DE202015106096U1 - Druckhalte- und Regelventil - Google Patents

Druckhalte- und Regelventil Download PDF

Info

Publication number
DE202015106096U1
DE202015106096U1 DE202015106096.3U DE202015106096U DE202015106096U1 DE 202015106096 U1 DE202015106096 U1 DE 202015106096U1 DE 202015106096 U DE202015106096 U DE 202015106096U DE 202015106096 U1 DE202015106096 U1 DE 202015106096U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
bore
pressure holding
control valve
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015106096.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015106096.3U priority Critical patent/DE202015106096U1/de
Publication of DE202015106096U1 publication Critical patent/DE202015106096U1/de
Priority to PCT/EP2016/077428 priority patent/WO2017081249A1/de
Priority to EP16805982.2A priority patent/EP3374676A1/de
Priority to US15/774,991 priority patent/US20180356844A1/en
Priority to CN201680078599.8A priority patent/CN108700212A/zh
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0413Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of closure plates
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0466Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with a special seating surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/06Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/0608Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the controller being mounted within the flow path and having slidable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Druckhalte- und Regelventil gekennzeichnet durch ein zylindrisches Ventilgehäuse (1) mit einer Oberseite (2), in der eine zentrale Eintrittsbohrung (3) mit einem Durchmesser d1 vorgesehen ist, und mit einer Unterseite (4), in der eine Innenbohrung (5) vorgesehen ist, deren Durchmesser d2 größer ist als der der Durchmesser der Eintrittsbohrung (3) und die einen Auslass des Druckhalte- und Regelventils bildet, einen Verschließkolben (8) mit einem Oberteil (9), dessen Durchmesser d3 kleiner als der Durchmesser d2 der Innenbohrung (5) und größer als der Durchmesser d1 der Eintrittsbohrung (3) ist, eine frei bewegliche, kreisförmige Dichtungsscheibe (7) aus einem Elastomer zwischen dem Verschießkolben (8) und einer Innen-Dichtfläche (6), die zwischen der Innenbohrung (5) und der Eintrittsbohrung (3) an einer Innenseite des Ventilgehäuses (1) gebildet ist, und durch eine Druckfeder (12), die in der Innenbohrung (5) abgestützt ist und über den Verschließkolben (8) die Dichtungsscheibe (7) gegen die Innen-Dichtfläche (6) drückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckhalte- und Regelventil.
  • Aus EP 0 759 132 A1 ist ein Druckhalteventil bekannt, bei dem ein verschiebbarer Ventilkolben gegen die Oberseite eines Gehäuseventilsitzes angedrückt wird, zu dessen Unterseite der Gehäuseeintrittskanal führt und an dessen Oberseite sich der Gehäuseaustrittskanal anschließt, und bei dem zwischen dem Ventilkolben und einer auf ihn einwirkenden einstellbaren Druckfeder eine Trennmembrane liegt, die zwischen dem den Ventilkolben enthaltenden Ventilgehäuse und einem die Druckfeder enthaltenden Federdorn dicht eingespannt ist. In dem Ventilgehäuseraum ist oberhalb des Ventilsitzes eine den Ventilkolben verschiebbar führende Führungsscheibe angeordnet, die mit dem zylindrischen Führungsschaft des Ventilkolbens einen über den gesamten Schaftumfang verlaufenden engen Ringspalt bildet und bis auf diesen Ringspalt die Unterseite der Trennmembrane gegenüber der mit dem Gehäuseaustrittskanal verbundenen Ventilsitzoberseite dicht abdeckt, wobei die radiale Weite des Ringspaltes höchstens so groß bemessen ist, dass der Ringspalt von dem Medium, in Abhängigkeit von dessen Viskosität, nur mit einer durch Drosselung wirksam gedämpften, verlangsamten Strömung durchflossen werden kann.
  • Herkömmliche Druckhalteventile, wie das Ventil aus der EP 0 759 132 A1 , versagen auf Grund der engen Materialpassungen nach kurzer Zeit, wenn das Fördermedium kleinste Mengen an suspendierten Feststoffen enthält oder wenn das Fördermedium ein leicht zersetzlicher und/oder polymerisierender Stoffgemisch ist, was insbesondere bei Acrolein der Fall ist, das in Anlagen verarbeitet wird, bei denen ein in einer Vorstufe gebildetes Zwischenprodukt durch eine Pumpe in eine Vakuumkolonne gefördert wird.
  • Flüssiges rohes Acrolein, welches mit phenolischen Inhibitoren stabilisiert ist, neigt auch dann zur beschleunigten Abscheidung von Polymerisationsprodukten, wenn es zwischen metallischen bewegten Flächen gerieben wird. Dies ist der Fall, wenn Acrolein durch Regelventile geleitet wird, welche metallische Schließkontaktflächen aufweisen. Solche Regelventile werden in Anlagen zur Reingewinnung von Acrolein durch Vakuumdestillation eingesetzt. Infolgedessen beträgt die störungsfreie Betriebszeit solcher Verfahrensanlagen oftmals nur wenige Wochen. Da Acrolein einen giftigen, stark tränenreizenden Gefahrstoff darstellt, ist die Wartung gestörter Anlagen, welche Acrolein verarbeiten, mit umständlichen und langwierigen und daher kostspieligen Arbeitsschritten verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckhalte- und Regelventil bereitzustellen, welches auch dann eine lange Lebensdauer hat, wenn Medien gefördert werden, die feste Bestandteile enthalten oder dazu neigen, Festbestandteile beim Durchlauf durch eine Anlage zu entwickeln.
  • Dazu ist das erfindungsgemäße Druckhalte- und Regelventil gekennzeichnet durch ein zylindrisches Ventilgehäuse mit einer Oberseite, in der eine zentrale Eintrittsbohrung mit einem Durchmesser d1 vorgesehen ist, und mit einer Unterseite, in der eine Innenbohrung vorgesehen ist, deren Durchmesser d2 größer ist als der der Durchmesser der Eintrittsbohrung und die einen Auslass des Druckhalte- und Regelventils bildet, einen Verschließkolben mit einem Oberteil, dessen Durchmesser d3 kleiner als der Durchmesser der Innenbohrung und größer als der Durchmesser der Eintrittsbohrung ist, eine frei bewegliche, kreisförmige Dichtungsscheibe aus einem Elastomer zwischen dem Verschließkolben und einer Innen-Dichtfläche, die zwischen der Innenbohrung und der Eintrittsbohrung an einer Innenseite des Ventilgehäuses gebildet ist, und durch eine Druckfeder, die in der Innenbohrung abgestützt ist und über den Verschließkolben die Dichtungsscheibe gegen die Innen-Dichtfläche drückt.
  • Im Gegensatz zu dem herkömmlichen Druckhalteventil aus der EP 0 759 132 A1 , das viele genau eingepassten und daher störungsanfälligen Einzelteilen enthält, enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung nur zwei frei bewegliche Teile und eine schwimmende, d.h. frei bewegliche Elastomer-Dichtung welche genau wie die frei beweglichen Teile ohne den Einsatz von Spezialwerkzeugen leicht ausgetauscht werden können.
  • Das erfindungsgemäße Druckhalte- und Regelventil ist weitgehend unempfindlich gegen die Anwesenheit von suspendierten Feststoffen im durchfließenden Medium. Das erfindungsgemäße Druckhalte- und Regelventil hat einen Selbstreinigungseffekt, denn, da alle beweglichen Teile sich axial und lateral frei bewegen können, werden Ablagerungen oder Anballungen von suspendierten Feststoffen stets mit dem Fördermedium ausgeschwemmt. Daher ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Druckhalte- und Regelventils besonders dann vorteilhaft, wenn das Fördermedium durch Polymerisation unlösliche Festkörper ausscheidet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Druckhalte- und Regelventil dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsscheibe einen Durchmesser d3 hat, der größer ist als der Durchmesser der Eintrittsbohrung plus der radialen Erstreckung der Innen-Dichtfläche, und der kleiner ist als der Durchmesser des Oberteils des Verschließkolbens. Durch diese Abmessungen der Dichtungsscheibe wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass die Dichtungsscheibe auf jeden Fall die Eintrittsbohrung abdeckt und zwar unabhängig von der seitlichen Lage der Dichtungsscheibe gegenüber der Eintrittsbohrung.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Druckhalte- und Regelventil dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem Oberteil des Verschließkolbens und der Innenbohrung gebildeter Spalt eine Querschnittsfläche hat, die der Querschnittsfläche der Eintrittsbohrung entspricht. Damit wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass für die Strömung des zu fördernden Mediums kein Engpass in dem Druckhalte- und Regelventil vorhanden ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Druckhalte- und Regelventil dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite und die Unterseite des Ventilgehäuses als plane Dichtungsflächen ausgebildet sind. Damit können die Oberseite und die Unterseite in vorteilhafter Weise beim Einbau des Druckhalte- und Regelventils als Dichtflächen gegenüber Anschlussbauteilen genutzt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Druckhalte- und Regelventil dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder über einen über eine Nut in der Innenbohrung angeordneten Seegering in der Innenbohrung abgestützt ist. Eine derartige Halterung für die Druckfeder hat den Vorteil, dass die Druckfeder bei Bedarf einfach und schnell ausgetauscht werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Druckhalte- und Regelventil dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Seegering und der Druckfeder wenigstens ein Spannring zur Einstellung der Vorspannung der Druckfeder angeordnet ist. Die Spannringe sind in vorteilhafter Weise ein einfaches Mittel, um die Vorspannung der Druckfeder zu verändern, um die Federkraft, die auf die Dichtungsscheibe wirkt, dem jeweiligen Bedarf anzupassen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Druckhalte- und Regelventil dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse und der Verschließkolben aus Metall sind. Aufgrund der Dimensionierung der Bauteile des erfindungsgemäßen Druckhalte- und Regelventils können das Ventilgehäuse und der Verschließkolben aus Metall sein, ohne dass sich dies nachteilig bei der Bildung von Ablagerungen in dem zu fördernden Medium auswirkt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
  • 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Druckhalte- und Regelventils und;
  • 2 einen Schnitt durch einen Einbau des erfindungsgemäßen Druckhalte- und Regelventils in einer Verfahrensanlage.
  • Gemäß 1 hat das erfindungsgemäße Druckhalte- und Regelventil ein zylindrisches, metallisches Ventilgehäuse 1 mit einer Oberseite 2, in der sich eine zentrale Eintrittsbohrung 3 mit einem Durchmesser d1 befindet. Das Ventilgehäuse 1 umfasst eine Innenbohrung 5, deren Durchmesser d2 größer ist als der der Durchmesser der Eintrittsbohrung 3 und die einen Auslass des Druckhalte- und Regelventils bildet. Das Ventilgehäuse 1 hat eine Unterseite 4, die ebenso wie die Oberseite 2 als plane Fläche ausgebildet ist und damit beim Einbau des Druckhalte- und Regelventils als Dichtflächen gegenüber Anschlussbauteilen genutzt werden kann.
  • In dem Ventilgehäuse 1 verbindet sich zwischen der Innenbohrung 5 und der Eintrittsbohrung 3 eine zylindrische, plane, Innen-Dichtfläche 6 als Übergang zwischen der Innenbohrung 5 und der Eintrittsbohrung 3. Eine frei bewegliche, kreisförmige Dichtungsscheibe 7 aus einem Elastomer ist zwischen einem Verschließkolben 8 und der Dichtfläche 6 angeordnet. Wie 1 zeigt, ist der Durchmesser d3 eines zylindrischen Oberteils 9 des Verschließkolbens 8 kleiner als der Durchmesser der Innenbohrung 5 aber größer als der Durchmesser der Eintrittsbohrung 3.
  • Die Dichtungsscheibe 7 hat einen Durchmesser d3, der größer ist als der Durchmesser der Eintrittsbohrung plus der radialen Erstreckung der Dichtfläche 6. Außerdem ist der Durchmesser d3 der Dichtungsscheibe 7 kleiner als der Durchmesser des Oberteils 9 des Verschließkolbens 8. Die Dichtungsscheibe 7 verschießt damit die Eintrittsbohrung 3 unabhängig von der seitlichen Lage der Dichtungsscheibe 7, wenn der Verschließkolben 8 die Dichtungsscheibe 7 gegen die Dichtfläche 6 drückt. Der Verschließkolben 8 hat abgerundete Randkanten 10. Ein zylindrischer Unterteil 11 des Verschließkolbens 8 hat einen kleineren Durchmesser d4 als der Innendurchmesser einer Druckfeder 12, die den Verschließkolben 8 über die Dichtungsscheibe 7 gegen die Dichtfläche 6 drückt.
  • Die Druckfeder 12 hat zwischen den Windungen freie Durchtrittspalte. Der Außendurchmesser der Druckfeder 12 ist kleiner als der Durchmesser d2 der Innenbohrung 5. Die Druckfeder 12 wird durch einen oder mehrere Spannringe 13 vorgespannt. Die Spannringe 13 sitzen mit Passung h6 in der Innenbohrung 5, die eine Passung H7 hat. Ein Seegering 14, beispielsweise ein Seegering nach DIN 472, welcher in eine Nut 15 eingeklemmt ist, hält die Spannringe 13 durch Stauchung gegen die Druckfeder 12 gedrückt. Im Einbauzustand übt die Druckfeder 12 durch Vorspannung mittels des Verschließkolbens 8 eine Kraft auf die Dichtungsscheibe 7 aus, wodurch die Eintrittsbohrung 3 flüssigkeitsdicht verschlossen wird.
  • Die Spannkraft der Druckfeder 12 berechnet sich zu Federkonstante mal Stauchung in mm nach nachstehender Formel:
    Figure DE202015106096U1_0002
  • Wie ersichtlich ist, gibt es verschiedene freie Variablen, um die gewünschte Federspannung zu erreichen. Der hydraulische Druck der bei der Eintrittsbohrung 3 zufließenden Flüssigkeit bewirkt, dass sich die Dichtungsscheibe 7 von der planen inneren Dichtfläche 6 gegen die Federkraft der Druckfeder 12 abhebt und der bei der Eintrittsbohrung 3 eintretende Flüssigkeitsstrom am Verschließkolben 8 vorbei, durch einen Spalt 16 zwischen dem Oberteil des Verschließkolbens 8 und der Innenbohrung 5 und zwischen den Windungen der Druckfeder 12 in die Innenbohrung 5 fließen kann.
  • Ein Spalt 16, der zwischen dem Oberteil 9 des Verschließkolbens 8 und der Innenbohrung 5 gebildet wird, hat eine Querschnittsfläche, welche der Querschnittsfläche der Eintrittsbohrung 3 entspricht. Beim Betrieb des erfindungsgemäßen Druckhalte- und Regelventils bewegt sich nur die Feder 12 und der Verschließkolben 8. Die Dichtungsscheibe 7 bleibt dabei zwischen dem Verschließkolben 8 und der Dichtfläche 6.
  • Die Druckfeder 12, der Verschließkolben 8 und die Dichtungsscheibe 7 können sich in der Austrittsbohrung 5 radial bewegen und ordnen sich, wie Versuche zeigen, im freien Spiel zentrisch in der Innenbohrung 5 ein, wenn das erfindungsgemäße Druckhalte- und Regelventil bei laufendem Betrieb bewegt wird. Daher kann das erfindungsgemäße Druckhalte- und Regelventil beispielsweise vorteilhaft auf Seeschiffen eingesetzt werden, wo durch den Wellengang die Ordinatenachse eine Taumelbewegung durchführt.
  • Das Druckhalte- und Regelventil gemäß 1 kann, wie in 2 gezeigt ist, zwischen zwei DIN Flanschen 17, 17‘ unter Verwendung von Flachdichtungen 18 eingebaut werden. Wenn die Flansche 17, 17‘ Teile von zwei Absperrventilen sind, lässt sich bei laufendem Betrieb durch Zusperren beider Ventile oberhalb und unterhalb des Druckhalte- und Regelventils von 1 und durch Lösen von Schraubbolzen 19, 19‘ das erfindungsgemäße Druckhalte- und Regelventils leicht ausbauen. Das ausgebaute Druckhalte- und Regelventils wird durch Ausspannen des Seegerings 14 zerlegt und eine andere Druckfeder 12 oder ein zusätzlicher Spannring 13 oder mehrere zusätzliche Spannringe kann/können in kurzer Zeit eingesetzt oder ausgewechselt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilgehäuse
    2
    Oberseite
    3
    Eintrittsbohrung
    4
    Unterseite
    5
    Innenbohrung
    6
    Dichtfläche
    7
    Dichtungsscheibe
    8
    Verschließkolben
    9
    Oberteil Verschließkolben
    10
    Randkanten
    11
    Unterteil Verschließkolben
    12
    Druckfeder
    13
    Spannring
    14
    Seegering
    15
    Nut für Seegering
    16
    Spalt
    17
    Flansch
    17´
    Flansch
    18
    Flachdichtung
    18´
    Flachdichtung
    19
    Schraubbolzen
    19´
    Schraubbolzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0759132 A1 [0002, 0003, 0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 472 [0022]

Claims (7)

  1. Druckhalte- und Regelventil gekennzeichnet durch ein zylindrisches Ventilgehäuse (1) mit einer Oberseite (2), in der eine zentrale Eintrittsbohrung (3) mit einem Durchmesser d1 vorgesehen ist, und mit einer Unterseite (4), in der eine Innenbohrung (5) vorgesehen ist, deren Durchmesser d2 größer ist als der der Durchmesser der Eintrittsbohrung (3) und die einen Auslass des Druckhalte- und Regelventils bildet, einen Verschließkolben (8) mit einem Oberteil (9), dessen Durchmesser d3 kleiner als der Durchmesser d2 der Innenbohrung (5) und größer als der Durchmesser d1 der Eintrittsbohrung (3) ist, eine frei bewegliche, kreisförmige Dichtungsscheibe (7) aus einem Elastomer zwischen dem Verschießkolben (8) und einer Innen-Dichtfläche (6), die zwischen der Innenbohrung (5) und der Eintrittsbohrung (3) an einer Innenseite des Ventilgehäuses (1) gebildet ist, und durch eine Druckfeder (12), die in der Innenbohrung (5) abgestützt ist und über den Verschließkolben (8) die Dichtungsscheibe (7) gegen die Innen-Dichtfläche (6) drückt.
  2. Druckhalte- und Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsscheibe (7) einen Durchmesser d4 hat, der größer ist als der Durchmesser d1 der Eintrittsbohrung (3) plus der radialen Erstreckung der Innen-Dichtfläche (6), und der kleiner ist als der Durchmesser d3 eines Oberteils (9) des Verschließkolbens (8).
  3. Druckhalte- und Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (2) und die Unterseite (4) des Ventilgehäuses (1) als plane Dichtungsflächen ausgebildet sind.
  4. Druckhalte- und Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem Oberteil (9) des Verschließkolbens (8) und der Innenbohrung (5) gebildeter Spalt (16) eine Querschnittsfläche hat, die der Querschnittsfläche der Eintrittsbohrung (3) entspricht.
  5. Druckhalte- und Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (12) über einen über eine Nut (15) in der Innenbohrung (5) angeordneten Seegering (14) in der Innenbohrung (5) abgestützt ist.
  6. Druckhalte- und Regelventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Seegering (14) und der Druckfeder (12) wenigstens ein Spannring (13) zur Einstellung der Vorspannung der Druckfeder (12) angeordnet ist.
  7. Druckhalte- und Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (1) und der Verschließkolben (8) aus Metall sind.
DE202015106096.3U 2015-11-11 2015-11-11 Druckhalte- und Regelventil Expired - Lifetime DE202015106096U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106096.3U DE202015106096U1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Druckhalte- und Regelventil
PCT/EP2016/077428 WO2017081249A1 (de) 2015-11-11 2016-11-11 Druckhalte- und regelventil
EP16805982.2A EP3374676A1 (de) 2015-11-11 2016-11-11 Druckhalte- und regelventil
US15/774,991 US20180356844A1 (en) 2015-11-11 2016-11-11 Pressure-maintaining and regulating valve
CN201680078599.8A CN108700212A (zh) 2015-11-11 2016-11-11 一种压力保持和调节阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106096.3U DE202015106096U1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Druckhalte- und Regelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015106096U1 true DE202015106096U1 (de) 2016-02-19

Family

ID=55486229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106096.3U Expired - Lifetime DE202015106096U1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Druckhalte- und Regelventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180356844A1 (de)
EP (1) EP3374676A1 (de)
CN (1) CN108700212A (de)
DE (1) DE202015106096U1 (de)
WO (1) WO2017081249A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106088U1 (de) 2018-10-24 2018-11-16 Anni Hjorth Blum Misch- und Dosiervorrichtung zum Mischen und Dosieren von flüssigen Chemikalien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759132A1 (de) 1994-05-13 1997-02-26 ASV Stübbe GmbH & Co. KG Druckhalteventil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254209A (en) * 1941-09-02 Valve
US2005931A (en) * 1933-07-08 1935-06-25 Bastian Blessing Co Safety valve
GB1128164A (en) * 1965-02-17 1968-09-25 Bonser Engineering Ltd Improvements in or relating to fluid flow control valves
DE2760368C2 (de) * 1977-12-30 1987-10-01 The Coca-Cola Co., Atlanta, Ga., Us
GB9322554D0 (en) * 1993-11-02 1993-12-22 Raychem Sa Nv Environmental sealing
DE10148960A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Luk Fahrzeug Hydraulik Druckbegrenzungsventil
US9328836B2 (en) * 2009-11-12 2016-05-03 Schrader Electronics Ltd. Pressure regulator valve seals, systems and methods
EP2833033B1 (de) * 2013-08-01 2016-06-22 C.R.F. Società Consortile per Azioni Elektrisch gesteuertes Ventil mit zwei Wegen und drei Stellungen
CN203718049U (zh) * 2014-02-25 2014-07-16 浙江超超安全阀制造有限公司 一种直式单向阀

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759132A1 (de) 1994-05-13 1997-02-26 ASV Stübbe GmbH & Co. KG Druckhalteventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 472

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106088U1 (de) 2018-10-24 2018-11-16 Anni Hjorth Blum Misch- und Dosiervorrichtung zum Mischen und Dosieren von flüssigen Chemikalien

Also Published As

Publication number Publication date
EP3374676A1 (de) 2018-09-19
WO2017081249A1 (de) 2017-05-18
US20180356844A1 (en) 2018-12-13
CN108700212A (zh) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3090196B1 (de) Ventil
EP2397727B1 (de) Mehrteiliger Ventilteller
DE1288392B (de) Drehschieber
DE102008001814A1 (de) Vorrichtung zur Laufradabdichtung bei Kreiselpumpen
EP0715692B1 (de) Pumpenschutzventil
EP2962022B1 (de) Überströmventil
EP3660620A1 (de) Druckreduzierventil
EP2325533B1 (de) Ventiloberteil
DE3622963A1 (de) Pumpe, vorzugsweise behaelterpumpe
DE202015104151U1 (de) Stellventil
DE202015106096U1 (de) Druckhalte- und Regelventil
DE102009002530A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102014001726A1 (de) Schieberventil
DE202015006027U1 (de) Frostsichere Auslaufarmatur
EP2952789B1 (de) Sicherheitsventil
WO2017081179A1 (de) Fördereinrichtung für eine vakuumdestillationsanlage
EP3686465A1 (de) Schnellschaltventil
EP0797736A1 (de) Pumpengehäuse
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
EP2966331B1 (de) Hubventil mit membran
EP3658803A1 (de) Doppelsitzventil mit membran
DE102012200696A1 (de) Membranventil
EP3374634A1 (de) Dosiereinrichtung
DE102013002745A1 (de) Kompressorventil
EP3235035A1 (de) Ventilvorrichtung in einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years