AT227217B - Haushaltswasch- und -schleudermaschine - Google Patents

Haushaltswasch- und -schleudermaschine

Info

Publication number
AT227217B
AT227217B AT397160A AT397160A AT227217B AT 227217 B AT227217 B AT 227217B AT 397160 A AT397160 A AT 397160A AT 397160 A AT397160 A AT 397160A AT 227217 B AT227217 B AT 227217B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
washing
humps
laundry
apex
household washing
Prior art date
Application number
AT397160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Miele & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele & Cie filed Critical Miele & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT227217B publication Critical patent/AT227217B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets

Landscapes

  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Haushaltswasch- und -schleudermaschine    
Die Erfindung betrifft eine Haushaltswasch-und -schleudermaschine mit um eine senkrechte Achse hin-und herbeweglichem, sich nach oben kegelig verjüngendem, mit einem vom Boden ausgehenden Mittelteil versehenem Waschbehälter, dessen Boden zwei oder mehr Rippen von dreieckigem Querschnitt mit vom Scheitel steil nach unten abfallender Prallfläche besitzt. 



   Es sind Wasch- und Schleudermaschinen bekannt, die zur Erzeugung einer Bewegung der Wäsche oder Waschflüssigkeit Pulsatoren, Düsen, Rührwerke, unsymmetrische   Bottichformen, an   der Bottichwand angebrachte Erhöhungen in Form von keilförmigen Höckern, Leisten, Prallfläche od. dgl. bzw. radial verlaufende, segmentartige Ausnehmungen oder am Waschbehälterboden Riffelungen oder daran befestigte, rührwerkartige Stege aufweisen. Diese Ausführungen haben mehr oder weniger die gleiche Waschwirkung, wobei in einigen Fällen hauptsächlich die Bewegung der Wäsche und in andern Fällen die Bewegung der Waschflüssigkeit als das Primäre angesehen wird. Zu den ersteren gehören Waschmaschinen mit Wäschebewegern und unsymmetrischen Bottichformen, zu letzteren solche mit Pulsatoren und Düsen.

   Bei Pulsatorwaschmaschinen ist es ferner bekannt, ein schraubenförmig ansteigendes Rad zu verwenden, welches aber nur dazu dient, die Waschflüssigkeit in Bewegung zu bringen und somit eine Wallung der Wäsche zu erzielen. Die bekannten Ausführungen, insbesondere die mittels Pulsator, bringen vielfach einen hohen Wäscheverschleiss mit sich, u. zw. je nach Ausbildung des Rades ; mit steigender Waschwirkung wächst der Verschleiss. 



   Ferner sind Waschmaschinen mit waagrecht gelagerten Waschtrommeln bekannt. Diese haben insbesondere gegenüber den vorgenannten Ausführungen den Vorzug eines kleinen Flottenverhältnisses, d. i. das Verhältnis der Trockenwäschemenge zur Laugenmenge, und einer guten Wäscheschonung. 



   Die Erfindung bezweckt, diese Vorteile mit dem einer Rührwerksmaschine zu verbinden, die hinsichtlich der Waschwirkung die günstigsten Eigenschaften besitzt. 



   Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, dass die Scheitelkanten der Höcker tangential zum Mittelteil oder tangential zu einem Kreis verlaufen, der einen kleineren Durchmesser als der Mittelteil hat. 



   Gemäss der Erfindung können weiters die Scheitelkanten verschiedener Höcker in verschiedener Höhe   liegen. Weiterhin ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Scheitelkanten je zwei. enachbarter Höcker miteinander verschiedene Winkel einschliessen. Die vorzugsweise aus Kunststoir bestehenden    Höcker sind lösbar auf dem Behälterboden befestigt. 



   Durch die Höcker werden die Wäsche und die Waschflüssigkeit bei der hin-und hergehenden Bewegung des Waschbehälters bewegt und gewendet. Dabei tritt eine intensive Waschwirkung auf, die darauf zurückzuführen ist, dass die Wäsche bei der Drehung des Waschbehälters in der einen Richtung durch die Prallflächen der Höcker mitgenommen und bei der Drehung in der andern Richtung über die schräge Rückenfläche der Höcker zu ihrer Scheitelkante geschoben wird, wobei eine Auflockerung der Wäsche eintritt. 



  Die Wäsche fällt, wenn sie die   Scheitellinie   der Höcker erreicht hat, aus den oberen Partien nach unten vor die Prallwand der betreffenden Höcker. Von diesen Prallwänden wird sie dann wieder mitgenommen. 



  Somit wird eine kreisförmige Bewegung der Wäsche in senkrechter Richtung zur Rückenfläche erzeugt. 



  Durch die Neigung der Rückenfläche in Form einer Wendel, die zur Waschbehälterwand oder zur Waschbehälterachse abfallen kann, wird ausserdem eine Querbewegung der Wäsche hervorgerufen, so dass eine intensive, in mehreren Ebenen vor sich gehende und daher räumliche Bewegung der Wäsche stattfindet. 



   Durch die Anordnung der Höcker wird also eine günstige Waschwirkung erreicht, d. h. es ergibt sich eine hohe Reinigungswirkung in Verbindung mit einer wirtschaftlichen Waschmethode und einem Flottenverhältnis 1 : 9. 



   Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt ; es zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Waschmaschine nach der Erfindung, teilweise im Längsschnitt und in Ansicht, Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung des Waschbehälters nebst Höckern, Fig. 3 den tangentialen Verlauf der Scheitelkanten in Form einer Rechtswendel und Fig. 4 den tangentialen Verlauf der Scheitelkanten in Form einer Linkswendel. 



   Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel gemäss Fig.   l   befindet sich im unteren Teil des Gehäuses   1   der Waschmaschine der Antriebsmotor 2, der über Keilriemen 2a od. dgl. den im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oberen Teil angeordneten   Wasch- und Schleuderbehälter 3   antreibt. Dieser sitzt in einem feststehenden Aussenbehälter 4. Der obere Rand des Aussenbehälters 4 steht über eine Gummimanschette 5 mit der   Einfüllöffnung   6 in Verbindung. 



   Auf dem Boden 7 des Waschbehälters 3 sitzt ein konischer Mittelteil   8,   der sowohl massiv als auch als Rohr ausgebildet sein kann. 



   Dieser Mittelteil 8 kann lösbar mit dem Boden verbunden sein, aber auch fest daran sitzen. 



   Auf dem Boden 7 sitzen im Abstand hintereinander sogenannte Höcker   10,   die vorteilhaft aus Kunststoff bestehen und einen keilförmig abgeschrägten Rücken 9 b besitzen. Von der Scheitelkante 9 der Höcker erstreckt sich steil nach unten die Vorderseite 9 a. 



   Die Anordnung kann derart sein, dass die Scheitelkante 9 der Höcker tangential zum Mittelteil 8 verläuft. 



   Der Abstand der Scheitelkante 9 vom Behälterboden 7 ist bei allen Höckern vorzugsweise gleich gross. 



   Die Rückenseite 9 b der Höcker 10 steigt sanft an. Ihr Steigungswinkel ist abhängig von der Anzahl der Höcker. Bei Verwendung von drei Höckern soll die Höhe der   Scheitelkante vom Behälterboden etwa 100   mm und der Steigungswinkel der   Rückenflächen   9 b   etwa 300 betragen.   



     Die Rückenfläche 9 b   kann von dem Mittelteil 8 zur Behälterinnenwand waagrecht verlaufen, aber auch geneigt sein. Vorzugsweise hat sie die Form einer nach aussen geneigten Wendel. Je nach dem Verlauf der Form und dem Verlauf der   Rückenfläche   9b der Höcker 10 verläuft auch ihre Scheitelkante 9. 



   Die von den Höckern 10 freigelassenen Bodenflächen 11 des Bodens 7 haben den gleichen Anstiegwinkel wie die Rückenfläche 9 b der Höcker 10 und sind vorteilhaft aus dem Bodenmaterial geformt. 



   In den Bodenflächen befindet sich eine Anzahl von Löchern. Der gelochte Boden 11 dient einmal dazu, die Möglichkeit der Beheizung zu geben und zum andern erfolgt durch die am äusseren Umfang angebrachten Lochungen ein Austritt der ausgeschleuderten Flüssigkeit, wenn die Maschine zum Schleudern der Wäsche verwendet wird. 



   Durch die wiedergegebenen und beschriebenen Ausführungsbeispiele sind die Ausführungsmöglichkeiten nicht erschöpft. Beispielsweise ist es nicht erforderlich, dass, wenn drei Höcker verwendet werden, diese bzw. ihre Scheitelkanten im Abstand von 1200 aufeinanderfolgen ; vielmehr kann die Aufteilung auch unsymmetrisch sein. Ferner können die Höcker 10 auch am Fuss je eine steil abfallende Prallfläche besitzen, wobei dann die schräg ansteigende Bodenfläche 11 fehlt bzw. ihre Scheitelkante tiefer liegt als die Kante am Fuss des darauf folgenden Höckers. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Haushaltswasch-und-schleudermaschine   mit um eine senkrechte Achse hin- und herbeweglichem, sich nach oben kegelig verjüngendem, mit einem vom Boden ausgehenden Mittelteil versehenem Waschbehälter, dessen Boden zwei oder mehr Höcker von dreieckigem Querschnitt mit vom Scheitel steil nach unten abfallender Prallfläche besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheitelkanten   (9)   der Höcker tangential zum Mittelteil   (8)   oder tangential zu einem Kreis verlaufen, der einen kleineren Durchmesser als der Mittelteil   (8)   hat.

Claims (1)

  1. 2. Haushaltswasch-und-schleudermaschine nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI2.1 und -schleudermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheitel-kanten je zweier benachbarter Höcker (10) miteinander verschiedene Winkel einschliessen.
    4. Haushaltswasch-und-schleudermaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Höcker (10) lösbar auf dem Behälterboden (7) befestigt sind.
AT397160A 1959-06-02 1960-05-25 Haushaltswasch- und -schleudermaschine AT227217B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227217X 1959-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227217B true AT227217B (de) 1963-05-10

Family

ID=5866571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT397160A AT227217B (de) 1959-06-02 1960-05-25 Haushaltswasch- und -schleudermaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227217B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1700943A1 (de) Waschmaschine mit Einspritzdüse
DE1933624A1 (de) Vorrichtung zur Fuss-Pflege
AT227217B (de) Haushaltswasch- und -schleudermaschine
DE102005032045B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE707772C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum gleichzeitigen Spinnen und Zwirnen von kuenstlichen Faeden mit einer Drehduese und einem mit dieser umlaufenden Faellbad
DE682251C (de) Reiberwaschmaschine
DE2406682A1 (de) Bottich und trommel einer waschmaschine
DE2518941C3 (de) Teppich-Schaumreinigungsgerät
DE3506948C2 (de) Verfahren zum Abziehen von Flusen bei einer Textilwaschmaschine und Textilwaschmaschine
CH493682A (de) Waschmaschine
DE741995C (de) Wasch- und Schleudermaschine fuer Waesche
DE3721433C2 (de)
DE860938C (de) Waschmaschine, insbesondere elektrische Haushaltswaschmaschine
DD283894A7 (de) Einrichtung zum trennen der waschflotte von der waesche
DE2443300A1 (de) Verfahren zum lockern von waesche nach dem schleudergang in einer waschmaschine und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP0304391A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE851044C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Bekleidungs- und anderen Gegenstaenden
DE674962C (de) Waschmaschine mit einem Behaelter und einem Ruehrkoerper
DE1120261B (de) Schleuder zum Reinigen von Faserstoffaufschwemmungen
DE809430C (de) Verfahren und Waschmaschine zum Umtrieb von Waeschestuecken
DE1259826B (de) Ruehrwerk fuer Waschmaschinen
AT227216B (de) Waschmaschine
DE860937C (de) Strudelrad fuer Waschmaschinen
DE827644C (de) Waschmaschine
DE729400C (de) Maschine zum Nassbehandeln, insbesondere Faerben, von Textilgut