DE158370C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158370C
DE158370C DENDAT158370D DE158370DA DE158370C DE 158370 C DE158370 C DE 158370C DE NDAT158370 D DENDAT158370 D DE NDAT158370D DE 158370D A DE158370D A DE 158370DA DE 158370 C DE158370 C DE 158370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
lever
frame
levers
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT158370D
Other languages
English (en)
Publication of DE158370C publication Critical patent/DE158370C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Description

fUgfc be* IVM, bo,
P . SoAMvd
filz- <2ί
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Der Gegenstand vorliegender Erfindung bezieht sich auf Schreibmaschinen mit von vorn gegen die Papierwalze schwingenden Typenhebeln, bei welcher die Typen- und Tastenhebel in einem besonderen Rahmen angeordnet sind. Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, daß die feste Verbindung dieses Rahmens mit dem Maschinengestell durch Daumen bewirkt wird, durch
ίο deren Auslösung mittels eines Hebelpäares gleichzeitig auch die Bewegungsmechanismen des Klinkenträgers der Schaltvorrichtung für den Papierwagen aus der Bewegungsbahn der Tastenhebel ausgehoben werden, so daß die Auswechselung des Typen- und Tastenhebelsatzes sowie auch des dem Buchstabenabstand des neu einzusetzenden Typen- und Tastenhebelsatzes entsprechenden Schaltrades und die Einstellung der diesem Schriftsatz entsprechenden Teilung der Skala durch Drehung der Skalastange stattfinden kann.
Wegen der Verschiedenheit der Schriftarten , die an Schreibmaschinen für viele Länder und Zwecke zur Verwendung kommen, machte sich schon seit langer Zeit das Bedürfnis fühlbar, den Schriftsatz mit den zugehörigen Tasten auswechselbar zu machen, um sich dadurch die Anschaffung anderweitiger kompletter Schreibmaschinen mit den benötigten Schriftarten zu ersparen.
Auf der beiliegenden Zeichnung stellt dar: Fig. ι die Vorderansicht des Trägers der Typen- und Tastenhebellager bezw. mit dem Regulierschraubenbügel,
Fig. 2 einen Längsschnitt einer mit der Erfindung ausgestatteten Schreibmaschine,
Fig. 3 die Vorderansicht der Bewegungsmechanismen für den Klinkenträger der Schaltvorrichtung,
Fig. 4 eine Seitenansicht derselben.
An den oberen Enden der beiden Rahmenseitenteile α ist der Typenhebellagerträger b, welcher in der Maschine senkrecht vor der Papierwalze c sich befindet, mittels Schrauben d befestigt. An dem unteren Rande des Typenhebellagerträgers b sind Einschnitte e (Fig. 1) zur Lagerung der Typenhebel f angebracht, welch letztere in g ihren Drehpunkt haben. Die Typenhebel / sind an ihrer Lagerstelle mit einem Zahnsektor h versehen, dessen Zähne in die Tastenhebel i eingreifen und in den Schlitzen des Typenhebellagerträgers geführt und gegen ein seitliches Ausweichen gesichert sind. Die Tastenhebel i haben Winkelform und sind in Schlitzen k des Tastenhebellagerträgers / gelagert. Dieser letztere ist mittels Schrauben m an den Rahmenseitenteilen α befestigt. Spiralfedern n, welche durch Schrauben 0, die im Blech ρ mittels Gewinde befestigt sind, auf Spannung reguliert werden können, halten die Tastenhebel bezw. Typenhebel immer in Ruhestellung. An dem Schreibmaschinenrahmen q sind im Inneren zu beiden Seiten zwei Kurbeln r mittels Achse s drehbar gelagert, welche von außen durch die beiden Handhebel t zu gleicher Zeit bewegt werden können. Mit den Kurbeln bezw. Achsen fest ver-
bunden sind die Daumen ti, welche in der gezeichneten Stellung den Typenhebelsatz in der richtigen Lage zur Schreibwalze festhalten, wobei an dem Daumen u befindliche Zapfen in entsprechende Löcher im Rahmen a eingreifen und eine Verschiebung des Typenhebelsatzes während der Arbeit verhüten. Außerdem lehnt sich der Lagerträger für den Typenhebelsatz an seinem oberen Teil gegen
ίο Winkel ;j>', \velche in geeigneter Lage am ■ Rahmen q befestigt sind, an, wodurch ebenfalls ein unrichtiges Einstellen desselben der Papierwalze gegenüber verhütet wird. Mit den Kurbeln r ist eine Achse ν fest verbunden (s. Fig. 3), auf welcher sich eine Hülse n> befindet, die gegen eine seitliche Verschiebung durch Stellringe χ gesichert ist. Mit der Hülse w fest vereinigt sind die an beiden Enden derselben befindlichen Hebel y, welche an ihren oberen Enden durch eine Stange % verbunden sind. An den Armen 1, welche mit den Hebeln y fest verbunden sind, befindet sich ein fester Bügel 2, der in die hakenförmige Ausbildung der Tastenhebelenden derart eingreift, daß er beim Anschlagen einer jeden Taste von dem Haken 3 mitgenommen wird. In der Mitte der Verbindungsstange j{ ist eine Zugstange 4 angelenkt, welche an ihrem anderen Ende mit dem Arm 5 des Klinkenträgers für die Schaltvorrichtung des Papierwagens zwecks Erzielung der Schrittbewegung des Papierwagens gelenkig verbunden ist.
Da nun die verschiedenen Schriftarten auch wieder verschieden groß sein können, so ist es auch notwendig, bei Auswechselung eines Schriftsatzes gegen einen anderen mit kleineren oder größeren Typen die der Größe der Typen entsprechende Schrittbewegung des Papierwagens gleichzeitig mit zu verändern, um ein etwaiges Ineinandergreifen der Schriftzeichen auf dem Papier zu verhüten. Zu diesem Zweck ist das auf der Achse der Wagenschaltvorrichtung befestigte Schaltrad 6 nach Lösung der Handschraube 7 ebenfalls auswechselbar angeordnet, so daß Schalträder mit verschiedenen Zähnezahlen, welche mit der jeweilig zur Verwendung kommenden Schrift korrespondieren, aufgesetzt werden können. Aber auch die vor den Augen des Schreibers liegende Skala 8 muß mit den jeweiligen zur Verwendung gelangenden Typen des Typenhebelsatzes und der dadurch bedingten Veränderung der schrittweisen Bewegung des Papierwagens verändert werden können, damit der Schreiber stets den Aufschlagspunkt der Type auf das Papier genau festzustellen in der Lage ist. Zu diesem Zweck besteht die Skala aus einer quadratischen Stange 9 (s. Fig. 2), die, in Lagern 10 mittels der'Knöpfeben 11 drehbar angeordnet, auf ihren vier Seiten mit je verschiedenen Skalen versehen ist, die durch Drehung der Stange einstellbar gemacht sind.
Soll nun der in der Maschine befindliche Schriftsatz der Typenhebel gegen einen anderen ausgewechselt werden, dann hat man nur nötig, die an den Handhebeln t befindlichen, an den Enden zugespitzten Stifte 12 aus entsprechenden Vertiefungen im Rahmen q herauszunehmen und hierauf mit dem Handhebel t eine Viertelumdrehung auszuführen, wodurch die Daumen u den Rahmen α freigeben und gleichzeitig mittels der Kurbel r und der damit gelenkig verbundenen Hebel y,- ι der Bügel 2 aus den Haken der Tastenhebel heraus befördert wird. Durch Lösung der Handschraube 7 wird darauf die zu der in der Maschine befindlichen Schriftart passende Schaltscheibe ausgewechselt und schließlich die dazugehörige Skala durch Drehung der Stange 9 richtig eingestellt.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    ι. Schreibmaschine mit von vorn gegen die Papierwalze sclnvingenden Typenhebeln, bei welcher die Typen- und Tastenhebel in einem besonderen Rahmen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der die Typen- und Tastenhebel tragende Rahmen (a) mit seinem oberen Teil sich gegen feste Anschläge (wl) am Maschinengestell anlehnt und am unteren Teil mittels Daumen (u) mit dem Maschinengestell fest verbunden ist, durch deren Lösung mittels Drehung eines Handhebelpaares (t) der Rahmen mit den Typen- und Tastenhebeln von der Maschine frei wird und gleichzeitig auch die Bewegungsmechanismen (y, %, 1, 2) des Schaltklinkenträgers (5) aus der Bewegungsbahn der Tastenhebel ausgehoben werden, so daß die Auswechselung sowohl des Typenhebelsatzes als auch des dem Buchstabenabstand der Typen des neu eingesetzten Typenhebelsatzes entsprechenden Schaltrades (6) herbeigeführt werden kann.
  2. 2. Eine Ausführungsform des auswechselbaren Typen- und Tastenhebelsatzes an Schreibmaschinen mit von vorn gegen die Schreibwalze schwingenden Typenhebeln mit auswechselbarem Schriftsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Teil des von der Schreibmaschine unabhängigen Rahmens (a) der Typenhebellagerträger (b) und an dem unteren Teil desselben der Tastenhebellagerträger (I) angeordnet ist, derart, daß der Zahnsektor jedes winkelförmigen Tastenhebels (i) in die
    Zähne des Zahnsektors an dem entspre- j und die Tastenhebel durch Spiralfedern
    chenden Typenhebel (f) eingreift, wobei | in Ruhelage gehalten werden, die durch der Zahnsektor der Tastenhebel (i) gegen Schrauben (o) nachstellbar in einem mit
    ein seitliches Ausweichen in den Schlitzen dem Rahmen (a) starr verbundenen Bügel
    des Typenhebellagerträgers geführt wird i (p) befestigt sind.
    .Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERtIN. ÖEDRUCKT IN DER REICHSt)RUOKEREt.
DENDAT158370D Active DE158370C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158370C true DE158370C (de)

Family

ID=424553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT158370D Active DE158370C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158370C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE158370C (de)
DE709118C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Spannung der Typenhebelrueckzugfedern an Schreibmaschinen
DE580737C (de) Druckwerk fuer Addiermaschinen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE172512C (de)
DE230089C (de)
DE268016C (de)
DE208791C (de)
DE67572C (de) Typenhebelschreibmaschine
DE194296C (de)
DE576185C (de) Typenradsektor-Schreibmaschine mit Taster als Kinderschreibmaschine
AT20325B (de) Schreib- und Rechenmaschine.
DE249172C (de)
DE268593C (de)
DE142826C (de)
DE129467C (de)
DE198499C (de)
DE60102C (de) Typenschreibmaschine mit gegen die Papierwalze schwingendem Typencylinder
DE52906C (de) Typenschreibroaschine
DE292338C (de)
DE247315C (de)
DE107474C (de)
DE455315C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE232572C (de)
DE211831C (de)
DE223412C (de)