EP3581803B1 - Kreiselpumpe mit regelung des spaltes zwischen deckel und laufrad - Google Patents

Kreiselpumpe mit regelung des spaltes zwischen deckel und laufrad Download PDF

Info

Publication number
EP3581803B1
EP3581803B1 EP19178039.4A EP19178039A EP3581803B1 EP 3581803 B1 EP3581803 B1 EP 3581803B1 EP 19178039 A EP19178039 A EP 19178039A EP 3581803 B1 EP3581803 B1 EP 3581803B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
suction port
impeller
centrifugal pump
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19178039.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3581803A1 (de
Inventor
Robert SORGE
Benjamin Wegner
Johannes REUSCHEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo SE
Original Assignee
Wilo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo SE filed Critical Wilo SE
Priority to EP21208695.3A priority Critical patent/EP4001665B1/de
Priority to PL19178039T priority patent/PL3581803T3/pl
Publication of EP3581803A1 publication Critical patent/EP3581803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3581803B1 publication Critical patent/EP3581803B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0033By-passing by increasing clearance between impeller and its casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/165Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/167Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/622Adjusting the clearances between rotary and stationary parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump with a pump housing, an impeller and a suction connection forming a suction opening being arranged in the pump housing and the suction connection being mounted axially displaceably on a base plate of the pump housing on the inside of the housing.
  • the invention also relates to a method for producing a centrifugal pump with an impeller.
  • the FR 2 290 133 A6 describes a centrifugal pump whose plate, which seals the central cavity of the pump body, has two parts, one of which is fixed to the body, while the other inner part can be displaced relative to the outer part in a direction parallel to the axis of the turbine.
  • the DE 117 218 C describes an adjustable seal between the suction tube ends and the impeller side walls of centrifugal pumps and fans.
  • the WO 2017/160624 A1 describes a seal for use with pump housing members that are adjustable relative to one another, the seal comprising an annular band and a resilient annular flange, the flange being oriented at a non-perpendicular angle to a first surface of the annular band so that the seal in Use allows for greater adjustment between the adjustable pumping elements while maintaining a reliable seal between the pumping elements.
  • the prior art has for some time dealt with configurations for readjusting the gap in order to compensate for wear during operation of the centrifugal pump and to keep the level of efficiency constantly high.
  • the solution approaches include, for example, a height-adjustably mounted base plate, a height-adjustably mounted suction nozzle or a change in the axial position of the impeller on a motor shaft of a drive motor.
  • the previously known Configurations in continuous operation have not proven to be particularly suitable for long-term adjustment of the gap between the impeller and the suction connection, which forms a suction opening and is provided in the base plate of the pump housing.
  • An essential point of the solution described in more detail below is to store the suction nozzle in the base plate in an axially displaceable manner, as a result of which the distance, also known as the gap size, can be adjusted.
  • the proposed design with respect to the base plate pivoted surfaces the gap can be compared to the set solutions known from the prior art in a particularly process-reliable manner and with high repeatability.
  • sealing between the base plate and the movable suction nozzle using the sealing collar is also a central aspect.
  • a conventional seal known from the prior art in the form of a radially sealing O-ring is disadvantageous for a number of reasons.
  • the proposed sealing collar which is designed in one piece with the suction nozzle, allows the distance to be set precisely with little effort, while at the same time sealing and simple and cost-effective production.
  • a radially sealing O-ring known from the prior art requires a radial groove in the suction port, which at the same time represents an undercut when demoulding. Specifically, in order to produce such an undercut by injection molding, either a complex tool construction of the injection molding tool would be required or mechanical post-processing would be necessary. In contrast, the proposed centrifugal pump does not require the aforementioned manufacturing measures and is therefore significantly easier to manufacture.
  • Pivoted relative to the base plate means in particular that the surface normal of the surface is pivoted by an angle >0° relative to the surface normal of the base plate, in particular in a region outside the surface. If the surface of the base plate extends parallel to the horizontal, in particular in an area outside the surface, pivoted means, for example, that the surface is pivoted relative to the horizontal.
  • An in particular circular recess is preferably provided within the base plate, into which the suction connection can be inserted on the inside of the housing in such a way that the surfaces come to rest on one another and form a surface contact.
  • the suction opening is preferably designed as an opening within the suction socket, so that in the assembled state the central axes of the recess, the opening and the suction opening run parallel to one another and/or surface normals of the surface of the suction socket and/or the base plate, in particular in an area outside the surfaces , run parallel to the central axis of the suction port.
  • the term axial refers to in Analogously, preferably also on the central axis of the suction port.
  • twisting means, in particular, twisting about the central axis and/or about the axis formed by the suction opening.
  • the suction nozzle is preferably designed like a disk, with a part forming the suction opening preferably lying flush against the underside of the base plate in the assembled state.
  • the part forming the suction opening protrudes in the direction of the center axis of the suction connection piece, preferably in the direction of the underside of the suction connection piece, beyond the surface and/or is framed all around by the surface.
  • a radial gap between the outside diameter of the suction port and the cylinder surface of the base plate is subject to manufacturing tolerances of the injection molding process.
  • the radial gap In order to absorb the manufacturing tolerances and to ensure a process-stable joinability of the suction nozzle and the base plate, the radial gap must have a minimum size. Experiments have shown that if this minimum is accepted, the hydraulic efficiency of the centrifugal pump drops considerably.
  • the drop in efficiency is mainly due to the fact that an internal loss of volume flow occurs due to the radial gap between the suction port and the base plate.
  • This loss of volume flow is prevented by the proposed sealing collar.
  • the sealing collar is arranged on the radial peripheral surface of the suction connection piece, which in the mounted state is arranged in particular corresponding to the cylinder surface and/or is in contact with the cylinder surface.
  • the sealing collar is also designed as a circumferential, thin-walled collar and is designed in one piece with the suction nozzle, so that only a single manufacturing step is necessary.
  • the sealing collar preferably lies in a parting plane of the two tool halves and does not represent an undercut during demoulding.
  • the proposed centrifugal pump can be produced inexpensively by means of an injection molding process using simple so-called "open/close” tools without a slide, without the need for complex mechanical and/or manual post-processing.
  • the suction nozzle can be easily adjusted axially relative to the base plate, while the proposed sealing collar provides a seal with low friction during axial adjustment allows.
  • the surfaces and the sealing collar represent products that are related to one another and are advantageously combined with one another to form the proposed centrifugal pump.
  • the surfaces allow precise, stepless adjustment of the distance between the suction nozzle and the base plate, for example with the help of a scale.
  • the centrifugal pump allows the distance to be adjusted without special tools, without having to open the pump housing, the distance being adjusted independently of a connection between a motor shaft of a drive motor and the impeller of the centrifugal pump.
  • the impeller and the motor shaft can be connected to one another by a cylindrical feather key connection. Due to the sealing collar, the centrifugal pump is designed to be virtually sealless in the sense of a conventional seal using an O-ring seal.
  • the surfaces are designed as helical surfaces
  • the suction nozzle and the base plate each have two, three, four or more surfaces arranged one behind the other in a rotationally symmetrical manner
  • the surfaces are designed in the manner of inclined planes
  • the surfaces have and/or are the same slope the surfaces correspond to each other.
  • the surfaces are preferably each of the same design and/or run, in a plan view of the base plate and/or the suction nozzle, in a circle and/or concentrically around the central axis of the suction opening.
  • the base plate and the suction nozzle each extend rotationally symmetrically by a 120° division around the central axis, so that there is a surface contact between the respective surfaces when the suction nozzle and base plate are joined together.
  • the surfaces slide off one another, so that this turning or rotational movement is accompanied by a translation of the suction nozzle in the axial direction of the suction opening and/or in relation to the base plate.
  • the surfaces can be flat, but a rib-like structure can also be provided in which the surfaces are formed by the ribs, in particular to save material and for a construction suitable for plastic.
  • the surfaces can have a similar or increasing gradient along their extent.
  • the centrifugal pump has a fastening means by which the suction nozzle can be fixed to the base plate and/or the centrifugal pump has a fastening means designed as a screw, which is guided through an arcuate elongated hole provided on the base plate.
  • An elongated hole is preferably formed in each surface of the base plate and/or the surfaces are each interrupted by an elongated hole, with a respective fastening means being passed through.
  • a scale is preferably introduced in particular on an inner edge, in particular of each elongated hole, through which a current adjustment path can be read.
  • the scale is preferably divided in such a way that a rotation from one division line of the scale to the next division line results in an axial movement of the suction connector of 0.1 mm.
  • a maximum possible axial adjustment path can expediently be selected by the gradient of the surfaces in such a way that the maximum spread of a tolerance chain of the impeller can be compensated for.
  • the adjustment path can be 2, 3, 4 or 5 mm, for example.
  • the fixing means is advantageously fixed after the desired distance has been set, for example by screwing the screw through the elongated hole in the base plate into the suction nozzle.
  • a thread for the screw is preferably provided in the suction connection piece, it being possible for the head of the screw to rest on the underside of the base plate facing away from the inside.
  • the fixation can be done by self-tapping screws, wherein the suction port can only have cylindrical bores.
  • the thread can be formed by screwing in the screws.
  • the suction connection piece and base plate are in particular clamped by the fastening means and are thereby connected in a frictionally and/or force-fitting manner.
  • the surfaces can be pivoted in any direction with respect to the base plate. According to a particularly preferred development, the surfaces are pivoted in such a way that the distance is reduced by rotating the suction nozzle in the direction of rotation of the impeller.
  • solids can become lodged between the impeller, in particular an edge of the impeller, and the suction nozzle, as a result of which part of the torque acting on the impeller is transmitted to the suction nozzle by friction. This can cause the fastener to come loose.
  • the surfaces are pivoted in such a way that rotating the suction nozzle in the direction of rotation of the impeller If the suction nozzle moves axially in the direction of the impeller, the torque only increases the clamping force of the fastening means. If the suction nozzle is clamped in relation to the base plate by screws as fastening means, the surfaces are in such a case as a block, which prevents the screws from loosening.
  • the base plate has a cylindrical surface on which the sealing collar bears in particular circumferentially and/or touching and/or the sealing collar is designed as a circumferential, thin-walled collar, and the sealing collar is designed in one piece with the suction nozzle.
  • the cylinder surface is part of a cylindrical, Recess on the inside of the housing in the base plate, into which the suction port is inserted when installed.
  • the surface normal of the cylinder surface extends orthogonally to the central axes of the recess, the opening and/or the suction opening.
  • a seal in particular a circumferential and/or a V-ring seal, is provided on the suction connection between the surface and the peripheral surface, which rests on the base plate in particular in contact.
  • the V-ring seal is preferably made of nitrile rubber and/or stretched over a diameter of the suction port that is stepped down.
  • a sealing edge of the V-ring seal is preferably in contact with an annular planar surface of the base plate.
  • the V-ring seal allows the suction port to be statically sealed to the outside, resulting in low leakage.
  • the V-ring seal represents a two-stage, smooth-running seal that can be moved without lubrication, so that flow losses between the high-pressure and low-pressure areas within the pump housing are minimized and a high hydraulic efficiency of the centrifugal pump is achieved.
  • the centrifugal pump is preferably operated submerged. In the case of a dry installation, a radially sealing O-ring can be provided between the suction connection and the base plate.
  • the sealing collar is oversized in a non-mounted state compared to the cutout in the base plate, in particular the cylinder surface, on which the sealing collar rests, in particular touching, in a mounted state.
  • the sealing collar is preferably designed such that the oversize of the sealing collar is pushed away by fitting the suction socket and base plate into one another, i.e. in particular by inserting the suction socket into the base plate, so that the radial gap between the suction socket and base plate is closed in particular completely and/or circumferentially.
  • the sealing collar is preferably designed as a plastically deformable pinch edge.
  • the centrifugal pump has a drive motor and the impeller has a metal insert, which is in particular injected and which is operatively connected to a motor shaft of the drive motor.
  • the metal insert is preferably also injected into the impeller during manufacture of the impeller by means of an injection molding process.
  • the drive motor is preferably designed as a submersible motor.
  • the pump housing is preferably attached to a motor flange of the drive motor.
  • a metal insert in particular an injection-molded suction connector, is provided on the side of the suction connector facing the impeller.
  • the suction nozzle metal insert preferably extends concentrically around the suction opening.
  • the adjustable distance is preferably formed between a planar surface of the suction nozzle metal insert and the impeller, in particular edges of an impeller blade.
  • the suction socket metal insert which is advantageously provided to protect against wear, can be designed as a sheet metal which is preferably arranged on the upper side of the suction socket and/or extends with a surface normal in the direction of the central axis of the suction opening.
  • the impeller is non-positively connected to the motor shaft by means of a conical connection.
  • the suction nozzle is mounted in the base plate concentrically to the axis of the motor shaft.
  • the base plate can be screwed onto the pump housing, the impeller is designed as a semi-open multi-channel impeller, the impeller has at least one impeller blade and the distance between the at least one impeller blade and the suction connector can be changed and/or is between Pump housing and base plate a peripheral profile seal, in particular made of nitrile rubber, provided to seal the pump housing and base plate against each other.
  • the base plate and/or the suction nozzle consists of glass fiber reinforced plastic, in particular glass fiber reinforced polypropylene.
  • the base plate and/or the suction nozzle can also be made of gray cast iron, precision cast iron or polyurethane. In the case of gray cast iron, mechanical processing of the surfaces is preferred.
  • only the surfaces of the suction socket and the base plate that form the surface contact can be made of plastic and inserted into the suction socket and the base plate.
  • the object of the invention is also achieved by using a centrifugal pump as described above as a submersible sewage and/or sewage pump.
  • Dirty water and/or sewage submersible pumps are used in particular for pumping dirty water, for example from floods, in flooded construction pits, in laundry rooms, in muddy pits, in biotopes and/or from garden ponds, from seepage shafts and in cellars, and in particular for pumping water with different degrees of contamination such as stones, mud or rubble.
  • the object of the invention is further achieved by a manufacturing method according to claim 12.
  • the method preferably also includes injection molding of the pump housing and/or the impeller.
  • Injection molding is advantageously carried out using glass fiber reinforced plastic, in particular glass fiber reinforced polypropylene, as the material and/or in an injection molding machine, the material being injected into an injection mold under pressure.
  • the injection molding tool is preferably designed as a negative mold of the base plate, the suction port, the pump housing and/or the impeller. Further embodiments and advantages of the use and/or the method are apparent to the person skilled in the art in analogy to the centrifugal pump described above.
  • the centrifugal pump has a pump housing 1 .
  • an impeller 2 Arranged within the pump housing is an impeller 2 and a suction nozzle 4 which forms a suction opening and is supported on a base plate 3 on the inside of the housing.
  • the impeller 2 is designed as a semi-open multi-channel impeller and has a plurality of impeller blades 2 , not shown in any more detail, which face the suction port 4 .
  • the centrifugal pump is driven by a submersible motor, the pump housing 1 being attached to a motor flange.
  • Pump housing 1, impeller 2, base plate 3 and suction nozzle 4 are made of glass fiber reinforced plastic, in particular glass fiber reinforced polypropylene.
  • a metal insert injected into the impeller 2 is used to connect it to the motor shaft.
  • the impeller 2 is connected by a cone connection positively connected to the motor shaft.
  • the bottom plate 3 is screwed to the pump housing 1 from below, as shown in FIG 1 recognizable, with a circumferential profile seal 9 made of nitrile rubber being provided between the pump housing 1 and the base plate 3 .
  • the suction port 4 is mounted in the base plate 3 concentrically to the axis of the motor shaft.
  • a suction nozzle metal insert 10 in the form of a metal sheet is injected into the suction nozzle 4 on the side facing the impeller 2, as shown in FIG figure 5 can be seen.
  • the base plate 3 has a circular cylindrical surface 5 into which the underside of the suction nozzle 4 can be inserted.
  • the suction connector 4 which is circular in plan view, three rotationally symmetrical surfaces 6 are formed one behind the other in a 120° division and concentrically around the suction opening, each of which has the same pitch and, when inserted or installed, faces the base plate 3 and an upper side of the Suction port 4 are pivoted.
  • the central axis formed by the surfaces 6 of the suction nozzle 4 corresponds to the central axis of the suction opening of the suction nozzle 4.
  • three rotationally symmetrical surfaces 6 are also formed one behind the other and surrounding the suction opening, so that when the suction connection piece 4 is inserted into the base plate 3, the respective surfaces 6 of the base plate 3 and the suction connection piece 4 are in contact with one another and form a flat contact.
  • the central axis formed by the surfaces 6 of the base plate 3 runs perpendicularly to the longitudinal axis of the base plate 3.
  • the surfaces 6 can be as shown 3 , be designed as continuous surfaces 6, with the surfaces 6 of the base plate 6 being interrupted by oblong holes 7 described below, or in the case of the suction nozzle 4 be designed with a rib-like structure in order to jointly form a kind of turning surfaces or screw surfaces.
  • the surface 6 of the base plate 3 and of the suction connection 4 which is pivoted relative to the base plate 3 and rests against one another in the assembled state, have the effect that a distance between the impeller 2 and the suction connection 4 can be changed by rotating the suction connection 4 about an axis defined by the suction opening .
  • the suction nozzle 4 by turning the suction nozzle 4, the distance between the edges of the impeller blades and the planar surface of the injected suction nozzle metal insert 10 can be varied, since the surfaces 6 slide on one another, so that the rotational movement is also accompanied by a translation of the suction nozzle 4 in the axial direction.
  • three fastening means 8 in the form of screws are provided, which are guided through three arcuate elongated holes 7 provided on the base plate 3, as shown in FIG 4 can be seen.
  • the fasteners 8 each dip from below through the elongated hole 7 in the base plate 3.
  • the direction of rotation of the impeller 2 is selected such that when the suction nozzle 4 rotates in the direction of rotation of the impeller 2, the suction nozzle 4 moves axially in moves in the direction of impeller 2.
  • the torque only increases the clamping force of the fasteners 8 since the surfaces 6 make a block, so that the fastener 8 is prevented from loosening.
  • a scale 11 is introduced on an inner edge of each elongated hole 7 .
  • the division is selected in such a way that a rotation from one division mark to the next results in an axial movement of the suction nozzle of 0.1 mm.
  • the maximum possible axial adjustment path is selected by the slope of the surfaces 6 so that a maximum spread of a tolerance chain of the impeller seat can be compensated, with the present case resulting in a required adjustment path of 3 mm.
  • the scale can also have finer or coarser gradations.
  • a gap is required between the radial contact surfaces 6 of both components 3, 4.
  • a lost volume flow can escape from the hydraulic chamber of the centrifugal pump into the environment through this gap.
  • an internal loss of volume flow can occur in the hydraulic chamber between the high and low pressure areas.
  • a circular V-ring seal 13 is provided on the suction connection 4 between the surface 6 and a radial peripheral surface 12 of the suction connection 4 , which rests on the base plate 3 .
  • the V-ring seal 13 is shown in 1 , on the one hand on the left inside the centrifugal pump and on the other hand as an enlargement with a border on the right.
  • the V-ring seal 13 is stretched over a diameter of the suction port 4 that is offset downwards.
  • the sealing edge of the V-ring seal 13 is in contact with an annular planar surface of the base plate 3 .
  • the spring effect of the V-ring seal 13 compensates for the axial movement when the suction connector 4 is turned, so that the sealing effect is guaranteed in every position of the suction connector 4 .
  • the sealing collar 14 which rests against the cylindrical surface 5 of the base plate 3 in the assembled state.
  • the sealing collar 14 is oversized compared to the cylinder surface 5 of the base plate 3, i.e. a larger diameter than the inner diameter of the cylinder surface 5.
  • reference list pump housing 1 Wheel 2 bottom plate 3 suction port 4 cylinder surface 5 surface 6 Long hole 7 fasteners 8th profile seal 9 Suction port metal insert 10 scale 11 peripheral surface 12 poetry 13 sealing collar 14

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit einem Pumpengehäuse, wobei in dem Pumpengehäuse ein Laufrad und ein eine Saugöffnung ausbildender Saugstutzen angeordnet sind und der Saugstutzen gehäuseinnenseitig auf einer Bodenplatte des Pumpengehäuses axial verschiebbar gelagert ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Herstellen einer Kreiselpumpe mit einem Laufrad.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei Kreiselpumpen mit halboffenen Laufrädern hat die Weite eines axialen hydraulischen Spalts zwischen einem rotierenden Laufrad und einer demgegenüber stillstehenden Bodenplatte mit Saugstutzen einen erheblichen Einfluss auf den hydraulischen Wirkungsgrad der Kreiselpumpe. Je geringer der Spalt ist, desto geringer sind die hydraulischen Verluste innerhalb der Kreiselpumpe. Deshalb gilt es sowohl in einer Montage als auch im späteren Betrieb der Kreiselpumpe, den Spalt auf ein möglichst geringes Maß einzustellen. Bei der Montage ist eine Einstellung erforderlich, da bedingt durch jeweilige Fertigungstoleranzen der Einzelteile der Kreiselpumpe das Spaltmaß mit einer gewissen Streubreite behaftet ist. Zudem unterliegen sowohl das rotierende Laufrad als auch die demgegenüber stillstehende Bodenplatte mit Saugstutzen im Betrieb einem kaum zu vermeidenden Verschleiß, so dass sich der Spalt im Laufe der Lebensdauer vergrößert.
  • Die FR 2 290 133 A6 beschreibt eine Kreiselpumpe, deren Platte, die den zentralen Hohlraum des Pumpenkörpers abdichtet, zwei Teile aufweist, von denen eines am Körper befestigt ist, während das andere Innenteil relativ zum Außenteil in einer Richtung parallel zur Achse der Turbine verschoben werden kann.
  • Die DE 117 218 C beschreibt eine nachstellbare Abdichtung zwischen den Saugrohrenden und den Flügelradseitenwänden von Zentrifugalpumpen und Ventilatoren.
  • Die WO 2017/160624 A1 beschreibt eine Dichtung zur Verwendung mit Pumpengehäuseelementen, die relativ zueinander einstellbar sind, wobei die Dichtung ein ringförmiges Band und einen elastischen ringförmigen Flansch umfasst, wobei der Flansch in einem nicht senkrechten Winkel zu einer ersten Oberfläche des ringförmigen Bandes ausgerichtet ist, so dass die Dichtung im Gebrauch eine größere Anpassung zwischen den einstellbaren Pumpenelementen ermöglicht, während eine zuverlässige Abdichtung zwischen den Pumpenelementen aufrechterhalten wird.
  • Insofern hat sich der Stand der Technik seit einiger Zeit mit Ausgestaltungen zum Nachjustieren des Spalts beschäftigt, um den Verschleiß im Betrieb der Kreiselpumpe auszugleichen und den Wirkungsgrad konstant hoch zu halten. Die Lösungsansätze umfassen beispielsweise eine in der Höhe verstellbar gelagerte Bodenplatte, einen in der Höhe verstellbar gelagerten Saugstutzen oder eine Änderung einer axialen Position des Laufrades auf einer Motorwelle eines Antriebsmotors. Allerdings haben sich die bislang bekannten Ausgestaltungen im Dauerbetrieb als nicht besonders geeignet erwiesen, um langfristig den Spalt zwischen Laufrad und dem eine Saugöffnung ausbildenden in der Bodenplatte des Pumpengehäuses vorgesehenen Saugstutzen stets sehr genau einzustellen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ausgehend von dieser Situation ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kreiselpumpe der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass ein Wirkungsgrad der Kreiselpumpe auch im langfristigen Betrieb trotz nicht zu vermeidenden Verschleißes konstant hoch bleibt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Demnach wird die Aufgabe gelöst durch eine Kreiselpumpe nach Anspruch 1.
  • Ein wesentlicher Punkt der nachfolgend näher beschriebenen Lösung liegt darin, den Saugstutzen axial verschiebbar in der Bodenplatte zu lagern, wodurch eine Einstellung des Abstands, auch Spaltmaß genannt, möglich ist. Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung mit gegenüber der Bodenplatte verschwenkten Flächen lässt sich das Spaltmaß gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen besonders prozesssicher und mit hoher Wiederholgenauigkeit einstellen. Neben dem eigentlichen Verstellen des Spaltmaßes ist auch eine Abdichtung zwischen Bodenplatte und beweglichen Saugstutzen mittels des Dichtungsbundes ein zentraler Aspekt. Eine konventionelle aus dem Stand der Technik bekannte Abdichtung in Form eines radial dichtenden O-Rings ist aus mehreren Gründen nachteilig. Denn aufgrund der Reibung über den insbesondere gesamten Umfang der radialen insbesondere Dichtflächen ausbildenden Umfangsflächen wäre ein Verdrehen des Saugstutzens in der Bodenplatte bei einer O-Ring Dichtung nur durch erheblichen Kraftaufwand möglich. Der vorgeschlagene mit dem Saugstutzen einteilig ausgeführte Dichtungsbund erlaubt jedoch mit wenig Kraftaufwand eine präzise Einstellung des Abstands bei gleichzeitiger Abdichtung und einfacher sowie kostengünstiger Herstellung. Zudem benötigt ein radial dichtender, aus dem Stand der Technik bekannter O-Ring eine radiale Nut in dem Saugstutzen, was zugleich einen Hinterschnitt beim Entformen darstellt. Um nämlich einen derartigen Hinterschnitt durch Spritzgießen herzustellen, würde entweder eine aufwändige Werkzeugkonstruktion des Spitzgusswerkzeugs benötigt werden oder eine mechanische Nachbearbeitung notwendig sein. Demgegenüber benötigt die vorgeschlagene Kreiselpumpe vorgenannte Herstellungsmaßnahmen nicht und ist insofern wesentlich einfacher herzustellen.
  • Gegenüber der Bodenplatte verschwenkt bedeutet insbesondere, dass die Flächennormale der Fläche gegenüber der Flächennormale der Bodenplatte, insbesondere in einem Bereich außerhalb der Fläche, um einen Winkel > 0° verschwenkt ist. Erstreckt sich die Oberfläche der Bodenplatte, insbesondere in einem Bereich außerhalb der Fläche, parallel zur Horizontalen, bedeutet verschwenkt beispielsweise, dass die Fläche gegenüber der Horizontalen verschwenkt ist. Bevorzugt ist innerhalb der Bodenplatte eine insbesondere kreisrunde Aussparung vorgesehen, in die der Saugstutzen derart gehäuseinnenseitig einsetzbar ist, dass die Flächen aufeinander zu liegen kommen und einen flächigen Kontakt ausbilden. Die Saugöffnung ist bevorzugt als Öffnung innerhalb des Saugstutzens ausgebildet, so dass im montierten Zustand die Mittelachsen der Aussparung, der Öffnung und der Saugöffnung parallel zueinander verlaufen und/oder Flächennormalen der Oberfläche des Saugstutzens und/oder der Bodenplatte, insbesondere in einem Bereich außerhalb der Flächen, parallel zur Mittelachse des Saugstutzens verlaufen. Der Begriff axial bezieht sich in analoger Weise ebenso bevorzugt auf die Mittelachse des Saugstutzens. Der Begriff Verdrehen bedeutet insbesondere ein Verdrehen um die Mittelachse und/oder um die durch die Saugöffnung ausgebildete Achse. Der Saugstutzen ist bevorzugt scheibenartig ausgeführt, wobei ein die Saugöffnung ausbildender Teil im montierten Zustand bevorzugt bündig an der Unterseite der Bodenplatte anliegt. Der die Saugöffnung ausbildender Teil ragt in Richtung der Mittelachse des Saugstutzens bevorzugt in Richtung der Unterseite des Saugstutzens über die Fläche hinaus und/oder ist durch die Fläche umlaufend eingerahmt. Bei einer gattungsgemäßen Kreiselpumpe unterliegt ein radialer Spalt zwischen Außendurchmesser des Saugstutzens und Zylinderfläche der Bodenplatte Fertigungstoleranzen des Spritzgussprozesses. Um die Fertigungstoleranzen abzufangen und eine prozessstabile Fügbarkeit des Saugstutzens und der Bodenplatte zu gewährleisten, muss der radiale Spalt ein Mindestmaß aufweisen. Versuche haben gezeigt, dass bei einer Inkaufnahme dieses Mindestmaßes der hydraulischer Wirkungsgrad der Kreiselpumpe erheblich abfällt. Das Abfallen des Wirkungsgrades ist im Besonderen darauf zurückzuführen, dass sich aufgrund des radialen Spaltes zwischen Saugstutzen und Bodenplatte ein interner Verlustvolumenstrom einstellt. Durch den vorgeschlagenen Dichtungsbund wird dieser Verlustvolumenstrom jedoch verhindert. Der Dichtungsbund ist an der radialen Umfangsfläche des Saugstutzens, die im montierten Zustand insbesondere korrespondierend zu der Zylinderfläche angeordnet ist und/oder an der Zylinderfläche berührend anliegt, angeordnet. Der Dichtungsbund ist weiter als umlaufender, dünnwandiger Bund ausgeführt und mit dem Saugstutzen einteilig ausgeführt, so dass nur ein einziger Herstellungsschritt notwendig ist. Der Dichtungsbund liegt bevorzugt, im Falle eines Spritzgusswerkzeugs, in einer Trennebene der beiden Werkzeughälften und stellt keinen Hinterschnitt bei der Entformung dar.
  • Zusammengefasst lässt sich die vorgeschlagene Kreiselpumpe kostengünstig mittels eines Spritzgussverfahrens durch einfache sogenannte "auf/zu" Werkzeuge ohne Schieber herstellen, ohne dass es einer aufwendigen mechanischen und/oder manuellen Nachbearbeitung bedarf. Der Saugstutzen ist durch die vorgeschlagenen Flächen und den Dichtungsbund einerseits leichtgängig relativ zu der Bodenplatte axial verstellbar, während der vorgeschlagene Dichtungsbund eine Abdichtung mit geringer Reibung beim axialen Verstellen ermöglicht. Insofern stellen die Flächen und der Dichtungsbund miteinander in Beziehung stehende Erzeugnisse dar, die in vorteiliger Weise miteinander zum Ausbilden der vorgeschlagenen Kreiselpumpe kombiniert werden. Wie im Folgenden näher beschrieben, erlauben die Flächen eine präzise, stufenlose Einstellng des Abstands zwischen Saugstutzen und Bodenplatte beispielsweise mit Hilfe einer Skala.
  • Zudem erlaubt die Kreiselpumpe, dass der Abstand ohne Sonderwerkzeug nachstellbar ist, ohne dazu das Pumpengehäuse öffnen zu müssen, wobei die Einstellung des Abstands unabhängig von einer Verbindung einer Motorwelle eines Antriebsmotors mit dem Laufrad der Kreiselpumpe ist. Ebenso können das Laufrad und die Motorwelle durch eine zylindrische Passfeder Verbindung miteinander verbunden sein. Durch den Dichtungsbund ist die Kreiselpumpe im Sinne einer herkömmlichen Abdichtung mittels O-Ring-Dichtung quasi dichtungslos ausgeführt.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung sind die Flächen als Wendelflächen ausgeführt, weisen der Saugstutzen und die Bodenplatte jeweils zwei, drei, vier oder mehr rotationssymmetrisch hintereinander angeordnete Flächen auf, sind die Flächen nach Art schiefer Ebenen ausgeführt, weisen die Flächen dieselbe Steigung auf und/oder sind die Flächen korrespondierend zueinander ausgeführt. Die Flächen sind bevorzugt jeweils gleichartig ausgebildet und/oder verlaufen, in Draufsicht auf die Bodenplatte und/oder den Saugstutzen, kreisförmig und/oder konzentrisch um die Mittelachse der Saugöffnung. Bei beispielsweise jeweils drei Flächen in der Bodenplatte und dem Saugstutzen erstrecken sich diese jeweils rotationssymmetrisch um eine 120° Teilung um die Mittelachse, so dass sich beim Ineinanderfügen von Saugstutzen und Bodenplatte ein flächiger Kontakt zwischen den jeweiligen Flächen ergibt. Durch Verdrehen des Saugstutzens gleiten die Flächen aufeinander ab, so dass durch diese Dreh- bzw. Rotationsbewegung eine Translation des Saugstutzens in Achsrichtung der Saugöffnung und/oder in Bezug auf die Bodenplatte einhergeht. Die Flächen können eben ausgeführt sein, wobei jedoch, insbesondere zur Materialeinsparung und zur kunststoffgerechten Konstruktion, ebenso eine rippenartige Struktur vorgesehen sein kann, bei der die Flächen durch die Rippen ausgebildet sind. Die Flächen können entlang ihrer Erstreckung eine gleichartige oder ansteigende Steigung aufweisen.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung weist die Kreiselpumpe ein Befestigungsmittel auf, durch welches der Saugstutzen an der Bodenplatte fixierbar ist und/oder weist die Kreiselpumpe ein als Schraube ausgeführtes Befestigungsmittel auf, welches durch ein an der Bodenplatte vorgesehenes bogenförmig ausgestaltetes Langloch geführt ist. Bevorzugt ist in jeder Fläche der Bodenplatte ein Langloch ausgebildet und/oder sind die Flächen jeweils durch ein Langloch unterbrochen, wobei ein jeweiliges Befestigungsmittel hindurchgeführt ist. Bevorzugt ist insbesondere an einer Innenkante insbesondere jedes Langloches eine Skala eingebracht, durch die ein aktueller Verstellweg ablesbar ist. Die Skale weist bevorzugt eine Teilung derart auf, dass eine Drehung von einem Teilstrich der Skale zum nächsten Teilstrich eine Axialbewegung des Saugstutzens von 0,1 mm zur Folge hat. Ein maximal möglicher axialer Verstellweg kann zweckmäßigerweise durch die Steigung der Flächen so gewählt sein, dass die maximale Streubreite einer Toleranzkette des Laufrads ausgleichbar ist. Der Verstellweg kann beispielsweise 2, 3, 4 oder 5 mm betragen. Das Fixieren des Befestigungsmittels erfolgt in vorteiliger Weise nach Einstellen des gewünschten Abstands, beispielsweise durch Einschrauben der Schraube durch das Langloch der Bodenplatte in den Saugstutzen. Vorzugsweise ist in dem Saugstutzen ein Gewinde für die Schraube vorgesehen, wobei eine Kopfauflage der Schraube auf der der Innenseite abgewandten Unterseite der Bodenplatte erfolgen kann. In diesem Fall kann die Fixierung durch gewindefurchende Schrauben erfolgen, wobei der Saugstutzen lediglich zylindrische Bohrungen aufweisen kann. Das Gewinde kann durch Eindrehen der Schrauben geformt werden. Durch das Befestigungsmittel werden Saugstutzen und Bodenplatte insbesondere geklemmt und dadurch reibschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden.
  • Grundsätzlich können die Flächen in eine beliebige Richtung gegenüber der Bodenplatte verschwenkt sein. Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung sind die Flächen derart verschwenkt, dass durch Verdrehen des Saugstutzens in Drehrichtung des Laufrads der Abstand verringert wird. Im Betrieb der Kreiselpumpe können sich zwischen dem Laufrad, insbesondere einer Kante des Laufrads, und dem Saugstutzen Feststoffe festsetzen, wodurch ein Teil des auf das Laufrad wirkenden Drehmoments durch Reibung auf den Saugstutzen übertragen wird. Bedingt dadurch kann sich das Befestigungsmittel lösen. Sofern nach der vorgeschlagenen Weiterbildung die Flächen jedoch derart verschwenkt angeordnet sind, dass durch Verdrehen des Saugstutzens in Drehrichtung des Laufrads sich der Saugstutzen axial in Richtung Laufrad bewegt, wird durch das Drehmoment lediglich die Klemmkraft des Befestigungsmittels vergrößert. Sofern der Saugstutzen gegenüber der Bodenplatte durch Schrauben als Befestigungsmittel geklemmt ist, gehen in einem solchen Fall die Flächen auf Block, wodurch ein Lösen der Schrauben verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß weist die Bodenplatte eine Zylinderfläche auf, an der der Dichtungsbund insbesondere umlaufend und/oder berührend anliegt und/oder der Dichtungsbund als umlaufender, dünnwandiger Bund ausgeführt ist, und der Dichtungsbund mit dem Saugstutzen einteilig ausgeführt ist.. Die Zylinderfläche ist Teil einer zylinderartigen, gehäuseinnenseitigen Aussparung der Bodenplatte, in die der Saugstutzen im montierten Zustand eingesetzt ist. Die Flächennormale der Zylinderfläche erstreckt sich orthogonal zu den Mittelachsen der Aussparung, der Öffnung und/oder der Saugöffnung.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist an dem Saugstutzen zwischen der Fläche und der Umfangsfläche eine Dichtung, insbesondere eine umlaufende und/oder eine V-Ring-Dichtung vorgesehen, welche auf der Bodenplatte insbesondere berührend aufliegt. Die V-Ring-Dichtung ist bevorzugt aus Nitrilkautschuk ausgeführt und/oder über einen nach unten abgesetzten Durchmesser des Saugstutzens gespannt. Eine Dichtkante der V-Ring-Dichtung liegt bevorzugt an einer ringförmigen Planfläche der Bodenplatte an. Durch die Federwirkung der insbesondere als Dichtlippe ausgeführten V-Ring-Dichtung wird eine axiale Bewegung beim Verdrehen des Saugstutzens ausgeglichen, sodass die Dichtwirkung in jeder Position des Saugstutzens gewährleistet ist. Mit anderen Worten erlaubt die V-Ring-Dichtung eine statische Abdichtung des Saugstutzens nach außen, was zu einer geringen Leckage führt. Die V-Ring-Dichtung stellt in Kombination mit dem Dichtungsbund eine zweistufige, leichtgängige und schmierungslos bewegbare Abdichtung dar, so dass Strömungsverluste zwischen Hochdruck- und Niederdruckbereich innerhalb des Pumpengehäuses minimiert werden und ein hoher hydraulischer Wirkungsgrad der Kreiselpumpe erzielt wird. Bevorzugt wird die Kreiselpumpe getaucht betrieben. Im Falle einer Trockenaufstellung kann zwischen Saugstutzen und Bodenplatte einer radial dichtender O-Ring vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß weist der Dichtungsbund gegenüber der Aussparung der Bodenplatte, insbesondere der Zylinderfläche, an der der Dichtungsbund in einem montierten Zustand insbesondere berührend anliegt, in einem nicht-montierten Zustand ein Übermaß auf. Der Dichtungsbund ist bevorzugt ausgeführt, dass durch Ineinanderfügen von Saugstutzen und Bodenplatte, also insbesondere durch Einsetzen von Saugstutzen in die Bodenplatte, das Übermaß des Dichtungsbundes weggedrückt wird, so dass der radiale Spalt zwischen Saugstutzen und Bodenplatte insbesondere vollständig und/oder umlaufend geschlossen wird. Bevorzugt ist der Dichtungsbund als plastisch verformbarer Quetschrand ausgeführt. Durch eine solche Ausgestaltung des Dichtungsbunds lassen sich prozessbedingte Schwankungen der Maß- und Formhaltigkeit, insbesondere Rundheit von Saugstutzen und Bodenplatte ausgleichen. Zudem lassen sich insbesondere durch die in Rede stehende Ausgestaltung der Verlustvolumenstrom innerhalb des Pumpengehäuses verhindern.
  • In bevorzugter Weiterbildung weist die Kreiselpumpe einen Antriebsmotor auf und das Laufrad weist ein insbesondere eingespritztes Metallinsert auf, welches in Wirkverbindung mit einer Motorwelle des Antriebsmotors steht. Das Metallinsert wird bevorzugt beim Herstellen des Laufrads mittels eines Spritzgussverfahrens mit in das Laufrad eingespritzt. Der Antriebsmotor ist bevorzugt als Tauchmotor ausgebildet. Bevorzugt ist an einem Motorflansch des Antriebsmotors das Pumpengehäuse angebracht.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist auf der dem Laufrad zugewandten Seite des Saugstutzens ein insbesondere eingespritztes Saugstutzen-Metallinsert vorgesehen. Das Saugstutzen-Metallinsert erstreckt sich bevorzugt konzentrisch um die Saugöffnung. Bevorzugt ist der verstellbare Abstand zwischen einer Planfläche des Saugstutzen-Metallinserts und dem Laufrad, insbesondere Kanten einer Laufradschaufel, ausgebildet. Das in vorteiliger Weise zum Schutz gegen Abnutzung vorgesehene Saugstutzen-Metallinsert kann als Metallblech ausgebildet sein, welches bevorzugt an der Oberseite des Saugstutzens angeordnet ist und/oder sich mit einer Flächennormalen in Richtung der Mittelachse der Saugöffnung erstreckt.
  • Zur Anbindung des Laufrads existieren grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten. Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist das Laufrad mittels einer Kegelverbindung kraftschlüssig mit der Motorwelle verbunden ist. In ebenso bevorzugter Weiterbildung ist der Saugstutzen in der Bodenplatte konzentrisch zur Achse der Motorwelle gelagert.
  • Nach einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist die Bodenplatte an das Pumpengehäuse anschraubbar, ist das Laufrad als halboffenes Mehrkanallaufrad ausgeführt, weist das Laufrad wenigstens eine Laufradschaufel auf und ist durch Verdrehen des Saugstutzens der Abstand zwischen der wenigstens einen Laufradschaufel und dem Saugstutzen veränderbar und/oder ist zwischen Pumpengehäuse und Bodenplatte eine umlaufende Profildichtung, insbesondere aus Nitrilkautschuk, vorgesehen, um Pumpengehäuse und Bodenplatte gegeneinander abzudichten.
  • Gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist oder besteht die Bodenplatte und/oder der Saugstutzen aus Glasfaser-verstärkten Kunststoff, insbesondere aus Glasfaser-verstärktem Polypropylen. Darüber hinaus kann die Bodenplatte und/oder der Saugstutzen ebenso aus Grauguss, Feinguss oder Polyurethan ausgeführt sein. Bei Grauguss erfolgt bevorzugt eine mechanische Bearbeitung der Flächen. Zudem können lediglich die den flächigen Kontakt bildenden Flächen von Saugstutzen und Bodenplatte in Kunststoff ausgebildet sein und in den Saugstutzen und in die Bodenplatte eingelegt sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird zudem durch eine Verwendung einer zuvor beschriebenen Kreiselpumpe als Schmutzwasser- und/oder Abwasser-Tauchpumpe gelöst. Schmutzwasser- und/oder Abwasser-Tauchpumpen dienen insbesondere zum Abpumpen von verdrecktem Wasser beispielsweise von Hochwasser, in überfluteten Baugruben, in Waschküchen, in schlammigen Gruben, in Biotope und/oder von Gartenteichen, von Sickerschächten sowie in Kellern, uns insbesondere zum Pumpen von Wasser mit verschiedenen Verunreinigungsgraden wie beispielsweise Steine, Schlamm oder Geröll. Durch die vorgeschlagene Verwendung lässt sich langfristig ein hoher Wirkungsgrad der Schmutzwasser- und/oder Abwasser-Tauchpumpe sicherstellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Herstellungsverfahren nach Anspruch 12 gelöst.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren ebenso das Spritzgießen des Pumpengehäuses und/oder des Laufrades. Das Spritzgießen erfolgt in vorteiliger Weise mit Glasfaser-verstärktem Kunststoff, insbesondere mit Glasfaser-verstärktem Polypropylen, als Werkstoff und/oder in einer Spritzgießmaschine, wobei der Werkstoff in ein Spritzgießwerkzeug unter Druck eingespritzt wird. Entsprechend ist das Spritzgießwerkzeug bevorzugt als Negativform der Bodenplatte, des Saugstutzens, des Pumpengehäuses und/oder des Laufrades ausgeführt. Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Verwendung und/oder des Verfahrens ergeben sich für den Fachmann in Analogie zu der zuvor beschriebenen Kreiselpumpe.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittansicht einer Kreiselpumpe gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Saugstutzens und eine schematische Schnittansicht einer Bodenplatte der Kreiselpumpe gemäß Fig. 1 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Saugstutzens und einen Ausschnitt der Bodenplatte gemäß Fig. 2 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 4
    eine perspektivische, rückwärtige Teilansicht der Bodenplatte mit Saugstutzen im montierten Zustand gemäß Fig. 3 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht des Saugstutzens und der Bodenplatte gemäß Fig. 2 im montierten Zustand gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbespiele
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Kreiselpumpe zur Verwendung als Schmutzwasser- und/oder Abwasser-Tauchpumpe gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Kreiselpumpe weist ein Pumpengehäuse 1 auf. Innerhalb des Pumpengehäuses ist ein Laufrad 2 und ein eine Saugöffnung ausbildender auf einer Bodenplatte 3 gehäuseinnenseitig abgestützter Saugstutzen 4 angeordnet. Das Laufrad 2 ist als halboffenes Mehrkanallaufrad ausgeführt ist und weist eine Mehrzahl nicht weiter gezeigte Laufradschaufeln 2 auf, die dem Saugstutzen 4 zugewandt sind.
  • Die Kreiselpumpe wird durch einen Tauchmotor angetrieben, wobei an einem Motorflansch das Pumpengehäuse 1 angebracht ist. Pumpengehäuse 1, Laufrad 2, Bodenplatte 3 und Saugstutzen 4 sind aus Glasfaser-verstärktem Kunststoff, insbesondere aus Glasfaser-verstärktem Polypropylen, hergestellt. Ein in das Laufrad 2 eingespritztes Metallinsert dient zur Verbindung mit der Motorwelle. Das Laufrad 2 ist durch eine Kegelverbindung kraftschlüssig mit der Motorwelle verbunden. Die Bodenplatte 3 ist von unten an das Pumpengehäuse 1 geschraubt, wie aus Fig. 1 erkennbar, wobei zwischen Pumpengehäuse 1 und Bodenplatte 3 eine umlaufende Profildichtung 9 aus Nitrilkautschuk vorgesehen ist. Der Saugstutzen 4 ist in der Bodenplatte 3 konzentrisch zur Achse der Motorwelle gelagert. Als Schutz vor Verschleiß ist auf der dem Laufrad 2 zugewandten Seite ein Saugstutzen-Metallinsert 10 in Form eines Metallblechs in den Saugstutzen 4 eingespritzt, wie aus Fig. 5 zu erkennen ist.
  • Wie im Detail aus Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, die eine schematische Schnittansicht sowie eine perspektivische Ansicht des Saugstutzens 4, oben dargestellt, und der Bodenplatte 3, unten dargestellt, der Kreiselpumpe gemäß Fig. 1 zeigen, weist die Bodenplatte 3 eine kreisrunde Zylinderfläche 5 auf, in die der Saugstutzen 4 mit seiner Unterseite einsetzbar ist. An der Unterseite des in Draufsicht kreisrunden Saugstutzens 4 sind drei rotationssymmetrisch hintereinander in einer 120° Teilung und konzentrisch um die Saugöffnung umlaufende Flächen 6 ausgebildet, die jeweils dieselbe Steigung haben und, im eingesetzten bzw. montierten Zustand, gegenüber der Bodenplatte 3 sowie einer Oberseite des Saugstutzens 4 verschwenkt sind. Die durch die Flächen 6 des Saugstutzens 4 gebildete Mittelachse entspricht der Mittelachse der Saugöffnung des Saugstutzens 4.
  • Korrespondierend dazu sind an einer Unterseite der Zylinderfläche 5 der Bodenplatte 3 ebenso drei rotationssymmetrisch hintereinander und um die Saugöffnung umlaufende Flächen 6 ausgebildet, so dass durch Einsetzen des Saugstutzens 4 in die Bodenplatte 3 die jeweiligen Flächen 6 der Bodenplatte 3 und des Saugstutzens 4 berührend aneinander anliegen und einen flächigen Kontakt ausbilden. Die durch die Flächen 6 der Bodenplatte 3 gebildete Mittelachse verläuft senkrecht zur Längsachs der Bodenplatte 3. Die Flächen 6 können, im Falle der Bodenplatte 3 wie ersichtlich aus Fig. 3, als durchgehende Flächen 6 ausbildet sein, wobei die Flächen 6 der Bodenplatte 6 durch nachfolgend beschriebene Langlöcher 7 unterbrochen sind, oder im Falle des Saugstutzens 4 durch eine rippenartige Struktur ausgebildet sein, um derart gemeinsam eine Art Wendeflächen oder Schraubflächen auszubilden.
  • Jedenfalls bewirken die jeweils gegenüber der Bodenplatte 3 verschwenkten und im montierten Zustand aneinander anliegenden Fläche 6 der Bodenplatte 3 sowie des Saugstutzens 4, dass durch Verdrehen des Saugstutzens 4 um eine durch die Saugöffnung definierte Achse ein Abstand zwischen dem Laufrad 2 und dem Saugstutzen 4 veränderbar ist. Konkret ist durch Verdrehen des Saugstutzens 4 der Abstand zwischen Kanten der Laufradschaufeln und der Planfläche des eingespritzten Saugstutzen-Metallinserts 10 variierbar, da die Flächen 6 aufeinander gleiten, so dass mit der Rotationsbewegung auch eine Translation des Saugstutzens 4 in Achsrichtung einhergeht.
  • Um nach einem Verdrehen den Saugstutzen 4 an der Bodenplatte 3 zu fixieren, sind drei Befestigungsmittel 8 in Form von Schrauben vorgesehen, die durch drei an der Bodenplatte 3 vorgesehene bogenförmig ausgestaltete Langlöcher 7 geführt sind, wie in Fig. 4 zu erkennen ist. Die Befestigungsmittel 8 tauchen jeweils von unten durch das Langloch 7 in der Bodenplatte 3. Ein Gewindefurchende Schraube als Befestigungsmittels 8 greift dabei im Saugstutzen 4, wobei eine Kopfauflage auf der Unterseite der Bodenplatte 3 geschieht, so dass der Saugstutzen 4 und die Bodenplatte 3 geklemmt und dadurch reibschlüssig verbunden sind.
  • Im Betrieb der Kreiselpumpe können sich zwischen Laufradkante und Saugstutzen 4 Feststoffe festsetzen, was dazu führt, dass durch Reibung ein Teil des Drehmomentes auf den Saugstutzen 4 übertragen wird. Um zu verhindern, dass sich durch das auf den Saugstutzen 4 übertragene Drehmoment die Fixierung zwischen Saugstutzen 4 und Bodenplatte 3 löst, ist die Drehrichtung des Laufrads 2 so gewählt, dass sich bei Rotation des Saugstutzens 4 in Drehrichtung des Laufrads 2 der Saugstutzen 4 axial in Richtung Laufrad 2 bewegt. Sofern der Saugstutzen 4 wie zuvor beschrieben durch dabei durch als Schrauben ausgeführte Befestigungsmittel 8 geklemmt ist, erhöht sich durch das Drehmoment lediglich die Klemmkraft der Befestigungsmittel 8, da die Flächen 6 auf Block gehen, so dass ein Lösen des Befestigungsmittels 8 verhindert wird.
  • An einer Innenkante jedes Langlochs 7 ist eine Skala 11 eingebracht. Die Teilung ist so gewählt, dass eine Drehung von einem Teilstrich zum nächsten eine Axialbewegung des Saugstutzens von 0,1 mm zur Folge hat. Der maximal mögliche axiale Verstellweg ist durch die Steigung der Flächen 6 so gewählt, dass eine maximale Streubreite einer Toleranzkette des Laufradsitzes ausgeglichen werden kann, wobei sich vorliegend ein dafür benötigter Verstellweg von 3 mm ergibt. Ebenso kann die Skala eine feinere oder gröbere Abstufung aufweisen.
  • . Damit sich der Saugstutzen 4 möglichst reibungsarm in der Bodenplatte 3 drehen kann, ist zwischen den radialen Kontaktflächen 6 beider Bauteile 3, 4 ein Spalt notwendig. Durch diesen Spalt kann jedoch ein Verlustvolumenstrom aus dem Hydraulikraum der Kreiselpumpe in die Umgebung entweichen. Zudem kann sich ein interner Verlustvolumenstrom im Hydraulikraum zwischen Hoch- und Niederdruckbereich einstellen. Um diese Verlustvolumenströme zu begrenzen, ist einerseits an dem Saugstutzen 4 zwischen der Fläche 6 und einer radialen Umfangsfläche 12 des Saugstutzens 4 eine kreisrund umlaufende V-Ring-Dichtung 13 vorgesehen, welche auf der Bodenplatte 3 aufliegt. Die V-Ring-Dichtung 13 ist dargestellt in Fig. 1, einerseits links innerhalb der Kreiselpumpe sowie andererseits als ausschnittsweise umrandete Vergrößerung rechts. Die V-Ring-Dichtung 13 ist über einen nach unten abgesetzten Durchmesser des Saugstutzens 4 gespannt. Die Dichtkante der V-Ring-Dichtung 13 liegt an einer ringförmigen Planfläche der Bodenplatte 3 an. Durch die Federwirkung der V-Ring-Dichtung 13 wird die axiale Bewegung beim Verdrehen des Saugstutzens 4 ausgeglichen, so dass die Dichtwirkung in jeder Position des Saugstutzens 4 gewährleistet ist.
  • Ferner ist an der radialen Umfangsfläche 12 des Saugstutzens 4 ein im montierten Zustand an der Zylinderfläche 5 der Bodenplatte 3 anliegender Dichtungsbund 14 vorgesehen. In einem nicht-montierten Zustand weist der Dichtungsbund 14 gegenüber der Zylinderfläche 5 der Bodenplatte 3 ein Übermaß auf, also einen größeren Durchmesser als der Innendurchmesser der Zylinderfläche 5. Durch diese zweistufige Abdichtung mit einem plastisch verformbaren Quetschrand als Dichtungsbund 14 in Kombination mit einer flexiblen V-Ring-Dichtung 13 ist eine ausreichende Dichtigkeit zwischen Bodenplatte 3 und Saustutzen 4 gegeben.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist lediglich ein Beispiel, das im Rahmen der Ansprüche auf vielfältige Weise modifiziert und/oder ergänzt werden kann. Bezugszeichenliste
    Pumpengehäuse 1
    Laufrad 2
    Bodenplatte 3
    Saugstutzen 4
    Zylinderfläche 5
    Fläche 6
    Langloch 7
    Befestigungsmittel 8
    Profildichtung 9
    Saugstutzen-Metallinsert 10
    Skala 11
    Umfangsfläche 12
    Dichtung 13
    Dichtungsbund 14

Claims (12)

  1. Kreiselpumpe mit einem Pumpengehäuse (1), wobei in dem Pumpengehäuse (1) ein Laufrad (2) und ein eine Saugöffnung ausbildender und in eine Bodenplatte (3) des Pumpengehäuses einsetzbarer Saugstutzen (4) angeordnet sind, die Bodenplatte (3) eine zylinderartige Aussparung aufweist, in die der Saugstutzen (4) in montiertem Zustand eingesetzt ist, durch die zylinderartige Aussparung die Bodenplatte (3) eine Zylinderfläche (5) aufweist, dessen Flächennormale sich orthogonal zur Mittelachse der Aussparung erstreckt, der Saugstutzen (4) auf der Bodenplatte (3) des Pumpengehäuses dadurch axial verschiebbar gelagert ist, dass der Saugstutzen (4) und die Bodenplatte (3) jeweils wenigstens eine gegenüber der Bodenplatte (3) verschwenkte und aneinander anliegende Fläche (6) aufweisen, so dass durch Verdrehen des Saugstutzens (4) ein Abstand zwischen dem Laufrad (2) und dem Saugstutzen (4) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugstutzen (4) einen an der radialen Umfangsfläche (12) des Saugstutzens (4) vorgesehenen und im eingesetzten Zustand an der Zylinderfläche (5) der Bodenplatte (3) anliegenden Dichtungsbund (14) aufweist, wobei der Dichtungsbund (14) als umlaufender, dünnwandiger Bund ausgeführt ist, der im nicht eingesetzten Zustand gegenüber der Zylinderfläche (5) ein Übermaß aufweist und der Dichtungsbund (14) mit dem Saugstutzen (4) als Ergebnis eines einzigen Herstellungsschrittes einteilig ausgeführt ist.
  2. Kreiselpumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Flächen (6) als Wendelflächen ausgeführt sind, der Saugstutzen (4) und die Bodenplatte (3) jeweils zwei, drei, vier oder mehr rotationssymmetrisch hintereinander angeordnete Flächen (6) aufweisen, die Flächen (6) dieselbe Steigung aufweisen und/oder die Flächen (6) korrespondierend zueinander ausgeführt sind.
  3. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Befestigungsmittel (8), durch welches der Saugstutzen (4) an der Bodenplatte (3) fixierbar ist und/oder mit einem als Schraube ausgeführten Befestigungsmittel (8), welches durch ein an der Bodenplatte vorgesehenes bogenförmig ausgestaltetes Langloch (7) geführt ist.
  4. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Saugstutzen (4) zwischen der Fläche (6) und der Umfangsfläche (12) eine Dichtung (13), insbesondere eine umlaufende und/oder V-Ring-Dichtung (13), vorgesehen ist, welche auf der Bodenplatte (3) aufliegt.
  5. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Antriebsmotor und wobei das Laufrad (2) ein insbesondere eingespritztes Metallinsert aufweist, welche in Wirkverbindung mit einer Motorwelle des Antriebsmotors steht.
  6. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der dem Laufrad (2) zugewandten Seite des Saugstutzens (4) ein insbesondere eingespritztes Saugstutzen-Metallinsert (10) vorgesehen ist.
  7. Kreiselpumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Laufrad (2) mittels einer Kegelverbindung kraftschlüssig mit der Motorwelle verbunden ist.
  8. Kreiselpumpe nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüchen, wobei der Saugstutzen (4) in der Bodenplatte (3) konzentrisch zur Achse der Motorwelle gelagert ist.
  9. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenplatte (3) an das Pumpengehäuse (1) anschraubbar ist, wobei das Laufrad (2) als halboffenes Mehrkanallaufrad ausgeführt ist, wobei das Laufrad (2) wenigstens eine Laufradschaufel aufweist und durch Verdrehen des Saugstutzens (4) der Abstand zwischen der wenigstens einen Laufradschaufel und dem Saugstutzen (4) veränderbar ist, und/oder wobei zwischen Pumpengehäuse (1) und Bodenplatte (3) eine umlaufende Profildichtung (9), insbesondere aus Nitrilkautschuk, vorgesehen ist.
  10. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenplatte (3) und/oder der Saugstutzen (4) Glasfaser-verstärkten Kunststoff, insbesondere Glasfaserverstärktes Polypropylen aufweist.
  11. Verwendung einer Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Schmutzwasser und/oder Abwasser-Tauchpumpe
  12. Verfahren zum Herstellen einer Kreiselpumpe mit einem Pumpengehäuse (1) und einem Laufrad (2), aufweisend die Schritte:
    Spritzgießen einer Bodenplatte (3) und eines in die Bodenplatte (3) einsetzbaren und auf dieser lagerbaren Saugstutzens (4) derart, dass der Saugstutzen (4) und die Bodenplatte (3) jeweils wenigstens eine gegenüber der Bodenplatte (3) verschwenkte und im montierten Zustand aneinander anliegende Fläche (6) aufweisen, so dass durch Verdrehen des Saugstutzens (4) ein Abstand zwischen dem Laufrad (2) und dem Saugstutzen (4) veränderbar ist, wobei die Bodenplatte (3) eine zylinderartige Aussparung aufweist, in die der Saugstutzen (4) einsetzbar ist, durch die zylinderartige Aussparung die Bodenplatte (3) eine Zylinderfläche (5) aufweist, dessen Flächennormale sich orthogonal zur Mittelachse der Aussparung erstreckt,
    wobei ein Dichtungsbund (14) an eine radiale Umfangsfläche (12) des Saugstutzens (4) derart ausgeführt wird, dass der Dichtungsbund (14) im eingesetzten Zustand an der Zylinderfläche (5) der Bodenplatte (3) anliegt, wobei der Dichtungsbund (14) als umlaufender, dünnwandiger Bund ausgeführt wird, der im nicht eingesetzten Zustand gegenüber der Zylinderfläche (5) ein Übermaß aufweist, wobei der Dichtungsbund (14) mit dem Saugstutzen (4) in einem einzigen Herstellungsschritt einteilig ausgeführt wird.
EP19178039.4A 2018-06-12 2019-06-04 Kreiselpumpe mit regelung des spaltes zwischen deckel und laufrad Active EP3581803B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21208695.3A EP4001665B1 (de) 2018-06-12 2019-06-04 Kreiselpumpe mit einem pumpengehäuse
PL19178039T PL3581803T3 (pl) 2018-06-12 2019-06-04 Wirnikowa pompa z regulacją szczeliny pomiędzy pokrywą i wirnikiem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU100831A LU100831B1 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Kreiselpumpe mit einem Pumpengehäuse

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21208695.3A Division EP4001665B1 (de) 2018-06-12 2019-06-04 Kreiselpumpe mit einem pumpengehäuse
EP21208695.3A Division-Into EP4001665B1 (de) 2018-06-12 2019-06-04 Kreiselpumpe mit einem pumpengehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3581803A1 EP3581803A1 (de) 2019-12-18
EP3581803B1 true EP3581803B1 (de) 2022-03-02

Family

ID=63113593

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21208695.3A Active EP4001665B1 (de) 2018-06-12 2019-06-04 Kreiselpumpe mit einem pumpengehäuse
EP19178039.4A Active EP3581803B1 (de) 2018-06-12 2019-06-04 Kreiselpumpe mit regelung des spaltes zwischen deckel und laufrad

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21208695.3A Active EP4001665B1 (de) 2018-06-12 2019-06-04 Kreiselpumpe mit einem pumpengehäuse

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP4001665B1 (de)
HU (2) HUE058654T2 (de)
LU (1) LU100831B1 (de)
PL (2) PL4001665T3 (de)
RU (1) RU2707238C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU500240B1 (de) * 2021-06-02 2022-12-02 Wilo Se Abwasserkreiselpumpe zur Tiefabsaugung gesammelten Abwassers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE117218C (de) * 1900-02-14 1901-02-01
US3499388A (en) * 1967-06-13 1970-03-10 Hale Fire Pump Co Centrifugal pump
FR2290133A6 (fr) * 1973-02-09 1976-05-28 Materiel Processing Internal Pompe centrifuge
FR2681906B1 (fr) * 1991-09-27 1995-01-20 Renault Vehicules Ind Pompe centrifuge pour circuit de liquide de refroidissement de moteur a combustion.
EP1906025A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-02 Frideco AG Zentrifugalradpumpe
RU80519U1 (ru) * 2008-06-04 2009-02-10 Григорий Иванович Егоров Регулируемый центробежный насос
DE102012023734A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Wilo Se Kreiselpumpe insbesondere für Abwasser oder Schmutzwasser
CN109072934B (zh) * 2016-03-18 2021-02-26 威尔斯拉里集团公司 用于泵的可调节元件的密封装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP4001665B1 (de) 2023-08-23
PL3581803T3 (pl) 2022-05-02
HUE063402T2 (hu) 2024-01-28
EP4001665A1 (de) 2022-05-25
EP3581803A1 (de) 2019-12-18
LU100831B1 (de) 2019-12-12
RU2707238C1 (ru) 2019-11-25
HUE058654T2 (hu) 2022-09-28
PL4001665T3 (pl) 2023-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2929191B1 (de) Kreiselpumpe insbesondere für abwasser oder schmutzwasser
EP2304246B1 (de) Vorrichtung zur laufradabdichtung bei kreiselpumpen
DE102013010926A1 (de) Radialwellendichtung
EP2818721A1 (de) Kreiselpumpe
DE102009056231A1 (de) Schneckenverdichter (Scroll-Verdichter)
DE102006016317A1 (de) Verdichteranordnung mit einer Ventileinheit im Ansaugbereich
EP3581803B1 (de) Kreiselpumpe mit regelung des spaltes zwischen deckel und laufrad
EP3029334A1 (de) Axial geteilte pumpe
DE2653505A1 (de) Lagerhalteplatte fuer ein buchsendrehlager
DE1273937B (de) Gleitringdichtung
DE2165528A1 (de) Einrichtung zum herstellen eines geringen spaltes zwischen den umlaufenden schaufeln und der wandung einer stroemungsmaschine
DE2544536A1 (de) Halterung fuer die den hydraulischen kreislauf einer fertigungsmaschine antreibende pumpe
EP1721078A1 (de) Drehkolbenpumpe mit axial beweglichem flügel
DE10059954B4 (de) Rückschlagventil
EP2818722B1 (de) Kreiselpumpe
EP3467319B1 (de) Kreiselpumpe mit verbesserter saughalsdichtung
EP3441619B1 (de) Kreiselpumpe
EP1336780B1 (de) Sekundärdichtungselement für eine Gleitringdichtungsanordnung
EP2812578B1 (de) Kreiselpumpe und baureihe von kreiselpumpen
DE4339733A1 (de) Schwimmende Kolbenführung in Dickstoffpumpen
DE2759926C2 (de)
WO1996018821A1 (de) Pumpengehäuse
EP3171028B1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit einem axialschub-ausgleichskolben, dessen druck- und saugseiten von einer gleitringdichtung getrennt sind
DE202015106096U1 (de) Druckhalte- und Regelventil
DE102022118557A1 (de) Kreiselpumpe mit Gleitringdichtung zur Abdichtung des Laufradspaltes sowie Verfahren zur Herstellung eines Pumpenlaufrades

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1472466

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003527

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E058654

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220702

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003527

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20221205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220604

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220604

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230604