DE2719168C2 - Gehäuse für eine Kreiselpumpe - Google Patents

Gehäuse für eine Kreiselpumpe

Info

Publication number
DE2719168C2
DE2719168C2 DE2719168A DE2719168A DE2719168C2 DE 2719168 C2 DE2719168 C2 DE 2719168C2 DE 2719168 A DE2719168 A DE 2719168A DE 2719168 A DE2719168 A DE 2719168A DE 2719168 C2 DE2719168 C2 DE 2719168C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ring
retaining
centrifugal pump
stuffing box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2719168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719168A1 (de
Inventor
Horst-Günter 5810 Witten Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warman International Ltd
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2719168A priority Critical patent/DE2719168C2/de
Priority to DE19772759926 priority patent/DE2759926C2/de
Priority to DE2759883A priority patent/DE2759883C2/de
Priority to ZA00777673A priority patent/ZA777673B/xx
Priority to CA301,443A priority patent/CA1099991A/en
Priority to JP5022078A priority patent/JPS53136703A/ja
Priority to GB17341/78A priority patent/GB1598227A/en
Publication of DE2719168A1 publication Critical patent/DE2719168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719168C2 publication Critical patent/DE2719168C2/de
Priority to US06/526,447 priority patent/US4496281A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Ausführung der Haltescheiben mit einer vorteilhaften Anpassung der Haltescheibenform an steigende Größen der zwischen den Haltescheiben angeordneten Ringgehäuse möglich. Den kleineren Pumpentypen mit kleinem Ringgehäuse sind die niedrigen Haltebolzenzahien zugeordnet und den großen Pumpentypen die großen Haltebolzenzahlen.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß am Ringgehäuse Rippen ausgebildet sind, die Anlageflächen für die Haltescheiben aufweisen. Hierbei wird insbesondere bei den Pumpen, die für große Förderhöhen eingesetzt werden, das Ringgehäuse verstärkt sowie zusätzlich eine Anlagefläche für die Haltescheibe geschaffen, die den Haltescheiben besondere Stabilität verleiht, so daß diese die Übergangsstelle Wandteil-Ringgehäuse, die nur von den Haltescheiben und nicht von zusätzlichen Schraubverbindungen zusammengepreßt wird, zuverlässig abdichten und halten.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Ringgehäuse außen zwei Haken aufweist, deren Abstand dem Abstand der Verbindungsbolzen entspricht. Hierdurch ergibt sich eine vorteilhafte Fixierung der Lage des Ringgehäuses gegenüber den Haltescheiben, so daß es nicht zu einer Verdrehung des Ringgehäuses kommen kann. Weiterhin stehen nach der Demontage der beiden in den Haken in Eingriff stehenden Verbindungsbolzen Angriffselemente für Hebezeuge etc. zur Verfügung. Auch die Haltescheiben weisen Angriffselemente für Hebezeuge auf.
In einer Ausgestaltung ist weiterhin vorgesehen, daß die Haltescheiben im Bereich der Berührungsstelle mit den Wandteilen und dem Ringgehäuse Ausdrehurgen aufweisen, die entsprechend vorspringende Ringe der Wandteile und des Ringgehäuses zentriert aufnehmen. Durch diese Ausdrehungen wird vorteilhaft sowohl die Lage der Haltescheiben und der Wandteile gegeneinander fixiert als auch das Ringgehäuse festgelegt. Durch die vorspringenden Ringe des Ringgehäuses und der Wandteile tritt weiterhin eine zusätzliche Versteifung dieser Teile auf. Es ist weiterhin in einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Haltescheiben an der Berührungsstelle mit dem Eintrittstutzen bzw. mit dem Stopfbuchsgehäuse zur Aufnahme eines entsprechenden Ringes des Eintrittstutzens bzw. des Stopfbuchsgehäuses eingedreht sind und daß ihre Innendurchmesserfläche den Eintrittstutzen bzw. das Stopfbuchsgehäuse zentriert halten. Durch diese Maßnahme ist sowohl in axialer als auch in radialer Richtung die Lage des Eintrittstutzens und die Lage des Stopfbuchsgehäuses zuverlässig und genau zentrisch festgelegt, so daß ein leichtes und genaues Zusammenbauen der einzelnen Montagegruppen gewährleistet ist.
Es ist weiterhin vorgesehen, daß zwischen dem Auflagekragen und den Auflageschultern eine O-Ringdichtung angeordnet ist. So ist eine besonders einfache und zuverlässige Abdichtung des Ringgehäuses gegenüber den Haltescheiben auch ohne Verschraubung möglich.
Ein Ausführungsbeispiel des Gehäuses nach der Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt im einzelnen
F i g. 1 eine Seitenansicht und
F i g. 2 eine Ansicht auf die Lagerbockseite sowie
F i g. 3 einen Längsschnitt in der Mittelebene.
In Fig. 1 bezeichnet 1 den Lagerbock und 2 die Laufradwelle, die durch einen hier nicht näher dargestellten Motor angetrieben wird. 3 ist der Lagerbockfuß.
Zur Halterung des das Pumpengehäuse tragenden
Schildes 4 dienen die Stützbleche 5, die beidseitig neben der Laufradwelle 2 angeordnet sind. Das Schild 4 trägt die beiden Haltescheiben 6 und 7, die das Ringgehäuse 8 mit dem Druckstutzen 9 umfassen und durch die Bolzen 10 miteinander verbunden sind. An der Einlaufseite der Pumpe ist der Einlaufstutzen 11 angeordnet, der vorzugsweise als Diffusor ausgebildet ist
Aus F i g. 2 ist die eckige Form der Haltescheiben zu ersehen (hier sechs-eckig, es ist aber jede andere Eckenzahl möglich), ebenso ist ersichtlich, daß die Form der Haltescheiben an die äußere Kontur des Ringgehäuses 8 angepaßt ist. Die Anordnung der Bolzen 10 in bezug auf das Ringgehäuse 8 ist dabei so, daß die Bolzen unmittelbar oberhalb der Außenfläche des Ringgehäuses 8 angeordnet sind und daß sich ein Bolzen im spitzen Wiakel zwischen Ringgehäuse 8 und Druckstutzen 9 befindet. Die sechseckige Form der Haltescheiben 6, 7 verändert sich mit zunehmender Größe der Pumpen.
Größere Pumpen weisen vorzugsweise zehn- bzw. sechzehn-eckige Haltescheiben auf.
Die Befestigung des Ringgehäuses 8 an dem Schild 4 erfolgt durch relativ kleine Halteschrauben 12 mit 22,5°-Teilung, die ein Schwenken urn Vi6 eines Vollkreises erlauben. Von der Seite durch die Stützbleche 5 tritt die Sperr- bzw. Spülwasser-Zuleitung 13 mit einem Absperrventil und dem Kontrollgerät 14. Lagerbock?eitig wird der Wassersammeiraum zwischen den Stützblechen für das aus der Stopfbuchse austretende Sperrwasser oder Leckwasser durch die Abschlußbleche 15 abgeschlossen. Aus dem Wassersammeiraum führt die Leitung 16 das Wasser seitlich durch den Fuß des Lagerbocks.
In der Schniltdarstellung der Fig.3 bezeichnet 11
J5 den saugseitigen Diffusor, an den sich nach innen das Laufrad 17 anschließt. Das Laufrad 17, das die Rückenschaufeln 18 aufweist, läuft zwischen den Wandteilen 19, die gleich ausgebildet sind. Der Druckraum 20 wird durch das Ringgehäuse 8 nach außen abgeschlossen. Bei Pumpen mit größerer Förderhöhe ist das Ringgehäuse 8 mit Rippen 21 versehen, die so angeordnet sind, daß die Bolzen 10, die die beiden Haltescheiben 6 und 7 zusammenhalten, sich jeweils unmittelbar neben einer Rippe 21 befinden. Die Zahl der Rippen 21 ist also entweder gleich der Zahl der Bolzen 10 oder beträgt ein ganzes Vielfaches davon.
An der Pumpenseite des Diffusors 11 ist das Wandteil 19 mit der Haltescheibe 7 und einem angegossenen Ring des Diffusors 11 durch Bolzen 22 verschraubt, wobei die Fläche 23 die Zentrierung des Diffusors übernimmt. Um gegen Flüssigkeit abzudichten, die durch den Spalt zwischen dem Wandteil 19 und dem Diffusor 11 hindurchgelangt, befindet sich vor der Zentrierfläche 23 die Dichtung 24.
Am Außenrand der Haltescheiben 6,7 ist bei Pumpen für große Förderhöhen die Ausdrehung 25 eingebracht, die zusammen mit einer Außenbearbeitung der Rippen 21 für eine äußere Abstützung der Außenscheiben 6, 7 sorgt. Trotz hohen Innendrucks im Ringgehäuse kommt es so nicht zu einer Verformung der Haltescheiben 6, 7, so daß die beiden vorspringenden Ringe 26 und 27 des Wandteiles 19 und des Ringgehäuses 8 ebenso wie die Gegenseite von den Ausdrehungen 28, 32 der Haltescheiben 6, 7 sicher gefaßt und gehalten werden.
ör> Die radiale Festlegung wird dabei durch die Anlage des Ringes 26 an die innere Begrenzung 29 der Ausdrenung 28 gegeben. Ebenso ist die radiale Festlegung auf der Gegenseite. Zwischen den Ringen 26 und 27 befindet
sich eine O-Ringdichtung 30.
In Sonderfällen, falls es sich um eine Pumpe für extrem hohe Beanspruchungen handelt, erfolgt noch durch die Bolzen 31 eine zusätzliche Verbindung der Haltescheiben 7 mit dem Ringgehäuse 8. Der Bolzen 31 greift dabei in den Fuß der Rippen 21 ein, der breiter ist als der Durchmesser des Bolzens 3.1.
Wie die Zentrierung des vorderen Wandteiles 19 durch die Ausdrehung 28 in der Haltescheibe 7 erfolgt, erfolgt — wie gesagt — aueh die Zentrierung des hinteren Wandteiles 19 durch die Ausdrehung 32 der hinteren Haltescheibe 6. Innen an die Haltescheibe 6 schließt sich in gleicher Weise zentriert wie der Diffusor außen das von der Innenkante 33 zentrierte Stopfbuchsgehäuse 34 an. Dieses ist aJso nicht am Halteschild 4 befestigt oder ist mit dem Lagerbock verschraubt, sondern zentriert sich über das Halteschild 6 und ist nur mit diesem und dem hinteren Wandteil 19 durch den Bolzen 35 verbunden. Der Bolzen 35 vereinigt das Stopfbuchsgehäuse 34 mit dem hinteren Halteteil 6 und dem hinteren Wandteil 19 ebenso zu einer Montage-Einheit wie der Bolzen 22 den Eintrittstutzen 11 und das vordere Wandteil 19 mit der vorderen Haltescheibe 7 zu einer anderen Montage-Einheit. Im hinteren Gehäuseteil des Pumpengehäuses befinden sich entsprechende Dichtungen 36 und 37 zur Abdichtung des Wandteiles und des Ringgehäuses wie im vorderen Gehäuseteil.
Die Befestigung des Pumpengehäuses und seine Positionierung geschieht über den Zentrierring 38, der außen am Halteschild 4 angeschweißt ist und dessen Außendurchmesser passend auf den Außendurchmesser der Ausdrehung 39 im hinteren Halteschild 6 abgestimmt ist. Die Verbindung des Schildes 4 über den Zentrierring 38 mit dem hinteren Halteschild 6 geschieht dabei durch die Bolzen 12, die in der bereits genannten 22,5°-Winkelteilung angeordnet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Gehäuse für eine Kreiselpumpe, insbesondere zur Förderung abrasiver Medien, mit einem Ringgehäuse, axialem Eintrittstutzen, diesem gegenüberliegenden Stopfbuchsgehäuse und ebenso wie das Ringgehäuse zwischen zwei äußeren Haltescheiben angeordneten, vom Eintrittstutzen bzw. Stopfbuchsgehäuse radial nach außen verlaufenden inneren Wandteilen mit ungestufter zylindrischer äußerer Umfangsfläche in Form eines Auflagekragens, dem gleiche Auflageschultern am Ringgehäuse zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wandteile (19) gleich ausgebildet sind und eine ebene Innenseite sowie einen axial nach außen weisenden Verschraubungsring von gleicher Breite wie der Auflagekragen (26) für eine Verschraubung mit dem Eintrittstutzen (11) bzw. mit dem Stopfbuchsgehäuse (34) an ihrer Pumpen-Mitteiachsenseite aufweisen und wobei die Haltescheiben (6, 7) a)s ebene Platten ausgebildet und in an sich bekannter Weise radial außerhalb des Ringgehäuses (8) durch Bolzen (10) miteinander verbunden sind.
2. Gehäuse für eine Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheiben (6, 7) eckig, vorzugsweise 6-, 10- oder 16eckig ausgebildet sind, wobei die Verbindungsbolzen (10) in den Ecken der Haltescheiben (6, 7) angeordnet sind.
3. Gehäuse für eine Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ringgehäuse (8) Rippen (21) ausgebildet sind, die außen seitliche Anlageflächen (25) für die Haltescheiben (6,7) aufweisen.
4. Gehäuse für eine Kreiselpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringgehäuse (8) außen zwei Haken aufweist, deren Abstand dem Abstand der Verbindungsbolzen (10) entspricht.
5. Gehäuse für eine Kreiselpumpe nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheiben (6, 7) im Bereich der Berührungsstelle mit den Wandteilen (19) und dem Ringgehäuse (8) Ausdrehungen (28, 32) aufweisen, die die Auflagekragen (26) und die Auflageschultern (27) der Wandteile (19) und des Ringgehäuses (8) zentriert aufnehmen.
6. Gehäuse für eine Kreiselpumpe nach Anspruch 1, 2, 3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheiben (6, 7) an der Berührungsstelle mit dem Eintrittstutzen (11) bzw. mit dem Stopfbuchsgehäuse (34) zur Aufnahme eines entsprechenden Ringes des Eintrittstutzens (11) bzw. des Stopfbuchsgehäuses (34) eingedreht sind und daß ihre Innendurchmesserflächen (23, 33) den Eintrittstutzen (11) bzw. das Stopfbuchsgehäuse (34) zentriert halten.
7. Gehäuse für eine Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Auflagekragen (26) und den Auflageschultern (27) eine O-Ringdichtung (30, 37) angeordnet ist.
8. Gehäuse für eine Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die radial nach außen verlaufenden ebenen Haltescheiben aus Walzmaterial sind.
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Kreiselpumpe, insbesondere zur Förderung abrasiver Medien, mit einem Ringgehäuse, axialem Eintrittstutzen, diesem gegenüberliegenden Stopfbuchsgehäuse und ebenso wie das Ringgehäuse zwischen zwei äußeren Haltescheiben angeordneten, vom Eintrittstutzen bzw. Stopfbuchsgehäuse radial nach außen verlaufenden inneren Wandteilen mit ungestufter zylindrischer äußerer Umfangsfläche in Form eines Auflagekragens,
ίο dem gleiche Auflageschultern am Ringgehäuse zugeordnet sind.
Aus der US-PS 22 65 448 ist ein entsprechendes Kreiselpumpen-Gehäuse bekannt. Bei dem bekannten Gehäuse ist es fertigungstechnisch nachteilig, daß die beiden Wandteile eine voneinander abweichende Gestaltung aufweisen und in radialer Richtung gekrümmt sind. Hierdurch ergibt sich weiterhin, daß auch die äußeren Haltescheiben fertigungstechnisch aufwendig gekrümmt sein müssen. Des weiteren ist eine Verschraubung der Haltescheiben mit den zugehörigen Wandteilen umfangsseitig vorgesehen. Die Wandteile sind wiederum mit dem Ringgehäuse verschraubt. Dies erfordert eine Vielzahl von Schraubverbindungen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kreiselpumpen-Gehäuse zu schaffen, dessen Fertigungs- und Montagekosten gegenüber dem bekannten Kreiselpumpen-Gehäuse wesentlich niedriger liegen. Die Einzelteile sollen daher kostengünstig einfach gestaltet und schnell und in vormontierten Gruppen ohne Verschraubung mit dem Ringgehäuse zusammenfügbar sein.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die beiden Wandteile gleich ausgebildet sind und eine ebene Innenseite sowie einen axial nach außen weisenden Verschraubungsring von gleicher Breite wie der Auflagekragen für eine Verschraubung mit dem Eintrittstutzen bzw. mit dem Stopfbuchsgehäuse an ihrer Pumpen-Mittelachsenseite aufweisen und wobei die Haltescheiben als ebene Platten ausgebildet und in an sich bekannter Weise radial außerhalb des Ringgehäuses durch Bolzen miteinander verbunden sind.
Durch diese Ausgestaltung der Druckgehäuse-Einzelteile ist es möglich, die bisherige Gestaltung des Druckgehäuses zu verlassen, die unterschiedliche Seitenteile und Haltescheiben mit unterschiedlichen Gußformen erforderte, sowie Außenverschraubungen zwischen den Seitenteilen, den Haltescheiben und dem Ringgehäuse zu vermeiden. Die bisherige Gestaltung der einzelnen Teile wird durch eine Gestaltung mit
so kostengünstigen, im wesentlichen scheibenförmigen, auch aus Walzmaterial durch Plandrehen im ununterbrochenen Schnitt einfach herzustellenden Teilen ersetzt, wobei sich weiterhin der Vorteil der Möglichkeit einer vollständigen Gruppen-Montage ergibt. So kann zum Beispiel aus dem Eintrittstutzen, dem vorderen Wandteil und der vorderen Haltescheibe eine vormontierbare Gruppe gebildet werden, die ebenso wie die vormontierbare Gruppe aus der hinteren Haltescheibe, dem hinteren Wandteil und dem Stopfbuchsgehäuse einfach und ohne Verschraubung mit diesem in das Ringgehäuse eingeschoben wird. Die Zahl der Verschraubungsvorgänge und der benötigten Bolzen ist daher sehr niedrig.
In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Haltescheiben eckig, vorzugsweise sechs-, zehn- oder sechzehn-eckig ausgebildet sind, wobei Verbindungsbolzen in den Ecken der Haltescheiben angeordnet sind. Hierdurch ist eine besonders einfache und leichte
DE2719168A 1977-04-29 1977-04-29 Gehäuse für eine Kreiselpumpe Expired DE2719168C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719168A DE2719168C2 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Gehäuse für eine Kreiselpumpe
DE19772759926 DE2759926C2 (de) 1977-04-29 1977-04-29
DE2759883A DE2759883C2 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Kreiselpumpen -Laufrad
ZA00777673A ZA777673B (en) 1977-04-29 1977-12-28 Centrifugal pump
CA301,443A CA1099991A (en) 1977-04-29 1978-04-19 Centrifugal pump
JP5022078A JPS53136703A (en) 1977-04-29 1978-04-28 Volute pump
GB17341/78A GB1598227A (en) 1977-04-29 1978-05-02 Rotary pump or turbine
US06/526,447 US4496281A (en) 1977-04-29 1983-08-25 Centrifugal pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719168A DE2719168C2 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Gehäuse für eine Kreiselpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719168A1 DE2719168A1 (de) 1978-11-02
DE2719168C2 true DE2719168C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=6007639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719168A Expired DE2719168C2 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Gehäuse für eine Kreiselpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4496281A (de)
JP (1) JPS53136703A (de)
CA (1) CA1099991A (de)
DE (1) DE2719168C2 (de)
GB (1) GB1598227A (de)
ZA (1) ZA777673B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759883C2 (de) 1977-04-29 1985-04-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kreiselpumpen -Laufrad
DE2759926C2 (de) * 1977-04-29 1987-09-17 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln, De

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZW4381A1 (en) * 1980-03-07 1981-05-20 Orion Pumps Ltd Improvements in or relating to pumps
DE3334786A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kreiselpumpe
DE3427996A1 (de) * 1984-07-28 1986-01-30 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verschleissfeste, doppelstroemige kreiselpumpe
US4661044A (en) * 1985-05-24 1987-04-28 Goulds Pumps, Incorporated Pump having a bushing removal mechanism
US4720242A (en) * 1987-03-23 1988-01-19 Lowara, S.P.A. Centrifugal pump impeller
CA1309301C (en) * 1989-05-19 1992-10-27 William Mintenko Quick removal apparatus and method for lantern rings and packing in pumpassemblies
DE4444966A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Klein Schanzlin & Becker Ag Pumpengehäuse
US5630699A (en) * 1995-08-31 1997-05-20 Durametallic Corporation Pump box with replaceable erosion protector
US20150176599A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 International Pump Solutions, Inc. Coverplates for Centrifugal Pumps

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE665421C (de) 1938-09-24 Giesserei & Maschinenfabrik Og Vorrichtung zum Abdichten einer Kreiselpumpe fuer Saeuren, Laugen o. dgl.
FR342182A (fr) 1904-02-19 1904-09-01 Henry R Worthington Soc Perfectionnements aux pompes centrifuges et autres pompes similaires
US1475676A (en) * 1921-10-24 1923-11-27 Cour D Alene Hardward & Foundr Centrifugal pump
US1527635A (en) * 1924-01-23 1925-02-24 Gen Electric Elastic-fluid turbine
DE727905C (de) 1940-01-03 1942-11-17 A W Mackensen Maschinenfabrik Kreiselpumpe mit Hilfsfoerderrad zum Abdichten des Wellenspaltes
US2265448A (en) * 1940-01-22 1941-12-09 American Brake Shoe & Foundry Fluid actuating device
US2312422A (en) * 1941-08-20 1943-03-02 Meckum Engineering Inc Dredge pump
US2382839A (en) * 1944-06-05 1945-08-14 Wuensch Charles Erb Centrifugal pump
DE924006C (de) * 1950-08-06 1955-02-24 Schuechtermann & Kremer Baum A Kreiselpumpe
DE1012183B (de) * 1954-05-07 1957-07-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kreiselpumpe, insbesondere zur Foerderung von schleissenden Trueben, Schlaemmen od. dgl.
US2800084A (en) * 1955-01-10 1957-07-23 Clyde A Butler Centrifugal sand pump
DE1041363B (de) 1955-10-05 1958-10-16 Franz Klaus Maschinen U Appbau Kreiselpumpe mit Hilfsfoerderrad zur Entlastung der Stopfbuechse
DE1275360B (de) 1960-04-13 1968-08-14 Loewe Pumpenfabrik G M B H Selbstansaugende Kreiselpumpe
US3367567A (en) * 1966-08-01 1968-02-06 Carrier Corp Compressor casing
JPS5133361U (de) * 1974-09-02 1976-03-11

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759883C2 (de) 1977-04-29 1985-04-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kreiselpumpen -Laufrad
DE2759926C2 (de) * 1977-04-29 1987-09-17 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln, De

Also Published As

Publication number Publication date
US4496281A (en) 1985-01-29
GB1598227A (en) 1981-09-16
CA1099991A (en) 1981-04-28
JPS53136703A (en) 1978-11-29
JPS6231196B2 (de) 1987-07-07
DE2719168A1 (de) 1978-11-02
ZA777673B (en) 1978-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719168C2 (de) Gehäuse für eine Kreiselpumpe
DE3536092A1 (de) Magnetkupplungs-zentrifugalpumpe
DE2229720A1 (de) Lageranordnung mit thermischer Ausdehnung
DE102009039120A1 (de) Vakuumpumpe
EP3009680B1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE2911127A1 (de) Turbokompressor
DE3414463C2 (de) Radialkompressor
DE2159929A1 (de) Ringförmiges Laufrad
DE2262017C3 (de) Vertikale, hängende Kreiselpumpe
DE1287365B (de) Schaufelbefestigung bei Stroemungsmaschinen
DE1528828A1 (de) Gehaeuse einer mehrstufigen Zentrifugalpumpe
EP3581803B1 (de) Kreiselpumpe mit regelung des spaltes zwischen deckel und laufrad
DE806830C (de) Nabe fuer Schiffsschrauben oder Turbinen mit verstellbaren Fluegeln
EP2818722B1 (de) Kreiselpumpe
DE69723065T2 (de) Pumpenlaufrad
DE2759926C2 (de)
EP3441619A1 (de) Kreiselpumpe
DE2211869A1 (de) Abgasturbolader fuer kolbenverbrennungsmotoren
EP1130271B1 (de) Pumpe oder Verdichter
DE1703041B1 (de) Spiralgehaeuse fuer stroemungsmaschinen
CH233643A (de) Trommelförmiger Schaufelträger für Axial-Kreiselmaschinen.
DE673125C (de) Schraubenluefter
DE3939156A1 (de) Zusammengesetztes laufrad fuer eine kreiselpumpe
DE1703041C (de) Spiralgehäuse für Strömungsmaschinen
DE2614163B1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8364 No opposition during term of opposition
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 29/84, SEITE 5549, SP. 2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759883

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WARMAN INTERNATIONAL LTD., SYDNEY, AU

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLOEPSCH, G., DIPL.-ING. DR.-ING. FLACCUS, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 5000 KOELN