafsorganen
DE555296C (de) Zwanglaeufige Kompressorsteuerung
DE106606C (de)
DE217807C (de)
DE537051C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE470242C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE282851C (de)
DE63118C (de) Steuerung für Viertactgasmaschinen
AT125028B (de) Luftregelvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Brennstoffpumpe.
AT134497B (de) Regelvorrichtung für Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen.
DE885501C (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Flugmotoren
DE151516C (de)
DE202067C (de)