DE102006008678A1 - Ventil, insbesondere Heizkörperventil und Einsatz für ein derartiges Ventil - Google Patents

Ventil, insbesondere Heizkörperventil und Einsatz für ein derartiges Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102006008678A1
DE102006008678A1 DE102006008678A DE102006008678A DE102006008678A1 DE 102006008678 A1 DE102006008678 A1 DE 102006008678A1 DE 102006008678 A DE102006008678 A DE 102006008678A DE 102006008678 A DE102006008678 A DE 102006008678A DE 102006008678 A1 DE102006008678 A1 DE 102006008678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
channel
insert
housing
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006008678A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006008678B4 (de
Inventor
Soeren Holm Soerensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006008678A priority Critical patent/DE102006008678B4/de
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to GB0815085A priority patent/GB2448461B/en
Priority to CZ2008-562A priority patent/CZ305499B6/cs
Priority to PL385889A priority patent/PL206151B1/pl
Priority to RU2008137351/06A priority patent/RU2392523C1/ru
Priority to CN200780006468XA priority patent/CN101389890B/zh
Priority to PCT/DK2007/000087 priority patent/WO2007095952A1/de
Publication of DE102006008678A1 publication Critical patent/DE102006008678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008678B4 publication Critical patent/DE102006008678B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil (1) angegeben, insbesondere ein Heizkörperventil, mit einem Ventilgehäuse (2), das einen ersten Kanal (3), einen zweiten Kanal (4) und dazwischen einen Pfad mit einem Ventilsitz (5) aufweist, einem Ventilelement (11), das in Richtung auf den Ventilsitz (5) zu und in eine entgegengesetzte Richtung bewegbar ist und in einem Betätigungsgehäuse (10) gehalten ist, das mit dem Ventilgehäuse (2) verbunden ist, wobei der erste Kanal (3) mit einer vom Ventilelement (11) abgewandten Seite des Ventilsitzes (5) in Verbindung steht. Man möchte Montagefehler auf einfache Weise beheben können. Hierzu ist vorgesehen, daß in dem Ventilgehäuse (2) ein den Pfad unterbrechender Einsatz (7) angeordnet ist, der einen Hilfsventilsitz (20) aufweist, dessen dem Ventilelement (11) zugewandte Seite mit einem ersten Raum (21) in Verbindung steht, der mit dem ersten Kanal (3) durch den Ventilsitz (5) hindurch verbunden ist, und dessen dem Ventilelement (11) abgewandte Seite mit einem zweiten Raum (22) in Verbindung steht, der mit dem zweiten Kanal (4) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere Heizkörperventil, mit einem Ventilgehäuse, das einen ersten Kanal, einen zweiten Kanal und dazwischen einen Pfad mit einem Ventilsitz aufweist, einem Ventilelement, das in Richtung auf den Ventilsitz zu und in eine entgegengesetzte Richtung bewegbar ist und in einem Betätigungsgehäuse gehalten ist, das mit dem Ventilgehäuse verbunden ist, wobei der erste Kanal mit einer vom Ventilelement abgewandten Seite des Ventilsitzes in Verbindung steht. Ferner betrifft die Erfindung einen Einsatz für ein derartiges Ventil.
  • Ein derartiges Ventil ist beispielsweise aus DE 11 39 707 B2 bekannt. Das Ventilelement drosselt den Strom durch das Ventil, wenn es näher an den Ventilsitz herangeführt wird. Es gibt einen größeren Durchlaßquerschnitt frei, wenn es vom Ventilsitz entfernt wird.
  • Bei einem derartigen Ventil sollte das Ventilelement durch den Ventilsitz hindurch angeströmt werden. Um diese Vorgabe zu erfüllen, ist vielfach auf der Außenseite des Ventilgehäuses ein Pfeil angebracht, der angibt, in welche Richtung das Ventil richtig durchströmt wird. In der Praxis stellt sich aber in zunehmendem Maße heraus, daß das Ventil vielfach nicht mit der richtigen Durchströmungsrichtung montiert wird. Die Gründe hierfür reichen von einer mangelnden Qualifikation von zur Montage verwendetem Personal bis hin zu einer fehlenden Information, in welche Richtung das vom Ventil zu steuernde Medium, insbesondere Heizungswasser in einem Altbau, fließt.
  • Wenn das Ventil mit einer falschen Durchströmungsrichtung montiert ist, dann läßt sich das Phänomen eines "Wasserschlags" beobachten. Wenn das Ventilelement den Fluidstrom stark drosselt, also relativ dicht an den Ventilsitz heranbewegt worden ist, dann entstehen Druckverhältnisse, die das Ventilelement schlagartig auf den Ventilsitz drücken. Dadurch entsteht ein Druckstoß, der zum einen akustisch bemerkbar ist. Zum anderen kann ein derartiger Druckstoß in dem angeschlossenen Leitungssystem durchaus zu Schäden führen.
  • Die Beseitigung eines derartigen Mangels ist relativ aufwendig. Das Ventilgehäuse muß aus dem Leitungsstrang ausgebaut und mit der richtigen Durchströmungsrichtung wieder eingebaut werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Montagefehler auf einfache Weise zu beheben.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Ventil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in dem Ventilgehäuse ein den Pfad unterbrechender Einsatz angeordnet ist, der einen Hilfsventilsitz aufweist, dessen dem Ventilelement zugewandte Seite mit einem ersten Raum in Verbindung steht, der mit dem ersten Kanal durch den Ventilsitz hindurch verbunden ist, und dessen dem Ventilelement abgewandte Seite mit einem zweiten Raum in Verbindung steht, der mit dem zweiten Kanal verbunden ist.
  • Wenn man feststellt, daß das Ventilgehäuse "falsch" montiert ist, die Strömungsrichtung durch das Leitungssystem also nicht mit der vorgegebenen Strömungsrichtung durch das Ventil übereinstimmt, dann muß man lediglich den Einsatz entfernen. In diesem Fall arbeitet das Ventilelement nicht mehr mit dem Hilfsventilsitz zusammen, sondern mit dem Ventilsitz im Ventilgehäuse. Stellt man hingegen fest, daß ein Ventil ohne Einsatz mit falscher Durchströmungsrichtung montiert ist, dann reicht es einfach aus, den Einsatz im Ventilgehäuse zu montieren, so daß das Ventilelement wieder durch einen Ventilsitz hindurch angeströmt werden kann, nämlich durch den Hilfsventilsitz. Im einfachsten Fall wird der Einsatz zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz angeordnet.
  • Vorzugsweise weist der Einsatz eine erste Befestigungsgeometrie, über die er mit dem Ventilgehäuse in Verbindung steht, und eine zweite Befestigungsgeometrie auf, über die er mit dem Betätigungsgehäuse in Verbindung steht, wobei die erste Befestigungsgeometrie und die zweite Befestigungsgeometrie komplementär zueinander ausgebildet sind. Mit dieser Ausgestaltung kann man auf einfache Weise dafür Sorge tragen, daß man sowohl mit als auch ohne Einsatz das gleiche Betätigungsgehäuse verwenden kann. Wenn der Einsatz verwendet wird, dann wird das Betätigungsgehäuse im Einsatz befestigt und der Einsatz im Ventilgehäuse. Wenn der Einsatz nicht verwendet wird, dann kann das Betätigungsgehäuse direkt im Ventilgehäuse befestigt werden. Bei der Verwendung eines Einsatzes ist allenfalls eine geringfügige Vergrößerung der Baugröße zu beobachten.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Befestigungsgeometrien jeweils ein Schraubgewinde aufweisen. Ein Schraubgewinde ist eine relativ einfach zu realisierende Art einer Befestigungsgeometrie. Der Einsatz läßt sich mit einem Schraubgewinde leicht im Ventilgehäuse befestigen und das Betätigungsgehäuse leicht im Einsatz. Für die Abdichtung lassen sich herkömmliche Mittel verwenden. Insbesondere kann man den Einsatz so weit in das Ventilgehäuse einschrauben, daß er mit dem Ventilsitz im Ventilgehäuse eine Dichtungszone bildet.
  • Bevorzugterweise steht der Einsatz aus dem Ventilgehäuse vor und weist eine Drehmomentangriffsfläche auf. Der Einsatz läßt sich also beispielsweise mit einem Werkzeug erfassen, so daß er mit dem notwendigen Drehmoment in das Ventilgehäuse eingeschraubt werden kann. Damit läßt sich auf einfache Weise die Dichtigkeit herstellen.
  • Bevorzugterweise ist der erste Raum über mindestens einen Axialkanal, der parallel zur Bewegungsrichtung des Ventilelements verläuft, mit dem ersten Kanal verbunden. Dies ist eine einfache Möglichkeit, um einen Strömungsweg bereitzustellen, der die Durchströmrichtung durch das Ventil bezogen auf das Ventilelement sozusagen umdreht.
  • Bevorzugterweise ist der zweite Raum über mindestens einen Radialkanal mit einem Ringraum verbunden, der zwischen dem Einsatz und dem Ventilgehäuse ausgebildet ist. Auch der Radialkanal bildet dann einen Teil des Pfades, den das durch das Ventil zu steuernde Fluid verwendet, um mit umgekehrter Strömungsrichtung durch das Ventil zu fließen.
  • Vorzugsweise weist der zweite Raum eine Länge in Bewegungsrichtung des Ventilelements auf, die mindestens dem Durchmesser des zweiten Raums entspricht. Dabei mündet der Radialkanal in den zweiten Raum vorzugsweise an einer Position, die möglichst weit vom Hilfsventilsitz entfernt ist. Damit läßt sich sicherstellen, daß das Ventilelement durch den Hilfsventilsitz hindurch mit einer starken axialen Komponente angeströmt wird. Dies hält die Schwingungsneigung des Ventilelements klein.
  • Bevorzugterweise ist in Umfangsrichtung des Einsatzes mindestens ein Radialkanal zwischen mindestens zwei Axialkanälen angeordnet. Mit anderen Worten sind die Radialkanäle und die Axialkanäle abwechselnd angeordnet, wobei es durchaus möglich ist, daß man auch immer zwei Axialkanäle zwischen zwei Radialkanälen und umge kehrt anordnen kann. Damit wird sichergestellt, daß der Strömungsquerschnitt, den das Ventil in der maximal geöffneten Stellung aufweist, durch den Einsatz nicht beeinträchtigt wird.
  • Vorzugsweise liegt der Einsatz stirnseitig an einer den Ventilsitz umgebenden Zwischenwand des Ventilgehäuses an. Der Einsatz bildet sozusagen ein am Ventilsitz anliegendes Ventilelement nach, so daß der Einsatz eine Unterbrechung zwischen dem ersten Kanal und dem zweiten Kanal bewirkt. Das das Ventil durchströmende Fluid muß dann also den Weg durch den Einsatz hindurch nehmen, so daß es das Ventilelement von der richtigen Seite, nämlich durch den Hilfsventilsitz hindurch, anströmt.
  • Bevorzugterweise ist zwischen der Zwischenwand und dem Einsatz eine metallische Dichtung angeordnet. Die metallische Dichtung läßt sich mit relativ hohen Kräften beaufschlagen, ohne zerstört zu werden. Mit der metallischen Dichtung läßt sich also eine Dichtigkeit mit hoher Zuverlässigkeit herstellen, insbesondere dann, wenn der Einsatz mit dem notwendigen Einschraubmoment in das Ventilgehäuse eingeschraubt wird.
  • Die Aufgabe wird bei einem Einsatz der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Einsatz einen Hilfsventilsitz aufweist, der auf einer ersten Seite mit einem ersten Raum, durch den das Ventilelement bewegbar ist, und auf einer zweiten, der ersten Seite abgewandten Seite mit einem zweiten Raum in Verbindung steht, wobei der erste Raum mit einer der ersten Seite des Hilfsventilsitzes abgewandten Stirnseite und der zweite Raum mit einer Umfangswand des Einsatzes verbunden ist.
  • Mit einem derartigen Einsatz läßt sich die Strömungsrichtung durch ein Ventilgehäuse auf einfache Weise ändern. Man muß lediglich das Betätigungsgehäuse aus dem Ventilgehäuse ausbauen, den Einsatz einbauen und dann das Betätigungsgehäuse wieder montieren. Das das Ventil durchströmende Fluid ist dann so gerichtet, daß das Ventilelement von der richtigen Seite her, nämlich durch den Hilfsventilsitz hindurch, angeströmt werden kann. Damit wird ein Wasserschlag mit hoher Zuverlässigkeit vermieden.
  • Vorzugsweise weist der Einsatz eine erste Befestigungsgeometrie auf, über die er mit dem Ventilgehäuse in Verbindung bringbar ist, und eine zweite Befestigungsgeometrie, über die er mit dem Betätigungsgehäuse in Verbindung bringbar ist, wobei die erste Befestigungsgeometrie und die zweite Befestigungsgeometrie komplementär zueinander ausgebildet sind. Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Befestigungsgeometrien jeweils ein Schraubgewinde aufweisen. Die Verwendung von komplementären Befestigungsgeometrien hat mehrere Vorteile. Zum einen ist es möglich, eine Vielzahl von Einsätzen platzsparend aufzubewahren und zu transportieren. Man kann nämlich einen Einsatz mit der ersten Befestigungsgeometrie in die zweite Befestigungsgeometrie eines anderen Einsatzes einsetzen, so daß man weniger Raum für mehrere Einsätze benötigt. Zum anderen kann man das gleiche Betätigungsgehäuse zusammen mit dem Ventilgehäuse verwenden, unabhängig davon, ob ein Einsatz montiert ist oder nicht.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Axialkanal vorgesehen, der von der im übrigen geschlossenen Stirnseite zum er sten Raum verläuft. Ein Axialkanal läßt sich leicht herstellen. Er bildet dann einen Strömungsweg, durch den das den Einsatz durchströmende Fluid abfließen kann.
  • Auch ist von Vorteil, wenn der zweite Raum über mindestens einen Radialkanal mit der Umfangsfläche des Einsatzes verbunden ist. Der Radialkanal läßt sich ebenfalls leicht herstellen. Er bildet dann den "Zuströmpfad" für das Fluid.
  • Vorzugsweise beginnt der Radialkanal am dem Hilfsventilsitz abgewandten Ende des zweiten Raumes. Fluid, das durch den Radialkanal in den zweiten Raum einströmt, hat dann genügend Raum, um sich zu beruhigen, bevor es durch den Hilfsventilsitz an das Ventilelement gelangt. Dies hält die Schwingungsneigung des Ventilelements klein.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Radialkanal zwischen zwei Axialkanälen angeordnet. Axial- und Radialkanäle können sich also in Umfangsrichtung einzeln oder paarweise abwechseln.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 ein Ventil in Seitenansicht,
  • 2 das Ventil in Draufsicht,
  • 3 einen Schnitt III-III nach 2 und
  • 4 einen Schnitt IV-IV nach 2.
  • Ein Ventil 1, das als Heizkörperventil ausgebildet ist, weist ein Ventilgehäuse 2 auf. Das Ventilgehäuse 2 weist einen ersten Kanal 3 und einen zweiten Kanal 4 auf. Zwischen dem ersten Kanal 3 und dem zweiten Kanal 4 ist ein Ventilsitz 5 angeordnet. Am Ventilsitz 5 liegt unter Zwischenlage einer nicht näher dargestellten metallischen Dichtung eine Stirnseite 6 eines Einsatzes 7 an, der in das Ventilgehäuse 2 eingeschraubt ist. Der Einsatz 7 weist hierzu ein Außengewinde 8 als erste Befestigungsgeometrie auf, das mit einem Innengewinde 9 im Ventilgehäuse 2 in Eingriff steht.
  • In den Einsatz 7 ist ein Betätigungsgehäuse 10 eingeschraubt. Das Betätigungsgehäuse 10 weist ein Ventilelement 11 auf, das an einer Ventilspindel 12 befestigt ist, die durch eine Öffnungsfeder 13 in eine Richtung weg vom Ventilsitz 5 belastet ist. Wenn die Ventilspindel 12 und damit das Ventilelement 11 in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden sollen, dann wird Druck auf einen Betätigungsstift 14 ausgeübt, der durch eine Stopfbuchse 15 geführt ist. Um den Betätigungsstift 14 zu betätigen, ist üblicherweise ein nicht näher dargestellter Thermostatventilaufsatz vorgesehen.
  • Zur Aufnahme des Betätigungsgehäuses 10 weist der Einsatz 7 ein Innengewinde 16 als zweite Befestigungsgeometrie auf, in die ein Außengewinde 17 am Betätigungsgehäuse 10 eingeschraubt ist.
  • Das Außengewinde 8 und das Innengewinde 16 sind komplementär zueinander ausgebildet, d.h. die beiden Gewinde 8, 16 weisen die gleiche Steigung und den gleichen Durchmesser auf.
  • Um den Einsatz 7 in das Ventilgehäuse 2 einschrauben zu können, weist der Einsatz 7 eine Drehmomentangriffsfläche 18 auf, an der man mit einem Werkzeug angreifen kann. Damit ist es möglich, den Einsatz 7 mit einem ausreichenden Moment in das Ventilgehäuse 2 einzuschrauben, so daß die Stirnseite 6 des Einsatzes 7 mit dem Ventilsitz 5 des Ventilgehäuses 2 abdichtet. Mit "Ventilsitz" ist auch die nähere Umgebung des Ventilsitzes 5 gemeint, also der Bereich einer Zwischenwand 19 des Ventilgehäuses 2, an der der Einsatz 7 anliegt.
  • Im Einsatz 7 ist ein Hilfsventilsitz 20 ausgebildet, der einen ersten Raum 21 von einem zweiten Raum 22 trennt. Mit dem Hilfsventilsitz 20 wirkt das Ventilelement 11 zusammen.
  • Der erste Raum 21 steht über Axialkanäle 23, die parallel zur Bewegungsrichtung des Ventilelements 11 verlaufen, mit einer Ausnehmung 24 in der Stirnseite 6 des Einsatzes 7 in Verbindung, wobei sich die Ausnehmung 24 zum ersten Kanal 3 hin öffnet. Über die Axialkanäle 23 steht also der erste Raum 21 mit dem ersten Kanal 3 in Verbindung.
  • Der zweite Raum 22 steht über Radialkanäle 25, die in der Umfangswand des Einsatzes 7 münden, mit einem Ringraum 26 in Verbindung, der zwischen dem Einsatz 7 und dem Ventilgehäuse 2 ausgebildet ist. Dieser Ringraum 26 steht mit dem zweiten Kanal 4 in Verbindung. Die Radialkanäle 25 münden in den zweiten Raum 22 an einer Position, die möglichst weit vom Hilfsventilsitz 20 entfernt ist. Der zweite Raum 22 hat eine axiale Länge, die mindestens so groß ist wie der Durchmesser des zweiten Raumes 22. Damit kann man erreichen, daß Flüssigkeit, die in den zweiten Raum 22 eintritt, mit relativ geringen Verwirbelungen an den Hilfsventilsitz 20 gelangt.
  • Mit einem derartigen Ventil 1 ist es relativ einfach, einen Fehler zu beseitigen, der durch eine Montage des Ventils 1 in einem Leitungssystem mit fehlerhafter Durchströmrichtung verursacht worden ist.
  • Das in den 3 und 4 dargestellte Ventil 1 sollte so montiert werden, daß die Flüssigkeit durch den zweiten Kanal 4 zufließt. Diese Flüssigkeit gelangt vom zweiten Kanal 4 in den Ringraum 26 und von dort durch die Radialkanäle 25 in den zweiten Raum 22. Die zufließende Flüssigkeit strömt also das Ventilelement 11 durch den Hilfsventilsitz 20 hindurch an, so daß bei dieser Einbausituation ein Wasserschlag vermieden werden kann. Flüssigkeit, die durch einen zwischen dem Ventilelement 11 und dem Hilfsventilsitz 20 gebildeten Spalt in den ersten Raum 21 übertritt, gelangt durch die Axialkanäle 23 und die Ausnehmung 24 in den ersten Kanal 3 und kann von dort abfließen.
  • Um einen ausreichenden Strömungsquerschnitt zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, daß man in Umfangsrichtung immer abwechselnd einen Axialkanal 23 und einen Radialkanal 25 anordnet.
  • Wenn man feststellt, daß bei einer derartigen Einbausituation ein Wasserschlag auftritt, dann ist das Ventil 1 mit falscher Durchströmrichtung montiert. In diesem Fall fließt die Flüssigkeit durch den ersten Kanal 3 zu und gelangt durch die Ausnehmung 25 und die Axialkanäle 23 in den ersten Raum 21. Wenn sich das Ventilelement 11 in einer relativ geringen Entfernung vom Hilfsventilsitz 20 befindet, dann kann eine Situation auftreten, wo das Ventilelement 11 durch die Strömungskräfte entgegen der Kraft der Öffnungsfeder 13 schlagartig auf den Hilfsventilsitz 20 gepreßt wird und im Leitungssystem ein Druckstoß entsteht.
  • In einer derartigen Situation kann der Fehler einfach dadurch behoben werden, daß man das Betätigungsgehäuse 10 aus dem Einsatz 7 herausschraubt und den Einsatz 7 aus dem Ventilgehäuse 2. Danach wird das Betätigungsgehäuse 10 in das Ventilgehäuse 2 eingeschraubt. Das Ventilelement 11 kann dann unmittelbar mit dem Ventilsitz 5 zusammenwirken. In diesem Fall wird das Ventilelement wieder von der richtigen Seite her angeströmt, nämlich vom ersten Kanal 3 durch den Ventilsitz 5 des Ventilgehäuses 2.
  • Zwischen dem Einsatz 7 und dem Ventilgehäuse 2 kann in schematisch dargestellter Weise noch eine O-Ring-Dichtung 27 vorgesehen sein. Weitere Dichtungen können vorhanden sein, sind aber aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt.

Claims (16)

  1. Ventil, insbesondere Heizkörperventil, mit einem Ventilgehäuse, das einen ersten Kanal, einen zweiten Kanal und dazwischen einen Pfad mit einem Ventilsitz aufweist, einem Ventilelement, das in Richtung auf den Ventilsitz zu und in eine entgegengesetzte Richtung bewegbar ist und in einem Betätigungsgehäuse gehalten ist, das mit dem Ventilgehäuse verbunden ist, wobei der erste Kanal mit einer vom Ventilelement abgewandten Seite des Ventilsitzes in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ventilgehäuse (2) ein den Pfad unterbrechender Einsatz (7) angeordnet ist, der einen Hilfsventilsitz (20) aufweist, dessen dem Ventilelement (11) zugewandte Seite mit einem ersten Raum (21) in Verbindung steht, der mit dem ersten Kanal (3) durch den Ventilsitz (5) hindurch verbunden ist, und dessen dem Ventilelement (11) abgewandte Seite mit einem zweiten Raum (22) in Verbindung steht, der mit dem zweiten Kanal (4) verbunden ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (7) eine erste Befestigungsgeometrie (8), über die er mit dem Ventilgehäuse (2) in Verbindung steht, und eine zweite Befestigungsgeometrie (16) aufweist, über die er mit dem Betätigungsgehäuse (10) in Verbindung steht, wobei die erste Befestigungsgeometrie (8) und die zweite Befestigungsgeometrie (16) komplementär zueinander ausgebildet sind.
  3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsgeometrien (8, 16) jeweils ein Schraubgewinde aufweisen.
  4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (7) aus dem Ventilgehäuse (2) vorsteht und eine Drehmomentangriffsfläche (18) aufweist.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Raum (21) über mindestens einen Axialkanal (23), der parallel zur Bewegungsrichtung des Ventilelements (11) verläuft, mit dem ersten Kanal (3) verbunden ist.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Raum (22) über mindestens einen Radialkanal (25) mit einem Ringraum (26) verbunden ist, der zwischen dem Einsatz (7) und dem Ventilgehäuse (2) ausgebildet ist.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Raum (22) eine Län ge in Bewegungsrichtung des Ventilelements (11) aufweist, die mindestens dem Durchmesser des zweiten Raums (22) entspricht.
  8. Ventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung des Einsatzes (7) mindestens ein Radialkanal (25) zwischen mindestens zwei Axialkanälen (23) angeordnet ist.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (7) stirnseitig an einer den Ventilsitz (5) umgebenden Zwischenwand (19) des Ventilgehäuses (2) anliegt.
  10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zwischenwand (19) und dem Einsatz (7) eine metallische Dichtung angeordnet ist.
  11. Einsatz für ein Ventil, insbesondere ein Heizkörperventil, mit einem Ventilgehäuse, das einen ersten Kanal, einen zweiten Kanal und dazwischen einen Pfad mit einem Ventilsitz aufweist, einem Ventilelement, das in Richtung auf den Ventilsitz zu und in eine entgegengesetzte Richtung bewegbar ist und in einem Betätigungsgehäuse gehalten ist, das mit dem Ventilgehäuse verbunden ist, wobei der erste Kanal mit einer vom Ventilelement abgewandten Seite des Ventilsitzes in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Hilfsventilsitz (20) aufweist, der auf einer ersten Seite mit einem ersten Raum (21), durch den das Ventilelement (11) bewegbar ist, und auf einer zweiten, der ersten Seite abgewandten Seite mit einem zweiten Raum (22) in Verbindung steht, wobei der erste Raum (21) mit einer der ersten Seite des Hilfsventilsitzes (20) abgewandten Stirnseite (6) und der zweite Raum (22) mit einer Umfangswand des Einsatzes (7) verbunden ist.
  12. Einsatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß er eine erste Befestigungsgeometrie (8) aufweist, über die er mit dem Ventilgehäuse (2) in Verbindung bringbar ist, und eine zweite Befestigungsgeometrie (16), über die er mit dem Betätigungsgehäuse (10) in Verbindung bringbar ist, wobei die erste Befestigungsgeometrie (8) und die zweite Befestigungsgeometrie (16) komplementär zueinander ausgebildet sind.
  13. Einsatz nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Axialkanal (23) vorgesehen ist, der von der im übrigen geschlossenen Stirnseite (6) zum ersten Raum (21) verläuft.
  14. Einsatz nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Raum (22) über mindestens einen Radialkanal (25) mit der Umfangsfläche des Einsatzes (7) verbunden ist.
  15. Einsatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialkanal (25) am dem Hilfsventilsitz (20) abgewandten Ende des zweiten Raumes (22) beginnt.
  16. Einsatz nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Radialkanal (25) zwischen zwei Axialkanälen (23) angeordnet ist.
DE102006008678A 2006-02-24 2006-02-24 Ventil, insbesondere Heizkörperventil und Einsatz für ein derartiges Ventil Active DE102006008678B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008678A DE102006008678B4 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Ventil, insbesondere Heizkörperventil und Einsatz für ein derartiges Ventil
CZ2008-562A CZ305499B6 (cs) 2006-02-24 2007-02-23 Ventil, především ventil topného tělesa, a vložka pro takový ventil
PL385889A PL206151B1 (pl) 2006-02-24 2007-02-23 Zawór, a zwłaszcza zawór grzejnikowy, oraz wkładka takiego zaworu
RU2008137351/06A RU2392523C1 (ru) 2006-02-24 2007-02-23 Клапан, в частности радиаторный клапан, и вставка для такого клапана
GB0815085A GB2448461B (en) 2006-02-24 2007-02-23 Valve
CN200780006468XA CN101389890B (zh) 2006-02-24 2007-02-23 阀,尤其加热器阀和这种阀的插入件
PCT/DK2007/000087 WO2007095952A1 (de) 2006-02-24 2007-02-23 Ventil, insbesondere heizkörperventil, und einsatz für ein derartiges ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008678A DE102006008678B4 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Ventil, insbesondere Heizkörperventil und Einsatz für ein derartiges Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006008678A1 true DE102006008678A1 (de) 2007-09-06
DE102006008678B4 DE102006008678B4 (de) 2008-10-16

Family

ID=37983472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008678A Active DE102006008678B4 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Ventil, insbesondere Heizkörperventil und Einsatz für ein derartiges Ventil

Country Status (7)

Country Link
CN (1) CN101389890B (de)
CZ (1) CZ305499B6 (de)
DE (1) DE102006008678B4 (de)
GB (1) GB2448461B (de)
PL (1) PL206151B1 (de)
RU (1) RU2392523C1 (de)
WO (1) WO2007095952A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007149U1 (de) * 2009-05-18 2010-10-14 Caradon Heating Europe B.V. Anschlussteil einer Heizplatte eines Heizkörpers sowie Plattenheizkörper
DE102012100433A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Caradon Stelrad B.V. Ventileinsatzelement
EP2525121B1 (de) 2011-05-19 2017-06-14 Caradon Stelrad B.V. Ventileinsatzelement
DK3193050T3 (en) * 2016-01-15 2019-02-25 Danfoss As Valve, especially heat exchanger valve
EP3193058B1 (de) * 2016-01-15 2018-09-26 Danfoss A/S Ventil
EP3193049B1 (de) * 2016-01-15 2019-04-24 Danfoss A/S Ventil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139707B (de) * 1960-02-17 1962-11-15 Regulation Automatique S A R L Absperrhahn, insbesondere fuer Warmwasser- oder Dampfheizungsanlagen
FR2533656B3 (fr) * 1982-09-23 1985-06-28 Sdecc Fourreau adaptateur pour transformation d'un robinet a commande manuelle en robinet a commande thermostatique
DE4330149A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Hkf Heizkoerperfertigung Meini Thermostatisch gesteuertes Heizkörperventil, insbesondere für Röhrenradiatoren
DE19647026A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-28 Danfoss As Heizkörperventil
DE10048690B4 (de) * 2000-09-30 2006-04-13 Danfoss A/S Ventil
DE10055614B4 (de) * 2000-11-09 2005-06-02 Danfoss A/S Ventil,insbesondere Heizkörprventil
DE10064782C2 (de) * 2000-12-22 2003-01-16 Danfoss As Hubventil
DE10349925A1 (de) * 2003-10-25 2005-06-02 Danfoss A/S Einbauventil für einen Heizkörper, insbesondere Gliederheizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007095952A1 (de) 2007-08-30
RU2008137351A (ru) 2010-03-27
CZ305499B6 (cs) 2015-11-04
DE102006008678B4 (de) 2008-10-16
RU2392523C1 (ru) 2010-06-20
CZ2008562A3 (cs) 2008-10-29
CN101389890A (zh) 2009-03-18
PL385889A1 (pl) 2009-01-19
GB2448461A (en) 2008-10-15
GB0815085D0 (en) 2008-09-24
PL206151B1 (pl) 2010-07-30
GB2448461B (en) 2010-12-29
CN101389890B (zh) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008678B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil und Einsatz für ein derartiges Ventil
DE10354177B4 (de) Zweiwegeventil
EP2453332B1 (de) Strömungsmengenregler
DE102007030654A1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE19854951C2 (de) Systemtrenner
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
EP3033557B1 (de) Ventil
EP1652014B1 (de) Heizungs-ventilanordnung
EP3736654B1 (de) Druckminderer
EP1376289A1 (de) Druckstellglied
DE102006028466A1 (de) Gasströmungswächter
EP0284805B1 (de) Rohrunterbrecher
DE102006041132B4 (de) Kondensatableiter
EP2644788A1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE102012018731A1 (de) Sicherheitsabsperrvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202009015673U1 (de) Druckmindereranordnung
DE102015214829B4 (de) Ventileinsatz
DE202012101123U1 (de) Rohrtrenneranordnung
AT413834B (de) Hydrant
DE10048689B4 (de) Heizkörperventil
EP1205698B1 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
EP2504743B1 (de) Rücklauftemperaturregelventil für kühlanlagen
DE2727998C2 (de) Druckausgleichsvorrichtung für zwei Fluidströme
DE102017118557B3 (de) Düse
EP1881243A1 (de) Radialwellendichtring mit Druckregulierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE