WO2007095952A1 - Ventil, insbesondere heizkörperventil, und einsatz für ein derartiges ventil - Google Patents

Ventil, insbesondere heizkörperventil, und einsatz für ein derartiges ventil Download PDF

Info

Publication number
WO2007095952A1
WO2007095952A1 PCT/DK2007/000087 DK2007000087W WO2007095952A1 WO 2007095952 A1 WO2007095952 A1 WO 2007095952A1 DK 2007000087 W DK2007000087 W DK 2007000087W WO 2007095952 A1 WO2007095952 A1 WO 2007095952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
channel
insert
space
housing
Prior art date
Application number
PCT/DK2007/000087
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Søren Holm SØRENSEN
Original Assignee
Danfoss A/S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss A/S filed Critical Danfoss A/S
Priority to GB0815085A priority Critical patent/GB2448461B/en
Priority to CN200780006468XA priority patent/CN101389890B/zh
Publication of WO2007095952A1 publication Critical patent/WO2007095952A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves

Definitions

  • Valve in particular radiator valve, and use for such a valve
  • the invention relates to a valve, in particular radiator valve, with a valve housing having a first channel, a second channel and therebetween a path with a valve seat, a valve element which is movable towards the valve seat to and in an opposite direction and in one Actuator is held, which is connected to the valve housing, wherein the first channel with a side facing away from the Ventii- side of the valve seat is in communication. Furthermore, the invention relates to an insert for such a valve.
  • Such a valve is known for example from DE 1 139 707 B2.
  • the valve element throttles the flow through the valve as it is brought closer to the valve seat. There is a larger passage area free when it is removed from the valve seat.
  • valve element In such a valve, the valve element should be flowed through the valve seat. To meet this requirement, often on the outside of the valve housing, an arrow is attached, indicating the direction in which the valve is flowed through properly. In practice, however, it turns out increasingly that the valve is often not mounted with the correct flow direction. The reasons for this range from a lack of qualification of personnel used for assembly to a lack of information in which direction flows the medium to be controlled by the valve, in particular heating water in an old building. If the valve is mounted with a wrong flow direction, then the phenomenon of a "water blow” can be observed. If the valve element strongly throttles the fluid flow, that is, it has been moved relatively close to the valve seat, then pressure conditions arise which abruptly press the valve element onto the valve seat. This creates a pressure surge, which is acoustically noticeable. On the other hand, such a pressure surge in the connected line system can certainly lead to damage.
  • valve body must be removed from the wiring harness and reinstalled with the correct flow direction.
  • the invention has for its object to fix assembly errors in a simple manner.
  • a path interrupting insert is arranged, which has an auxiliary valve seat, the valve element facing the side of a first space is in communication with the first channel is connected through the valve seat, and its valve-element side facing away from a second space in communication, which is connected to the second channel.
  • valve element no longer works together with the auxiliary valve seat, but with the valve seat in the valve housing.
  • the insert is arranged between the valve element and the valve seat.
  • the insert has a first attachment geometry, via which it communicates with the valve housing, and a second attachment geometry, via which it communicates with the actuation housing, wherein the first attachment geometry and the second attachment geometry are complementary to one another.
  • the actuator housing is mounted in the insert and the insert in the valve housing. If the insert is not used then the actuator housing can be mounted directly in the valve body. When using an insert, at most a slight increase in size can be observed.
  • a screw thread is a relatively easy to implement type of mounting geometry.
  • the insert can be easily attached with a screw thread in the valve body and the actuator housing easily in use.
  • For the sealing conventional means can be used. In particular, you can screw the insert so far into the valve housing that it forms a sealing zone with the valve seat in the valve housing.
  • the insert projects from the valve housing and has a torque application surface.
  • the insert can thus be detected, for example, with a tool, so that he with the necessary Torque can be screwed into the valve body. This makes it easy to produce the tightness.
  • the first space is connected to the first channel via at least one axial channel, which runs parallel to the direction of movement of the valve element. This is an easy way to provide a flow path that reverses, as it were, the direction of flow through the valve relative to the valve member.
  • the second space is connected via at least one radial passage to an annular space formed between the insert and the valve housing.
  • the radial passage also forms part of the path that the fluid to be controlled by the valve uses to flow through the valve in the reverse flow direction. 5
  • the second space has a length in the direction of movement of the valve element, which corresponds at least to the diameter of the second space.
  • the radial duct opens into the second space preferably at a position which is as far away from the auxiliary valve seat as possible. This can be ensured that the valve element by the
  • Auxiliary valve seat is flowed through with a strong axial component. This keeps the vibration tendency of the valve element small.
  • At least one radial passage is arranged between at least two axial channels in the circumferential direction of the insert.
  • the radial channels and the axial channels are arranged alternately, and it is quite possible that one can always arrange two axial channels between two radial channels and vice versa. This ensures that the flow cross-section which the valve has in o the maximum open position, is not affected by the insert.
  • the insert is located on the front side of a surrounding the valve seat intermediate wall of the valve housing. The insert, so to speak, forms a valve element resting against the valve seat, so that the insert causes an interruption between the first channel and the second channel. The fluid flowing through the valve then has to travel through the insert so that it flows against the valve element from the right side, namely through the auxiliary valve seat.
  • a metallic seal is arranged between the intermediate wall and the insert.
  • the metallic seal can be applied with relatively high forces without being destroyed. With the metallic seal can thus be a tightness with high reliability produced, especially when the insert is screwed with the necessary screwing into the valve body.
  • the insert has an auxiliary valve seat, which is movable on a first side with a first space through which the valve element, and on a second side facing away from the first side with a second Room is connected, wherein the first space is connected to a first side of the auxiliary valve seat facing away from the end face and the second space with a peripheral wall of the insert.
  • valve body With such an insert, the flow direction through a valve body can be changed easily. You just have to remove the actuator housing from the valve body, install the insert and then reassemble the actuator housing. The fluid flowing through the valve is then directed so that the valve element flows from the right side, namely through the auxiliary valve seat can be. This avoids water hammer with high reliability.
  • the insert has a first attachment geometry, via which it can be brought into contact with the valve housing, and a second attachment geometry, by means of which it can be brought into contact with the actuation housing, the first attachment geometry and the second attachment geometry being complementary to one another.
  • the attachment geometries each have a screw thread.
  • complementary attachment geometries has several advantages. On the one hand, it is possible to store and transport a large number of inserts in a space-saving manner. One can namely insert an insert with the first attachment geometry into the second attachment geometry of another insert, so that less space is required for several inserts. On the other hand, you can use the same actuator housing together with the valve body, regardless of whether an insert is mounted or not.
  • At least one axial channel is provided which extends from the otherwise closed end side to the first space.
  • An axial channel can be easily produced. It then forms a flow path through which the fluid flowing through the insert can flow.
  • the second space is connected via at least one radial channel with the peripheral surface of the insert.
  • the radial channel can also be easily manufactured. It then forms the "inflow path 11 for the fluid.
  • the radial channel starts at the end of the second space facing away from the auxiliary valve seat. Fluid passing through the radial canal in the second space then has enough room to calm down before it passes through the auxiliary valve seat to the valve element. This keeps the vibration tendency of the valve element small.
  • At least one radial channel is arranged between two axial channels.
  • Axial and radial channels can thus alternate individually or in pairs in the circumferential direction.
  • Fig. 3 shows a section Ill-Ill of Fig. 2 and
  • a valve 1, which is designed as a radiator valve, has a valve housing 2.
  • the valve housing 2 has a first channel 3 and a second channel 4. Between the first channel 3 and the second channel 4, a valve seat 5 is arranged.
  • a valve seat 5 is located at the interposition of a metallic gasket, not shown, an end face 6 of an insert 7, which is screwed into the valve housing 2.
  • the insert 7 has an external thread 8 as the first attachment geometry, which engages with an internal thread 9 in the valve housing 2.
  • an actuating housing 10 is screwed.
  • the actuating housing 10 has a valve element 11, which is fastened to a valve spindle 12, which is guided by an opening spring 13 in one direction away from the valve seat 5 is loaded. If the valve stem 12, and thus the valve member 11 to be moved in the opposite direction, then pressure is exerted on an actuating pin 14 which is guided by a gland 15.
  • 5 is usually a not-shown thermostatic valve top provided.
  • the insert 7 For receiving the actuating housing 10, the insert 7 has an internal thread 16 as a second fastening geometry, into which an external thread 17 is screwed onto the actuating housing 10.
  • the external thread 8 and the internal thread 16 are formed complementary to each other, i. the two threads 8, 16 have the same pitch and the same diameter. 5
  • valve seat is also meant the closer environment of the valve seat 5, ie the area of an intermediate wall 19 of the valve housing 2 against which the insert 7 rests.
  • an auxiliary valve seat 20 is formed, which separates a first space 21 from a second space 22. With the auxiliary valve seat 20, the valve element 11 cooperates.
  • the first chamber 21 is connected via axial channels 23 which extend parallel to the movement o direction of the valve element 11, with a recess 24 in the
  • the second space 22 communicates via radial channels 25, which open into the peripheral wall of the insert 7, with an annular space 26, which is formed between the insert 7 and the valve housing 2. This annular space 26 communicates with the second channel 4 in connection.
  • the radial channels 25 open into the second space 22 at a position which is as far away as possible from the auxiliary valve seat 20.
  • the second space 22 has an axial length which is at least as large as the diameter of the second
  • valve 1 With such a valve 1, it is relatively easy to eliminate an error caused by mounting the valve 1 in a conduit system having a defective flow direction.
  • valve 1 shown in Figs. 3 and 4 should be mounted so that the liquid flows through the second channel 4. This liquid passes from the second channel 4 in the annular space 26 and from there through the radial channels 25 in the second space 22. The flowing liquid flows so the valve element 11 through the auxiliary valve seat 20 through, so that in this installation situation a water hammer can be avoided. Liquid passing through a between the valve element 11 and the
  • Auxiliary valve seat 20 formed gap in the first space 21 passes, passes through the axial channels 23 and the recess 24 in the first channel 3 and can flow away from there.
  • valve 1 If it is determined that a water hammer occurs in such a situation, then the valve 1 is mounted in the wrong flow direction. In this case, the liquid flows through the first channel 3 and passes through the recess 25 and the axial channels 23 in the first space 21. If the valve element 11 is at a relatively small distance from the auxiliary valve seat 20, then a situation may occur where the valve element 11 is abruptly pressed by the flow forces against the force of the opening spring 13 on the auxiliary valve seat 20 and in the line system creates a pressure surge.
  • the error can be solved simply by unscrewing the actuator housing 10 from the insert 7 and the insert 7 from the valve housing 2. Thereafter, the actuator housing 10 is screwed into the valve housing 2. The valve element 11 can then interact directly with the valve seat 5. In this case, the valve element is re-flowed from the right side, namely from the first channel 3 through the valve seat 5 of the valve housing. 2
  • an O-ring seal 27 can be provided between the insert 7 and the valve housing 2, in a schematically illustrated manner. Other seals may be present, but are not shown for reasons of clarity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil (1) angegeben, insbesondere ein Heizkörperventil, mit einem Ventilgehäuse (2), das einen ersten Kanal (3), einen zweiten Kanal (4) und dazwischen einen Pfad mit einem Ventilsitz (5) aufweist, einem Ventilelement (11), das in Richtung auf den Ventilsitz (5) zu und in eine entgegengesetzte Richtung bewegbar ist und in einem Betätigungsgehäuse (10) gehalten ist, das mit dem Ventilgehäuse (2) verbunden ist, wobei der erste Kanal (3) mit einer vom Ventilelement (11) abgewandten Seite des Ventilsitzes (5) in Verbindung steht. Man möchte Montagefehler auf einfache Weise beheben können. Hierzu ist vorgesehen, daß in dem Ventilgehäuse (2) ein den Pfad unterbrechender Einsatz (7) angeordnet ist, der einen Hilfsventilsitz (20) aufweist, dessen dem Ventilelement (11) zugewandte Seite mit einem ersten Raum (21) in Verbindung steht, der mit dem ersten Kanal (3) durch den Ventilsitz (5) hindurch verbunden ist, und dessen dem Ventilelement (11) abgewandte Seite mit einem zweiten Raum (22) in Verbindung steht, der mit dem zweiten Kanal (4) verbunden ist.

Description

Ventil, insbesondere Heizkörperventil, und Einsatz für ein derartiges Ventil
Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere Heizkörperventil, mit einem Ventilgehäuse, das einen ersten Kanal, einen zweiten Kanal und dazwischen einen Pfad mit einem Ventilsitz aufweist, einem Ventilelement, das in Richtung auf den Ventilsitz zu und in eine entgegengesetzte Richtung bewegbar ist und in einem Betätigungsgehäuse gehalten ist, das mit dem Ventilgehäuse verbunden ist, wobei der erste Kanal mit einer vom Ventii- element abgewandten Seite des Ventilsitzes in Verbindung steht. Ferner betrifft die Erfindung einen Einsatz für ein derartiges Ventil.
Ein derartiges Ventil ist beispielsweise aus DE 1 139 707 B2 bekannt. Das Ventilelement drosselt den Strom durch das Ventil, wenn es näher an den Ventilsitz herangeführt wird. Es gibt einen größeren Durchlaßquerschnitt frei, wenn es vom Ventilsitz entfernt wird.
Bei einem derartigen Ventil sollte das Ventilelement durch den Ventilsitz hindurch angeströmt werden. Um diese Vorgabe zu erfüllen, ist vielfach auf der Außenseite des Ventilgehäuses ein Pfeil angebracht, der angibt, in welche Richtung das Ventil richtig durchströmt wird. In der Praxis stellt sich aber in zunehmendem Maße heraus, daß das Ventil vielfach nicht mit der richtigen Durchströmungsrichtung montiert wird. Die Gründe hierfür reichen von einer mangelnden Qualifikation von zur Montage verwendetem Personal bis hin zu einer fehlenden Information, in welche Richtung das vom Ventil zu steuernde Medium, insbesondere Heizungswasser in einem Altbau, fließt. Wenn das Ventil mit einer falschen Durchströmungsrichtung montiert ist, dann läßt sich das Phänomen eines "Wasserschlags" beobachten. Wenn das Ventilelement den Fluidstrom stark drosselt, also relativ dicht an den Ventilsitz heranbewegt worden ist, dann entstehen Druckverhältnisse, die das Ventilelement schlagartig auf den Ventilsitz drücken. Dadurch entsteht ein Druckstoß, der zum einen akustisch bemerkbar ist. Zum anderen kann ein derartiger Druckstoß in dem angeschlossenen Leitungssystem durchaus zu Schäden führen.
Die Beseitigung eines derartigen Mangels ist relativ aufwendig. Das Ventilgehäuse muß aus dem Leitungsstrang ausgebaut und mit der richtigen Durchströmungsrichtung wieder eingebaut werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Montagefehler auf einfache Weise zu beheben.
Diese Aufgabe wird bei einem Ventil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in dem Ventilgehäuse ein den Pfad unterbrechender Einsatz angeordnet ist, der einen Hilfsventilsitz aufweist, dessen dem Ventil- element zugewandte Seite mit einem ersten Raum in Verbindung steht, der mit dem ersten Kanal durch den Ventilsitz hindurch verbunden ist, und dessen dem Ventil-element abgewandte Seite mit einem zweiten Raum in Verbindung steht, der mit dem zweiten Kanal verbunden ist.
Wenn man feststellt, daß das Ventilgehäuse "falsch" montiert ist, die
Strömungsrichtung durch das Leitungssystem also nicht mit der vorgegebenen Strömungsrichtung durch das Ventil übereinstimmt, dann muß man lediglich den Einsatz entfernen. In diesem Fall arbeitet das Ventilelement nicht mehr mit dem Hilfsventilsitz zusammen, sondern mit dem Ventilsitz im Ventilgehäuse. Stellt man hingegen fest, daß ein Ventil ohne Einsatz mit falscher Durchströmungsrichtung montiert ist, dann reicht es einfach aus, den Einsatz im Ventilgehäuse zu montieren, so daß das Ventilelement wieder durch einen Ventilsitz hindurch angeströmt werden kann, nämlich durch den Hilfsventilsitz. Im einfachsten Fall wird der Einsatz zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz angeordnet.
Vorzugsweise weist der Einsatz eine erste Befestigungsgeometrie, über die er mit dem Ventilgehäuse in Verbindung steht, und eine zweite Befestigungsgeometrie auf, über die er mit dem Betätigungsgehäuse in Verbindung steht, wobei die erste Befestigungsgeometrie und die zweite Befesti- gungsgeometrie komplementär zueinander ausgebildet sind. Mit dieser Ausgestaltung kann man auf einfache Weise dafür Sorge tragen, daß man sowohl mit als auch ohne Einsatz das gleiche Betätigungsgehäuse verwenden kann. Wenn der Einsatz verwendet wird, dann wird das Betätigungsgehäuse im Einsatz befestigt und der Einsatz im Ventilgehäuse. Wenn der Einsatz nicht verwendet wird, dann kann das Betätigungsgehäuse direkt im Ventilgehäuse befestigt werden. Bei der Verwendung eines Einsatzes ist allenfalls eine geringfügige Vergrößerung der Baugröße zu beobachten.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Befestigungsgeometrien jeweils ein
Schraubgewinde aufweisen. Ein Schraubgewinde ist eine relativ einfach zu realisierende Art einer Befestigungsgeometrie. Der Einsatz läßt sich mit einem Schraubgewinde leicht im Ventilgehäuse befestigen und das Betätigungsgehäuse leicht im Einsatz. Für die Abdichtung lassen sich her- kömmliche Mittel verwenden. Insbesondere kann man den Einsatz so weit in das Ventilgehäuse einschrauben, daß er mit dem Ventilsitz im Ventilgehäuse eine Dichtungszone bildet.
Bevorzugterweise steht der Einsatz aus dem Ventilgehäuse vor und weist eine Drehmomentangriffsfläche auf. Der Einsatz läßt sich also beispielsweise mit einem Werkzeug erfassen, so daß er mit dem notwendigen Drehmoment in das Ventilgehäuse eingeschraubt werden kann. Damit läßt sich auf einfache Weise die Dichtigkeit herstellen.
Bevorzugterweise ist der erste Raum über mindestens einen Axialkanal, 5 der parallel zur Bewegungsrichtung des Ventilelements verläuft, mit dem ersten Kanal verbunden. Dies ist eine einfache Möglichkeit, um einen Strömungsweg bereitzustellen, der die Durchströmrichtung durch das Ventil bezogen auf das Ventilelement sozusagen umdreht.
0 Bevorzugterweise ist der zweite Raum über mindestens einen Radialkanal mit einem Ringraum verbunden, der zwischen dem Einsatz und dem Ventilgehäuse ausgebildet ist. Auch der Radialkanal bildet dann einen Teil des Pfades, den das durch das Ventil zu steuernde Fluid verwendet, um mit umgekehrter Strömungsrichtung durch das Ventil zu fließen. 5
Vorzugsweise weist der zweite Raum eine Länge in Bewegungsrichtung des Ventilelements auf, die mindestens dem Durchmesser des zweiten Raums entspricht. Dabei mündet der Radialkanal in den zweiten Raum vorzugsweise an einer Position, die möglichst weit vom Hilfsventilsitz ent- o fernt ist. Damit läßt sich sicherstellen, daß das Ventilelement durch den
Hilfsventilsitz hindurch mit einer starken axialen Komponente angeströmt wird. Dies hält die Schwingungsneigung des Ventilelements klein.
Bevorzugterweise ist in Umfangsrichtung des Einsatzes mindestens ein 5 Radialkanal zwischen mindestens zwei Axialkanälen angeordnet. Mit anderen Worten sind die Radialkanäle und die Axialkanäle abwechselnd angeordnet, wobei es durchaus möglich ist, daß man auch immer zwei Axialkanäle zwischen zwei Radialkanälen und umgekehrt anordnen kann. Damit wird sichergestellt, daß der Strömungsquerschnitt, den das Ventil in o der maximal geöffneten Stellung aufweist, durch den Einsatz nicht beeinträchtigt wird. Vorzugsweise liegt der Einsatz stirnseitig an einer den Ventilsitz umgebenden Zwischenwand des Ventilgehäuses an. Der Einsatz bildet sozusagen ein am Ventilsitz anliegendes Ventilelement nach, so daß der Einsatz eine Unterbrechung zwischen dem ersten Kanal und dem zweiten Kanal bewirkt. Das das Ventil durchströmende Fluid muß dann also den Weg durch den Einsatz hindurch nehmen, so daß es das Ventilelement von der richtigen Seite, nämlich durch den Hilfsventilsitz hindurch, anströmt.
Bevorzugterweise ist zwischen der Zwischenwand und dem Einsatz eine metallische Dichtung angeordnet. Die metallische Dichtung läßt sich mit relativ hohen Kräften beaufschlagen, ohne zerstört zu werden. Mit der metallischen Dichtung läßt sich also eine Dichtigkeit mit hoher Zuverlässigkeit herstellen, insbesondere dann, wenn der Einsatz mit dem notwendigen Einschraubmoment in das Ventilgehäuse eingeschraubt wird.
Die Aufgabe wird bei einem Einsatz der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Einsatz einen Hilfsventilsitz aufweist, der auf einer ersten Seite mit einem ersten Raum, durch den das Ventilelement bewegbar ist, und auf einer zweiten, der ersten Seite abgewandten Seite mit einem zweiten Raum in Verbindung steht, wobei der erste Raum mit einer der ersten Seite des Hilfsventilsitzes abgewandten Stirnseite und der zweite Raum mit einer Umfangswand des Einsatzes verbunden ist.
Mit einem derartigen Einsatz läßt sich die Strömungsrichtung durch ein Ventilgehäuse auf einfache Weise ändern. Man muß lediglich das Betätigungsgehäuse aus dem Ventilgehäuse ausbauen, den Einsatz einbauen und dann das Betätigungsgehäuse wieder montieren. Das das Ventil durchströmende Fluid ist dann so gerichtet, daß das Ventilelement von der richtigen Seite her, nämlich durch den Hilfsventilsitz hindurch, angeströmt werden kann. Damit wird ein Wasserschlag mit hoher Zuverlässigkeit vermieden.
Vorzugsweise weist der Einsatz eine erste Befestigungsgeometrie auf, 5 über die er mit dem Ventilgehäuse in Verbindung bringbar ist, und eine zweite Befestigungsgeometrie, über die er mit dem Betätigungsgehäuse in Verbindung bringbar ist, wobei die erste Befestigungsgeometrie und die zweite Befestigungsgeometrie komplementär zueinander ausgebildet sind. Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Befestigungsgeometrien jeweils 0 ein Schraubgewinde aufweisen. Die Verwendung von komplementären Befestigungsgeometrien hat mehrere Vorteile. Zum einen ist es möglich, eine Vielzahl von Einsätzen platzsparend aufzubewahren und zu transportieren. Man kann nämlich einen Einsatz mit der ersten Befestigungsgeometrie in die zweite Befestigungsgeometrie eines anderen Einsatzes ein- 5 setzen, so daß man weniger Raum für mehrere Einsätze benötigt. Zum anderen kann man das gleiche Betätigungsgehäuse zusammen mit dem Ventilgehäuse verwenden, unabhängig davon, ob ein Einsatz montiert ist oder nicht.
o Vorzugsweise ist mindestens ein Axialkanal vorgesehen, der von der im übrigen geschlossenen Stirnseite zum ersten Raum verläuft. Ein Axialkanal läßt sich leicht herstellen. Er bildet dann einen Strömungsweg, durch den das den Einsatz durchströmende Fluid abfließen kann.
5 Auch ist von Vorteil, wenn der zweite Raum über mindestens einen Radialkanal mit der Umfangsfläche des Einsatzes verbunden ist. Der Radialkanal läßt sich ebenfalls leicht herstellen. Er bildet dann den "Zuströmpfad11 für das Fluid.
o Vorzugsweise beginnt der Radialkanal am dem Hilfsventilsitz abgewandten Ende des zweiten Raumes. Fluid, das durch den Radialkanal in den zweiten Raum einströmt, hat dann genügend Raum, um sich zu beruhigen, bevor es durch den Hilfsventilsitz an das Ventilelement gelangt. Dies hält die Schwingungsneigung des Ventilelements klein.
Vorzugsweise ist mindestens ein Radialkanal zwischen zwei Axialkanälen angeordnet. Axial- und Radialkanäle können sich also in Umfangsrichtung einzeln oder paarweise abwechseln.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungs- beispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 ein Ventil in Seitenansicht,
Fig. 2 das Ventil in Draufsicht,
Fig. 3 einen Schnitt Ill-Ill nach Fig. 2 und
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV nach Fig. 2.
Ein Ventil 1 , das als Heizkörperventil ausgebildet ist, weist ein Ventilgehäuse 2 auf. Das Ventilgehäuse 2 weist einen ersten Kanal 3 und einen zweiten Kanal 4 auf. Zwischen dem ersten Kanal 3 und dem zweiten Kanal 4 ist ein Ventilsitz 5 angeordnet. Am Ventilsitz 5 liegt unter Zwischenlage einer nicht näher dargestellten metallischen Dichtung eine Stirnseite 6 eines Einsatzes 7 an, der in das Ventilgehäuse 2 eingeschraubt ist. Der Einsatz 7 weist hierzu ein Außengewinde 8 als erste Befestigungsgeometrie auf, das mit einem Innengewinde 9 im Ventilgehäuse 2 in Eingriff steht.
In den Einsatz 7 ist ein Betätigungsgehäuse 10 eingeschraubt. Das Betä- tigungsgehäuse 10 weist ein Ventil-element 11 auf, das an einer Ventilspindel 12 befestigt ist, die durch eine Öffnungsfeder 13 in eine Richtung weg vom Ventilsitz 5 belastet ist. Wenn die Ventilspindel 12 und damit das Ventilelement 11 in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden sollen, dann wird Druck auf einen Betätigungsstift 14 ausgeübt, der durch eine Stopfbuchse 15 geführt ist. Um den Betätigungsstift 14 zu betätigen, ist 5 üblicherweise ein nicht näher dargestellter Thermostatventilaufsatz vorgesehen.
Zur Aufnahme des Betätigungsgehäuses 10 weist der Einsatz 7 ein Innengewinde 16 als zweite Befestigungsgeometrie auf, in die ein Außen- 0 gewinde 17 am Betätigungsgehäuse 10 eingeschraubt ist.
Das Außengewinde 8 und das Innengewinde 16 sind komplementär zueinander ausgebildet, d.h. die beiden Gewinde 8, 16 weisen die gleiche Steigung und den gleichen Durchmesser auf. 5
Um den Einsatz 7 in das Ventilgehäuse 2 einschrauben zu können, weist der Einsatz 7 eine Drehmomentangriffsfläche 18 auf, an der man mit einem Werkzeug angreifen kann. Damit ist es möglich, den Einsatz 7 mit einem ausreichenden Moment in das Ventilgehäuse 2 einzuschrauben, so o daß die Stirnseite 6 des Einsatzes 7 mit dem Ventilsitz 5 des Ventilgehäuses 2 abdichtet. Mit "Ventilsitz" ist auch die nähere Umgebung des Ventilsitzes 5 gemeint, also der Bereich einer Zwischenwand 19 des Ventilgehäuses 2, an der der Einsatz 7 anliegt.
5 Im Einsatz 7 ist ein Hilfsventilsitz 20 ausgebildet, der einen ersten Raum 21 von einem zweiten Raum 22 trennt. Mit dem Hilfsventilsitz 20 wirkt das Ventilelement 11 zusammen.
Der erste Raum 21 steht über Axialkanäle 23, die parallel zur Bewegungs- o richtung des Ventilelements 11 verlaufen, mit einer Ausnehmung 24 in der
Stirnseite 6 des Einsatzes 7 in Verbindung, wobei sich die Ausnehmung 24 zum ersten Kanal 3 hin öffnet. Über die Axialkanäle 23 steht also der erste Raum 21 mit dem ersten Kanal 3 in Verbindung.
Der zweite Raum 22 steht über Radialkanäle 25, die in der Umfangswand des Einsatzes 7 münden, mit einem Ring-raum 26 in Verbindung, der zwischen dem Einsatz 7 und dem Ventilgehäuse 2 ausgebildet ist. Dieser Ringraum 26 steht mit dem zweiten Kanal 4 in Verbindung. Die Radialkanäle 25 münden in den zweiten Raum 22 an einer Position, die möglichst weit vom Hilfsventilsitz 20 entfernt ist. Der zweite Raum 22 hat eine axiale Länge, die mindestens so groß ist wie der Durchmesser des zweiten
Raumes 22. Damit kann man erreichen, daß Flüssigkeit, die in den zweiten Raum 22 eintritt, mit relativ geringen Verwirbelungen an den Hilfsventilsitz 20 gelangt.
Mit einem derartigen Ventil 1 ist es relativ einfach, einen Fehler zu beseitigen, der durch eine Montage des Ventils 1 in einem Leitungssystem mit fehlerhafter Durchströmrichtung verursacht worden ist.
Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ventil 1 sollte so montiert werden, daß die Flüssigkeit durch den zweiten Kanal 4 zufließt. Diese Flüssigkeit gelangt vom zweiten Kanal 4 in den Ringraum 26 und von dort durch die Radialkanäle 25 in den zweiten Raum 22. Die zufließende Flüssigkeit strömt also das Ventilelement 11 durch den Hilfsventilsitz 20 hindurch an, so daß bei dieser Einbausituation ein Wasserschlag vermieden werden kann. Flüssigkeit, die durch einen zwischen dem Ventilelement 11 und dem
Hilfsventilsitz 20 gebildeten Spalt in den ersten Raum 21 übertritt, gelangt durch die Axialkanäle 23 und die Ausnehmung 24 in den ersten Kanal 3 und kann von dort abfließen. Um einen ausreichenden Strömungsquerschnitt zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, daß man in Umfangsrichtung immer abwechselnd einen Axialkanal 23 und einen Radialkanal 25 anordnet.
Wenn man feststellt, daß bei einer derartigen Einbausituation ein Wasserschlag auftritt, dann ist das Ventil 1 mit falscher Durchströmrichtung montiert. In diesem Fall fließt die Flüssigkeit durch den ersten Kanal 3 zu und gelangt durch die Ausnehmung 25 und die Axialkanäle 23 in den ersten Raum 21. Wenn sich das Ventilelement 11 in einer relativ geringen Entfer- nung vom Hilfsventilsitz 20 befindet, dann kann eine Situation auftreten, wo das Ventilelement 11 durch die Strömungskräfte entgegen der Kraft der Öffnungsfeder 13 schlagartig auf den Hilfsventilsitz 20 gepreßt wird und im Leitungssystem ein Druckstoß entsteht.
In einer derartigen Situation kann der Fehler einfach dadurch behoben werden, daß man das Betätigungsgehäuse 10 aus dem Einsatz 7 herausschraubt und den Einsatz 7 aus dem Ventilgehäuse 2. Danach wird das Betätigungsgehäuse 10 in das Ventilgehäuse 2 eingeschraubt. Das Ventilelement 11 kann dann unmittelbar mit dem Ventilsitz 5 zusammenwir- ken. In diesem Fall wird das Ventilelement wieder von der richtigen Seite her angeströmt, nämlich vom ersten Kanal 3 durch den Ventilsitz 5 des Ventilgehäuses 2.
Zwischen dem Einsatz 7 und dem Ventilgehäuse 2 kann in schematisch dargestellter Weise noch eine O-Ring-Dich-tung 27 vorgesehen sein. Weitere Dichtungen können vorhanden sein, sind aber aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Ventil, insbesondere Heizkörperventil, mit einem Ventilgehäuse, das einen ersten Kanal, einen zweiten Kanal und dazwischen einen
Pfad mit einem Ventilsitz aufweist, einem Ventilelement, das in Richtung auf den Ventilsitz zu und in eine entgegengesetzte Richtung bewegbar ist und in einem Betätigungsgehäuse gehalten ist, das mit dem Ventilgehäuse verbunden ist, wobei der erste Kanal mit einer vom Ventilelement abgewandten Seite des Ventilsitzes in
Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ventilgehäuse (2) ein den Pfad unterbrechender Einsatz (7) angeordnet ist, der einen Hilfsventilsitz (20) aufweist, dessen dem Ventilelement (11) zugewandte Seite mit einem ersten Raum (21) in Verbindung steht, der mit dem ersten Kanal (3) durch den Ventilsitz (5) hindurch verbunden ist, und dessen dem Ventilelement (11 ) abgewandte Seite mit einem zweiten Raum (22) in Verbindung steht, der mit dem zweiten Kanal (4) verbunden ist.
2. Ventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (7) eine erste Befestigungsgeometrie (8), über die er mit dem Ventilgehäuse (2) in Verbindung steht, und eine zweite Befestigungsgeometrie (16) aufweist, über die er mit dem Betätigungsgehäuse (10) in Verbindung steht, wobei die erste Befestigungsgeometrie (8) und die zweite Befestigungsgeometrie (16) komplementär zueinander ausgebildet sind.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsgeometrien (8, 16) jeweils ein Schraubgewinde aufweisen.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (7) aus dem Ventilgehäuse (2) vorsteht und eine Drehmomentangriffsfläche (18) aufweist.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Raum (21 ) über mindestens einen Axialkanal (23), der parallel zur Bewegungsrichtung des Ventilelements (11 ) verläuft, mit dem ersten Kanal (3) verbunden ist.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Raum (22) über mindestens einen Radialkanal (25) mit einem Ringraum (26) verbunden ist, der zwischen dem Einsatz (7) und dem Ventilgehäuse (2) ausgebildet ist.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Raum (22) eine Länge in Bewegungsrichtung des Ventilelements (11) aufweist, die mindestens dem Durchmesser des zweiten Raums (22) entspricht.
8. Ventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in
Umfangsrichtung des Einsatzes (7) mindestens ein Radialkanal (25) zwischen mindestens zwei Axialkanälen (23) angeordnet ist.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (7) stirnseitig an einer den Ventilsitz (5) umgebenden Zwischenwand (19) des Ventilgehäuses (2) anliegt.
10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zwischenwand (19) und dem Einsatz (7) eine metallische Dich- tung angeordnet ist.
11. Einsatz für ein Ventil, insbesondere ein Heizkörperventil, mit einem Ventilgehäuse, das einen ersten Kanal, einen zweiten Kanal und dazwischen einen Pfad mit einem Ventilsitz aufweist, einem Ventilelement, das in Richtung auf den Ventilsitz zu und in eine entge-
5 gengesetzte Richtung bewegbar ist und in einem Betätigungsgehäuse gehalten ist, das mit dem Ventilgehäuse verbunden ist, wobei der erste Kanal mit einer vom Ventilelement abgewandten Seite des Ventilsitzes in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Hilfsventilsitz (20) aufweist, der auf einer ersten Seite 0 mit einem ersten Raum (21 ), durch den das Ventilelement (11 ) bewegbar ist, und auf einer zweiten, der ersten Seite abgewandten Seite mit einem zweiten Raum (22) in Verbindung steht, wobei der erste Raum (21 ) mit einer der ersten Seite des Hilfsventilsitzes (20) abgewandten Stirnseite (6) und der zweite Raum (22) mit einer Um- 5 fangswand des Einsatzes (7) verbunden ist.
12. Einsatz nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß er eine erste Befestigungsgeometrie (8) aufweist, über die er mit dem Ventilgehäuse (2) in Verbindung bringbar ist, und eine zweite Befesti- o gungsgeometrie (16), über die er mit dem Betätigungsgehäuse (10) in Verbindung bringbar ist, wobei die erste Befestigungsgeometrie (8) und die zweite Befestigungsgeometrie (16) komplementär zueinander ausgebildet sind.
5 13. Einsatz nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Axialkanal (23) vorgesehen ist, der von der im übrigen geschlossenen Stirnseite (6) zum ersten Raum (21 ) verläuft.
14. Einsatz nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekenn- 0 zeichnet, daß der zweite Raum (22) über mindestens einen Radialkanal (25) mit der Umfangsfläche des Einsatzes (7) verbunden ist.
15. Einsatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialkanal (25) am dem Hilfsventilsitz (20) abgewandten Ende des zweiten Raumes (22) beginnt.
16. Einsatz nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Radialkanal (25) zwischen zwei Axialkanälen (23) angeordnet ist.
PCT/DK2007/000087 2006-02-24 2007-02-23 Ventil, insbesondere heizkörperventil, und einsatz für ein derartiges ventil WO2007095952A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0815085A GB2448461B (en) 2006-02-24 2007-02-23 Valve
CN200780006468XA CN101389890B (zh) 2006-02-24 2007-02-23 阀,尤其加热器阀和这种阀的插入件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008678A DE102006008678B4 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Ventil, insbesondere Heizkörperventil und Einsatz für ein derartiges Ventil
DE102006008678.3 2006-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007095952A1 true WO2007095952A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=37983472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DK2007/000087 WO2007095952A1 (de) 2006-02-24 2007-02-23 Ventil, insbesondere heizkörperventil, und einsatz für ein derartiges ventil

Country Status (7)

Country Link
CN (1) CN101389890B (de)
CZ (1) CZ305499B6 (de)
DE (1) DE102006008678B4 (de)
GB (1) GB2448461B (de)
PL (1) PL206151B1 (de)
RU (1) RU2392523C1 (de)
WO (1) WO2007095952A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2278235A3 (de) * 2009-05-18 2011-09-07 Caradon Stelrad B.V. Anschlussteil einer Heizplatte eines Heizkörpers sowie Plattenheizkörper
EP2525121A1 (de) 2011-05-19 2012-11-21 Caradon Stelrad B.V. Ventileinsatzelement
DE102012100433A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Caradon Stelrad B.V. Ventileinsatzelement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3193050T3 (en) * 2016-01-15 2019-02-25 Danfoss As Valve, especially heat exchanger valve
EP3193058B1 (de) * 2016-01-15 2018-09-26 Danfoss A/S Ventil
EP3193049B1 (de) * 2016-01-15 2019-04-24 Danfoss A/S Ventil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139707B (de) 1960-02-17 1962-11-15 Regulation Automatique S A R L Absperrhahn, insbesondere fuer Warmwasser- oder Dampfheizungsanlagen
FR2533656A1 (fr) * 1982-09-23 1984-03-30 Sdecc Fourreau adaptateur pour transformation d'un robinet a commande manuelle en robinet a commande thermostatique
DE4330149A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Hkf Heizkoerperfertigung Meini Thermostatisch gesteuertes Heizkörperventil, insbesondere für Röhrenradiatoren
EP1193432A2 (de) * 2000-09-30 2002-04-03 Danfoss A/S Ventil, insbesondere Heizkörperventil
EP1205698A2 (de) * 2000-11-09 2002-05-15 Danfoss A/S Ventil, insbesondere Heizkörperventil
EP1217270A2 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 Danfoss A/S Hubventil
DE10349925A1 (de) * 2003-10-25 2005-06-02 Danfoss A/S Einbauventil für einen Heizkörper, insbesondere Gliederheizkörper

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647026A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-28 Danfoss As Heizkörperventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139707B (de) 1960-02-17 1962-11-15 Regulation Automatique S A R L Absperrhahn, insbesondere fuer Warmwasser- oder Dampfheizungsanlagen
FR2533656A1 (fr) * 1982-09-23 1984-03-30 Sdecc Fourreau adaptateur pour transformation d'un robinet a commande manuelle en robinet a commande thermostatique
DE4330149A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Hkf Heizkoerperfertigung Meini Thermostatisch gesteuertes Heizkörperventil, insbesondere für Röhrenradiatoren
EP1193432A2 (de) * 2000-09-30 2002-04-03 Danfoss A/S Ventil, insbesondere Heizkörperventil
EP1205698A2 (de) * 2000-11-09 2002-05-15 Danfoss A/S Ventil, insbesondere Heizkörperventil
EP1217270A2 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 Danfoss A/S Hubventil
DE10349925A1 (de) * 2003-10-25 2005-06-02 Danfoss A/S Einbauventil für einen Heizkörper, insbesondere Gliederheizkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2278235A3 (de) * 2009-05-18 2011-09-07 Caradon Stelrad B.V. Anschlussteil einer Heizplatte eines Heizkörpers sowie Plattenheizkörper
EP2525121A1 (de) 2011-05-19 2012-11-21 Caradon Stelrad B.V. Ventileinsatzelement
DE102012100433A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Caradon Stelrad B.V. Ventileinsatzelement

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008137351A (ru) 2010-03-27
CZ305499B6 (cs) 2015-11-04
DE102006008678B4 (de) 2008-10-16
RU2392523C1 (ru) 2010-06-20
CZ2008562A3 (cs) 2008-10-29
CN101389890A (zh) 2009-03-18
PL385889A1 (pl) 2009-01-19
GB2448461A (en) 2008-10-15
GB0815085D0 (en) 2008-09-24
DE102006008678A1 (de) 2007-09-06
PL206151B1 (pl) 2010-07-30
GB2448461B (en) 2010-12-29
CN101389890B (zh) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741843B1 (de) Systemtrenner
EP2011928B1 (de) Rohrtrenneranordnung
EP2711594A1 (de) Ventil
DE102006008678B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil und Einsatz für ein derartiges Ventil
EP2453332B1 (de) Strömungsmengenregler
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
EP3033557B1 (de) Ventil
EP1652014B1 (de) Heizungs-ventilanordnung
EP3736654B1 (de) Druckminderer
DE202015104151U1 (de) Stellventil
EP1376289A1 (de) Druckstellglied
DE102006028466A1 (de) Gasströmungswächter
EP0284805B1 (de) Rohrunterbrecher
EP1925872B1 (de) Kondensatableiter
DE102007005766B4 (de) Heizkörperanordnung
DE102007016579A1 (de) Adapterplatte
EP3686465A1 (de) Schnellschaltventil
EP1881243B1 (de) Radialwellendichtring mit Druckregulierungseinrichtung
DE202005003263U1 (de) Schieberventil
DE102006030973B3 (de) Systemtrenner
EP1205698B1 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE29517768U1 (de) Wegeventil zur Steuerung eines Druckmittelstroms
EP3070384A1 (de) Ventil
DE202023102227U1 (de) Stellgerät
EP2400067B1 (de) Systemtrenner

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 0815085.6

Country of ref document: GB

Ref document number: 0815085

Country of ref document: GB

Ref document number: 815085

Country of ref document: GB

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780006468.X

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008137351

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07702505

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1