DE1585641A1 - Waschmaschine,insbesondere fuer Waesche - Google Patents

Waschmaschine,insbesondere fuer Waesche

Info

Publication number
DE1585641A1
DE1585641A1 DE1967C0041285 DEC0041285A DE1585641A1 DE 1585641 A1 DE1585641 A1 DE 1585641A1 DE 1967C0041285 DE1967C0041285 DE 1967C0041285 DE C0041285 A DEC0041285 A DE C0041285A DE 1585641 A1 DE1585641 A1 DE 1585641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
laundry
motor
machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0041285
Other languages
English (en)
Other versions
DE1585641C3 (de
DE1585641B2 (de
Inventor
Trouilhet Maurice Mari Achille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calor SAS
Original Assignee
Calor SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calor SAS filed Critical Calor SAS
Publication of DE1585641A1 publication Critical patent/DE1585641A1/de
Publication of DE1585641B2 publication Critical patent/DE1585641B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1585641C3 publication Critical patent/DE1585641C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F17/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, wherein the washing action is effected solely by circulation or agitation of the washing liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-/ng. L si η ν/ e b 8 r
München 2, Rosental"/
Tel. 261989 . . . ■ 20.. Januar 1967
GAIOE APPAREILS ELEGiDRO-OOMESIIQUES SOC.An. Lyon 8-v(.ßt|&ne)/Fränkreich
Waschmaschine, insbesondere für Wäsche
Priorität: Frankreich, vom 24· Januar 1966 "
Gegenstand der Erfindung ist eine Waschmaschine
insbesondere für Wäsche, mit einer ganz neuen Ausbildung und einet sehr einfachen wirtschaftlichen Aufbau.
Die bekannten Wäschewaschmaschinen können in mehrere getrennte Klassen eingeteilt werden.
Bei einer Klasse ist ein eine hin und. her gehende Bewegung ausführendes zentrales Rührwerk vorhanden.
Eine andere Klasse enthält eine Trommel, welcher entweder e.ine kontinuierliche oder eine hin und hergehende Drehbewegung erteilt wird.
209844/OUO
Eine weitere Klasse enthält eine sich mit
grosser Geschwindigkeit drehende Turbine, welche dem Waschwasser eine starke Bewegung erteilt.
Schliesslich wird noch bei einer anderen Klasse eine Turbine grossen Durchmessers benutzt, welche sich mit geringer Geschwindigkeit in der Nähe des Bodens des Gefässes dreht und durch eine Welle in Umdrehung versetzt wird, welche durch den Boden des Gefässes tritt und durch ein Untersetzungsgetriebe und einen Motor in Umdrehung versetzt wird, welche unter dem Gefäss angeordnet sind·
Die erfindungsgemässe Wäschewaschmaschine
unterscheidet sich erheblich von diesen bekannten Arten von Waschmaschinen. -
Die erfindungsgemässe Waschmaschine mit einem
die Wäsche enthaltenden Gefäss, in dessen Bodennähe ein eine Turbine bildendes Rad grossen Durchmessers mit geringer Geschwindigkeit in Umdrehung versetzt wird, welches etwa die ganze Fläche des Bodens des Gefässes einnimmt und sich in einer etwa waagerechten Ebene dreht, ist dadurch gekennzeichnet, dass dieses Rad um einen Zapfen in einem lager drehbar ist, welches fest mit einer entfernbaren Tragplatte verbunden ist, welche in den Boden des Gefässes mit Hilfe von laschen und Rippen o.dgl. eingehängt ist, wobei das Rad.über ein Zahnradgetriebe ο«dgl. durch eine lotrechte in das Gefäss eintauchende Antriebswelle in Umdrehung versetzt wird, deren oberes Ende auä dem oberen Teil des Gefässes austritt und mit der Achse eines elektrischen Antriebsmotors zusammenwirkt·
Bei dieser Ausbildung wird offenbar eine
kräftige wenn auch mit geringer Geschwindigkeit erfolgende Durch-.
2Q98U/QU0-
■wirbelung des Wassers und der Wäsche bei der Berührung mit dem Rührrad erzielt, wobei die Durchwirbelung des Wassers gross genug ist, um dieses in die Fasern der zu reinigenden Gewebe eindringen zu lassen, wobei gleichzeitig auf diese Gewebe eine mechanische , .Reibungswirkung ausgeübt wird.« da die Gewebe entweder aneinander oder an dem Rührrad selbst reiben. Die erhaltene Reinigungswirkung ist sehr wirksam, und die Abnutzung der Wäsche ist weitgehend verringert.
Dank der erfindungsgemässen Ausbildung sind
ferner weder dichte Durchführungen an dem Gefass noch Dichtungen für den Antrieb der beweglichen Teile erforderlich, da alle Antriebsteile unter Wasser liegen, wodurch der Aufbau der Maschine erheblich vereinfacht wird.
Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist der Elektromotor in einem Gehäuse untergebracht, welches an ' seinem oberen Abschnitt wenigstens einen Teil des Deckels der Maschine bildet und auf die obere Randleiste des Gefässes aufgesetzt werden kann. Ein Antriebswellenstumpf des Motors oder eine von dem Motor angetriebene sekundäre Untersetzungsachse tritt an dem unteren Teil des Gehäuses aus und weist Kupplungsteile auf, welche mit entsprechenden an dem oberen Ende der Antriebswelle vorgesehenen Kupplungsteilen zusammenwirken. In der Abstellstellung der Maschine werden zweckmässig das Gehäuse und der in diesem enthaltene Motor von der Maschine abgenommen und z.B. in umgekehrter lage an einer anderen Stelle des Gefässes abgestellt, derart, dass sie wenigstens zum grössten Teil innerhalb des Gefässes liegen, wodurch der Platzbedarf der Maschine beträchtlich verringert wird.
Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung 2098U/0U0
ist eine Leitung am Boden des Gefässes vorgesehen, welche aussen ' mundet und z.B. mit einem biegsamen Sehlauch zur Füllung und Entleerung des Gefässes verbunden ist. Die Füllung und Entleerung erfolgen so durch den Boden des Gefässes, ohne dass hierfür ein Hahn oder ein anderes abdichtendes Ventil vorgesehen werden muss, welches einfach dadurch hergestellt wird, dass der biegsame Schlauch z.B. gegen das Gefäss hochgebogen und an diesen mittels eines Flansche ο»dgl. befestigt wird. Ferner ist die Spülung ausgezeichnet, da sie kontinuierlich dadurch erfolgen kann, dass das Gefäss durch seinen Boden mit Frischwasser gespeist und durch Überläufen J von dem gebrauchten Wasser entleert wird.
Hierfür liegt gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung die Ebene der oberen Randleiste des G-efässes etwas schräg in Bezug auf die waagerechte Ebene, auf welcher das Gefäss während der Benutzung der Maschine ruht.
Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung
sind das Gefäss und die meisten Bestandteile der Maschine mit Ausnahme des elektrischen Antriebsmotors aus formgepressten Kunststoffen hergestellt, z.B. gespritzten thermoplastischen Stoffen wie Polyamide oder Polyolefine. . .
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 ist eine Gesamtansicht einer erfindungsgemässen Maschine unter Wegbrechung von Seilen.
Fig. 2 ist ein Schnitt längs der linie II-II der Fig. 1.
Fig· 3 ist eine Seitenansicht unter ¥egbrechung von Teilen in einer zu der Schnittebene der Fig. 2 parallelen Ebene, wobei sich der Antriebsmotor der Maschine in der Abstellstellung befindet ♦ 2 0 9 8 A k I 0 H 0
Fig. 4 ist eine Draufsicht der Maschine? deren Antriebsmotor und oberer Deckel entfernt wurden.
Pig. 5 zeigt eine schaubildliche Ansicht des in der Maschine benutzten Rührrades.
Pig. β zeigt· schaubildlich unter Wegbrechuns
von Teilen den Eingriff zwischen dem oberen Teil des Gehäuses des Motors und einer Platte, welche einen zusätzlichen halben Deckel zur vollständigen überdeckung der Maschine bildet.
Pig. 7 zeigt in einer Teilansicht unter Wegbrechung von Teilen die«drehbare Lagerung des Rührrades.
Pig· 8 ist ein Schnitt längs der Linie VIII-YIII der Pig. 7.
Pig. 9 zeigt eine Einzelheit einer Ausführungsabwandlung der miteinander zusammenwirkenden Kupplungsteile des Antriebsmotors und der Welle für den Drehantrieb des Rührrades.
Bei der dargestellten Ausführungsform weist
die erfindungsgemässe Maschine ein Gefass 1 auf, welches z.B. einen rechteckigen abgerundeten waagerechten Querschnitt hat, wie dies besonders in Pig. 4 sichtbar ist. Dieses Gefäss ist aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff hergestellt, z.B. einem, formgepressten Kunststoff, z.B. einem gespritzten thermoplastischen 8toff nach Art der Polyamide oder Polyolefine· Das Gefäss 1 besitzt unten ^ine Äippe 2, welche eine ebene Stützfläche für das Gefäss bildet, welches so z.B. auf die ebene Fläche eines Spülsteins aufgesetzt werden kann.
In der Nähe des Bodens des Gefässes ist ein
insbesondere in Pig. 5 sichtbares Speichenrad 3 angeordnet, welches um seine einen Drehzapfen bildende Achse 4 drehbar in einem in entsprechender Weise an dem Boden des Gefässes befestigten
2098U/0U0
Halter 5 gelagert ist.
Das Had 3 besitzt ζ.B* an seiner Unterseite eine Verzahnung 6, welche für seinen Antrieb mittels eines-an einer Antriebswelle 8 befestigten Zahnrades 7 dient. Die Welle
ist mit ihrem unteren Ende in einem lager 9 gelagert, welches in dem Seil 5 gebildet ist, welcher auch das lager fur den Zapfen des Hades 3 bildet. Oben wird die Welle 8 durch ein freies Ende 10a der Achse 10 eines elektrischen Antriebsmotors 11 in Umdrehung versetzt. Der elektrische Antriebsmotor 11 ist in ein Gehäuse eingebaut, welches unten eine konkave Hut 13 besitzt, welche sich wenigstens einem Teil der oberen konvexen Randleiste 14 des Gefässes anpassen kann.
Unten ist das Gefass mit einer leitung 15 versehen, weiche nach aus3en mundet und an einen biegsamen Schlauch 16 angeschlossen ist· Der Schlauch 16 weist in der Nähe seines freien Endes einen Flansch 17 auf, mit welchem er in höchgebogener lage an der oberen Randleiste 14 des Gefässes 1 befestigt werden kann, z.B. mittels eines an dem oberen Teil des Gefässes vorgesehenen Ringes 18·
Der Antrieb der Welle 8 durch die Achse 10
des Motors 11 erfolgt einfach dadurch, dass Kupplungsriefen an dem Ende 10a der Achse 10 und eine entsprechende insbesondere in Pig. 4 sichtbare geriefte Muffe an dem entsprechenden oberen Ende der Welle 8 vorgesehen werden.
Der das Rad 3 haltende Teil 5 ist einfach in
den Boden des Gfefässes eingehängt, z. B. unter eine in der üTähe des Bodens des Gefässes vorgesehene Rippe 19 und in einen einen lagerungsstöpsel bildenden Teil 20, welcher z.B. in den Boden
2098U/0U0
des ©efässes eingeschweisst ist. Der Teil 5 ist also entfernbar, wie die meisten die Maschine "bild end en Teile.
"'-.... Der Einbau des Zapfens 4 des Hades 5 in das entsprechende Lager 21 des Halters 5 erfolgt einfach, wie in Pig. 7 und 8 dargestellt, mittels einer einen schwächeren Querschnitt 23 des Zapfens 4 umfassenden Verriegelungsscheibe 22V
Eine Schutzwand 24, deren Form insbesondere
aus Pig. 2 und 4 hervorgeht, trennt die Welle .8 von dem Hauptvolumen 25 des Gefäases, in welchem das Waschen erfolgt· Die Wand 24 weist noch unten einen kleinen nach unten gerichteten Vorsprung 26 auf, welcher das Rad 3 in der Zone des Antriebs desselben durch das Zahnrad 7 etwas überdeckt.
Das Gehäuse 12 des Motors 11 besitzt auf einer
Seite eine vorspringende Randleiste 27, welche insbesondere in Pig. 6 sichtbar ist, und an welcher sich das Ende eines halben Deckels 28 abstützt, welcher zusammen mit dem Gehäuse 12 den ganzen oberen Teil des Gefässes verschliessen kann, wie in Pig. dargestellt, wofür der halbe Deckel 28 Zähne oder Ausschnitte 29" besitzt, welche mit entsprechenden Ausschnitten 30 des Abschnitts 27 des Gehäuses 12 in Eingriff kommen·
Unten besitzt das Gehäuse 12, wie in Pig· 2
dargestellt, natürlich eine Verkleidung, welche das in dem Sefäss 1 vorhandene Wasser verhindert, in die von dem Motor .11 eingeriommene Zone zu gelangen.
Alle obigen Teile mit Ausnahme des elektrischen Antriebsmotors 11 werden zweckmassig aus Pormpressmasse hergestellt, insbesondere einer thermoplastischen Pressmasse.
Das Gehäuse 12 besitzt neben der Nut 13 eine Randleiste 13', so dass das Gehäuse 12 und der in diesem befind-
2098U/0U0
liehe Motor 11 in umgekehrter Stellung auf das andere Ende des Gefässes aufgesetzt werden können (Abstellstellung), wie in Fig.3 dargestellt, wobei dann der halbe Deckel 28 die obere HaLfte des Gefässes verschliesst, d.h. den in Pig· 2 von dem Gehäuse 12 überdeckten !eil. ■ ·
Die obere Ebene des Gefässes 1 ist schräg und besitzt an der tieferen Seitenwand 32 des ©efässes, welche der höheren Seitenwand 33 gegenüberliegt, einen tieferen Abschnitt 34, welcher eine Ausgußschnauze oder einen überlauf für das Wasser bildet.
Die oberen Abschnitte des Gehäuses 12 und des
. Deckels 28 liegen schräg, um das Abtropfen der Wäsche zu ermöglichen.
Die Kühlung des Antriebsmotors 11 erfolgt durch einen Umlauf von luft, welche durch die Klappen 35 der Wand des Gehäuses 12 in Richtung auf einen Fliehkraftlüfter 36 entsprechend den in Fig· 2 dargestellten Pfeilen angesaugt wird. Die durch den Lüfter 3^umgewälzte Luft tritt seitlich durch in der Drehebene des Lüfters 36 in der Wand des Gehäuses 12 vorgesehene öffnungen aus. Die Flügel des Lüfters 36 und das Ende 10a zum Antrieb des entsprechenden Endes 8a der Welle 8 sind zweckmässig aus einer thermoplastischen Pressmasse o.dgl. in einem Stück hergestellt. Dei" Lüfter 36 und das Antriebsende 10a werden dann auf die Drehachse 10 des Motors 11 aufgepresst oder aufgeschraubt oder in diese eingelassen.
Der Motor ist vorzugsweise ein Asynchronmotor mit Spaltpolen geringer Leistung· Er ist z.B. an vier Pfeilern 37 angebracht, welche mit dem !Teil 31 aus einem Stück geformt sind, welcher einen halben den Motor 11 tragenden Deckel und eine untere
209844/OUO
Halbsehale des durch die obere Kappe 38 abgeschlossenen Gehäuses 12 bildet, wie in Fig. 2 dargestellt.
Bei 39 (Pig. 1) ist ein .Betätigungsknopf oder ein Zeitschalter dargestellt, welcher für die Steuerung der Waschvorgänge benutzt werden kann.
Aus Pig. .2 geht ferner hervor, dass die Antriebsverzahnung 6 des Rades 3 oben durch eine Lippe 40 abgedeckt ist, welche eine Berührung der Wäsche mit dieser Terzahnung verhindert.
Perner zeigt Pig. 2 an dem unteren Teil des den Motor 11 tragenden Teils 31 vorgesehene Lippen 41, welche in Zusammenwirken mit dem oberen erweiterten Abschnitt 42 der Wells 8 ein Labyrinth bilden und verhindern, dass Wasserspritzer den Motor erreichen können. Der erweiterte Teil 42a bietet ferner den Vorteil, dass er die Einführung des Kupplungsendes 10a der Achse 10 in die entsprechende geriefte Antriebsmuffe 8a der Welle 8 erleichtert..
Die Arbeitsweise der Maschine geht bereits aus der obigen Beschreibung hervor. *
, Hach Püllung des Gefässes 1 mit einer von der zu waschenden Wäschemenge abhängenden geeigneten Wassermenge setzt man den Antriebsmotor 11 und somit das Rad 3 in Betrieb· Dieses Rad wirkt, insbesondere infolge des besonderen Querschnitts seiner Speichen 43 (Pig« 5), welche einen kräftigen profilierten das Durchrühren des Wassers und der Wäsche gewährleistenden Querschnitt besitzen, wie eine Turbine, welche das Wasser und das Waschmittel mischt.
Nach einigen Augenblicken fuhrt man nach Entfernung des halben Deckels 28 oben in die Maschine die zu waschende Wäsche ein. Infolge der langsamen Drehung des Rades 3 und der
209844/0140
Form des Sefässes 1 wird die Wäsche einer kräftigen Rühr- und Reibwirkung unterworfen, und zwar infolge der Eigenbewegung des
der
Wassers, oder infolge der/Wäsche in dem Waschwasser von der Turbine und ihren vorspringenden Teilen erteilten Bewegung, oder auch infolge der Rechteckform des Gefässes mit abgerundeten Ecken in Zusammenwirken mit der Kreisform des Ruhrrades· Da diese Bewegung jedgch verhältnismassig langsam erfolgt, ist die Abnutzung der Wäsche äusserst gering, da ihre Fasern keinen übermässigen Torsions- und Zugkräften ausgesetzt werden.
Diese mechanische Wirkung reicht aus, um nach
einigen Minuten ein wirksames Waschen der Wäsche zu erhalten. Der Motor wird dann abgestellt, und man kann aitweder die Wäsche herausnehmen, um in dem gleichen Wasser ein zweites Waschen vorzunehmen, oder ohne vätere Handhabung der Wäsche unmittelbar das Spülen vornehmen.
In diesem letzteren Fall senkt man den Schlauch 16, so dass das Wäschwasser entleert wird. Nach vollendeter Entleerung hebt man den Schlauch B an und führt das Spülwasser in das 'Grefäss ein· Diese Einführung kann entweder unmittelbar durch den an einen Zufuhrhahn angeschlossenen Schlauch % erfolgen, oder durch den oberen Teil der.Maschine nach Entfernung des halben Deckels 28.
Wenn das Sefäss mit Wasser gefüllt ist und
unmittelbar vor dem überlaufen über den überlauf 34 steht, wird der Motor 11 in Betrieb gesetzt, wobei das Grefäss mit klarem Wasser gespeist wird, welches über den Überlauf 34 abfliesst/ so dass das Spülen kontinuierlich erfolgt, bis der hinreichende Spülungsgrad erreicht ist, was einige Minuten erfordern kann.
dernäss einer anderen Arbeitsweise kann eine 98U/0U0 .
" 11 ~ 15856U ,
gewisse Zahl von Spülungen vorgenommen werden, indem jedesmal das Gefäss mit klarem Wasser gefüllt wird und das Durchrühren mittels des Motors 11 erfolgt, worauf der Motor abgestellt und das Gefäss vollständig entleert wird.
. Wenn genügend gespült ist, wird das Gefäss entleert, und die Wäsche wird herausgenommen, nachdem sie summarisch durch Durchziehen zwischen der Lippe 44 (!ig· 1 und 2) des Deckels 28 und der Wand des Überlaufs 34 des Gefässes 1 ausgepresst wurde.
Es ist zu bemerken, dass die Füllung des ©efässes mit Wasser und Wäsche bis zu einer beliebigen Höhe erfolgen kann, so dass jede beliebige Wäschemenge gewaschen werden kann, welche nicht das Aufnahmevermögen der Maschine übersteigt, vorausgesetzt, dass die entsprechende Menge Wasser und Waschmittel zugesetzt wird. In allen Fällen bleibt die mechanische Wirkung des Rührrades ebenso wirksam.
Die obige Ausführungsform kann in verschiedener Weise abgewandelt werden.
So ist gemäss der in Fig. 9 dargestellten Ausführungseinzelheit der Lüfter 36 mit seinem Antriebsende 10a nicht unmittelbar an der Antriebsachse 10 des Motors befestigt, sondern an dieser mittels einer Schraubenfeder 45 und eines Montageteils 46 angebracht, so dass eine nachgiebige Torsionskupplung entsteht. Wenn daher das widerstehende Moment der Maschine, d.h. des Hades 3, beim Anlassen das Antriebsmoment des Antriebsmotors 11 übersteigt, läuft dieser letztere trotzdem durch die vorherige Spannung der Feder 45 an.
Bei einer anderen Ausführungsabwandlung kann
das Rad 3 auf andere Weise angetrieben werden, z.B. anstatt durch Verzahnungen mittels einer sich gegen die Felge des Rades 3 legenden Reibrolle. Dies bietet den Vorteil, dass die Drehung des
209 844/0 14 0
Motors 11 bei einer Blockierung des Rades 3 trotzdem möglich bleibt, da dann die Antriebsrolle rutscht*
Ferner kann ein Untersetzungsgetriebe zur
Untersetzung der Drehgeschwindigkeit der Achse 10 des Motors benutzt werden·
Ferner kann über dem Ead 3 ein Gitter vorgesehen werden, welche z.B. an an der Innenwand des Sefässes 1 vorgesehenen VorsDrüngen aufgehängt wird, um das ¥aschen von empfindlicher Wäsche zu ermöglichen, bei welcher eine unmittelbare mechanische Durchwirbelung durch das Rad 3 nicht wünschenswert ist. Da dieses Gitter einfach in der ttähe des Rades 3 über diesem angebracht wird, erhält man ein weicheres Waschen durch einfache Durchwirbelung des Waschwassers. Dieses entfernbare Gitter wird zweckmässig nur zur Vornahme derartiger heikler Waschungen angebracht.
Die Herstellung einer erfindungsgemässen Maschine ist jedenfalls ausserat einfach, da insbesondere keine dichte Durchführung an dem Gefäss für den Antrieb irgendwelcher Teile erforderlieh ist, ihre Benutzung ist sehr praktisch, und ihre Wirksamkeit ist bemerkenswert«
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden. So kann insbesondere die Maschine bei Benutzung eines Gitters über dem Rührrad für andere Anwendungen verwendet werden, z.B. zum Waschen von Geschirr. In diesem Fall wird das Geschirr zweckmässig in einem Abtropfkorb angeordnet, welcher einen geeigneten Abstand zwischen den verschiedenen zu waschenden !Teilen aufreäit erhält· Diese Körbe können ggfs. auf verschiedener Höhe in dem ßefäss aufgehängt werden.
209 8 U /OUO ·

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 ·.) Waschmaschine, insbesondere zum Waschen
    von Wäsche, mit einem die Wäsche enthaltenden Gefäss, in dessen Bodennähe ein eine Surbine bildendes Had grossenDurchmessers mit geringer Geschwindigkeit in Umdrehung versetzt wird, welches praktisch die ganze Fläche des Bodens des Gefässes einnimmt und sich in einer etwa waagerechten Ebene dreht, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Bad (3) um einen Zapfen (4) in einem lager (21) drehbar ist, welches fe,st mit einer entfernbaren Tragplatte (5) verbunden ist, welche in den Boden des Gefässes mit Hilfe von laschen und Rippen o.dgl. eingehängt ist, wobei das Rad (3) über ein Zahnradgetriebe o.dgl* durch eine etwa lotrechte in das Gefäss eintauchende Antriebswelle (8) in Umdrehung versetzt wird, deren oberes Ende aus dem oberen Teil des Gefässes austritt und mit der Achse (10) eines elektrischen Antriebsmotors (11) zusammenwirkt·
    2#) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (3) in der Nähe seines Umfangs eine Terzahnung (6) oder entsprechende Einrichtungen für seinen Drehantrieb durch eine gezahnte Scheibe o.dgl. geringen Durchmessers (7) aufweist, welche in der Nähe des unteren Endes der Welle (8) angebracht ist, welche in der Nähe einer Seitenwand des Gefässes angeordnet ist.
    3») Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (11) in einem Gehäuse untergebracht ist, welches an seinem oberen Abschnitt wenigstens einen Seil des Deckels der Maschine bildet und auf die obere Randleiste des G-efässes (1) aufgesetzt werden kann, wobei ein Antriebswellenstumpf des Motors an dem unteren Seil des Gehäuses
    20.9844/0140.
    austritt und Kupplungsteile aufweist, welche mit entsprechenden an dem oberen Ende der Antriebswelle (8) vorgesehenen Kupplungsteilen zusammenwirken, wobei in der Abstellstellung der Maschine das Gehäuse (12) und der Motor (11). von der Maschine abgenommen und z.B. in umgekehrter Lage an einer anderen Stelle des Gefässes abgestellt werden, derart, dass sie wenigstens zum grössten Teil innerhalb des Sefässes liegen.
    4·) Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtungen durch eine geriefte Muffe (8a) und eine geriefte Welle (10a) gebildet werden.
    5») Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer,Abschnitt des Gehäuses (12) des Motors (11) eine schräge Ebene bildet, auf welche die Wäsche zum Abtropfen gebracht werden kann.
    6.) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass Gitter o.dgl. vorgesehen sind, welche die Wäsche von den eingetauchten Antriebsteilen des Rührrades (3), insbesondere dem Zahnradgetriebe (6, 7) und der Antriebswelle (8), und ggfs. von dem Rührrad selbst trennen, wobei dann diese Gitter o.dgl. entfernbar sind. v .
    7·) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    gekennzeichnet durch eine am Boden des Gefässes angeordnete, nach aussen führende leitung (15)» welche z.B. mit einem biegsamen Schlauch (16) verbunden ist und die Füllung und die Entleerung des Gefässes gestattet·
    8.) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet? dass das @efäss eine untere ebene verstärkte Ran&leist© (2) besitzt, welche eine Rippe bildet, auf welcher es ruht, während die Ebeae d©r oberen Randleiste (14)
    209844/0140
    des Gefässes in Bezug auf die Ebene dieser Rippe schräg liegt, wobei das Gefäss in einem waagerechten Schnitt einen praktisch rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken besitzt.
    20984 A/0 140
    Lee rs e i te
DE1585641A 1966-01-24 1967-01-20 Waschmaschine Expired DE1585641C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR46998A FR1474862A (fr) 1966-01-24 1966-01-24 Machine à laver, en particulier le linge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1585641A1 true DE1585641A1 (de) 1972-10-26
DE1585641B2 DE1585641B2 (de) 1978-01-19
DE1585641C3 DE1585641C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=8599570

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC15584U Expired DE1962015U (de) 1966-01-24 1967-01-20 Waschmaschine, insbesondere fuer waesche.
DE1585641A Expired DE1585641C3 (de) 1966-01-24 1967-01-20 Waschmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC15584U Expired DE1962015U (de) 1966-01-24 1967-01-20 Waschmaschine, insbesondere fuer waesche.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3406543A (de)
BE (1) BE692808A (de)
CH (1) CH456515A (de)
DE (2) DE1962015U (de)
DK (1) DK114895B (de)
ES (1) ES335890A1 (de)
FR (1) FR1474862A (de)
GB (1) GB1160331A (de)
SE (1) SE314649B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2145088A6 (de) * 1971-07-08 1973-02-16 Calor Sa
GB1591370A (en) * 1976-08-28 1981-06-17 Jensen L K W Cleaning methods and apparatus
US5526657A (en) * 1994-08-19 1996-06-18 Maytag Corporation Integrated tub and cabinet structure
US5711170A (en) * 1994-08-19 1998-01-27 Maytag Corporation Integrated tub and cabinet structure
US5878602A (en) * 1996-10-04 1999-03-09 Whirlpool Corporation Vertical axis washer and a rotating washplate therefor
CN1553973A (zh) * 2001-08-17 2004-12-08 �����֡���ŵ�� 连续通道批量洗涤装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US112603A (en) * 1871-03-14 Improvement in washing-machines
US1735391A (en) * 1928-03-08 1929-11-12 Charles C Herbert Clothes-washing machine
FR1037026A (fr) * 1951-05-11 1953-09-14 Perfectionnements aux machines à laver
FR1370739A (fr) * 1963-07-15 1964-08-28 Perfectionnements aux machines à laver
US3265369A (en) * 1964-10-09 1966-08-09 Gen Ind Co Denture cleaners

Also Published As

Publication number Publication date
DE1585641C3 (de) 1978-09-14
GB1160331A (en) 1969-08-06
DE1585641B2 (de) 1978-01-19
CH456515A (fr) 1968-07-31
US3406543A (en) 1968-10-22
SE314649B (de) 1969-09-15
DE1962015U (de) 1967-06-15
BE692808A (de) 1967-07-03
FR1474862A (fr) 1967-03-31
DK114895B (da) 1969-08-18
ES335890A1 (es) 1968-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736334C (de) Waschmaschine zum Waschen und Trockenschleudern von Waeschestuecken
DE69920902T2 (de) Methode und vorrichtung für das bewahren und rühren des inhaltes eines behälters
DE102007056711A1 (de) Knet- und Rührwerkzeug und Küchenmaschine
DE1585641A1 (de) Waschmaschine,insbesondere fuer Waesche
DE602007000010T2 (de) Planetenmischer mit feststehendem Behälter in welchem das Rührwerk eine mitdrehende Abdeckung über der Drehachse aufweist.
DE1460942A1 (de) Waschmaschine
DE1554642B2 (de) Mehrarmiges ruehr- und knetwerkzeug fuer die ruehrschuessel einer elektrisch angetriebenen haushalt-kuechenmaschine
DE4242289C2 (de) Universal-Küchenmaschine für den Haushalt
DE883586C (de) Waschmaschine
DE851044C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Bekleidungs- und anderen Gegenstaenden
DE3506948A1 (de) Verbesserungen an oder mit bezug auf textilwaschmaschinen
DE674962C (de) Waschmaschine mit einem Behaelter und einem Ruehrkoerper
AT388758B (de) Waschmaschine
DE867984C (de) Waschmaschine
DE69628047T2 (de) Rührvorrchtung für ein automatisches kochgerät
CH503147A (de) Waschmaschine
CH683750A5 (de) Reinigungsmaschine.
DE817744C (de) Vorrichtung zum Durchwirbeln der Waesche in einem Waschtopf
DE851042C (de) Waschmaschine
AT224850B (de) Geschirrwaschmaschine
DE1554642C3 (de) Mehrarmiges Rühr- und Knetwerkzeug für die Rührschüssel einer elektrisch angetriebenen Haushalt-Küchenmaschine
AT227217B (de) Haushaltswasch- und -schleudermaschine
CH295360A (de) Waschmaschine mit drehbarem Rührorgan.
DE1007724B (de) Waschmaschine mit taumelndem Waeschebeweger
DE6803760U (de) Kugelartiges waschgeraet mit waeschezentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee