DE1703041C - Spiralgehäuse für Strömungsmaschinen - Google Patents

Spiralgehäuse für Strömungsmaschinen

Info

Publication number
DE1703041C
DE1703041C DE1703041C DE 1703041 C DE1703041 C DE 1703041C DE 1703041 C DE1703041 C DE 1703041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
spiral
bead
truss
traverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto 7920 Heidenheim Duscha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Publication date

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Die Erfindung betrifft ein Spiralgehäuse für Strö- wird, Dies wiederum hat günstige Folgen im Hinmungsmaschinen, bestehend aus einem Traversenring blick auf einen geringeren umbauten Raum der Kamit zwischen zwei Kränzen angeordneten VorJeit- verne oder des Maschinenhauses, in welchem die schaufeln und einer geteilten Spirale mit zur Ver- Strömungsmaschine mit dem Spiralgehäuse Unterbindung mit dem Traversenring dienenden Wulst- 5 gebracht ist, so daß nicht nur unmittelbar die Kosten ringen. für den Traversenring geringer werden, sondern hier-
    Die Teilung einer Spirale — vorzugsweise längs durch die Kosten für die gesamte Anlage günstig beeiner Axialebene — wird dann notwendig, wenn sie einflußt werden. Auch die in radialer Richtung sich auf Grund ihrer großen Abmessungen nicht mehr ergebenden geringeren Dimensionen haben außer den von der Werkstatt bis zur Baustelle transportiert wer- xo Kosteneinsparunger, noch weitere Vorteile zur Folge, den kann, wie es bei den größer werdenden Dirnen- Der Anschluß der Spirale am Traversenring kann sionen von Wasserturbinen oder Pumpen immer hau- ohne Schwierigkeiten so ausgebildet werden, daß die figer vorkommt. Die einzelnen vorgefertigten Teile Krafteinleitung von der Spirale über die Wulstringe werden dann nach der Werkstattmontage zerlegt und in den Traversenring sehr günstig wird, denn auf auf der Baustelle wieder zusammengefügt. Je nach 15 Grund der durch die Erfindung sich ergebenden geGröße des Spiralgehäuses kann die Spirale für sich drängten Bauweise kann die aus dem Spiralenzug allein oder zusammen mit dem Traversenring geteilt herrührende Querkraft direkt im Bereich des Trawerden. Aus Festigkeits- und Dichtungsgründen sollte versenringschwerpunktes eingeleitet werden,
    jedoch angestrebt werden, wenigstens den Traversen-. Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines ring einteilig auszuführen und nur die Spirale zu ao Ausführungsbcispieles in der Zeichnung näher erteilen. Dies ist besonders dann erforderlich, wenn die läutert, welche im Schnitt den Anschluß des oberen Anzahl der Vorleitscbaufeln groß ist, da in diesem Teiles eines horizontal liegenden Traversenringes an Falle eine geschraubte Flanschverbindung für die die Spirale darstellt. Der untere Teil kann dabei in Teile des Traversenringes konstruktiv sehr aufwendig spiegelbildlich gleicher Weise ausgeführt sein,
    wird und die Unterbringung der Schrauben an den as Der Traversenring besteht aus den Vorleitschau-Teilflanschen Schwierigkeiten verursacht. fein 1, die zwischen einem oberen Kranz 2 und einem
    Es sind Kon»ruktionen bekannt, bei welchen die in der Figur nicht dargestellten unteren Kranz bezur Befestigung der Spirale am Traversenring dienen- festigt sind, und ist als einteiliges Gußstück herden, an der Spirale fest angeurachten Wulst- oder gestellt. Auf der der Spirale 3 zugekehrten Seite 4 Verstärkungsringe durch j<: eir-en konzentrischen 30 des Kranzes 2 ist eine Nut 5 vorgesehen, in welche Haltering gegen einen Bund am jeweiligen Kranz des der an der Spirale 3 angeschweißte Wulstring 6 paßt. Traversenringes gedrückt und so gehalten werden. Da Die in der Werkstatt vorgefertigten Teile der Spirale 3 die auf die Spirale ausgeübten axialen Druckkräfte werden an der Baustelle in den Traveisenring einüber den Haltering in den Traversenring eingeleitet geschoben und dann mittels TsMflanschen 7 miteinwerden, müssen der Haltering und die Schrauben zu 35 ander verschraubt. Zwischen den an den Spiralenseiner Befestigung am Traversenring außerordnetlich innenraum angrenzenden Flächen des Kranzes 2 und kräftig ausgeführt werden. Bei großen Fallhöhen der des Wulstringes 6 ist eine Dichtung 8 vorgesehen. Strömungsmaschine, z. B. einer Francis-Turbine, wer- Diese Dichtung kann aber auch an den der Atmoden diese Kräfte aber so groß, daß die Anwendung sphäre zugewandten Flächen zwischen Wulstring und diese·: ^onstruktionsprinzips unwirtschaftlich wird. 40 Nut angeordnet werden.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Durch Anwärmen der Kränze, z. B. induktiv, könderartiges Spiralgehäuse zu schaffen, das auch bei nen die Wulstringe eingeschrumpft werden, so daß großen Fallhöhen, d. h. bei hohen Betriebsmittel- sich die Klemmwirkung noch erhöht. Falls eine Verdrücken, die Verwendung einer geteilten Spirale ge- bindung der aneinanderstoßenden Enden der Wulststattet, die baulich einfach und platzsparend ausgebil- 45 ringteile erwünscht ist, können hierfür Schraubverbindet ist und geringe Kosten verursacht. düngen oder beispielsweise Schrumpfanker verwendet
    Die Erfindung löst das Problem dadurch, daß die werden,
    beiden Kränze des Traversenringes auf ihrer der Spirale zugekehrten Seite eine Nut zum achssenkrechten Patentanspruch:
    Einschieben des jeweiligen zugeordneten Wulstringes 50
    aufweisen. Spiralgehäuse für Strömungsmaschinen, be-
    Durch die erfindungsgemäßc Ausbildung werden stehend aus einem Traversenring mit zwischen
    nicht nur die Halteringe samt Befestigungsschrauben zwei Kränzen angeordneten Vorleitschaufeln und
    eingespart, die bei den hier in Frage kommenden Di- einer geteilten Spirale mit zur Verbindung mit
    mensionen ein beträchtliches Konstruktionsgewicht 55 dem Traversenring dienenden Wulstringen, da* darstellen, sondern der Traversenring wird insbeson- durch gekennzeichnet, daß die beiden
    dere in seiner axialen Erstreckung wesentlich kürzer. Kränze (2) des Traversenringes auf ihrer der Spi-
    Dies wirkt sich in der Konstruktion der gesamten An- rale (3) zugekehrten Seite (4) eine Nut (5) zum
    lage sehr vorteilhaft aus, da dadurch der Lager- achssenkrechten Einschieben des jeweiligen zu*
    abstand kürzer und der Wcllendurehmesser kleiner 60 geordneten Wulstringteiles (6) aufweisen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551614C2 (de) Axial kurzer Axialventilator
DE1453730B2 (de) Radialkreiselpumpenlaufrad
WO1996013668A1 (de) Radialverdichter oder radialturbine mit einem leitschaufeln aufweisenden diffusor oder turbinenleitkranz
EP1022439B1 (de) Gehäuse für eine Dampf- oder eine Gasturbine
DE2102803C3 (de) Laufrad für eine Rohrturbine
DE2719168C2 (de) Gehäuse für eine Kreiselpumpe
DE3517498A1 (de) Kreiselpumpe in blechbauweise
DE1703041C (de) Spiralgehäuse für Strömungsmaschinen
EP2174003A2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von energie aus einer fluidströmung
DE3240259C1 (de) Saugstufe fuer mehrstufige Kreiselpumpen
DE1703041B1 (de) Spiralgehaeuse fuer stroemungsmaschinen
DE2458014C3 (de) Stator eines Mehrstufen-Radialverdichters
DE19908143A1 (de) Geschmiedetes Kreiselpumpengehäuse
DE4211033C2 (de) Kreiselpumpenaggregat
AT204166B (de) Ventilator-Flügelrad
EP1447577B1 (de) Distanzelement, insbesondere Distanzscheibe
DE2033228A1 (de) Kreiselverdichter
DE673125C (de) Schraubenluefter
DE1658147C3 (de) Walzenbelüfter für Abwasser oder dergleichen Flüssigkeit
EP1520992B1 (de) Kreiselpumpen-Leitrad
AT132603B (de) Schaufelring für radiale Dampf- oder Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE6600124U (de) Spiralgehaeuse fuer stroemungsmaschinen
DE2363181C3 (de) Endgehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe
DE1503260B2 (de) Befestigung einer pelton turbinenbeschaufelung
AT318323B (de) Zentrierring für zwischen zwei Flansche einzubauende flanschlose Armaturen