DE2327944A1 - Fluidgeschmiertes lager - Google Patents

Fluidgeschmiertes lager

Info

Publication number
DE2327944A1
DE2327944A1 DE2327944A DE2327944A DE2327944A1 DE 2327944 A1 DE2327944 A1 DE 2327944A1 DE 2327944 A DE2327944 A DE 2327944A DE 2327944 A DE2327944 A DE 2327944A DE 2327944 A1 DE2327944 A1 DE 2327944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
printing
pressure ring
documents
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2327944A
Other languages
English (en)
Inventor
John Francis Betteridge
Laurence Cecil Caldicott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAV Ltd
Original Assignee
CAV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAV Ltd filed Critical CAV Ltd
Publication of DE2327944A1 publication Critical patent/DE2327944A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
PATENTANWALTSBÜRO (.Oc, / 3 A H"
4 DÜSSELDORF SCHUMANNSTR. 97
PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF ■ Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER
C. A. V. Limited 30. Mai 1973
Birmingham / ENGLAND FluidReschmiertes Lager
Die Erfindung betrifft ein fluidgeschmiertes Lager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein derartiges Lager möglichst einfach und zweckmäßig auszubilden.
Die Aufgabe wird ausgehend von einem fluidgeschmierten Lager erfindungsgemäß durch im Kennzeichen angegebene Merkmale gelöst«
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung enthalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung nachfolgend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 " einen Abgasturbolader mit einem Lager gemäß der Erfindung im Längsschnitt, und
Fig. 2 u. 3 weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lagers.
Der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Abgasturbolader weist ein Turbinengehäuse 1 auf, das an einem Ende eines Gehäuseteils 12 befestigt ist. Das andere Ende des Gehäuseteils 12 trägt ein Kompressorgehäuse 2a In den Gehäusen sind das Turbinen- und Kompressorlauf rad 3s ^ angeordnet. Die Laufräder sind an einer Welle 5 befestigt, die aus mehreren, dmrch einen Verbindungsbolzen 6 zusammengehaltenem. Teilen besteht« Die Welle weist
B/Kn 309851/0881 . a..
ferner eine Steckbuchse 7 auf, die einen ringförmigen Druckring 8 auf der Welle hält.
Die Welle 5 ist in einem Lager 9 gelagert, die durch eine ringförmige Stützplatte 10 an einer Verschiebung in Richtung auf das Turbinenlaufrad 3 gehindert wird. Die Stützplatte wird durch einen Sprengring 11 in ihrer Stellung gehalten.
An gegenüberliegenden Seiten des Druckrings 8 sind ringförmige Druckunteria gen 13 angeordnet, die sich in einer Aussparung im Gehäuse 12 befinden und durch einen Distanzhalter 13a voneinander getrennt sind. Die axiale Breite der Aussparung ist etwas größer als die axiale Länge des Distanzhalters 13a und der Druckunterlagen I3, um ein begrenztes Verkanten der Druckunterlagen 13 zu ermöglichen. In den Seitenwänden der Aussparung sind ferner Ringnuten ausgebildet, in denen sich Dämpfungselemente Ik befinden. Ein weiteres Element dieser Art ist auch zwischen der Stützplatte 10 und der angrenzenden Wandung des Gehäuseteils angeordnet. Die Dämpfungselemente l4 sind nachgiebig und ermöglichen-dadurch eine Kippbewegung der Druckunterlagen 13· Das der Stützplatte 10 zugeordnete Element ermöglicht eine begrenzte Bewegung der Stützplatte in Richtung auf den Kompressor. Die Dämpfungselemente, wie der Name bereits erkennen läßt, dämpfen außerdem jede Bewegung der zugehörigen Komponenten.
Im Betrieb wird die Turbine durch die Abgase einer Verbrennungskraftmaschine angetrieben. Der Kompressor versorgt das Luftansaugrohr mit Druckluft. Während des Betriebs laufen die Laufräder und die Welle mit sehr hohen Drehzahlen um. Das Gleitlager und das Axialdrucklager, das letztere wird durch den Druckring 8 und die Druckunterlagen I3 gebildet, sind luftgeschmiert. Die Luftfilme können natürlich oder durch Versorgung mit Druckluft erzeugt werden.
309 851/0881
Da die Laufräder und die Welle hohe Drehzahlen aufweisen, neigt die gesamte Anordnung zum Schwingen und Flattern. Ein luftgeschmiertes Axialdrucklager ist, außer es verfügt über einen großen Durchmesser, nicht in der Lage, derartige Schwingungen aufzufangen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können sich die Druckunteriagen I3 jedoch verkanten, so dass das Axialdrucklager im wesentlichen zur Stabilität der gesamten Rotationsanordnung beitragen kann. Darüber hinaus werden durch die Möglichkeit des Verkantens der unterlagen I3 jede Ungenauigkeit in der Ausrichtung zwischen dem Gleitlager und dem Axialdrucklager ausgeglichen.
Vorzugsweise sind die Welle 5) das Lager 9i der Druckring 8 und die Druckunteriagen I3 aus Sxliziumnitrid hergestellt.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Druckring 15 einstückig mit der Welle l6 und eine der Druckunterlagen 17 einstückig mit dem Gleitlager l8 ausgebildet. Das Gleitlager und die Druckunteriagen können innerhalb des Trägergehäuses eine Kippbewegung ausführen. Die andere Druckunterlage I9 ist innerhalb einer Aussparung angeordnet und durch einen O-Ring 20 gehalten. Der O-Ring ermöglicht eine begrenzte axiale Bewegung der Druckunterlage und ^außerdem eine begrenzte Kippbewegung derselben. Das Ausmaß der Bewegung der Druckunterlage in Richtung auf die Druckunterlage I7 ist durch einen Sprengring 21 bestimmt, der in einer im Gehäuseteil ausgebildeten Nut angeordnet ist. Die Anordnung ist derart, dass, sobald auf die Welle Druck ausgeübt wird, um sie in eine Richtung nach links der Zeichnung zu zwingen, eine geringe axiale Bewegung der Druckunterlage unter der anliegenden Kraft stattfindet. Die Druckunterlage richtet sich schließlich auch selbst gegenüber dem Druckring 15 aus. Selbstverständlich bilden der Druckring I9 zusammen mit dem Druckring 15 ein Gas-Drucklager, ebenso wie der Druckring I5 und die Druckunterlage 17· Es sei noch bemerkt, dass das Verhältnis der axialen Steifheit zur Kipp-Steifheit des O-Rings wichtig ist und durch die radiale Stellung des O-Rings bestimmt wird, dessen Material und Volumeneiimahme ausgewählt sind .
3 03851/0881
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist die Welle 22 mit einem Paar Druckringen 23 versehen, die mit Zwischenabstand angeordnet sind und zwischen denen sich eine ringförmige Druckunterlage 24 befindet. Die Druckunterlage weist einen Flansch
25 an ihrer Peripherie auf. Zwischen beiden Seitenflächen des Flansches und .den angrenzenden Gehäusewänden sind zwei O-Ringe
26 angeordnet. Einer der beiden O-Ringe ist außerdem zwischen zwei Flächen mit radialem Zwischenabstand.angeordnet, die durch die Aussparung und die Druckunterlage gebildet sind. Auf diese Weise wird eine radiale Eingrenzung der Druckunterlagen 24 innerhalb des Gehäuses erreicht. Ebenso wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen, kann sich die Druckunterlage selbst gegenüber den Flächen der Druckringe 21 ausrichten.
Obwohl die beschriebene Lageanordnung luft- oder gasgeschmiert ist, kann diese selbstverständlich auch mit flüssigem Schmiermittel verwendet werden.
3Ü3851/0881

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ( 1./ Fluidgeschmiertes Lager für eine in einem Gehäuse angeordnete Welle mit einem Gleitlager und einem von der Welle getragenen Druckring, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckring (8, 15, 23) an einer Druckunterlage (13, 17, 19, 24) anliegt, die kippbar im Gehäuse angeordnet ist, wobei die Druckunterlage sich selbständig gegenüber dem Druckring ausrichtet.
  2. 2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Kippbewegung der Druckunterlage (I3,17»19»24) eine Dämpfungseinrichtung (l4) vorgesehen ist.
  3. 3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei an gegenüberliegenden Seiten des Druckrings (8) angeordnete Druckunterlagen (I3)·
  4. 4. Lager nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch einen Distanzhalter (13a) zwischen den beiden Druckunterlagen (13)·
  5. 5. Lager nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung aus zwei Dämpfungselementen (14) besteht, die an den vom Druckring (8) abgewandten Seitenflächen der Druckunterlagen (13) anliegen.
  6. 6. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5« dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (9) des Gleitlagers an einer Seite an eine der Druckunterlagen (I3) angreift und sich auf der anderen Seite gegen eine im Gehäuse angeordnete Stützplatte (10) abstützt.
    309851/0881
DE2327944A 1972-06-02 1973-06-01 Fluidgeschmiertes lager Pending DE2327944A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2577872 1972-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327944A1 true DE2327944A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=10233148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327944A Pending DE2327944A1 (de) 1972-06-02 1973-06-01 Fluidgeschmiertes lager

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4956053A (de)
DE (1) DE2327944A1 (de)
FR (1) FR2187047A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011121517A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bearing system for a rotary anode of an x-ray tube

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007463A3 (nl) * 1993-09-02 1995-07-04 Philips Electronics Nv Ondersteuningsinrichting met een uniform afdichtende sluitstukbevestiging, alsmede data-opslageenheid voorzien van een dergelijke ondersteuningsinrichting.
DE102011081881A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkwellenlager, insbesondere für eine höhenverstellbare Lenksäule
CN106015334B (zh) * 2016-05-18 2019-05-07 西安爱德华测量设备股份有限公司 一种气浮导轨材料及其制造方法和气浮导轨
JP6986362B2 (ja) * 2017-04-12 2021-12-22 Ntn株式会社 スピンドル装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011121517A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bearing system for a rotary anode of an x-ray tube
CN102822543A (zh) * 2010-03-31 2012-12-12 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于x射线管的旋转阳极的支承系统
US8964941B2 (en) 2010-03-31 2015-02-24 Koninklijke Philips N.V. Bearing system for a rotary anode of an X-ray tube
CN102822543B (zh) * 2010-03-31 2015-07-22 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于x射线管的旋转阳极的支承系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2187047A5 (de) 1974-01-11
JPS4956053A (de) 1974-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117755C2 (de) Dichtungsanordnung für Gasturbinentriebwerke
DE2514723C3 (de) Hydrodynamisches Lager
DE3008949C2 (de) Lageranordnung für eine mit hoher Drehzahl umlaufende Welle, insbesondere die Rotorwelle eines Turboladers
DE3050514C2 (de) Mehrstufige Wellendichtung
DE2416640A1 (de) Lageranordnung zum lagern einer sich drehenden welle in einer stationaeren lagerhalterung
DE112013001368T5 (de) Turbolader mit Axiallager zur Bereitstellung von kombinierten Zapfen- und Axiallager-Funktionen
DE2436635B2 (de) Hydraulische Maschine
DE2948398A1 (de) Abgasturbolader
DE2620570A1 (de) Einfach-schraegverzahntes stirnraeder- planetengetriebe
DE10349968A1 (de) Radiale Drehdurchführung
DE60016976T2 (de) Lagereinheit für den rotor eines turboladers
DE2911127A1 (de) Turbokompressor
DE2653505A1 (de) Lagerhalteplatte fuer ein buchsendrehlager
DE2500904A1 (de) Dichtung fuer turbomaschinen
DE2327944A1 (de) Fluidgeschmiertes lager
DE102010052892A1 (de) Lageranordnung für eine Welle eines Turbinenrades
DE3225423A1 (de) Schwenksegmentlager
DE2909973A1 (de) Aerodynamisches mehrkeilfederlager
DE102013213517A1 (de) Flugtriebwerk
EP1186781A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Filterschalldämpfer am Verdichtereingang eines Turboladers
DE3316332A1 (de) Freibewegliches wellenlager und verfahren zum hemmen von dessen axialbewegung
DE3622963A1 (de) Pumpe, vorzugsweise behaelterpumpe
DE1400440A1 (de) Lager fuer schnellaufende Wellen
DE19925779B4 (de) Abgasturbolader mit einem Notöltank
DE3005728A1 (de) Kupplung