DE2911127A1 - Turbokompressor - Google Patents

Turbokompressor

Info

Publication number
DE2911127A1
DE2911127A1 DE19792911127 DE2911127A DE2911127A1 DE 2911127 A1 DE2911127 A1 DE 2911127A1 DE 19792911127 DE19792911127 DE 19792911127 DE 2911127 A DE2911127 A DE 2911127A DE 2911127 A1 DE2911127 A1 DE 2911127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbo compressor
rotor
shaft
compressor according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792911127
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Lawrence Lofts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems PLC
Original Assignee
British Aerospace PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Aerospace PLC filed Critical British Aerospace PLC
Publication of DE2911127A1 publication Critical patent/DE2911127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Palente.nwälte Dipl.-Ing. Curt Wallach
-^- Dipl.-Ing. Günther Koch
1 127 Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 0275 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 21. März 1979
Unser Zeichen: 16 586 - K/Ap
Anmelder: British Aerospace
Brooklands Road
Weybridge KTl^, Surrey
Großbritannien
Bezeichnung: Turbokompressor
909839/0934
2 9
Die Erfindung bezieht sich auf einen Turbokompressor.
Allgemein sind die drehenden Teile eines Turbokompressors, d.h. Turbinen- und/oder Kompressorrotor zusammen mit ihren zugeordneten Wellen nur kostspielig herzustellen,und es ist schwierig und aufwendig, diese rotierenden Teile wegen ihrer hohen Arbeitsdrehzahl im Gehäuse zu lagern. Es ist daher als großer Vorteil anzusehen wenn diese Kosten vermindert werden können, so daß ein weiterer Markt für die Vorrichtung verfügbar wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine solche Anordnung der drehenden Teile und ihrer Lager zu schaffen, die eine relativ billige Herstellung ermöglichen.
Die Erfindung geht aus von einem Turbokompressor mit einem Gehäuse und einem Rotor, der innerhalb des Gehäuses gelagert ist. Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß eine feste Welle von Verankerungsmitteln am Gehäuse abgestützt ist, und daß Axiallager und Radiallager den Rotor drehbar gegenüber der Welle abstützen, und daß die Lager Strömungsmittel lager sind, und Jeweils wenigstens zwei gegenüberliegende Oberflächen besitzen, zwischen denen im Betrieb ein Arbeitsmittel befindlich ist.
Vorzugsweise verankern die Verankerungsmittel nur ein Ende der Welle am Gehäuse, und das andere Ende der Welle steht frei aus dem Gehäuse vor.
Zweckmäßigerweise besitzt das Radiallager eine Oberfläche, die der Welle zugeordnet ist, und eine andere, die dem Rotor zugeordnet ist. In diesem Falle sind vorzugsweise elastische Lagermittel vorgesehen, die jedoch nicht notwendigerweise zwischen einer der gegenüberliegenden Oberflächen und der zuge-
909839/0934
ORiG INSPECTED
291 I 127
ordneten Welle oder dem zugeordneten Rotor eingefügt werden.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Schnitt längs der Drehachse X-X des Turbokompressors.
Die Zeichnung zeigt einen Turbokompressor der geeignet ist, kalte Druckluft einer Plugzeugkabine zuzuführen. Der Turbokompressor weist ein Gehäuse 1 auf, das bei zwei an einem festen, nicht dargestellten Aufbau gelagert wird. Das Gehäuse besteht aus zwei Teilen, von denen der eine,mit dem Bezugszeichen 3 gekennzeichnete Teil, einen Turbinenrotor 4 und der andere, mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichnete Teil einen Kompressorrotor 6 aufweist.
Jener Teil 3 des Gehäuses weist einen Turbinenabgaskanal 7 und einen schneckenförmigen Einlaßkanal 8 auf. Der Turbinenrotor 4 ist ein radial angeströmter Rotor.
Jener Teil 5 des Gehäuses besitzt einen Kompressoreinlaßkanal 9 und einen schneckenförmigen Auslaßkanal 10, wobei der Kompressorrotor 6 von der Zentrifugal-Strömungs-Bauart ist.
Die Rotoren 4 und 6 sind zweckmäßigerweise Rücken an Rücken angeordnet, da sie beide um die Achse X-X drehbar sind. Sie sind einstückig hergestellt, da die Betriebstemperatur von Turbine und Kompressor innerhalb der Arbeitsgrenzen eines einzigen Materials liegen. Stattdessen können die Rotoren 4 und 6 auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wenn die Turbine heißläuft, wie es der Fall sein könnte, wenn sie als Kraftantrieb arbeitet. In diesem Fall sind die beiden Rotoren in einer noch zu beschreibenden Weise verbunden. Ihre
909839/0934
ORIGINAL INSPECTED
£f -
τ-
Verbindungslinie ist schematisch bei 11 strichliert dargestellt.
Unabhängig von ihrer Konstruktion drehen sich die beiden Rotoren 4 und 6 als Baueinheit, die innerhalb des Gehäuses 1 auf folgende Weise eingebaut ist. Der Kanal 7 besitzt einen radial nach innen stehenden Steg 12 mit einem Ansatz 13* der eine Bohrung 14 aufweist, welche koaxial zur Achse X-X verläuft. Pest verankert in dieser Bohrung 14 ist eine Welle 15, die koaxial zur Achse X-X vom verankerten Ende 16 durch den Teil 3 des Gehäuses nach dem Teil 5 des Gehäuses verläuft. Die Weile ist durch eine Schulter 17 verankert und eine Mutter 18 ist auf einem Schraubgewindeabschnitt des Wellenendes 16 aufgeschraubt, um den Ansatz IjJ zusammenzudrücken, wenn die Mutter angezogen wird. Die Welle 15 steht von diesem Ansatz 13 freitragend vor.
Die Rotorbaueinheit 4, 6 wird drehbar von der Welle 15 über einen Lageraufbau I9 getragen, der eine radiale Festlegung bewirkt und durch einen weiteren Lageraufbau 20 der eine axiale Festlegung bewirkt.
Der Lageraufbau I9 wird von einem Strömungsmittellager gebildet, das eine zylindrische äußere Lageroberfläche 21 besitzt, der die Rotoreinheit zugeordnet ist, und außerdem zwei axial im Abstand zueinander liegende zylindrische innere Lageroberflächen 22 und 23, die der Welle 15 zugeordnet sind, und innerhalb der Lageroberfläche 21 liegen. Die Außenseiten der Lagerflächen und 23 liegen einer Innenfläche der Lageroberfläche 21 gegenüber und dazwischen ist das Arbeitsmittel angeordnet, das als Lagerträger wirkt. Das Arbeitsmittel kann entweder eine Flüssigkeit oder ein Gas sein, je nach Auslegung des Lagers. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird als Lagermedium Luft
909839/0934
ORIGINAL INSPECTED
benutzt. Wiederum ist es eine Frage der Wahl, ob das Strömungsmittel selbst erregt wird durch relative Drehung der Lageroberflächen, oder ob es unter Druck von einer Druckquelle zugeleitet wird. Eine der Lageroberflächen kann Segmentform aufweisen statt genau ringförmig zu sein.
Unabhängig von der Wahl des Lagermittels sind in diesem Fall die Lagerflächen 22 und 23 elastisch auf der Welle 15 dadurch gelagert, daß Lagermittel für jedes Teil in Gestalt von elastomeren Zwillingsringen 24 in Gestalt von O-Dlchtungsringen in Ringnuten angeordnet sind, die in einer äußeren Oberfläche der Welle 15 und in einer inneren Oberfläche jedes Teils 22 oder 23 ausgebildet sind. Die äußere Lageroberfläche 21 ist fest inner" halb des Rotors gelagert. Wenn die Rotoren 4 und 6 getrennt hergestellt sind, dann werden sie auf diese Weise verbunden.
Der Lageraufbau 20 überträgt wie erwähnt, Axialbelastungen auf den festen Aufbau. Um diese Belastungen direkt in das Gehäuse einzuführen und nicht über die Welle 15* ist das Gehäuse mit einer Reaktionsvorrichtung ausgerüstet, die mehrere radial nach innen vorstehende Reaktionskörper 25 aufweist, über die die Welle 15 vorsteht und auf einer Seite der Welle liegt der Turbinenrotor 4, und auf der anderen Seite der Kompressorrotor 6.
Der Turbinenrotor besitzt eine ringscheibenartige Lageroberfläche 26, die entweder einstückig oder getrennt hergestellt ist und der eine Paßlageroberfläche 27 gegenüberliegt, welche von benachbarten Seiten des Reaktionskörpers 25 getragen wird, während der Kompressorrotor 6 eine Ringscheibenlageroberfläche 28 aufweist, die wiederum entweder einstückig oder getrennt gefertigt ist und der eine Paßlageroberfläche 29 gegenüberliegt, die von benachbarten Seiten des Reaktionskörpers 25 getragen wird. Ein Arbeitsmittel überträgt die Belastungen zwischen diesen Gruppen
909839/0934
ORIGINAL INSPECTED
291-127
gegenüberliegender Oberflächen wie bei der radialen Lageranordnung 19,und die Art des Strömungsmittels und die Erregung ist jeweils eine Präge der Wahl.
Die Gruppen von Reaktionskörpern 25 können so angeordnet werden, daß sie aneinander stoßen um eine Ringscheibe zu bilden, die somit eine Wand zwischen dem Gehäuseteil j? und dem Gehäuseteil 5 bildet.
909839/0934
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentanwälte Dipl.-lng. Curt Wallach
    Dipl.-lng. Günther Koch
    2911127 Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
    Dipl.-lng. Rainer Feldkamp
    D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
    Datum: 21. März 1979
    Unser Zeichen: 16 586 - K/Ap
    Patentansprüche
    Turbokompressor mit einem Gehäuse und einem im Gehäuse gelagerten Rotor,
    dadurch gekennzei c h η e t, daß die Rotorwelle fest von Veranlcerungsmitteln getragen wird, die die Welle am Gehäuse verankern, und daß ein Axial- und Radiallager den Rotor drehbar gegenüber der Welle abstützt, und daß das Lager ein Strömungsmittellager ist, das wenigstens zwei gegenüberliegende Oberflächen aufweist, zwischen denen im Betrieb ein Arbeitsmittel liegt.
    2. Turbokompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsmittel nur ein Ende der Welle am Gehäuse festlegen.
    J5· Turbokompressor nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Radiallager eine Oberfläche aufweist, die der Welle zugeordnet ist und eine weitere Oberfläche, die dem Rotor zugeordnet ist.
    909839/093 4
    4. Turbokompressor nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Abstützung zwischen einer der gegenüberliegenden Oberflächen und der zugeordneten Welle oder dem Rotor angeordnet sind.
    5. Turbokompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Reaktionsmittel vorgesehen sind, um Axialbelastungen durch Reaktionskraft aufzunehmen, und daß das Axiallager Zwillingslager der Strömungsmittelbauart umfaßt, von denen jedes mit einer Oberfläche dem Rotor und mit der anderen Oberfläche dem Reaktionskörper zugeordnet ist.
    6. Turbokompressor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskörper aus mehreren radial nach innen vorstehenden Teilen bestehen, die am Gehäuse verankert sind, durch die die Welle vorsteht, und daß jene Oberflächen, die den Reaktionskörpern zugeordnet sind, auf gegenüberliegenden Seiten dieser Teile befindlich sind.
    7. Turbokompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor einen Zentrifugalströmungskompressor und eine Radialströmungsturbine aufweist, die Rücken an Rücken zueinander angeordnet sind.
    909839/0934
    8. Turbokompressor nach den Ansprüchen 5 und 7* dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionskörper zwischen Kompressor und Turbine angeordnet ist.
    9. Turbokompressor nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß Turbine und Kompressor einstückig hergestellt sind.
    10. Turbokompressor nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß Turbine und Kompressor getrennt hergestellt und durch eine Hülse verbunden sind, die koaxial zur Welle angeordnet ist.
    11. Turbokompressor nach den Ansprüchen 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse jene Oberfläche bildet, die dem Rotor zugeordnet ist.
    909839/0934
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792911127 1978-03-23 1979-03-21 Turbokompressor Withdrawn DE2911127A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1129578 1978-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2911127A1 true DE2911127A1 (de) 1979-09-27

Family

ID=9983606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911127 Withdrawn DE2911127A1 (de) 1978-03-23 1979-03-21 Turbokompressor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4260339A (de)
DE (1) DE2911127A1 (de)
FR (1) FR2420673A1 (de)
NL (1) NL7902331A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057207A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-27 Continental Mechanical Components Germany Gmbh Welleneinrichtung mit einer Dichtungsvorrichtung
DE102011121223A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Turboverdichter

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482303A (en) * 1982-01-27 1984-11-13 Ray Acosta Turbo-compressor apparatus
US5113670A (en) * 1990-08-03 1992-05-19 United Technologies Corporation Bearing cooling arrangement for air cycle machine
CA2072242A1 (en) * 1991-08-23 1993-02-24 William Roy. Bissell Integrated turbine and pump assembly
US5697767A (en) * 1991-08-23 1997-12-16 Boeing North American, Inc. Integrated turbine and pump assembly
US5309735A (en) * 1991-09-11 1994-05-10 United Technologies Corporation Four wheel air cycle machine
US5249934A (en) * 1992-01-10 1993-10-05 United Technologies Corporation Air cycle machine with heat isolation having back-to-back turbine and compressor rotors
DE10347842A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-28 Daimler Chrysler Ag Verdichter- und Turbinenrad für eine Sekundärluftfördereinrichtung
CN100398785C (zh) * 2006-06-29 2008-07-02 上海交通大学 微型汽轮高速泵
DE102008018863A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Daimler Ag Vorrichtung zur Luftversorgung
US20170082070A1 (en) * 2012-04-17 2017-03-23 Timothy J. Miller Turbopump with a single piece housing and a smooth enamel glass surface
DE102014224285A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verdichter mit einem Dichtkanal
US11927193B2 (en) 2017-11-14 2024-03-12 Garrett Transportation I Inc Multi-stage compressor with turbine section for fuel cell system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692436A (en) * 1971-05-20 1972-09-19 Caterpillar Tractor Co Thermal compensating support for turbocharger shafts
US3834156A (en) * 1973-01-10 1974-09-10 Wallace Murray Corp Engine turbocharging system with vented compressor bearing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057207A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-27 Continental Mechanical Components Germany Gmbh Welleneinrichtung mit einer Dichtungsvorrichtung
DE102011121223A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Turboverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2420673B3 (de) 1982-02-05
NL7902331A (nl) 1979-09-25
US4260339A (en) 1981-04-07
FR2420673A1 (fr) 1979-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050514C2 (de) Mehrstufige Wellendichtung
DE2911127A1 (de) Turbokompressor
DE3435821C2 (de) Lager für eine Pumpe
DE3540463A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE2436635B2 (de) Hydraulische Maschine
DE2653505A1 (de) Lagerhalteplatte fuer ein buchsendrehlager
DE2004393C3 (de) Flüssigkeitsrlng-Gaspumpe, deren Pumpengehäuse an ein Gehäuse mit austretendem, angetriebenem Wellenstumpf angeflanscht ist
EP0258440B1 (de) Laufrad eines kreiselverdichters
DE2219720A1 (de) Lagerschale für ein Wellengelenk, beispielsweise Kreuzgelenk
DE2719168C2 (de) Gehäuse für eine Kreiselpumpe
DE1400440A1 (de) Lager fuer schnellaufende Wellen
DE2165528A1 (de) Einrichtung zum herstellen eines geringen spaltes zwischen den umlaufenden schaufeln und der wandung einer stroemungsmaschine
DE1525909B1 (de) Gleitringdichtung mit Kuehleinrichtung fuer eine in einem Gehaeuse gelagerte Welle
DE2901638B1 (de) Kreiselpumpe fuer mit Feststoffen versetzte Fluessigkeiten
DE2356488A1 (de) Kreiselverdichter mit elektrischem motorantrieb fuer kuehlaggregate
DE2229235A1 (de) Rotierende werkzeugmontageanordnung
DE2159929A1 (de) Ringförmiges Laufrad
DE2202927C2 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE102020202218A1 (de) Lageranordnung mit zylindrischen Wälzkörpern
DE2327944A1 (de) Fluidgeschmiertes lager
DE1426870A1 (de) Turbinen-Leitschaufel-Befestigung
DE1287365B (de) Schaufelbefestigung bei Stroemungsmaschinen
DE2125042A1 (de) Strömungsmaschine mit einem Laufrad mit mehreren Kanälen
DE2241654A1 (de) Lufteinlass fuer geblaese
DE2064725A1 (de) Lager

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRITISH AEROSPACE PLC, LONDON, GB

8139 Disposal/non-payment of the annual fee