WO2017081179A1 - Fördereinrichtung für eine vakuumdestillationsanlage - Google Patents

Fördereinrichtung für eine vakuumdestillationsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2017081179A1
WO2017081179A1 PCT/EP2016/077309 EP2016077309W WO2017081179A1 WO 2017081179 A1 WO2017081179 A1 WO 2017081179A1 EP 2016077309 W EP2016077309 W EP 2016077309W WO 2017081179 A1 WO2017081179 A1 WO 2017081179A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
diameter
bore
centrifugal pump
vacuum distillation
control valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/077309
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Blum
Original Assignee
Holger Blum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holger Blum filed Critical Holger Blum
Priority to EP16809293.0A priority Critical patent/EP3374644A1/de
Priority to CN201680078631.2A priority patent/CN108603508A/zh
Priority to US15/774,995 priority patent/US20180306192A1/en
Publication of WO2017081179A1 publication Critical patent/WO2017081179A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/10Vacuum distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/42Regulation; Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0022Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • F16K15/028Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open the valve member consisting only of a predominantly disc-shaped flat element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0413Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of closure plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves

Definitions

  • the invention relates to a conveyor for a vacuum distillation plant for easily decomposable and / or polymerizing mixtures, in particular acrolein, in which a precursor formed in a precursor is conveyed by a pump in a vacuum distillation column.
  • EP 0759 132 A1 discloses a pressure-maintaining valve in which a displaceable valve piston is pressed against the upper side of a housing valve seat, to the underside of which
  • Housing inlet channel leads and at the top of the housing outlet passage connects, and in which between the valve piston and acting on him adjustable pressure spring is a separation membrane which is tightly clamped between the valve housing containing the valve housing and a compression spring containing spring mandrel.
  • a valve piston slidably leading guide disc is arranged, which forms with the cylindrical guide shaft of the valve piston over the entire shaft circumference extending narrow annular gap and up to this annular gap the underside of the diaphragm against the connected to the housing outlet passage valve seat top tightly covering wherein the radial Welte of the annular gap is dimensioned at most so large that the annular gap can be flowed through by the medium, depending on its viscosity, only with an effectively damped by throttling, slowed flow.
  • acrolein contains suspended solids or if the medium is a readily decomposable and / or polymerizing mixtures, which is particularly the case with acrolein, which is processed in plants in which an intermediate formed in a precursor is pumped by a pump in a vacuum distillation column.
  • Liquid crude acrolein stabilized with phenolic inhibitors tends to accelerate the breakdown of polymerization products when rubbed between metallic moving surfaces. This is the case when acrolein is pumped by a pump in which the acetoin comes in contact with metallic parts of the pump or when the acrolein is passed through control valves having metallic closing contact surfaces.
  • Such pumps and control valves are still used in plants for the pure recovery of acrolein by vacuum distillation.
  • the invention has for its object to provide a conveyor for a vacuum distillation unit, despite processing of easily decomposed and / or polymerizing
  • Substance mixtures especially acrolein, a long, trouble-free operating time allows.
  • the inventive conveyor for a vacuum distillation plant for easily decomposable and / or polymerizing mixtures, in particular acrolein, in which a precursor formed in a precursor is conveyed by a pump in a vacuum distillation column, characterized in that the pump is a hermetically sealed centrifugal centrifugal pump magnetic coupling, and that between the radial centrifugal pump and the vacuum distillation column, a pressure holding and control valve is provided, which is designed to the
  • a hermetically sealed centrifugal centrifugal pump has the advantage that it has no mechanical drive shaft and therefore has neither a stuffing box nor a mechanical seal nor another type of shaft passage to the drive motor, so that the formation of
  • the inventive conveyor is thus a simple device for a
  • the conveyor according to the invention wherein the predetermined relationship between the dimensionless delivery height H / Ho [m WS / 1 m WS] and dimensionless flow rate Q in a radial centrifugal pump
  • the conveyor according to the invention is characterized in that between the radial centrifugal pump and the pressure holding and control valve, a rotameter is arranged.
  • a rotameter By rotameter can be checked in an advantageous manner continuously, whether the Strömungsverphaseisse from the centrifugal centrifugal pump to the vacuum distillation column correspond to the prepared conditions, so that if this is not the case, countermeasures can be taken in a simple manner, for example by adjusting the pump power or the flow rate through the holding and control valve.
  • the conveyor according to the invention is characterized in that the precursor of the vacuum distillation plant has a cleavage reactor, a condenser downstream of the cleavage reactor and a condenser downstream condensate collecting tank, which is connected to an inlet of the radial centrifugal pump.
  • This configuration of the preliminary stage of the vacuum distillation plant is achieved in an advantageous manner that the supply of the radial centrifugal pump with condensate at any time and regardless of the
  • the conveyor according to the invention is characterized in that the pressure holding and control valve comprises a cylindrical valve housing with an upper side, in which a central inlet bore is provided with a diameter d1, and with a lower side, in which an inner bore is provided, whose diameter d2 is greater than the diameter of the inlet bore and which forms an outlet of the pressure holding and control valve, a Verschierkolben with an upper part whose diameter d3 is smaller than the diameter of the inner bore and larger than the diameter of the inlet bore, a freely movable, circular sealing disc made of an elastomer between the Versch woolkolben and an inner sealing surface between the inner bore and the inlet bore on an inner side of
  • Valve housing is formed, and by a compression spring which is supported in the inner bore and presses on the sealing piston, the sealing disc against the inner sealing surface.
  • the pressure maintenance and control valve is largely insensitive to the presence of
  • the pressure maintenance and control valve has a self-cleaning effect, because, since all moving parts can move freely axially and laterally, deposits or accumulations of suspended substances are always flushed out with the medium to be pumped. Therefore, the use of Druckhaite- and control valve according to the invention is particularly advantageous if the pumped medium excreted by polymerization insoluble solids.
  • the present pressure holding and control valve contains only two freely movable metal parts and a floating. free-moving elastomer seal, which can be easily replaced just like the freely moving parts without the use of special tools.
  • the conveying device according to the invention is characterized in that the sealing disc has a diameter d3 which is greater than that
  • Sealing disk is advantageously ensured that the sealing disc covers the inlet bore in any case, regardless of the timing of the sealing washer relative to the inlet bore.
  • Control valve characterized in that the upper soap and the underside of the valve housing as plane sealing surfaces are formed.
  • the top and the bottom can be used in an advantageous manner when installing the pressure holding and control valve as sealing surfaces against connection components.
  • the conveying device according to the invention is characterized in that a gap formed between the upper part of the closing piston and the inner bore has a cross-sectional area which corresponds to the cross-sectional area of the inlet bore. This ensures in an advantageous manner that there is no bottleneck in the pressure maintenance and control valve for the flow of the medium to be conveyed.
  • the conveying device is characterized in that the compression spring is supported via a arranged in the inner bore via a groove Seegering in the inner bore.
  • a holder for the compression spring has the advantage that the compression spring can be easily and quickly replaced if necessary.
  • the conveyor according to the invention is characterized in that between the Seegering and the compression spring at least one clamping ring for adjusting the bias of the compression spring is arranged.
  • the clamping rings are advantageously a simple means to change the bias of the compression spring to adjust the spring force acting on the gasket to the respective needs.
  • valve housing and the closure piston can be made of metal, without this having a disadvantageous effect in the formation of deposits in the medium to be delivered.
  • the pressure maintenance and control valve has no metallic closing contact surfaces and allows trouble-free operating times of over one year.
  • 1 shows a section through an embodiment of a pressure holding and control valve, which is used in the conveyor according to the invention
  • 2 shows a section through an installation of Druckhatte- and control valve of Figure 1 in a process plant.
  • FIG. 3 is a schematic representation of a vacuum distillation unit for easily decomposable and / or polymerizing mixtures, in particular acrolein;
  • Fig. 4 is a graph showing the ratios of hydraulic pressure and hydraulic flow rate in a Radtalkumblelpumpe and a pressure holding and control valve.
  • FIGS. 1 and 2 which is used in the conveying device according to the invention for a vacuum distillation plant.
  • the Druckharte- and control valve has a cylindrical, metallic valve housing 1 with a top 2, in which a central inlet bore 3 with a
  • the valve housing 1 comprises an inner bore 5 whose diameter d2 is greater than that of the diameter of the inlet bore 3 and which forms an outlet of the pressure holding and control valve.
  • the valve housing 1 has an underside 4, which, like the upper side 2, is designed as a flat surface and thus can be used as sealing surfaces in relation to connection components during installation of the pressure-retaining and control valve.
  • a cylindrical, flat, inner sealing surface 6 is located between the inner bore 5 and the inlet bore 3, a cylindrical, flat, inner sealing surface 6 as a transition between the inner bore 5 and the
  • a freely movable, circular sealing disk 7 made of an elastomer is arranged between a closing piston 8 and the sealing surface 6.
  • the diameter d3 of a cylindrical upper part 9 of the closure piston 8 is smaller than the diameter of the inner bore 5 but larger than the diameter of the inlet bore 3.
  • the sealing washer 7 has a diameter d3 which is larger than the diameter of the
  • the diameter d3 of the sealing washer 7 is smaller than the diameter d3 of the upper part 9 of the Verschdalekolbens 8. Die Sealing disk 7 thus closes the inlet bore 3 independently of the lateral position of the sealing disk 7 when the closing piston 8 prints the sealing disk 7 against the sealing surface 6.
  • the capping piston 8 has rounded marginal edges 10.
  • a cylindrical lower part 11 of the capping piston 8 has a smaller diameter d4 than the inner diameter of a compression spring 12 which presses the capping piston 8 against the sealing surface 6 via the sealing disc 7.
  • the compression spring 12 has between the turns free passage column.
  • the outer diameter of the compression spring 12 is smaller than the diameter d2 of the inner bore 5.
  • the compression spring 12 is biased by one or more clamping rings 13.
  • the clamping rings 13 sit with fit h6 in the inner bore 5, which has a fit H7.
  • a Seegering 14, which is clamped in a groove 15, keeps the clamping rings 13 pressed by compression against the compression spring 12.
  • the compression spring 12 exerts a force on the sealing disk 7 by means of the prestressing piston 8, whereby the inlet bore 3 is closed in a liquid-tight manner.
  • the clamping force of the compression spring 12 is calculated in terms of spring constant times compression in mm according to the following formula I:
  • the hydraulic pressure of the inflowing at the inlet bore 3 liquid causes the sealing disc 7 lifts off from the plane inner sealing surface 6 against the spring force of the compression spring 12 and entering the inlet bore 3 liquid flow on Verschdalekolben 8 over, through a gap 16 between the upper part the VerschJacqueskolbens 8 and the inner bore 5 and between the turns of the compression spring 12 can flow into the inner bore 5.
  • the gap 16 has a cross-sectional area corresponding to the cross-sectional area of the
  • Inlet hole 3 corresponds.
  • the spring 12 and the closing piston 8 moves.
  • the sealing disk 7 remains between the closing piston 8 and the sealing surface 6.
  • the compression spring 12, the Verschdalekolben 8 and the sealing disc 7 may be in the
  • the pressure holding and regulating valve according to the invention can advantageously be used on seagoing vessels, where the ordinate axis performs a tumbling motion due to the swell.
  • the pressure holding and regulating valve according to FIG. 1 can, as shown in FIG. 2, be installed between two DIN flanges 17, 17 'using flat gaskets 18, 18'. If the flanges 17, 17 'are parts of two shut-off valves, the pressure holding and regulating valve according to the invention can be easily removed during operation by locking both valves above and below the pressure holding and control valve of FIG. 1 and loosening bolts 19, 19' ,
  • the developed pressure holding and control valve is disassembled by relaxing the Seegerings 14 and another compression spring 12 or an additional clamping ring 13 can be replaced in a short time.
  • a typical example of a vacuum distillation unit for easily decomposable and / or polymerizing mixtures a plant for the synthesis of acrolein, CAS No. 107-02-8, by dehydration of glycerol, CAS No. 56-81- 5 is.
  • the vacuum distillation unit for the synthesis of acrolein according to FIG. 3 comprises, in a preliminary stage for the preparation of an intermediate, a glycerol cleavage reactor 20, a condenser 22, and a condensate sump 25. From the glycerol cleavage reactor 20, a hot reaction gas escapes Acrolein, acetol CAS No. 111 -09-6, acetic acid CAS No. 64-19-7, water and low-volatility substances.
  • the reaction gas is passed through a gas line 21 in the condenser 22 and there completely liquefied at 0 ° C.
  • the cold liquid condensate 26 passes through a
  • Condensate line 23 in the condensate collecting tank 25 may have a different high level 27 depending on the volume flow of the reaction gas in the collecting tank 25.
  • Polymerization inhibitor such as B. hydroquinone are added.
  • the stabilized by means of the polymerization inhibitor condensate 26 passes via a feed line 29 in a suction of a hermetically sealed centrifugal pump 31.
  • the radial centrifugal pump 31 has a magnetic coupling and no mechanical drive shaft and therefore has neither a stuffing box nor a mechanical seal yet another type of shaft passage to
  • a delivery line 32 On an outlet flange of the radial centrifugal pump 31, a delivery line 32 is connected. In the delivery line 32, a rotameter 33, a variable area flowmeter, installed. Between the delivery line 32 and the vacuum line 35, the pressure holding and control valve 34 according to the invention is installed.
  • the vacuum line 35 leads to a vacuum distillation column 37, in which pure acrolein is obtained as volatile top product, while the less volatile substances such as water, acetol, acetic acid and other low-volatiles are withdrawn at the bottom of the column.
  • the pressure holding and control valve 34 has the effect that the condensate 26 is not sucked into the vacuum distillation column 37 in an unregulated manner when the radial centrifugal pump 31 is stationary or running.
  • the delivery rate of the radial centrifugal pump 31 is adjusted as follows to a constant volume flow Qmax.
  • Tables 1 to 3 are examples of the influence of the constant C1 on the maximum flow rate Qmax of the radial centrifugal pump.
  • the intersection point at which Qmax lies can be theoretically determined according to the above equation according to FORMULA IV can also be determined empirically from tables such as Tables 1 to 3.
  • Qmax / Qo denotes the approximate position of the value at which the curves according to formulas II and II intersect and at which the flow rate is adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für eine Vakuumdestillationsanlage für leicht zersetzliche und/oder polymerisierender Stoffgemische, insbesondere Acrolein, bei der ein in einer Vorstufe gebildetes Zwischenprodukt durch eine Pumpe in eine Vakuum-Destillationskolonne (37) gefördert wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Pumpe eine hermetisch gekapselten Radialkreiselpumpe (31) mit magnetische Kupplung ist, und dass zwischen der Radialkreiselpumpe (31) und der Vakuum-Destillationskolonne (37) ein Druckhalte- und Regelventil (34) vorgesehen ist, das ausgelegt ist, um die Durchflussleistung der Radialkreiselpumpe (31) auf einen vorbestimmten Wert einzuregeln.

Description

Fördereinrichtung für eine Vakuumdestillationsanlage
Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für eine Vakuumdestillationsanlage für leicht zersetzliche und/oder polymerisierender Stoffgemische, insbesondere Acrolein, bei der ein in einer Vorstufe gebildetes Zwischenprodukt durch eine Pumpe in eine Vakuum-Destillationskolonne gefördert wird.
Aus EP 0759 132 A1 ist ein Druckhalteventil bekannt, bei dem ein verschiebbarer Ventilkolben gegen die Oberseite eines Gehäuseventilsitzes angedruckt wird, zu dessen Unterseite der
Gehäuseeintrittskanal führt und an dessen Oberseite sich der Gehäuseaustrittskanal anschließt, und bei dem zwischen dem Ventilkolben und einer auf ihn einwirkenden einstellbaren Druckfeder eine Trennmembrane liegt, die zwischen dem den Ventilkolben enthaltenden Ventilgehäuse und einem die Druckfeder enthaltenden Federdorn dicht eingespannt ist. In dem Ventilgehäuseraum ist oberhalb des Ventilsitzes eine den Ventilkolben verschiebbar führende Führungsscheibe angeordnet, die mit dem zylindrischen Führungsschaft des Ventilkolbens einen über den gesamten Schaftumfang verlaufenden engen Ringspalt bildet und bis auf diesen Ringspalt die Unterseite der Trennmembrane gegenüber der mit dem Gehäuseaustrittskanal verbundenen Ventilsitzoberseite dicht abdeckt, wobei die radiale Welte des Ringspaltes höchstens so groß bemessen ist, dass der Ringspalt von dem Medium, in Abhängigkeit von dessen Viskosität, nur mit einer durch Drosselung wirksam gedämpften, verlangsamten Strömung durchflössen werden kann.
Herkömmliche Druckhalteventile, wie das Ventil aus der EP 0759 132 A1 , versagen aufgrund der engen Materialpassungen nach kurzer Zeit, wenn das Fördermedium kleinste Mengen an
suspendierten Feststoffen enthält oder wenn das Fördermedium ein leicht zersetzliche und/oder polymerisierender Stoffgemische ist, was insbesondere bei Acrolein der Fall ist, das in Anlagen verarbeitet wird, bei denen ein in einer Vorstufe gebildetes Zwischenprodukt durch eine Pumpe in eine Vakuum-Destillationskolonne gefördert wird. Flüssiges rohes Acrolein, welches mit phenolischen Inhibitoren stabilisiert ist, neigt zur beschleunigten AbschekJung von Polymerisationsprodukten, wenn es zwischen metallischen bewegten Flächen gerieben wird. Dies ist der Fall, wenn Acrolein durch eine Pumpe gefördert wird, in der das Acdoein mit metallischen Teilen der Pumpe in Kontakt kommt oder wenn das Acrolein durch Regelventile geleitet wird, welche metallische Schließkontaktflächen aufweisen. Solche Pumpen und Regelventile werden dennoch in Anlagen zur Reingewinnung von Acrolein durch Vakuumdestillation eingesetzt.
Infolgedessen betragt die störungsfreie Betriebszeit solcher Verfahrensaniagen oftmals nur wenige Wochen. Da Acrolein einen giftigen, Stakr tränenreizenden Gefahrstoff darstellt, ist die Wartung gestörter Anlagen, welche Acrolein verarbeiten, mit umständlichen und langwierigen und daher kostspieligen Arbeitsschritten verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fördereinrichtung für eine Vakuum-Destillationsanlage bereitzustellen, die trotz Verarbeitung von leicht zersetzten und/oder polymerisierenden
Stoffgemischen, insbesondere Acrolein, eine lange, störungsfreie Betriebszeit ermöglicht.
Dazu ist die erfindungsgemäße Fördereinrichtung für eine Vakuumdestillationsanlage für leicht zersetzliche und/oder polymerisierende Stoffgemische, insbesondere Acrolein, bei der ein in einer Vorstufe gebildetes Zwischenprodukt durch eine Pumpe in eine Vakuum-Destillationskolonne gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine hermetisch gekapselte Radialkreiselpumpe mit magnetischer Kupplung ist, und dass zwischen der Radialkreiselpumpe und der Vakuum- Destillationskolonne ein Druckhalte- und Regelventil vorgesehen ist, das ausgelegt ist, um die
Durchflussleistung der Radialkreiselpumpe auf einen vorbestimmten Wert einzuregeln.
Die Verwendung einer hermetisch gekapselten Radialkreiselpumpe hat den Vorteil, dass sie keine mechanische Antriebswelle hat und daher weder eine Stopfbuchse noch eine Gleitringdichtung noch eine andere Art der Wellendurchführung zum Antriebsmotor aufweist, sodass die Bildung von
Polymeren durch den Kontakt des geförderten Mediums mit metallischen Bestandteilen der Pumpe vermindert wird. Andererseits besteht jedoch bei einer Radialkreiselpumpe die Gefahr, dass bei stehender oder laufender Radialkreiselpumpe das Kondensat von der Vorstufe ungeregelt unmittelbar in die Vakuum-Destillationskolonne eingesaugt wird. Dieses Problem wird bei der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung dadurch gelöst, dass das Druckhalte- und Regelventil zwischen der
Radialkreiselpumpe und der Vakuum-Destillationskolonne vorgesehen ist, welches im Betrieb einen konstanten Durchfluss durch das Druckhalte- und Regelventil sicherstellt und bei stehender Pumpe den Durchfluss von der Radialkreiselpumpe zu der Vakuum-Destillationskolonne sperrt. Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung ist somit eine einfache Einrichtung für ein
Vakuumdestillationsverfahren u.a. zur Gewinnung von reinem Acrolein mit langer, störungsfreier Betriebszeit. Nach einer vorteilhaften Ausfuhrungsform ist die erfindungsgemäße Fördereinrichtung, wobei der vorgegebene Zusammenhang zwischen der dimensionslosen Förderhöhe H/Ho [m WS/1 m WS] und dimensionslosen Förderleistung Q in einer Radialkreiselpumpe
Figure imgf000004_0004
Figure imgf000004_0005
Figure imgf000004_0003
und der Zusammenhang zwischen dimensionsloser Förderhöhe H/Ho [mWs/1mWs] und dimensionsloser Förderleistung Q beim dem Druckhalte- und Regelventil {
Figure imgf000004_0002
Figure imgf000004_0006
Figure imgf000004_0001
lautet, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wahl der Konstante C1 der Schnittpunkt zwischen den Kurven nach Formel II und Formel III an der Steile liegt, die der Soll- Durchflussmenge des Stoffgemischs entspricht. Durch diese Zusammenhänge zwischen den
Förderhöhen und den Förderleistungen bei dem Druckhalte- und Regelventil bzw. bei der
Radialkreispumpe ist es in vorteilhafter Weise möglich, die gewünschte Durchflussleistung zu ermitteln und durch die Wahl der Konstante C1 einzustellen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Fördereinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Radialkreiselpumpe und dem Druckhalte- und Regelventil ein Rotameter angeordnet ist. Durch den Rotameter kann in vorteilhafter Weise laufend überprüft werden, ob die Strömungsverhäitnisse von der Radialkreiselpumpe zu der Vakuum-Destillationskolonne den vorbereiteten Verhältnissen entsprechen, sodass, wenn dies nicht der Fall ist, in einfacher Weise Gegenmaßnahmen getroffen werden können, beispielsweise durch Anpassung der Pumpleistung oder der Durchflussleistung durch das Halte- und Regelventil. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Fördereinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Vorstufe der Vakuumdestillationsanlage einen Spaltreaktor, einen dem Spaltreaktor nachgeschalteten Kondensator und einen dem Kondensator nachgeschalteten Kondensat- Sammelbehälter aufweist, der mit einem Einlass der Radialkreiselpumpe verbunden ist. Durch diese Ausgestaltung der Vorstufe der Vakuumdestillationsanlage wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die Versorgung der Radialkreiselpumpe mit Kondensat jederzeit und zwar unabhängig von dem
Kondensatniveau in dem Sammelbehälter sichergestellt ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform ist die erfindungsgemäße Fördereinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das Druckhalte- und Regelventil umfasst ein zylindrisches Ventilgehäuse mit einer Oberseite, in der eine zentrale Eintrittsbohrung mit einem Durchmesser d1 vorgesehen ist, und mit einer Unterseite, in der eine Innenbohrung vorgesehen ist, deren Durchmesser d2 größer ist als der Durchmesser der Eintrittsbohrung und die einen Auslass des Druckhalte- und Regelventils bildet, einen Verschließkolben mit einem Oberteil, dessen Durchmesser d3 kleiner als der Durchmesser der Innenbohrung und größer als der Durchmesser der Eintrittsbohrung ist, eine frei bewegliche, kreisförmige Dichtungsscheibe aus einem Elastomer zwischen dem Verschießkolben und einer Innen- Dichtfläche, die zwischen der Innenbohrung und der Eintrittsbohrung an einer Innenseite des
Ventilgehäuses gebildet ist, und durch eine Druckfeder, die in der Innenbohrung abgestützt ist und über den Verschließkolben die Dichtungsscheibe gegen die Innen-Dichtfläche drückt.
Das Druckhalte- und Regelventil ist weitgehend unempfindlich gegen die Anwesenheit von
suspendierten Stoffen in dem durchfließenden Medium. Das Druckhalte- und Regelventil hat einen Selbstreinigungseffekt, denn, da alle beweglichen Teile sich axial und lateral frei bewegen können, werden Ablagerungen oder Anballungen von suspendierten Stoffen stets mit dem Fördermedium ausgeschwemmt. Daher ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Druckhaite- und Regelventils besonders dann vorteilhaft, wenn das Fördermedium durch Polymerisation unlösliche Festkörper ausscheidet.
Im Gegensatz zu dem herkömmlichen Druckhalteventil aus der EP 0759 132 A1 , das viele genau eingepassten und daher störungsanfälligen Einzelfeilen enthält, enthält das vorliegende Druckhalte- und Regelventil nur zwei frei bewegliche Metallteile und eine schwimmende d.h. frei bewegliche Elastomer- Dichtung, welche genau wie die frei beweglichen Teile ohne den Einsatz von SpezialWerkzeugen leicht ausgetauscht werden können. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Fördereinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsscheibe einen Durchmesser d3 hat, der größer ist als der
Durchmesser der Eintrittsbohrung plus der radialen Erstreckung der Dichtfläche, und der kleiner ist als der Durchmesser des Oberteils des Verschließkolbens. Durch diese Abmessungen der
Dichtungsscheibe wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass die Dichtungsscheibe auf jeden Fall die Eintrittsbohrung abdeckt und zwar unabhängig von der zeitlichen Lage der Dichtungsscheibe gegenüber der Eintrittsbohrung.
Nach einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Druckhalte- und
Regelventil dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseife und die Unterseite des Ventilgehäuses als plane Dichtungsflächen ausgebildet sind. Damit können die Oberseite und die Unterseite in vorteilhafter Weise beim Einbau des Druckhalte- und Regelventils als Dichtflächen gegenüber Anschlussbauteilen genutzt werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Fördereinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem Oberteil des Verschließkolbens und der Innenbohrung gebildeter Spalt eine Querschnittsfläche hat, die der Querschnittsfläche der Eintrittsbohrung entspricht. Damit wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass für die Strömung des zur fördernden Mediums kein Engpass in dem Druckhalte- und Regelventil vorhanden ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Fördereinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder über einen über eine Nut in der Innenbohrung angeordneten Seegering in der Innenbohrung abgestützt ist. Eine derartige Halterung für die Druckfeder hat den Vorteil, dass die Druckfeder bei Bedarf einfach und schnell ausgetauscht werden kann.
Nach einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Fördereinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Seegering und der Druckfeder wenigstens ein Spannring zur Einstellung der Vorspannung der Druckfeder angeordnet ist. Die Spannringe sind in vorteilhafter Weise ein einfaches Mittel, um die Vorspannung der Druckfeder zu verändern, um die Federkraft, die auf die Dichtungsscheibe wirkt, dem jeweiligen Bedarf anzupassen.
Aufgrund der Dimensionierung der Bauteile des erfindungsgemäßen Druckhalte- und Regelventils können das Ventilgehäuse und der Verschließkolben aus Metall sein, ohne dass sich dies nachteilig bei der Bildung von Ablagerungen in dem zu fördernden Medium auswirkt. Das Druckhalte- und Regelventil weist keine metallischen Schließkontaktflächen auf und lässt störungsfreie Betriebszeiten von über einem Jahr zu.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispielen.
In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet: Fig. 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Druckhalte- und Regelventils, das bei der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung zum Einsatz kommt; Fig. 2 einen Schnitt durch einen Einbau des Druckhatte- und Regelventils nach Fig. 1 in einer Verfahrensanlage;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Vakuum-Destillationsanlage für leicht zersetzliche und/oder polymerisierende Stoffgemische, insbesondere Acrolein; und
Fig. 4 eine grafische Darstellung, die die Verhältnisse von hydraulischem Druck und hydraulischer Durchflussleistung bei einer Radtalkreiselpumpe und einem Druckhalte- und Regelventil zeigt.
Zunächst wird anhand der Figuren 1 und 2 ein Druckhalte- und Regelventil beschrieben, welches bei der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung für eine Vakuumdestillationsanlage zum Einsatz kommt.
Gemäß Fig. 1 hat das erfindungsgemäße Druckharte- und Regelventil ein zylindrisches, metallisches Ventilgehäuse 1 mit einer Oberseite 2, in der sich eine zentrale Eintrittsbohrung 3 mit einem
Durchmesser d1 befindet. Das Ventilgehäuse 1 umfasst eine Innenbohrung 5, deren Durchmesser d2 großer ist als der der Durchmesser der Eintrittsbohrung 3 und die einen Auslass des Druckhalte- und Regelventils bildet. Das Ventilgehäuse 1 hat eine Unterseite 4, die ebenso wie die Oberseite 2 als plane Fläche ausgebildet ist und damit beim Einbau des Druckhalte- und Regelventil als Dichtflächen gegenüber Anschlussbauteilen genutzt werden kann. In dem Ventilgehäuse 1 befindet sich zwischen der Innenbohrung 5 und der Eintrittsbohrung 3 eine zylindrische, plane, Innen-Dichtfläche 6 als Übergang zwischen der Innenbohrung 5 und der
Eintrittsbohrung 3. Eine frei bewegliche, kreisförmige Dichtungsscheibe 7aus einem Elastomer ist zwischen einem Verschließkolben 8 und der Dichtfläche 6 angeordnet. Wie Fig. 1 zeigt, ist der Durchmesser d3 eines zylindrischen Oberteils 9 des Verschließkolbens 8 kleiner als der Durchmesser der Innenbohrung 5 aber größer als der Durchmesser der Eintrittsbohrung 3.
Die Dichtungsscheibe 7 hat einen Durchmesser d3, der größer ist als der Durchmesser der
Eintrittsbohrung plus der radialen Erstreckung der Dichtfläche 6. Außerdem ist der Durchmesser d3 der Dichtungsscheibe 7 kleiner als der Durchmesser d3 des Oberteils 9 des Verschließkolbens 8. Die Dichtungsscheibe 7 verschließt damit die Eintrittsbohrung 3 unabhängig von der seitlichen Lage der Dichtungsscheibe 7, wenn der Verschließkolben 8 die Dichtungsscheibe 7 gegen die Dichtfläche 6 druckt. Der Verschließkolben 8 hat abgerundete Randkanten 10. Ein zylindrischer Unterteil 11 des Verschließkolbens 8 hat einen kleineren Durchmesser d4 als der Innendurchmesser einer Druckfeder 12, die den Verschließkolben 8 über die Dichtungsscheibe 7 gegen die Dichtfläche 6 drückt.
Die Druckfeder 12 hat zwischen den Windungen freie Durchtrittspalte. Der Außendurchmesser der Druckfeder 12 ist kleiner als der Durchmesser d2 der Innenbohrung 5. Die Druckfeder 12 wird durch einen oder mehrere Spannringe 13 vorgespannt. Die Spannringe 13 sitzen mit Passung h6 in der Innenbohrung 5, die eine Passung H7 hat. Ein Seegering 14, welcher in eine Nut 15 eingeklemmt ist, hält die Spannringe 13 durch Stauchung gegen die Druckfeder 12 gedrückt. Im Einbauzustand übt die Druckfeder 12 durch Vorspannung mittels des Verschließkolbens 8 eine Kraft auf die Dichtungsscheibe 7 aus, wodurch die Eintrittsbohrung 3 flüssigkeitsdicht verschlossen wird. Die Spannkraft der Druckfeder 12 berechnet sich zu Federkonstante mal Stauchung in mm nach nachstehender Formel I:
Figure imgf000008_0001
Wie ersichtlich ist, gibt es verschiedene freie Variablen, um die gewünschte Federspannung zu erreichen. Der hydraulische Druck der bei der Eintrittsbohrung 3 zufließenden Flüssigkeit bewirkt, dass sich die Dichtungsscheibe 7 von der planen inneren Dichtfläche 6 gegen die Federkraft der Druckfeder 12 abhebt und der bei der Eintrittsbohrung 3 eintretende Flüssigkeitsstrom am Verschließkolben 8 vorbei, durch einen Spalt 16 zwischen dem Oberteil des Verschließkolbens 8 und der Innenbohrung 5 und zwischen den Windungen der Druckfeder12 in die Innenbohrung 5 fließen kann.
Vorzugsweise hat der Spalt 16 eine Querschnittsfläche, welche der Querschnittsfläche der
Eintrittsbohrung 3 entspricht. Beim Betrieb des erfindungsgemäßen Druckhalte- und Regelventils bewegt sich nur die Feder 12 und der Verschließkolben 8. Die Dichtungsscheibe 7 bleibt dabei zwischen dem Verschließkolben 8 und der Dichtfläche 6.
Die Druckfeder 12, der Verschließkolben 8 und die Dichtungsscheibe 7 können sich in der
Austrittsbohrung 5 radial bewegen und ordnen sich, wie Versuche zeigen, im freien Spiel zentrisch in der Innenbohrung 5 ein. Daher kann das erfindungsgemäße Druckhalte- und Regelventil vorteilhaft auf Seeschiffen eingesetzt werden, wo durch den Wellengang die Ordinatenachse eine Taumelbewegung durchfuhrt. Das Druckhalte- und Regelventil gemäß Fig. 1 kann, wie in Fig. 2 gezeigt ist, zwischen zwei DIN Flanschen 17, 17' unter Verwendung von Flachdichtungen 18, 18' eingebaut werden. Wenn die Flansche 17, 17' Teile von zwei Absperrventilen sind, lässt sich bei laufendem Betrieb durch Zusperren beider Ventile oberhalb und unterhalb des Druckhalte- und Regelventils von Fig. 1 und Lösen von Schraubbolzen 19, 19' das erfindungsgemäße Druckhalte- und Regelventil leicht ausbauen. Das ausgebaute Druckhalte- und Regelventil wird durch Ausspannen des Seegerings 14 zerlegt und eine andere Druckfeder 12 oder ein zusatzlicher Spannring 13 kann in kurzer Zeit ausgewechselt werden.
In Versuchen mit dem Druckhalte- und Regelventil nach Fig. 1 wurde der Zusammenhang zwischen dem hydrostatischen Druck an der Eintrittsbohrung 3 und der hydraulischen Durchflussleistung der Strömung durch das Druckhalte- und Regelventil untersucht und festgestellt, dass das Verhältnis zweier Drücke gleich der dritten Wurzel aus dem Verhältnis der jeweiligen beiden Volumenströme ist.
Wenn H/Ho [mWS/1mWS] den hydrostatischen Druck in dimensionsloser Form und
Figure imgf000009_0002
die hydraulische Durchflussleistung in dimensionsloser Form bezeichnet, gilt folgende Formel für das erfindungsgemäße Druckhalte- und Regelventil:
Figure imgf000009_0001
Anhand der nachstehend beschriebenen Fördereinrichtung wird der vorteilhafte Einsatz des
Druckhalte- und Regelventils erläutert, wobei ein typisches Beispiel für eine Vakuumdestillationsanlage für leicht zersetzliche und/oder polymerisierende Stoffgemische eine Anlage für die Synthese von Acrolein, CAS Nr. 107-02-8, durch Wasserabspaltung aus Glycerin, CAS Nr. 56-81-5 ist. Die Vakuumdestillationsanlage für die Synthese von Acrolein nach Fig. 3 umfasst in einer Vorstufe zur Herstellung eines Zwischenprodukts einen Glycerin-Spaltreaktor 20, einen Kondensator 22, und einen Kondensat-Sammelbehälter 25. Aus dem Glycerin-Spaltreaktor 20 tritt ein heißes Reaktionsgas aus, das aus Acrolein, Acetol CAS Nr. 111 -09-6, Essigsäure CAS Nr. 64-19-7, Wasser und schwerflüchtigen Stoffen besteht. Das Reaktionsgas wird über eine Gasleitung 21 in den Kondensator 22 geleitet und dort bei 0°C vollständig verflüssigt. Das kalte flüssige Kondensat 26 gelangt über eine
Kondensatleitung 23 in den Kondensat-Sammelbehälter 25. Das Kondensat 26 kann je nach dem Volumenstrom des Reaktionsgases im Sammelbehälter 25 einen unterschiedlich hohen Füllstand 27 aufweisen. Durch einen Füllstützen 28 kann in den Kondensat-Sammelbehälter 25 ein
Polymerisationsinhibitor wie z. B. Hydrochinon zudosiert werden.
Das mittels des Polymerisationsinhibitors stabilisierte Kondensat 26 gelangt über eine Förderleitung 29 in einen Saugstutzen einer hermetisch gekapselten Radialkreiselpumpe 31. Die Radialkreiselpumpe 31 hat eine magnetische Kupplung und keine mechanische Antriebswelle und weist daher weder eine Stopfbuchse noch eine Gleitringdichtung noch eine andere Art der Wellendurchführung zum
Antriebsmotor auf.
Auf einem Austrittsflansch der Radialkreiselpumpe 31 ist eine Förderleitung 32 angeschlossen. In die Förderleitung 32 ist ein Rotameter 33, ein Schwebekörper-Durchflussmessgerät, eingebaut. Zwischen die Förderleitung 32 und die Vakuumleitung 35 ist das erfindungsgemäße Druckhalte- und Regelventil 34 eingebaut.
Die Vakuumleitung 35 führt in eine Vakuum-Destillationskolonne 37, in welcher reines Acrolein als leichtflüchtiges Kopfprodukt erhalten wird, während die weniger flüchtigen Stoffe wie Wasser, Acetol, Essigsäure und andere schwerflüchtige Stoffe am unteren Ende der Kolonne abgezogen werden.
Das Druckhalte- und Regelventil 34 bewirkt, dass das Kondensat 26 nicht unmittelbar bei stehender oder laufender Radialkreiselpumpe 31 ungeregelt in die Vakuum-Destillationskolonne 37 eingesaugt wird. Darüber hinaus wird die Fördermenge der Radialkreiselpumpe 31 wie folgt auf einen konstanten Volumenstrom Qmax eingeregelt.
Der Zusammenhang zwischen dimensionsloser Förderhöhe H/Ho [mWS/1mWS] und dimensionsloser Förderleistung Q/Qo [m3/h/1m3/h] in einer Radialkreiselpumpe lautet
Figure imgf000011_0001
Diese Gleichung, nach Formel IV hat nur eine positive Lösung für Qmax. Da C1 nur von der
Federkonstanten und der Vorspannung der Druckfeder 12 abhängt, d.h. von der Anzahl der Spannringe 13, welche in das erfindungsgemäße Druckhalte- und Regelventil 34 eingebaut sind, kann zu jeder Radialkreiselpumpe, deren Konstanten C2 und C3 festliegen, ein für den Zufluss zur Vakuum- Destillationskolonne 37 passendes Qmax eingestellt und eingehalten werden. Der Zusammenhang zwischen dimensionsloser Förderhöhe und dimensionsloser
Figure imgf000011_0004
Förderleistung
Figure imgf000011_0002
] in einer Radialkreiselpumpe und der Zusammenhang zwischen dimensionsloser Förderhöhe H/Ho [m WS/1 m WS] und dimensionsloser Förderleistung Q/Qo
Figure imgf000011_0003
bei dem Druckhalte- und Regelventil 34 ist in Fig.4 graphisch dargestellt, wobei der Wert Qmax auf den Schnittpunkt zwischen den beiden Kurven fällt.
Die folgenden Tabellen 1 bis 3 sind Beispiele für den Einfluss der Konstanten C1 auf die maximale Durchflussleistung Qmax der Radialkreiselpumpe. Je größer die Konstante C1 ist, desto kleiner wird der Wert, auf den die maximale Durchflussleitung der Radialkreiselpumpe beschränkt wird. Der Schnittpunkt, bei dem Qmax liegt, iässt sich nach der vorstehenden Gleichung nach FORMEL IV theoretisch bestimmen, kann auch empirisch aus Tabellen wie den Tabellen 1 bis 3 bestimmt werden.
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000015_0001
Die Angabe„Qmax/Qo" bezeichnet die näherungsweise Lage des Wertes, bei dem die Kurven gemäß den Formeln II und II sich schneiden und bei dem die Durchflussmenge eingeregelt wird.
W
Bezugszeichenliste
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001

Claims

Patentansprüche
1.
Fördereinrichtung für eine Vakuumdestillationsanlage für leicht zersetzliche und/oder polymeristerender Stoffgemische, insbesondere Acrolein, bei derein in einer Vorstufe gebildetes Zwischenprodukt durch eine Pumpe in eine Vakuum-Destillationskolonne (37) gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass
die Pumpe eine hermetisch gekapselten Radialkreiselpumpe (31) mit magnetische Kupplung Ist, und dass
zwischen der Radialkreiselpumpe (31) und der Vakuum-Destillationskolonne (37) ein Druckhalte- und Regelventil (34) vorgesehen ist, das ausgelegt ist, um die
Durchflussleistung der Radialkreiselpumpe (31) auf einen vorbestimmten Wert einzuregeln.
2.
Fördereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der vorgegebene Zusammenhang zwischen der dimensionsloser Förderhöhe H/Ho [m WS/1 m WS] und dimensionsloser Förderleistung
Figure imgf000019_0001
dadurch gekennzeichnet, dass
durch die Wahl der Konstante C1 der Schnittpunkt zwischen den Kurven nach Formel II und Formel III an der Stelle liegt, die der Soll-Durchflussmenge des Stoffgemischs entspricht.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der
Radialkreiselpumpe (31) und dem Druckhalte- und Regelventil (34) ein Rotameter (33) angeordnet ist.
4. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorstufe einen Spaltreaktor (20), einen dem Spaltreaktor (20) nachgeschalteten Kondensator (22) und einen dem Kondensator (22) nachgeschalteten Kondensat-Sammelbehälter (25) aufweist, der mit einem Einlass der Radialkreiselpumpe (31) verbunden ist.
5. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Druckhatte- und Regelventil (34) umfasst:
ein zylindrisches Ventilgehäuse (1) mit einer Oberseite (2), in der eine zentrale
Eintrittsbohrung (3) mit einem Durchmesser d1 vorgesehen ist, und mit einer Unterseite
(4) , in der eine Innenbohrung (5) vorgesehen ist, deren Durchmesser d2 größer ist als der der Durchmesser der Eintrittsbohrung (3) und die einen Auslass des Druckhalte- und Regelventils bildet,
einen Verschließkolben (8) mit einem Oberteil (9), dessen Durchmesser d3 kleiner als der Durchmesser d2 der Innenbohrung (5) und größer als der Durchmesser d1 der
Eintrittsbohrung (3) ist,
eine frei bewegliche, kreisförmige Dichtungsscheibe (7) aus einem Elastomer zwischen dem Verschießkolben (8) und einer Innen-Dichtfläche (6), die zwischen der Innenbohrung
(5) und der Eintrittsbohrung (3) an einer Innenseite des Ventilgehäuses (1) gebildet ist, und durch
eine Druckfeder (12), die in der Innenbohrung (5) abgestützt ist und über den
Verschließkolben (8) die Dichtungsscheibe (7) gegen die Innen-Dichtfläche (6) drückt.
6. Fördereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dichtungsscheibe (7) einen Durchmesser d4 hat, der größer ist als der Durchmesser d1 der Eintrittsbohrung (3) plus der radialen Erstreckung der Innen-Dichtfläche (6), und der kleiner ist als der Durchmesser d3 eines Oberteils (9) des Verschließkolbens (8).
7. Fördereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (2) und die Unterseite (4) des Ventilgehäuses (1) als plane Dichtungsflächen ausgebildet sind.
8.
Fördereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem Oberteil (9) des Verschließkotbens (8) und der Innenbohrung (5) gebildeter Spalt (16) eine Querschnittsfläche hat, die der Querschnittsfläche der Eintrittsbohrung (3) entspricht.
9.
Fördereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (12) über einen über eine Nut (15) n der Innenbohrung (5) angeordneten Seegering (14) in der Innenbohrung (5) abgestützt ist.
10.
Fördereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Seegering (14) und der Druckfeder (12) wenigstens ein Spannring (13) zur Einstellung der Vorspannung der Druckfeder (12) angeordnet ist.
11.
Fördereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (1) und der Verschließkolben (8) aus Metall sind.
PCT/EP2016/077309 2015-11-11 2016-11-10 Fördereinrichtung für eine vakuumdestillationsanlage WO2017081179A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16809293.0A EP3374644A1 (de) 2015-11-11 2016-11-10 Fördereinrichtung für eine vakuumdestillationsanlage
CN201680078631.2A CN108603508A (zh) 2015-11-11 2016-11-10 一种真空蒸馏设备的输送装置
US15/774,995 US20180306192A1 (en) 2015-11-11 2016-11-10 Delivery device for a vacuum distillation plant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106097.1 2015-11-11
DE202015106097.1U DE202015106097U1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Fördereinrichtung für eine Vakuumdestillationsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017081179A1 true WO2017081179A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=55445168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/077309 WO2017081179A1 (de) 2015-11-11 2016-11-10 Fördereinrichtung für eine vakuumdestillationsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180306192A1 (de)
EP (1) EP3374644A1 (de)
CN (1) CN108603508A (de)
DE (1) DE202015106097U1 (de)
WO (1) WO2017081179A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114534370B (zh) * 2022-03-29 2023-04-11 无锡亚舟精机有限公司 一种洗车污水处理系统及其前置清洗机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5501582A (en) * 1994-01-26 1996-03-26 Le Carbone Lorraine Magnetically driven centrifugal pump
EP0759132A1 (de) 1994-05-13 1997-02-26 ASV Stübbe GmbH & Co. KG Druckhalteventil
US6172146B1 (en) * 1996-05-28 2001-01-09 Nippon Petrochemicals, Co. Ltd. Hot-melt composition and a modified aromatic petroleum resin used therefor
WO2001007790A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Framatome Anp Gmbh Verfahren und einrichtung zum regeln des drucks in einer von einer kreiselpumpe ausgehenden einspeiseleitung
US6241485B1 (en) * 1999-12-29 2001-06-05 John W. Warwick Wastewater flow control system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1800185A (en) * 1928-09-06 1931-04-07 Homer A Thrush Pressure relief valve
US3782412A (en) * 1972-05-11 1974-01-01 Weatherland Co Unbalanced poppet relief valve
US4140148A (en) * 1976-11-18 1979-02-20 The Coca-Cola Company Pressure relief valve for product containers
EP0007252A1 (de) * 1978-04-28 1980-01-23 S K M, Société Anonyme Vorrichtung zur Anführung einer Flüssigkeit mit konstanter Durchflussmenge, insbesondere für Spritzpistole
US4298765A (en) * 1980-03-26 1981-11-03 Allied Corporation Purification of phenol with reduced energy consumption
WO1994010445A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-11 Herbert Funke Hochdruckpumpe zur flüssigkeits-feindosierung
US5454395A (en) * 1994-08-23 1995-10-03 Rehfeld; Frederick L. J. Fluid motor metering device
US6500982B1 (en) * 1999-06-28 2002-12-31 Rohm And Haas Company Process for preparing (meth) acrylic acid
US6068022A (en) * 1999-08-25 2000-05-30 Schrader-Bridgeport International, Inc. Jet pump with improved control valve and pressure relief valve therefore
DE10148960A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Luk Fahrzeug Hydraulik Druckbegrenzungsventil
CN1288126C (zh) * 2001-10-30 2006-12-06 三菱化学株式会社 (甲基)丙烯酸的精制方法
JP5654469B2 (ja) * 2008-10-01 2015-01-14 アーケマ・インコーポレイテッド オンラインの近赤外線分析を使用する、(メタ)アクリル酸を精製するためのプロセスの制御
US9328836B2 (en) * 2009-11-12 2016-05-03 Schrader Electronics Ltd. Pressure regulator valve seals, systems and methods
WO2013109838A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Sony Corporation Chroma quantization parameter extension
DE102012222823A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Kolben-Kraftstoffpumpe
EP2833033B1 (de) * 2013-08-01 2016-06-22 C.R.F. Società Consortile per Azioni Elektrisch gesteuertes Ventil mit zwei Wegen und drei Stellungen
EP3064485B2 (de) * 2013-10-29 2021-02-24 Mitsubishi Chemical Corporation Vakuumdestillationsverfahren für leicht polymerisierbare verbindung und verfahren zur herstellung von acrylsäure
SG11201606743PA (en) * 2014-02-20 2016-09-29 Arkema Inc Process and system for producing acrylic acid
CN203718049U (zh) * 2014-02-25 2014-07-16 浙江超超安全阀制造有限公司 一种直式单向阀

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5501582A (en) * 1994-01-26 1996-03-26 Le Carbone Lorraine Magnetically driven centrifugal pump
EP0759132A1 (de) 1994-05-13 1997-02-26 ASV Stübbe GmbH & Co. KG Druckhalteventil
US6172146B1 (en) * 1996-05-28 2001-01-09 Nippon Petrochemicals, Co. Ltd. Hot-melt composition and a modified aromatic petroleum resin used therefor
WO2001007790A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Framatome Anp Gmbh Verfahren und einrichtung zum regeln des drucks in einer von einer kreiselpumpe ausgehenden einspeiseleitung
US6241485B1 (en) * 1999-12-29 2001-06-05 John W. Warwick Wastewater flow control system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3374644A1 (de) 2018-09-19
CN108603508A (zh) 2018-09-28
DE202015106097U1 (de) 2016-02-01
US20180306192A1 (en) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476673A1 (de) Pumpe
DE1757085A1 (de) Zapfhahn
WO2011045318A1 (de) Druckhalteventil
DE2424056A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine wasserversorgnungsanlage
WO2009138082A1 (de) Vorrichtung zur laufradabdichtung bei kreiselpumpen
EP2022760B1 (de) Filterkartusche für eine Wasserfiltervorrichtung
DE3040478C2 (de) Pumpe od.dgl. hydraulische Arbeitsmaschine
EP3199815B1 (de) Kreiselpumpe
EP3374644A1 (de) Fördereinrichtung für eine vakuumdestillationsanlage
DE3323324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen des ansprechdruckes an die in der abflussleitung gegebenen druckverhaeltnisse bei einer einrichtung zum verhindern des rueckflusses eines mediums in die zuflussleitung
DE3912436C2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Abflusses
EP3364043B1 (de) Pumpenaggregat mit integrierter entlüftung- und entleerungseinheit
EP3374676A1 (de) Druckhalte- und regelventil
DE102004058533B4 (de) Pumpe für Flüssigkeiten unter Überdruck
DE3538050A1 (de) Zentrifugalpumpe
WO2017081242A1 (de) Dosiereinrichtung
DE3015873A1 (de) Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen
WO2019020361A1 (de) Doppelsitzventil mit membran
EP0797736A1 (de) Pumpengehäuse
DE2318390C3 (de) Hydrostatisch angetriebene Kolbenpumpe
DE3347805C2 (de) Vorrichtung zum Anpassen des Ansprechdruckes an die in der Abflußleitung gegebenen Druckverhältnisse bei einer Einrichtung zum Verhindern des Rückflusses eines Mediums aus einer Abflußleitung zurück in die Zuflußleitung
DE2254316A1 (de) Kombiniertes regel- und druckbegrenzungsventil
DE2120657A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Stro mungsmittel
DE2434075C3 (de) Flüssigkeitssaugfilter
DE8504155U1 (de) Dosierpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16809293

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15774995

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016809293

Country of ref document: EP