DE1287365B - Schaufelbefestigung bei Stroemungsmaschinen - Google Patents

Schaufelbefestigung bei Stroemungsmaschinen

Info

Publication number
DE1287365B
DE1287365B DER34374A DER0034374A DE1287365B DE 1287365 B DE1287365 B DE 1287365B DE R34374 A DER34374 A DE R34374A DE R0034374 A DER0034374 A DE R0034374A DE 1287365 B DE1287365 B DE 1287365B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
threads
rotor
blade root
attachment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER34374A
Other languages
English (en)
Inventor
Petrie James Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE1287365B publication Critical patent/DE1287365B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • F01D5/225Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations by shrouding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3023Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaufelbefestigung bei Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinen, mittels eines Zwischengliedes, das zum Schaufelfuß konzentrische Gewinde für die Verbindung mit diesem und für die Verbindung mit dem Läufer und das Angriffsflächen für einen Schraubenschlüssel aufweist.
Bei einer bekannten Schaufelbefestigung dieser Art weist das zweiteilige Zwischenglied eine zylindrische innen glatte Hülse und einen Spannring auf. Die Hülse, die mit ihrem Außengewinde in Radialbohrungen der Rotorscheibe einfügbar ist, wird auf einen zylindrischen Abschnitt des Schaufelfußes aufgeschoben und durch den Spannring fixiert, der auf ein Außengewinde des unteren Schaufelfußabschnitts aufschraubbar und mittels eines Sicherungsstifts festlegbar ist. Hierbei muß demgemäß bei jeder Schaufel erst die als Zwischenglied ausgebildete Hülse auf den Schaufelfuß aufgezogen und dann mittels der auf den Schaufelfuß aufschraubbaren Sicherungsmutter festgelegt werden, ehe die Hülse zusammen mit der Schaufel in die Rotorscheibe eingeschraubt werden kann. Diese Art der Befestigung ist zeitraubend und umständlich.
Es ist weiter bei einem Saugzugpropeller bekannt, die Flügel auswechselbar in einer Rotorscheibe mittels eines Zwischenglieds festzulegen, daß als Sektorabschnitt ausgebildet ist und einer radialen Gewindebohrung dem mit Außengewinde versehenen Schaufelfuß aufnimmt. Die Festlegung dieser als Segmentabschnitte ausgebildeten Zwischenglieder erfolgt durch achsparallel geführte Schraubbolzen. Auch hier ist die Montage aufwendig, weil die Befestigung der Schaufelfüße in dem Zwischenstück und die Festlegung der Zwischenstücke am Läufer in aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen durchgeführt werden muß.
Es ist schließlich zur Befestigung von Luftschraubenblättern an der Nabe bekannt, Zwischenstücke zu benutzen, die mit einem Außengewinde in ein Innengewinde der Nabe einschraubbar sind, nachdem der Schaft des Luftschraubenblattes mit einem Außengewinde in ein Innengewinde des Zwischenstücks eingeschraubt war und zusätzliche Sicherungsmittel in Gestalt eines zentralen Verstärkungsbolzens oder einer äußeren Spannhülse festgelegt waren. Auch hierbei mußten nacheinander die verschiedenen Gewinde ineinander geschraubt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Befestigung der Schaufeln an einer Rotorscheibe zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Schaufelbefestigung der eingangs genannten Bauart dadurch gelöst, daß die Gewinde gegensinnig ausgebildet sind, so daß das in bekannter Weise einteilig ausgebildete Zwischenglied durch Drehen an den Angriffsflächen gleichzeitig auf bzw. in den Schaufelfuß und in den Läufer schraubbar ist.
Diese gleichzeitige Verschraubung des ungeteilt ausgeführten Zwischenstücks in die beiden miteinander zu verbindenden Teile verkürzt die erforderliche Arbeitszeit etwa auf die Hälfte, was bei der Herstellung von Gasturbinentriebwerken nicht unerheblich ins Gewicht fällt, weil hier die Rotorscheiben mit zahlreichen Schaufeln ausgestattet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist, wie bei der genannten Luftschraubenbefestigung an sich bekannt, für die Verbindung mit dem Schaufelfuß ein Innengewinde des Zwischenstücks vorgesehen und für die Verbindung mit dem Läufer ein Außengewinde, wobei die beiden Gewinde konzentrisch ineinander liegen.
Statt dessen kann gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Anordnung auch derart getroffen sein, daß die beiden Gewinde als Außengewinde ausgebildet und in bekannter Weise in Schaufellängsrichtung versetzt sind.
ίο Die Angriffsflächen für den Schraubenschlüssel sind zweckmäßigerweise an einem zwischen den beiden Gewinden liegenden Bund ausgebildet, der axiale Anlageflächen am Schaufelfuß und am Läufer aufweist.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
F i g. 1 die erfindungsgemäße Schaufelbefestigung im Längsschnitt,
ao F i g. 2 einen Radialschnitt nach der Linie 3-3 in
F i g. 3 einen Querschnitt nach der Linie 4-4 in Fig.l,
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaufelbefestigung.
Nach F i g. 1 ist am Umfang der Läuferscheibe 15 eine Vielzahl von winkelmäßig versetzten Gewindebohrungen 18 angebracht; in diese ist je ein zylindrisches Zwischenglied 21 einschraubbar, das an der Läuferscheibe 15 durch einen Kegelstift 21a gesichert werden kann. Jedes solche Verbindungsglied 21 hat konzentrische innere und äußere gegensinnige Gewinde 22,23. In jedes Zwischenglied 21 ist der mit Außengewinde versehene Schaufelfuß 24 einer Turbinenlaufschaufel 25 eingeschraubt; dieser Schaufelfuß 24 erstreckt sich von der Schaufelfußplatte 26 nach innen und hat einen kleineren Durchmesser als diese.
Das radial nach außen gerichtete Ende jedes Zwischenglieds 21 trägt eine damit in einem Stück geformte Schlüsselfläche 27, welche mittels eines Schraubenschlüssels so gedreht werden kann, daß das Zwischenglied 21 gleichzeitig in die Läuferscheibe 15 und auf den mit Außengewinde versehenen Schaufelfuß 24 geschraubt werden kann.
Die radial nach innen gerichteten Oberflächen jeder Schaufelfußplatte 26 haben am stromaufwärtigen Ende der Läuferscheibe 15 eine Nut 32. Eine geteilte Ringscheibe 33 greift in die Nut 32 jeder Schaufei ein und hat einen Flansch 34, der hinter einen Flansch 35 der Läuferscheibe 15 greift.
Die Ringscheibe 33 sichert die Schaufeln 25 und die Kegelstifte 21 α an der Läuferscheibe 15; außerdem dichtet sie, wenn in bekannter Weise ein Kühlmittel verwendet wird, dieses an den Lücken zwischen benachbarten Schäften 24 ab.
F i g. 4 zeigt eine Abwandlung, in welcher am Umfang der Läuferscheibe 15 eine Vielzahl von winkelmäßig versetzten Gewindebohrungen 40 angebracht ist; in diese ist der mit einem Außengewinde versehene Teil 41 jeden Zwischenglieds 42 einschraubbar.
Jedes Zwischenglied hat die Form eines hohlen Stopfens und weist in Längsrichtung zum Teil 41 versetzt einen mit einem Außengewinde versehenen Teil 43 auf. Dieser ist in den Fuß 45 einer Turbinenlaufschaufel 46 einschraubbar.
Jedes Zwischenglied 42 ist in einem Stück mit
einer Schlüsselfläche 47 geformt, die zwischen den beiden Außengewinden 41 und 43 liegt. Diese Schlüsselfläche dient dazu, das Zwischenglied 42 gleichzeitig in die Läuferscheibe 15 und in die entsprechende Schaufel 46 einzuschrauben, bis die Schlüsseifläche 47 am Fuß 45 und am Umfang der Läuferscheibe 15 axial anliegt.

Claims (6)

Patentansprüche: IO
1. Schaufelbefestigung bei Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinen, mittels eines Zwischenglieds, das zum Schaufelfuß konzentrische Gewinde für die Verbindung mit diesem und für die Verbindung mit dem Läufer und das Angriffsflächen für einen Schraubenschlüssel aufweist, dadurchgekennzeichnet, daß die Gewinde (23, 22 bzw. 43, 41) gegensinnig ausgebildet sind, so daß das in bekannter Weise einteilig ausgebildete Zwischenglied (21 bzw. 42) durch Drehen an den Angriffsflächen (27 bzw. 47) gleichzeitig auf bzw. in den Schaufelfuß (24 bzw. 45) und in den Läufer (15) schraubbar ist.
2. Schaufelbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise für die Verbindung mit dem Schaufelfuß ein Innengewinde (23) und für die Verbindung mit dem Läufer ein Außengewinde (22) vorgesehen ist und daß die beiden Gewinde ineinander liegen (Fig.l bis 3).
3. Schaufelbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gewinde (43,41) als Außengewinde ausgebildet und in bekannter Weise in Schaufellängsrichtung versetzt sind (Fig.4).
4. Schaufelbefestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsflächen (47) für den Schraubenschlüssel an einem zwischen den beiden Gewinden (43,41) liegenden Bund ausgebildet sind, der axiale Anlageflächen am Schaufelfuß und am Läufer aufweist (F i g. 4).
5. Schaufelbefestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (21) in bekannter Weise am Läufer mittels eines Kegelstifts (21) festgelegt ist.
6. Schaufelbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Seite des Läufers (15) eine mehrteilige Ringscheibe (33) lösbar befestigt ist, die in die eine gemeinsame Ringnut bildenden Einschnitte (32) der Schaufelfußplatten (26) eingreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER34374A 1962-02-26 1963-02-04 Schaufelbefestigung bei Stroemungsmaschinen Pending DE1287365B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7495/62A GB992973A (en) 1962-02-26 1962-02-26 Improvements in or relating to blade assemblies for fluid flow machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287365B true DE1287365B (de) 1969-01-16

Family

ID=9834217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER34374A Pending DE1287365B (de) 1962-02-26 1963-02-04 Schaufelbefestigung bei Stroemungsmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3219314A (de)
DE (1) DE1287365B (de)
GB (1) GB992973A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1187978A (en) * 1966-10-01 1970-04-15 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to Gas-Turbine Rotors.
US3370830A (en) * 1966-12-12 1968-02-27 Gen Motors Corp Turbine cooling
NL8304378A (nl) * 1983-12-21 1985-07-16 Vostermans Bv A Schoepenwiel voor een axiaalventilator.
US7677870B1 (en) * 2005-09-16 2010-03-16 Florida Turbine Techologies, Inc. Screw in blade/vane
EP2090750A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschinenrotor, Laufschaufel für einen solchen Turbomaschinenrotor, Abstützplatte für eine solche Laufschaufel in dem Turbomaschinenrotor, sowie entsprechendes Montageverfahren
US9366146B2 (en) * 2013-06-11 2016-06-14 General Electric Company Closure bucket for turbo-machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997671A (en) * 1930-10-30 1935-04-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Propeller
DE721337C (de) * 1939-05-23 1942-06-02 Escher Wyss Maschinenfabrik G Einrichtung zur Einstellung und Befestigung der Schaufeln von Kreiselmaschinen mit axialem Durchtritt des Foerdermittels, insbesondere solcher von Axialgeblaesen und Axialpumpen
GB551236A (en) * 1941-12-25 1943-02-12 Hills & Sons Ltd F Improvements in or relating to airscrew blades
DE881244C (de) * 1944-05-27 1953-06-29 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Saugzugpropeller mit auswechselbaren Fluegeln

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE410431C (de) * 1925-02-24 Siemens & Co Geb Einrichtung zur Verbindung von Kohleelektroden mittels Nippel
US509458A (en) * 1893-11-28 Island
GB591570A (en) * 1945-05-14 1947-08-21 Spencer Alfred Mason Improvements in or relating to means for drawing and securing together tubes or other tubular objects
US925030A (en) * 1908-01-20 1909-06-15 Joseph Russel Socket for fan-blades.
US932744A (en) * 1909-02-23 1909-08-31 John M Adams Coupling.
US2047776A (en) * 1934-04-23 1936-07-14 Hafner Raoul Helicopter and rotating wing aircraft
US2552118A (en) * 1947-03-27 1951-05-08 Buffalo Turbine Corp Blower
US2703724A (en) * 1949-08-11 1955-03-08 Yuen Frank Der Sectional bamboo building structure with coupling
US3073569A (en) * 1959-12-01 1963-01-15 Westinghouse Electric Corp Blade mounting structure for a fluid flow machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997671A (en) * 1930-10-30 1935-04-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Propeller
DE721337C (de) * 1939-05-23 1942-06-02 Escher Wyss Maschinenfabrik G Einrichtung zur Einstellung und Befestigung der Schaufeln von Kreiselmaschinen mit axialem Durchtritt des Foerdermittels, insbesondere solcher von Axialgeblaesen und Axialpumpen
GB551236A (en) * 1941-12-25 1943-02-12 Hills & Sons Ltd F Improvements in or relating to airscrew blades
DE881244C (de) * 1944-05-27 1953-06-29 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Saugzugpropeller mit auswechselbaren Fluegeln

Also Published As

Publication number Publication date
GB992973A (en) 1965-05-26
US3219314A (en) 1965-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706105C3 (de) Spannpratzen
DE1626119C3 (de) Lagerabstützung
DE4429640A1 (de) Lageranordnung für rotierende Wellen
DE2424262A1 (de) Gewindelose spannvorrichtung
DE2229720A1 (de) Lageranordnung mit thermischer Ausdehnung
WO2015197167A1 (de) Laufrad für axiallüfter
DE2203933A1 (de) Betätigungsring für Kompressoren mit variabler Geometrie
DE2165251A1 (de) Rotor für Gasturbine
DE1287365B (de) Schaufelbefestigung bei Stroemungsmaschinen
DE2719168C2 (de) Gehäuse für eine Kreiselpumpe
DE2102803C3 (de) Laufrad für eine Rohrturbine
DE821304C (de) Kettengetriebe
DE813470C (de) Verbindung zwischen Turbinenrad und Welle
DE806830C (de) Nabe fuer Schiffsschrauben oder Turbinen mit verstellbaren Fluegeln
DE2159929A1 (de) Ringförmiges Laufrad
DE2631125C2 (de)
DE2221896A1 (de) Verstell-Luftschraube
DE2915286A1 (de) Laufrad fuer axialstroemungs-turbomaschinen
DE932042C (de) Befestigungsvorrichtung fuer radial einzusetzende Laufschaufeln von Kreiselradmaschinen, insbesondere Gas- und Dampfturbinen
DE2361973A1 (de) Beheizter trockenzylinder fuer papiermaschinen o.dgl.
DE1426870A1 (de) Turbinen-Leitschaufel-Befestigung
DE768036C (de) Befestigung des Endlagers einer Turbinenwelle am Turbinengehaeuse, insbesondere fuer Flugzeugbrennkraftturbinen
DE881244C (de) Saugzugpropeller mit auswechselbaren Fluegeln
DE1069815B (de)
DE19618630C1 (de) Schraubverbindung zwischen einem Lüfterrad und einer Flüssigkeitsreibungskupplung