DE673125C - Schraubenluefter - Google Patents

Schraubenluefter

Info

Publication number
DE673125C
DE673125C DEA76727D DEA0076727D DE673125C DE 673125 C DE673125 C DE 673125C DE A76727 D DEA76727 D DE A76727D DE A0076727 D DEA0076727 D DE A0076727D DE 673125 C DE673125 C DE 673125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support ring
shaft
support
screw fan
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA76727D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEREX Ltd
Original Assignee
AEREX Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEREX Ltd filed Critical AEREX Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE673125C publication Critical patent/DE673125C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Schraubenlüfter Die Erfindung betrifft einen Schraubenlüfter, der mitsamt seinem Antriebsmotor als Ganzes in einem das Flügelrad umfassenden Tragring angeordnet und in eine Rohrleitung oder einen Schacht eingebaut ist. Gegenüber bekannten Schraubenlüftern dieser Art ist der vorliegende dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring in der Leitung oder dem Schacht a:uf einem Auflager in axialer Richtung frei aufliegend gelagert ist und der Außendurchmesser des Tragringes nur so groß ist, daß zwischen seiner Außenwand und der Innenwand der Leitung oder des Schachtes ein freier Spalt. verbleibt.
  • Hierdurch wird ,der Vorteil erreicht, daß das durch einen so eingebauten Tragring gebildete Aufhängegehäuse für den Motor und das Flügelrad von allen von Innen- oder Außenkräften verursachten Verformungen des Rohr- oder Schachtmantels unbeeinflußt bleibt und diese Verformungen die Gleichachsigkeit der Motorwelle mit dem Tragring nicht beeinträchtigen können.
  • Der Auflagerand auf dem Auflager wird dabei vorteilhaft durch einen äußeren Ringbund am Stirnende !des Tragringes gebildet, der gleichzeitig zum Abdecken des Spaltes zwischen der Außenwand des Tragringes und der Innenwand der Leitung oder des Schachtes gegen ein Rückströmen der geförderten Luft- oder Gasmengen von der Druckseite nach der Saugseite dient. Das ist insbesondere von Bedeutung, wenn der Schraubenlüfter in eine vorhandene Leitung eingebaut wird, die nicht vollkommen rund ist. Weiter wird der Tragring vorteilhaft an mehreren Punkten seines Umfanges in seiner Lage durch Halteglieder festgehalten, die einem übermäßigen Druck ausweichen können, um ein Festklemmen des Ringes bei überbeanspruchung der Leitungsdichtung zu vermeiden. Weiter ist vorteilhaft der Tragring innerhalb der Leitung oder des Schachtes durch einen oder mehrere leicht löisbare Schraubenbolzen gegen Drehung gesichert.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Schraubenlüfters nach der Erfindung.
  • Fig. i ist ein Längsschnitt, Fig. 2 ein Querschnitt durch eine Rohrleitung mit eingebautem Lüfter.
  • Fig.3 und q. sind vergrößerte Teilschnitte nach den Linien 3-3 und q.-q. in Fig.2, die die Befestigung und Abstützung des Tragringes beispielsweise für einen senkrecht eingebauten Schiffsschraubenlüfter veranschaulichen.
  • Fig.5 ist die Einzeldarstellung eines dler exzentrischen Halteglieder.
  • Wie aus Fig. i ersichtlich, ist das Flügelrad i an einer Wellenverlängerung des Antriebsmotors 2 befestigt, der am unteren Ende mittels Flansches 3 passend und angebolzt an einem Innenring ¢ des Speichenkranzes 5 eines Tragringes 6 befestigt ist. Dieser ruht mittels eines gleichzeitig zu seiner Versteifung dienenden äußeren Ringbundes 7 auf einem Auflager 18 auf, und zwar innerhalb einer Lücke zwischen dem Oberteil 8 und dem Unterteil 9 der Lüfterleitung. Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist zwischen der Außenwand des Tragringes 6 und der Innenwand der Leitung 8 ein Ringspalt 17 belassen, so daß ersterer ein beschränktes Spiel in letzterer hat und Verformungen des Mantels 8 das Rundbleiben des Ringes 6 nicht beeinflussen können.
  • Der Oberteil 8 der Leitung besteht im Bereich des Lüfters aus zwei H,ä.l.ften, die durch senkrechte Flanschen i o, i i lösbar verbunden sind, um das ganze Lüfteraggregat, Motor 2, Tragring 6 und Flügelrad i, ein-und ausbringen zu können, ohne die übrige Leitung zerlegen zu müssen. Durch einen Stellbolzen 12 ist, -wie Fig. 2 und 3 zeigen, dies Aggregat in der Leitung gegen Drehung gesichert.
  • Wie aus Fig.3 ersichtlich, ist ein kleiner waagerechter Spalt 13, der aber größer sein soll als die Dichtungsringscheibe 14, zwischen Unterkante des Oberteiles 8 und Oberkante Ringbund 7 vorgesehen," um beim Herausquetschen der Dichtung infolge zu hohen inneren Überdruckes ein Festklemmen des Ringbundes 7 zu vermeiden.
  • Um ein Auf- und Abschwingen des Lüfteraggregates in der Leitung bei den Hebungen und Senkungen des Schiffs und den hierdurch verursachten schädlichen Einfluß auf die Kabelleitungen des Antriebsmotors 2 zu vermeiden, sind drei, vier oder mehr Halteglieder in Form von Bolzen 15 mit exzentrischen bzw. unrunden Köpfen 16 vorteilhaft in gleichem Abstand am Umfang am unteren Rand -der Oberteilhäften 8 verteilt vorgesehen, um den Ringbund 7 in der Regel auf das Auflager 18 angedrückt zu halten. Das Anpressen erfolgt nach dem Zusammenbau der beiden Hälften des Leitungsoberteiles B. Infolge der Exzentrizität der Köpfe 16 ist bei übermäßigem Druck eine Drehung verbunden mit leichter Lockerung des Bolzens 15 'möglich.

Claims (5)

  1. PATEN TANSPRÜCIiP: i. Schraubenlüfter, der mitsamt seinem Antriebsmotor als Ganzes in einem das Flügelrad umfassenden Tragring angeordnet und in eine Rohrleitung oder einen Schacht eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (6) in der Leitung (8, 9) oder im Schacht auf einem Auflager (18) in axialer Richtung frei aufliegend gelagert und der Außendurchmesser des Tragringes nur so groß ist, daß zwischen seiner Außenwand und der Innenwand der Leitung oder des Schachtes ein freier Spalt (17) verbleibt.
  2. 2. Schraubenlüfter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (6) an seinem Stirnende einen äußeren Ringbund (7) hat, der gleichzeitig als Auflagerand des Tragringes (6) und zurr Abdecken des Ringspaltes (17) gegen ein Rückströmen des Fördermittels dient.
  3. 3. Schraubenlüfter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (6) an mehreren Punkten seines Umfanges in der Leitung (8, 9) oder im Schacht in seiner Lage durch Halteglieder (15, 16) festgehalten wird, die einem übermäßigen Druck ausweichen können.
  4. 4. Schraubenlüfter nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteglieder, die notfalls ausweichen können, aus Bolzen (15) mit exzentrischen, gegen den Rand des Tragringes (6) anliegenden Köpfen (16) bestehen.
  5. 5. Schraubenlüfter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (6) in der Leitung (8, 9) oder dem Schacht durch einen Schraubenbolzen (12) o. dgl. gegen Drehung gesichert ist.
DEA76727D 1934-08-07 1935-08-04 Schraubenluefter Expired DE673125C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB673125X 1934-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673125C true DE673125C (de) 1939-03-17

Family

ID=10491870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA76727D Expired DE673125C (de) 1934-08-07 1935-08-04 Schraubenluefter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673125C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014876A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-20 Siemens Ag Ventilatorummantelung, Ventilator mit einer Ventilatorummantelung und Windenergieanlage mit einem Ventilator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014876A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-20 Siemens Ag Ventilatorummantelung, Ventilator mit einer Ventilatorummantelung und Windenergieanlage mit einem Ventilator
DE102004014876B4 (de) * 2004-03-22 2010-06-10 Mdexx Gmbh Ventilatorummantelung, Ventilator mit einer Ventilatorummantelung und Windenergieanlage mit einem Ventilator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628235C2 (de) Mehrstufiger Radialturbo-Verdichter
DE2511306A1 (de) Schlauchabsperrventil mit einem mit laengsrippen versehenen einsatzstueck
DE1557194B2 (de) Ruehvorrichtung zum mischen einer fluessigkeit mit anderen stoffen in einem geschlossenen gefaess
DE2133422C3 (de) Mehrstufiges Druckreduzierventil
DE2429930C3 (de) Rückschlagventil mit Schwingklappe
DE2719168C2 (de) Gehäuse für eine Kreiselpumpe
DE673125C (de) Schraubenluefter
DE445764C (de) Umlaufende Luft- und Wasserpumpe
DE736266C (de) Kreiselpumpe mit regulierbaren Leitschaufeln
DE1528828A1 (de) Gehaeuse einer mehrstufigen Zentrifugalpumpe
DE609275C (de) Zapfventil mit zur Sicherung gegen Ruecksaugen von Schmutzwasser vorgesehenem Belueftungsventil
CH174749A (de) Drehschieber.
DE3818746C1 (en) Pipe branch
DE569107C (de) Pumpenaggregat
DE1528770C3 (de) Axiale oder halbaxiale Strömungsmaschine
AT126036B (de) Sicherheitsvorrichtung an Flügelradturbinen, -pumpen u. dgl. mit drehbaren Flügeln gegen das Eindringen von Arbeitsflüssigkeit in den ölgefüllten Flügelkopf.
DE815328C (de) Schutzeinsatz fuer Saugbrunnen, insbesondere Feuerloeschbrunnen
DE569707C (de) Kreiselpumpengehaeuse fuer den Einbau von Fluegelraedern verschiedenen Durchmessers
DE632836C (de) Selbsttaetige Verschlusseinrichtung fuer Wasserleitungen
DE475983C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Foerdermitteln in Entlueftungspumpen fuer Pumpen, insbesondere fuer Kreiselpumpen
DE2459027A1 (de) Kombinationsventil
DE414877C (de) Zylinder fuer Brennkraftmaschinen mit einem Kuehlmantel
DE1703041B1 (de) Spiralgehaeuse fuer stroemungsmaschinen
DE1557194C (de) Ruhrvorrichtung zum Mischen einer Flüssigkeit mit anderen Stoffen in einem geschlossenen Gefäß
DE2222968C3 (de) Rohrleitungssystem zur Vakuum-Entgasung von Metallschmelzen in einer transportablen Gießpfanne