DE202015104151U1 - Stellventil - Google Patents

Stellventil Download PDF

Info

Publication number
DE202015104151U1
DE202015104151U1 DE202015104151.9U DE202015104151U DE202015104151U1 DE 202015104151 U1 DE202015104151 U1 DE 202015104151U1 DE 202015104151 U DE202015104151 U DE 202015104151U DE 202015104151 U1 DE202015104151 U1 DE 202015104151U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
seat element
control valve
housing
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015104151.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson AG
Original Assignee
Samson AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson AG filed Critical Samson AG
Priority to DE202015104151.9U priority Critical patent/DE202015104151U1/de
Publication of DE202015104151U1 publication Critical patent/DE202015104151U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/46Attachment of sealing rings
    • F16K1/465Attachment of sealing rings to the valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • F16K1/427Attachment of the seat to the housing by one or more additional fixing elements

Abstract

Stellventil (10) zur Steuerung eines Fluidstroms, aufweisend ein Gehäuse (12), eine Einlassöffnung (16) und eine Auslassöffnung (18), einen zwischen der Einlassöffnung (16) und der Auslassöffnung (18) liegenden Strömungskanal (14) für ein Fluid, ein wendbar in das Gehäuse (12) einsetzbares Sitzelement (30), das den Strömungskanal (14) umgibt und zwei axial einander gegenüberliegende Dichtbereiche (34, 36) aufweist, und ein mit dem Sitzelement (30) zusammenwirkendes, entlang einer Axialrichtung bewegbares Stellelement (20), das zum Schließen des Strömungskanals (14) in Anlage mit einem dem Stellelement (20) zugewandten Dichtbereich (34) des Sitzelements (30) bringbar ist, ferner aufweisend eine weitere Dichtvorrichtung (50) zur Dichtung des Sitzelements (30) gegen das Gehäuse (12), wobei das Sitzelement (30) einen Befestigungsbereich aufweist, über den das Sitzelement (30) am Gehäuse (12) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dichtvorrichtung (50) als radiale Dichtung ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stellventil gemäß der im Oberbegriff des Schutzanspruches 1 angegebenen Art.
  • Wegen der äußerst breit gefächerten Einsatzmöglichkeiten ist eine große Zahl von Stellventilen bekannt, deren Aufbau bei den jeweiligen Anforderungen entsprechend stark variieren kann. Neben Menge und Druck des zu regulierenden Fluids ist für die Konstruktion eines Stellventils auch der sogenannte Leckdurchfluss von Bedeutung. Unter innerer Leckage versteht man die Menge an Fluid, die bei vollständig geschlossenem Ventil zum Beispiel zwischen Ventilkegel und Ventilsitz oder zwischen Gehäuse und Ventilsitz vorbeiströmt. Naturgemäß wird in der Regel nur eine geringe Leckage toleriert und bei kritischen Anwendungen werden höchste Ansprüche an die innere Leckage des Ventils gestellt.
  • Um eine Leckage soweit als möglich zu minimieren, werden bei Stellventilen regelmäßig metallische Dichtungen eingesetzt. Unter metallischen Dichtungen sind dabei auch Dichtungen zu verstehen, die aus anderen Hartmaterialien als Metall, wie beispielsweise Keramik, gefertigt sind.
  • Bei längerem Gebrauch treten bei metallischen Dichtungen, insbesondere am Ventilsitz, Verschleißerscheinungen auf. Im ungünstigsten Falle steigt dann der Leckdurchfluss schlagartig an, und ist kein passender Ersatz für den Ventilsitz zur Hand, kann der Betrieb der Vorrichtung, in der das betroffene Ventil verbaut ist, nicht oder nur mit Komplikationen fortgesetzt werden.
  • Um dieses Problem zu lösen, schlägt die EP 0 882 916 B1 einen wendbaren Ventilsitz vor. So ist dieser Druckschrift eine Ventilanordnung mit einem Ventilgehäuse zu entnehmen, in dem ein Strömungskanal ausgebildet ist. Der Strömungskanal ist durch eine Sperreinrichtung verschließbar, zu der ein den Strömungskanal umgebender Ventilsitz und ein quer zum Einlass verstellbares Ventilelement gehören.
  • An Ventilelement und Ventilsitz sind Dichtflächen vorgesehen, die in der geschlossenen Ventilstellung metallisch dichtend in Anlage kommen, wodurch der Strömungskanal verschlossen wird. Ferner ist alternativ zu der metallischen Dichtung eine Weichabdichtung oder graphithaltige Dichtung für höhere Anforderungen vorgesehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Stellventil dahingehend zu verbessern, dass ein wendbarer Ventilsitz so in einem Ventilgehäuse festgelegt und gegen das Ventilgehäuse abgedichtet ist, dass die Verbindung zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilgehäuse eine erhöhte Biegesteifigkeit aufweist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Langlebigkeit des Ventilsitzes zu verbessern.
  • Diese Aufgaben werden durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Nach der Erfindung weist das Stellventil zur Steuerung eines Fluidstroms ein Gehäuse, eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung, einen zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung liegenden Strömungskanal für ein Fluid, ein wendbar in das Gehäuse einsetzbares Sitzelement, ein entlang einer Axialrichtung bewegbares Stellelement und eine weitere Dichtvorrichtung zur Dichtung des Sitzelements gegen das Gehäuse auf. Dabei umgibt das Sitzelement den Strömungskanal und weist zwei axial einander gegenüberliegende Dichtbereiche auf. Das Stellelement wirkt mit dem Sitzelement zusammen und ist zum Schließen des Strömungskanals in Anlage mit einem dem Stellelement zugewandten Dichtbereich des Sitzelements bringbar, wobei das Sitzelement einen Befestigungsbereich aufweist, über den das Sitzelement am Gehäuse festlegbar ist. Gemäß der Erfindung kann der Dichtbereich eine Dichtkante oder eine Dichtfläche sein.
  • Erfindungsgemäß ist die weitere separate Dichtvorrichtung zur Dichtung des Sitzelements gegen das Gehäuse als radiale Dichtung ausgeführt. Dies ist von Vorteil, da eine radiale Dichtung bei vergleichbarer Dichtwirkung radial weniger Platz erfordert als eine axiale Dichtung. Dementsprechend können Befestigungspunkte des Sitzelements näher an die Dichtbereiche gesetzt werden, als die bei einer vergleichbaren axialen Dichtung der Fall wäre. Daraus resultiert eine höhere Biegesteifigkeit des Sitzelements.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der erste Dichtbereich des Sitzelements dem Stellelement zugewandt sein, und der zweite Dichtbereich kann vom Stellelement abgewandt und als Reserve vorgehalten sein, um im Falle des Verschleißes und des damit verbundenen Verlustes der Dichtwirkung des ersten Dichtbereichs diese zu ersetzen. Hierzu muss nur das Sitzelement gewendet werden. Ferner kann im Strömungskanal ein umlaufendes Drosselelement vorgesehen sein, das koaxial zum ersten Dichtbereich wirkt. Dabei ist der Innendurchmesser des Drosselelements höchstens der Innendurchmesser des zweiten Dichtbereichs und das Drosselelement ist auf der vom Stellelement abgewandten Seite benachbart zum Sitzelement angeordnet. Somit deckt das Drosselelement den zweiten Dichtbereich ab, und der zweite Dichtbereich befindet sich in einem Bereich, in dem aufgrund der Verjüngung des Strömungskanals durch das Drosselelement ein Strömungsschatten entsteht, wenn die Strömungsrichtung vom Drosselelement in Richtung des Sitzelements verläuft. Dadurch wird der zweite Dichtbereich vor abrasiver Strömung oder mechanischer Beschädigung geschützt. Dies erhöht die Langlebigkeit des zweiten Dichtbereichs und somit des Sitzelements.
  • Nach einer weiteren Erfindung weist ein bekanntes Stellventil zur Steuerung eines Fluidstroms ein Gehäuse, eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung, einen zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung liegenden Strömungskanal für ein Fluid, ein wendbar in das Gehäuse einsetzbares Sitzelement, ein entlang einer Axialrichtung bewegbares Stellelement und eine weitere Dichtvorrichtung zur Dichtung des Sitzelements gegen das Gehäuse auf. Dabei umgibt das Sitzelement den Strömungskanal und weist zwei axial einander gegenüberliegende Dichtbereiche auf. Das Stellelement wirkt mit dem Sitzelement zusammen und ist zum Schließen des Strömungskanals in Anlage mit einem dem Stellelement zugewandten Dichtbereich des Sitzelements bringbar, wobei das Sitzelement einen Befestigungsbereich aufweist, über den das Sitzelement am Gehäuse festlegbar ist. Ferner ist der erste Dichtbereich des Sitzelements dem Stellelement zugewandt und der zweite Dichtbereich ist vom Stellelement abgewandt.
  • Erfindungsgemäß ist ein umlaufendes Drosselelement vorgesehen, das koaxial zum ersten Dichtbereich wirkt. Dabei ist der Innendurchmesser des Drosselelements höchstens der Durchmesser des zweiten Dichtbereichs und das Drosselelement ist auf der vom Stellelement abgewandten Seite benachbart zum Sitzelement angeordnet. Somit befindet sich der zweite Dichtbereich in einem Bereich, in dem aufgrund der Verjüngung des Strömungskanals durch das Drosselelement ein Strömungsschatten entsteht, wenn die Strömungsrichtung vom Drosselelement in Richtung des Sitzelements verläuft. Dadurch wird der zweite Dichtbereich vor abrasiver Strömung oder mechanischer Beschädigung geschützt. Dies erhöht die Langlebigkeit des zweiten Dichtbereichs und somit des Sitzelements.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung können die beiden Dichtbereiche des Sitzelements gleichartig ausgebildet sein, also identische Form, Maße und Abstand von einer mittleren Querschnittsebene des Sitzelements aufweisen. So wird ein einfaches Wenden des Sitzelements ermöglicht und eine aufwendige Justierung von Stellelement und Sitzelement nach dem Wenden wird vermieden.
  • Vorzugsweise umfasst die weitere Dichtvorrichtung ein weichdichtendes Dichtelement.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die weitere Dichtvorrichtung als C-förmig, V-förmig, U-förmig ausgeführt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die weitere Dichtvorrichtung einen Stützring umfassen, der das weichdichtende Dichtelement gegen das Sitzelement oder das Gehäuse abstützt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann der Befestigungsbereich des Sitzelements einen Befestigungsflansch aufweisen. Dadurch wird die axiale Festlegung des Sitzelements am Gehäuse erheblich vereinfacht. Aufgrund der radial zwischen Sitzelement und Gehäuse wirkenden Dichtung ist es ferner möglich, Sitzelement und Gehäuse axial ohne Berücksichtigung einer dazwischenliegenden axialen Dichtung zueinander festzulegen. Der Flansch des Sitzelements und das Gehäuse können dabei fest aneinander gepresst werden, so dass die Notwendigkeit einer aufwendigen Justierung entfällt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Befestigungsflansch Ausnehmungen aufweisen und das Sitzelement ist über die Ausnehmungen durchgreifende Befestigungsmittel fest mit dem Gehäuse verbindbar. Beispielsweise können Schrauben vorgesehen sein, die die Ausnehmungen durchgreifen und in zugeordnete Bohrungen im Gehäuse verschraubt werden. Diese Lösung ermöglicht eine einfache und kostengünstige Befestigung des Sitzelements am Gehäuse.
  • Günstig ist es, wenn zur Festlegung des Sitzelements Klemmelemente vorgesehen sind, die das Sitzelement gegenüber dem Gehäuse in Axialrichtung verklemmen. Die Klemmelemente können beispielsweise zwischen einem Befestigungsflansch einerseits und dem Gehäuse oder einem am Gehäuse fixierten Bauelement wie einem Käfig oder einem Verschlussmittel andererseits wirken.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist das Sitzelement ein Außengewinde auf, mit dem das Sitzelement in ein ihm zugeordnetes im Gehäuse vorgesehenes Innengewinde einschraubbar ist. Dadurch entfallen separate Mittel zur Festlegung des Sitzelements im Gehäuse wie Schrauben oder Klemmelemente. Dies erspart Kosten und Aufwand beim Ein- und Ausbau des Sitzelements.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
  • 1a eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Stellventils im Vollschnitt;
  • 1b eine Detailansicht des in 1a gekennzeichneten Bereichs;
  • 2a eine Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Stellventils im Vollschnitt, und
  • 2b eine Detailansicht des in 2a gekennzeichneten Bereichs.
  • 1a zeigt eine Schnittansicht eines Stellventils 10, das ein Gehäuse 12 mit einer Einlassöffnung 16 und einer Auslassöffnung 18 aufweist, zwischen denen ein Fluid in einem Strömungskanal 14 strömt.
  • Innerhalb des Gehäuses 12 ist ein Sitzelement 30 horizontal so angeordnet, dass es den Strömungskanal 14 umgibt. Das Sitzelement 30 wirkt mit einem koaxial zum Sitzelement 30 bewegbaren Stellelement 20 zusammen, welches eine Ventilstange und ein Ventilelement 22 umfasst. Das Stellelement 20 steuert in bekannter Weise über seine axiale Eingriffstiefe in das Sitzelement 30 den Volumenstrom durch das Stellventil 10. Ein Ventilelement 22 kann einen Kolben oder einen Kegel zur Abdichtung mit dem Sitzelement 30 umfassen.
  • Ferner ist benachbart zum Sitzelement 30 ein umlaufender Drosselvorsprung 60 im Gehäuse 12 angeordnet, an dem sich der Querschnitt des Strömungskanals 14 verjüngt. Der Innendurchmesser des Drosselvorsprungs 60 ist geringer als der Innendurchmesser des Sitzelements 30. Somit deckt der Drosselvorsprung 60 den zweiten Dichtbereich 36 bezüglich eines vom Sitzelement 30 in Richtung des Stellelements 20 strömenden Fluids ab, so dass sich der Dichtbereich 36 in einem Strömungsschatten befindet. Dadurch, dass der zweite Dichtbereich 36 in Strömungsrichtung hinter dem Drosselvorsprung 60 liegt, werden auf den Dichtbereich 36 wirkende Kräfte des vorbeiströmenden Fluids deutlich abgeschwächt, und der Dichtbereich 36 ist vor Abrasion oder mechanischer Beschädigung geschützt.
  • In 1b ist eine Detailansicht des in 1a gekennzeichneten Bereichs dargestellt.
  • Das hohlzylindrisch ausgebildete Sitzelement 30 weist einen hohlzylindrischen Grundkörper 32 auf, an dem ein umlaufender Befestigungsflansch 38 angeordnet ist. Das Sitzelement 30 ist axial bezüglich einer durch den Befestigungsflansch 38 verlaufenden Mittelebene 38a symmetrisch ausgebildet, so dass es gewendet werden und auf beiden Seiten gleichermaßen eingesetzt werden kann. Die beiden axial einander gegenüberliegenden freien Enden des hohlzylindrischen Grundkörpers 32 des Sitzelements 30 sind jeweils als ein erster Dichtbereich 34 und als ein zweiter Dichtbereich 36 ausgebildet. Der erste Dichtbereich 34 weist in Richtung des Stellelements 20, der zweite Dichtbereich 36 weist von dem Stellelement 20 weg. Der Dichtbereich 34, 36 kann, wie im vorliegenden Fall, als Dichtfläche oder auch als Dichtkante ausgebildet sein.
  • Im Gehäuse 12 ist auf der zum Stellelement 20 gewandten Seite ein Aufnahmebereich 46 zur Aufnahme des Sitzelements 30 ausgebildet, auf dem der Befestigungsflansch 38 lagert.
  • Zur axialen Festlegung des Sitzelements 30 sind im Befestigungsflansch 38 in gleichmäßigen Abständen zueinander beabstandete Ausnehmungen 40 eingebracht, die von Schrauben oder anderen geeigneten Befestigungsmitteln durchgriffen werden, welche wiederum in den Ausnehmungen 40 zugeordnete Bohrungen 42 im Aufnahmebereich 46 eingreifen.
  • Auf der vom Stellelement 20 abgewandten Seite des Sitzelements 30 ist der hohlzylindrische Grundkörper 32 vom Gehäuse 12 beabstandet, wodurch ein Spalt 48 zwischen Sitzelement 30 und Gehäuse 12 gebildet ist. In dem Spalt 48 ist ein C-Ring 50 angeordnet. Der C-Ring 50 ist in die zum höheren Druck weisende Richtung geöffnet und wirkt dichtend zwischen Gehäuse 12 und hohlzylindrischem Grundkörper 32. Zwischen dem Befestigungsflansch 38 und dem C-Ring 50 ist ein Stützring 52 vorgesehen, der den C-Ring 50 gegenüber dem Befestigungsflansch 38 abstützt. Der Stützring 52 wird für hohe Druckstufen zur Stabilisierung des C-Rings benötigt. Der C-Ring kann bei gleichem Spalt 48 gegen eine Weichdichtung (Bsp. weichdichtend-Doppellippendichtring) getauscht werden.
  • Aufgrund der geringen radialen Ausdehnung des C-Rings 50 sind die Ausnehmungen 40 im Befestigungsflansch 38 näher an dem hohlzylindrischen Grundkörper 32 des Sitzelements 30 eingebracht, als es bei axial wirkenden Dichtungen möglich wäre. Daraus resultiert eine höhere Steifigkeit des Befestigungsflansches 38 des eingebauten Sitzelements 30.
  • Unterhalb des C-Rings 50 ist ein umlaufender Vorsprung 54 im Gehäuse 12 ausgebildet, dessen Innendurchmesser minimal größer ist als der Innendurchmesser des Sitzelements 30. 2a zeigt eine Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Stellventils 110 in Schnittansicht.
  • Aufbau und Anordnung des Stellventils 110 entsprechen im Wesentlichen denen des Stellventils 10. Das Stellventil 110 weist ein Gehäuse 112 mit einer Einlassöffnung 116 und einer Auslassöffnung 118 auf, zwischen denen ein Fluid in einem Strömungskanal 114 strömt.
  • Innerhalb des Gehäuses 112 ist ein Sitzelement 130 horizontal so angeordnet, dass es den Strömungskanal 114 umgibt. Das Sitzelement 130 wirkt mit einem koaxial zum Sitzelement 130 bewegbaren Stellelement 120 zusammen, welches eine Ventilstange und ein Ventilelement 122 umfasst. Das Stellelement 120 steuert in bekannter Weise über seine axiale Eingrifftiefe in das Sitzelement 130 den Volumenstrom durch das Stellventil 110.
  • In 2b ist eine Detailansicht des in 2a gekennzeichneten Bereichs dargestellt.
  • Das hohlzylindrisch ausgebildete Sitzelement 130 ist analog zum Stellventil 10 über einen Befestigungsflansch 138 in einem Aufnahmebereich 146 im Gehäuse 112 gelagert. Ebenso sind zwischen einem hohlzylindrischen Grundkörper 132 des Sitzelements 130, das einen ersten Dichtbereich 134 und einen zweiten Dichtbereich 136 aufweist, und dem Gehäuse 112 ein C-Ring 150 und ein den C-Ring 150 gegen den Befestigungsflansch 138 abstützender Stützring 152 vorgesehen. Der hohlzylindrische Grundkörper 132 des Sitzelements 130 liegt im Bereich des zweiten Dichtbereichs 136 an einem Vorsprung 154 an.
  • Im Unterschied zur 1a wird der Ventilsitz 130 nicht über Schraubverbindungen, sondern durch einen Käfig 119 im Gehäuse 112 fixiert. Durch den Käfig 119 kann der Ventilsitz 130 beispielsweise mit Hilfe des Ventildeckels im Ventilgehäuse 112 verspannt gehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stellventil
    12
    Gehäuse
    14
    Strömungskanal
    16
    Einlassöffnung
    18
    Auslassöffnung
    20
    Stellelement
    22
    Ventilelement
    30
    Sitzelement
    32
    hohlzylindrischer Grundkörper
    34
    erster Dichtbereich
    36
    zweiter Dichtbereich
    38
    Befestigungsflansch
    38a
    Mittelebene
    40
    Ausnehmung
    42
    Bohrung
    46
    Aufnahmebereich
    48
    Spalt
    50
    Dichtelement
    52
    Stützring
    54
    Vorsprung
    60
    Drosselvorsprung
    110
    Stellventil
    112
    Gehäuse
    114
    Strömungskanal
    116
    Einlassöffnung
    118
    Auslassöffnung
    119
    Käfig
    122
    Stellelement
    120
    Ventilelement
    130
    Sitzelement
    132
    hohlzylindrischer Grundkörper
    134
    erster Dichtbereich
    136
    zweiter Dichtbereich
    138
    Befestigungsflansch
    138a
    Mittelebene
    146
    Aufnahmebereich
    150
    C-Ring oder Weichdichtung
    152
    Stützring
    154
    Vorsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0882916 B1 [0005]

Claims (12)

  1. Stellventil (10) zur Steuerung eines Fluidstroms, aufweisend ein Gehäuse (12), eine Einlassöffnung (16) und eine Auslassöffnung (18), einen zwischen der Einlassöffnung (16) und der Auslassöffnung (18) liegenden Strömungskanal (14) für ein Fluid, ein wendbar in das Gehäuse (12) einsetzbares Sitzelement (30), das den Strömungskanal (14) umgibt und zwei axial einander gegenüberliegende Dichtbereiche (34, 36) aufweist, und ein mit dem Sitzelement (30) zusammenwirkendes, entlang einer Axialrichtung bewegbares Stellelement (20), das zum Schließen des Strömungskanals (14) in Anlage mit einem dem Stellelement (20) zugewandten Dichtbereich (34) des Sitzelements (30) bringbar ist, ferner aufweisend eine weitere Dichtvorrichtung (50) zur Dichtung des Sitzelements (30) gegen das Gehäuse (12), wobei das Sitzelement (30) einen Befestigungsbereich aufweist, über den das Sitzelement (30) am Gehäuse (12) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dichtvorrichtung (50) als radiale Dichtung ausgeführt ist.
  2. Stellventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtbereich (34) des Sitzelements (30) dem Stellelement (20) zugewandt ist, dass der zweite Dichtbereich (36) vom Stellelement (20) abgewandt ist und dass im Strömungskanal (14) ein umlaufendes Drosselelement (60) vorgesehen ist, das koaxial zum ersten Dichtbereich (34) wirkt, wobei der Innendurchmesser des Drosselelements (60) höchstens der Innendurchmesser des zweiten Dichtelementes (36) ist und wobei das Drosselelement (60) auf der vom Stellelement (20) abgewandten Seite benachbart zum Sitzelement (30) angeordnet ist.
  3. Stellventil (110) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei der erste Dichtbereich (134) des Sitzelements (130) dem Stellelement (122) zugewandt ist und der zweite Dichtbereich (136) vom Stellelement (122) abgewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungskanal (114) ein umlaufendes Drosselelement (60) vorgesehen ist, das koaxial zum ersten Dichtbereich (134) wirkt, wobei der Innendurchmesser des Drosselelements (60) höchstens der Innendurchmesser des zweiten Dichtbereichs (136) ist und wobei das Drosselelement (60) auf der vom Stellelement (122) abgewandten Seite benachbart zum Sitzelement (130) angeordnet ist.
  4. Stellventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Dichtbereiche (34, 36) des Sitzelements (30, 130) identische Form, Maße und Abstand von einer mittleren Querschnittsebene (38a, 138a) des Sitzelements (30, 130) aufweisen.
  5. Stellventil nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dichtvorrichtung (50, 150) ein weichdichtendes Dichtelement umfasst.
  6. Stellventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dichtvorrichtung (50, 150) als metallisch ausgeführt ist.
  7. Stellventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dichtvorrichtung (50, 150) als graphithaltige Dichtung ausgeführt ist.
  8. Stellventil nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dichtvorrichtung (50, 150) einen Stützring (52, 152) umfasst.
  9. Stellventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich des Sitzelements (30, 130) einen Befestigungsflansch (38, 138) aufweist.
  10. Stellventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (38, 138) Ausnehmungen (40, 140) aufweist und über die Ausnehmungen (40, 140) durchgreifende Befestigungsmittel (44) das Sitzelement (30, 130) fest mit dem Gehäuse (12, 112) verbindbar ist.
  11. Stellventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung des Sitzelements (30, 130) Klemmelemente (119), insbesondere in Form eines Käfigs, vorgesehen sind, die das Sitzelement (30, 130) gegenüber dem Gehäuse (12, 112) in Axialrichtung verklemmen.
  12. Stellventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (30, 130) ein Außengewinde aufweist, mit dem das Sitzelement (30, 130) in ein ihm zugeordnetes im Gehäuse (12, 112) vorgesehenes Innengewinde einschraubbar ist.
DE202015104151.9U 2015-08-07 2015-08-07 Stellventil Active DE202015104151U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104151.9U DE202015104151U1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Stellventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104151.9U DE202015104151U1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Stellventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104151U1 true DE202015104151U1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54362117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104151.9U Active DE202015104151U1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Stellventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015104151U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105443786A (zh) * 2016-02-01 2016-03-30 无锡智能自控工程股份有限公司 套筒阀弹性补偿密封内件结构
WO2021037769A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Samson Aktiengesellschaft Käfigventil
SE1930340A1 (en) * 2019-10-20 2021-04-21 Bvt Sweden Ab A BYPASS VALVE FOR A STEAM TURBINE BEING PART OF A POWER PLANT AND A REPLACEMENT KIT FOR A STEAM TURBINE BYPASS VALVE
CN113983186A (zh) * 2021-10-29 2022-01-28 上海发电设备成套设计研究院有限责任公司 一种组合式阀座及阀门

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0882916B1 (de) 1997-06-06 2001-09-12 ARCA REGLER GmbH Ventilanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0882916B1 (de) 1997-06-06 2001-09-12 ARCA REGLER GmbH Ventilanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105443786A (zh) * 2016-02-01 2016-03-30 无锡智能自控工程股份有限公司 套筒阀弹性补偿密封内件结构
WO2021037769A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Samson Aktiengesellschaft Käfigventil
SE1930340A1 (en) * 2019-10-20 2021-04-21 Bvt Sweden Ab A BYPASS VALVE FOR A STEAM TURBINE BEING PART OF A POWER PLANT AND A REPLACEMENT KIT FOR A STEAM TURBINE BYPASS VALVE
CN113983186A (zh) * 2021-10-29 2022-01-28 上海发电设备成套设计研究院有限责任公司 一种组合式阀座及阀门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035622B4 (de) Abgasrückführventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE202015104151U1 (de) Stellventil
EP0067403A1 (de) Hahn mit Kugelküken
EP3121497B1 (de) Stellventil zum einstellen einer prozessfluidströmung einer prozesstechnischen anlage
DE102016116550A1 (de) Drehschieber mit kompaktem Dichtelement
EP0882916B1 (de) Ventilanordnung
EP2558751B1 (de) Anordnung eines ventils in einer bohrung eines kanalgehäuses
WO2007095952A1 (de) Ventil, insbesondere heizkörperventil, und einsatz für ein derartiges ventil
EP2420712B1 (de) Stellgerät zur Steuerung eines Fluidstroms
DE3309546A1 (de) Durchgangsventil
DE202022102340U1 (de) Ventilsitz, Hubventilglied und Hubventil
DE202007010395U1 (de) Hubventil
EP3686465A1 (de) Schnellschaltventil
DE102020127493A1 (de) Ventil mit Ventilkörper
EP2966331B1 (de) Hubventil mit membran
DE19934383A1 (de) Dämpfungseinrichtung und Ventileinsatz für eine solche Dämpfungseinrichtung
EP3228864B1 (de) Ventileinheit für einen kolbenkompressor und kolbenkompressor
EP3683434B1 (de) Abgasrückführventil für eine verbrennungskraftmaschine
DE102013114058A1 (de) Heißgasventil
DE102012103726A1 (de) Drei-fach-exzentrische Absperrarmatur
DE10121072B4 (de) Hubventil mit einer von einem Balg umgebenen Ventilstange
DE202016101010U1 (de) Stellventil
DE202021103439U1 (de) Stellventil
DE102015214829B4 (de) Ventileinsatz
DE202017107647U1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years