DE1582569B1 - Schneidgeblaese - Google Patents

Schneidgeblaese

Info

Publication number
DE1582569B1
DE1582569B1 DE19671582569D DE1582569DA DE1582569B1 DE 1582569 B1 DE1582569 B1 DE 1582569B1 DE 19671582569 D DE19671582569 D DE 19671582569D DE 1582569D A DE1582569D A DE 1582569DA DE 1582569 B1 DE1582569 B1 DE 1582569B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
cutting
housing
leg
fan according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671582569D
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelbrecht & Lemmerbrock
Original Assignee
Engelbrecht & Lemmerbrock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelbrecht & Lemmerbrock filed Critical Engelbrecht & Lemmerbrock
Publication of DE1582569B1 publication Critical patent/DE1582569B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/10Loaders for hay or like field crops with blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/02Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like having rotating knives with their cutting edges in a plane perpendicular to their rotational axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

;/ Ά-. ,1 Ji1L- Z1
569
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneidgebläse, dessen Gehäuse mit tangentialem Auslaß um " die einseitig des Gehäuses nach unten verstrebt gelagerte Gebläsewelle verdrehbai ist und auf der der Lagerung abgekehrten, die Messer tragende Seitenwand mit der freien Einsaugöffnung versehen ist.
Bei Schneidgebläsen der vorerwähnten Art ist es bekannt, das fliegend gelagerte Gebläsegehäuse durch Verstärkung zu stabilisieren, um die Lagerung vornehmen zu können. Nach einer bekannten Ausführung ist zu diesem Zweck die dem Einsaug· gegenüberliegende Wandung des Gebläsegehäuses nach außen konvex verformt und durch einen entgegengesetzt verformten Wandungsteil verstärkt, um das um die'Wellenachse verdrehbare Gehäuse frei fliegend lagern zu können. Dabei liegt der Unterteil des Gehäuses mit den Seitenwandungen zwischen zu ihnen parallele, die Lagerstützen verbindende Rahmenträger, zwischen denen das Gehäuse nach Ein-Stellung des tangentialen Auslaufs in gewünschte Richtung durch Verdrehung um die Achse festgeklemmt wird. Bei diesen bekannten Ausführungen wird die Gehäusesteifigkeit auf der Einsaugseite im allgemeinen durch einen Gußring hergestellt, der eine besondere Herstellung und Bearbeitung erfordert und an den gleichzeitig die z. B. winkelig gebogenen, mit dem umlaufenden Schneidkreuz zusammenarbeitenden feststehenden Schneidmesser mit dem einen Winkelschenkel befestigt sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Gehäuse des Schneidgebläses unter Vermeidung von starken stabilen Ansaugstutzen auf der Saugseite so zu stabilisieren, daß diese Wandungsseite unmittelbar zur Befestigung der feststehenden Schneidmesser herangezogen werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei dem eingangs erwähnten Schneidgebläse die die Einsaugöffnung umgebende Ringwandung eine von der Innenkante ausgehende, mit dem Scheitel nach außen gerichtete umlaufende Winkelsicke aufweist, die als Auflage für die Schneidmesser dient.
Durch die umlaufende Winkeisicke und einen mit der Innenkante des zur Wellenachse gerichteten Sickenschenkels verbundenen Blechringstutzen ist die Wandung des Gehäuses auf der Einlaufseite äußerst stabil gemacht, so daß der Ringstutzen auf Streben verdrehbar abgestützt und mit den Streben starr verbunden werden kann, wie noch erläutert wird. Damit ist es vor allen Dingen möglich geworden, entweder den zur Wellenachse gerichteten Winkelschenkel der Sicke und/oder auch den nach außen gerichteten Sickenschenkel bei abgewinkelten Schneidmessern unmittelbar zur Befestigung der Messer zu verwenden, die entsprechende Schlitze des Ringstutzens durchgreifen, und außerdem ist es nunmehr möglich, einen Ansaugstutzen oder Ansaugkrümmer auf einfache Weise an den Ringstutzen des Gehäuses anzuschließen.
Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, auch der Lagerwandung des Gehäuses eine vergrößerte Steifigkeit zu erteilen, und zwar ohne wesentlichen konstruktiven Aufwand und ohne wesentliche Verstärkung der Wandungsdicke, wobei so vorgegangen wird, daß auch diese Gehäusewand mit einer umlaufenden, mit dem Scheitel nach außen gerichteten Sicke, vorteilhaft Winkelsicke, versehen wird, die sich im Profil etwa zwischen dem äußeren Gehäuseumfang-und der mittleren "Lagerdurchbrechung erstreckt.
Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispieles der Zeichnung erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Achsschnitt durch das Schneidgebläse nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie ΙΙ-Π der F i g. 1 mit weggebrochenem Mittelteil,
Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie ΙΙ-Π der Fig.l.
Nach dem Ausführungsbeispiel ist die Welle 1 des Gebläseschaufelrades 2 einseitig des Gebläsegehäuses auf Streben 3 außerhalb des Gehäuses gelagert, wobei beispielsweise zwei von dem äußeren Lagerring 4 nach unten divergierende Streben vorgesehen sind. Das freie Ende der Welle 1 ist in üblicher Weise mit einer Riemenscheibe 5 bzw. einer Keilriemenscheibe versehen. Der äußere Lagerring 4 besitzt einen radial nach außen gerichteten Umfangsflansch 6, über den Klauen 7 greifen, die mit der lagerseitigen Gehäusewand 8 verbunden werden und eine Verdrehung des Gehäuses, aber keine Axialverschiebung des Gehäuses gegenüber der Welle zulassen. Das Schaufelrad 2 ist in üblichr Weise mittels einer Nabe auf der Antriebswelle 1 befestigt, und diese Nabe 9 ist mit einem Kopf versehen, mit dem ein Schneidkreuz 10 verbunden werden kann. Es ist selbstverständlich möglich, an Stelle eines Kreuzes auch zweiarmige Gegenlagen für die feststehenden Messer zu verwenden.
Das urn die Wellenachse verdrehbare Gehäuse besteht lagerseitig aus einer Seitenwand 8 mit einer umlaufenden, mit dem Scheitel nach außen gerichteten Sicke, wie in Fi g. 1 dargestellt ist, wobei diese Sicke im Profil eine Winkelsicke, bogenförmig oder anders verlaufende Sicke sein kann. Diese Sicke erstreckt sich etwa zwischen der äußeren Umfangswandll und der mittleren Lagerdurchbrechung. Durch diese sickenförmige Ausbildung der Seitenwand 8 wird eine vergrößerte Steifigkeit lagerseitig erreicht, wobei es jedoch zweckmäßig sein kann, die Materialdicke dieser Seitenwand 8 im Vergleich zu üblichen Gebläsewanddicken etwas zu verstärken.
Auf der Einsaugseite besteht die die freie Einsaugöffnung 12 umgebende Ringwand ebenfalls aus einer mit dem Scheitel nach außen gerichteten umlaufenden Winkelsicke 13, wobei diese Sicke von der Innenkante der Ringwandung ausgeht und am Außenumfang senkrecht zur Drehachse ausläuft. Bei dieser stabilen Ausbildung der Ringwand besitzt der zur Wellenachse gerichtete Siekenschenkel 13« eine Neigung zur Wellenachse und dient zur Befestigung der gegenüber dem Gehäuse feststehenden Messer 14. Es ist aber auch möglich, die Messer 14 mit einer äußeren Abwinkelung zu versehen, die dann mit dem nach außen gerichteten Sickenschenkel verbunden werden kann. Die Innenkante dieses Sickenschenkels 13 α ist starr, ζ. B. durch Verschweißung mit einem Blechringstutzen 15 verbunden, der die Einsaugöffnung des Gebläsegehäuses bildet. Durch die sickenförmige Ausbildung der Ringwand und den Blechringstutzen 15 ist saugseitig eine äußerst stabile Gehäusewandung erreicht, so daß diese saugseitige Wandung unmittelbar als Träger für die Messer dienen und unmittelbar durch untere Streben 16 abgestützt werden kann, auf denen das Gehäuse mit
dem tangentialen Auslauf verdrehbar ist, wobei nach Einstellung des tangentialen Auslaufs in die gewünschte Richtung durch Verdrehen des Gehäuses ein Feststellen gegenüber den Streben 16 erfolgen kann.
Dieses Feststellen ist durch die Ausbildung der saugseitigen Gehäusewandung besonders einfach, denn nunmehr ist es möglich, um den Blechringstutzen 15 ein Spannband 17 zu legen, welches mit den Streben 16 fest, z. B. durch Verschweißung, verbunden ist, wobei das eine Ende des Spannbandes 17 mit einem Bügel 18 und das andere Ende mit einem schwenkbar gelagerten Hebel 19 versehen ist, durch den ein über den Bügel 18 greifender Haken od. dgl. angezogen werden kann, womit das Spannband 17 fest gegen den Außenumfang des Blechringstutzens 15 gelegt wird, so daß damit die eingestellte Drehlage des Gehäuses auf einfachem Wege fixiert werden kann.
Durch die Anordnung des Spannbandes 17 ist es weiterhin möglich, auf einfache Weise an den Ringstutzen 15 einen Saugstutzen 20 bzw. Ansaugkrümmer anzuschließen. Zu diesem Zweck wird das Spannband 17 im Unterteil, beispielsweise zwischen' den Verstrebungen 16 mit einer nach außen vorspringenden Auflage 21 versehen, die eine Durchbrechung 22 aufweist, so daß durch diese Durchbrechung ein Zapfen 23 des Ansaugstutzens 20 eingesetzt werden kann. Weiter wird das Spannband 17 etwa im oberen Scheitel mit einem Bügel 24 versehen, durch den es möglich ist, daß eine Verbindung mit dem Ansaugstutzen 20 erfolgt, und zwar in einfacher Weise genauso wie mit der Vorrichtung nach F i g. 3 zum Spannen des Spannbandes, d. h., der Ansaugstutzen 20 wird mit einem verschwenkbar gelagerten Hebel 25 versehen, durch den ein Hakenhebel 26, der über den Bügel 24 greift, angezogen werden kann. Damit wird auf einfache Weise durch die Ausbildung der Fixiervorrichtung das Anschließen eines Ansaugstutzens möglich, ohne das es erforderlich ist, auf dem Umfang des Gehäuses verteilt, mehrere Befestigungsvorrichtungen entsprechend der jeweiligen Verdrehlage des Gehäuses anzubringen. Es ist selbstverständlich möglich, das Spannband 17 zu unterteilen und die einen Enden mit den Streben 16 zu verbinden, wobei jedoch zusätzlich eine Verbindung zwischen den Streben 16 vorgenommen werden muß, um ein Verschieben dieser Streben 16 beim Spannen des Bandes 17 zu verhindern. Es ist weiter verständlich, daß der Blechringstutzen 15 mit Schlitzdurch- brechungen zu versehen ist, durch die die nach innen gerichteten und zur Welle geneigten Schneidmesser 14 hindurchgreifen. Entsprechend der Neigungslage der Schneidmesser 14 sind naturgemäß auch die Gabelenden der Schneidkreuzarme auszurichten.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine beidseitige Abstützung des verdrehbaren Gebläsegehäuses möglich, welches durch die Ausbildung der Wandungen 8 und 13 besonders stabil ist, wobei die saugseitige Ringwandung 13 gleichzeitig als Träger für die Messer herangezogen werden kann im Gegensatz zu bekannten Ausführungen, bei denen als Messerträger gesonderte Gußringe oder geschmiedete Ringe erforderlich sind. Schließlich ist es auch möglich, den Anschluß eines Saugstutzens 20 an den Blechringstutzen 15 durch andere Kupplungsmöglichkeiten herzustellen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schneidgebläse, dessen Gehäuse mit tangentialem Auslaß um die einseitig des Gehäuses nach unten verstrebt gelagerte Gebläsewelle verdrehbar ist und auf der der Lagerung abgekehrten, die Messer tragenden Seitenwand mit der freien Einsaugöffnung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Einsaugöffnung (12) umgebende Ringwand (13) eine von der Innenkante ausgehende, mit dem Scheitel nach außen gerichtete umlaufende Winkelsicke· aufweist, die als Auflage für die Schneidmesser (14) dient.
2. Schneidgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Drehachse gerichtete Schenkel (13 α) der Winkelsicke (13) mit einem sich an seine Innenkante ansetzenden, achsparallelen, im Unterteil verdrehbar und feststellbar auf Streben (16) abgestützten Blechringstutzen
(15) starr verbunden ist, der- von den an der Winkelsicke befestigten Schneidmessern durchgriffen wird.
3. Schneidgebläse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (14) mit einem gerade anschließenden, die Schlitze des Blechringstutzens (15). durchgreifenden Teil gegen den zur Drehachse gerichteten Schenkel (13 d) der Winkelsicke anliegen und mit diesem Sickenschenkel (13 ä) oder durch einen abgewinkelten Messerschenkel mit dem nach außen gerichteten Schenkel der Winkelsicke starr verbunden sind.
4. Schneidgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die der Einlaßöffnung gegenüberliegende Gehäusewandung (8) mit einer umlaufenden, mit dem Scheitel nach außen gerichteten Sicke, vorteilhaft Winkelsicke, versehen ist, die sich im Profil etwa zwischen dem äußeren Umfang (11) und der mittleren Lagerdurchbrechung erstreckt.
5. Schneidgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Blechringstutzens (15) mit den Streben
(16) aus einem mit dem Streben fest verbundenen und den Ringstutzen umgreifenden, lösbaren und anziehbaren Spannband (17) besteht.
6. Schneidgebläse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (17) im Unterteil mit einem nach außen vorspringenden Kupplungsteil (21, 22) für einen komplementären Kupplungsteil (23) eines an den Ringstutzen (15) ansetzbaren Saugstutzens (20) und im Oberteil mit einem starren Bügel (24) versehen ist, über den eine Klaue (26) eines an den Saugstutzen (20) angelenkten Spannhebels greift.
7. Schneidgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende äußere Lagerring (4) der Gebläsewelle mit einem radialen äußeren Ringflansch (6) versehen ist, über den an der äußeren Gehäusewand (8) befestigte Klauen (7) greifen, die nur eine Verdrehung, aber keine Axialverschiebung des Gebläsegehäuses zulassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19671582569D 1967-11-24 1967-11-24 Schneidgeblaese Pending DE1582569B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0035254 1967-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582569B1 true DE1582569B1 (de) 1970-08-20

Family

ID=7077268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582569D Pending DE1582569B1 (de) 1967-11-24 1967-11-24 Schneidgeblaese

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1582569B1 (de)
NL (1) NL6816731A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420912A1 (fr) * 1978-03-30 1979-10-26 Scherz Karl Perfectionnements aux hache-paille

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065210B (de) * 1959-09-10

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065210B (de) * 1959-09-10

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420912A1 (fr) * 1978-03-30 1979-10-26 Scherz Karl Perfectionnements aux hache-paille

Also Published As

Publication number Publication date
NL6816731A (de) 1969-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808138C3 (de) Tischkreissägemaschine
DE1536067C3 (de) Tragvorrichtung für einen Schlauch
DE2517359A1 (de) Bandmass
DE2529226C3 (de) Pumpe mit Batterieantrieb
DE2138022B2 (de) Zenlrltuqatoentttator
DE2719168C2 (de) Gehäuse für eine Kreiselpumpe
DE1582569C (de) Schneidgeblase
DE1582569B1 (de) Schneidgeblaese
DE826332C (de) Schaufelbefestigung fuer axial beaufschlagte Kreiselradmaschinen
DE19820509A1 (de) Materialaufgabebehälter, insbesondere für Dickstoffpumpen
EP1470043A1 (de) Halterung für einen schutzkorb eines aussenbordmotors
DE836216C (de) Zur Ausnuetzung des Reaktionsmomentes fuer die Einstellung der Riemenspannung schwenkbar gelagerter Elektromotor
DE2501433C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Messereinheit am Rahmen eines Motorrasenmähers
DE19855898C2 (de) Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung und vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit für diese
DE967089C (de) Auswechselbare Axialleitapparat-Beschaufelung von Geblaesen, Pumpen u. dgl.
EP1002959B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE2438976C3 (de) Auslaufstutzenanordnung an einem Gehäuse eines Erntegut- oder Futtergebläses
DE2428610A1 (de) Spanneinrichtung fuer die loesbare befestigung von heimwerkervorsatzgeraeten am spindelhals einer handbohrmaschine
DE629172C (de) Wolfartige Schneidvorrichtung mit senkrechter Welle
DE835332C (de) Haushaltmaschine mit einer Schnellspannvorrichtung
DE3504920A1 (de) Vorrichtung zum einhaengen des gabelbaumes am mast eines surfbrettes
CH345262A (de) Elektrohandschleifer
AT255300B (de) Mischtrommel für Betonmischer
DE3013469A1 (de) Handschutzvorrichtung fuer kreismesser an schneidemaschinen
DE7810213U1 (de) Bohrmaschinenhalterung fuer eine handbohrmaschine