EP1002959B1 - Kreiselpumpenaggregat - Google Patents

Kreiselpumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP1002959B1
EP1002959B1 EP99122438A EP99122438A EP1002959B1 EP 1002959 B1 EP1002959 B1 EP 1002959B1 EP 99122438 A EP99122438 A EP 99122438A EP 99122438 A EP99122438 A EP 99122438A EP 1002959 B1 EP1002959 B1 EP 1002959B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall part
pump housing
peripheral wall
pump
terminal plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99122438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1002959A3 (de
EP1002959A2 (de
Inventor
Steffen Madsen
Kristian Knudsen
Pia Munkholm-Jacobsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos AS filed Critical Grundfos AS
Publication of EP1002959A2 publication Critical patent/EP1002959A2/de
Publication of EP1002959A3 publication Critical patent/EP1002959A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1002959B1 publication Critical patent/EP1002959B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Kreiselpumpenaggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der allgemeine Aufbau eines Pumpengehäuses, das mit einem elektrischen Antriebsmotor verbunden ist, besteht aus Wandteilen, die aus Metall- oder Kunststoffgussteilen oder aus Blechformteilen geformt sind. Diese Wandteile einschließlich eines Befestigungsflansches des Motors zu dessen Befestigung an dem Pumpengehäuse weisen in der Regel Löcher und Gewindelöcher auf und werden mittels Schrauben miteinander verbunden. Andererseits sind auch Lösungen bekannt, die eine schraubenlose Verbindung der Wandteile des Pumpengehäuses miteinander gestatten, und zwar in Form von Bajonettausbildungen am Motor und am Pumpengehäuse. Die genannten Verbindungsarten sind jedoch sehr aufwendig in der Herstellung und daher mit dementsprechend hohen Herstellungskosten verbunden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass zur Durchführung von Wartungsarbeiten eine erhebliche Zeit für die Demontage und die Wiedermontage des Pumpengehäuses vom bzw. am Motor aufgewendet werden muss, wobei im Falle von verschraubten Wandteilen entsprechende Werkzeuge erforderlich sind. Auch das Lösen und Wiederzusammenfügen von Bajonettverbindungen bedarf einer erheblichen Kraftanstrengung und Sorgfalt.
In der US-Patentschrift US-A-3 491 696, von der der Oberbegriff des Anspruchs 1 der vorliegenden Erfindung ausgeht, ist eine Sanitärpumpe, die von einem Elektromotor angetrieben wird, beschrieben. Der Elektromotor hat auf seiner Pumpenseite einen den Motor und die Pumpe verbindenden Kupplungsaufbau, der ein festes Wandteil aufweist, an dem das trichterförmige Gehäuse der Sanitärpumpe mittels mehrerer, umfangsmäßig verteilter Bolzen und Flügelmuttern lösbar befestigt ist. Das Laufrad der Pumpe sitzt auf einem Wellenstück, das selbst innerhalb des Kupplungsaufbaus an der Motorwelle angeschraubt ist. Zwischen dem Laufrad und dem festen Wandteil ist des Weiteren eine ebene Pumpengehäusewand vorgesehen, die zwischen dem trichterförmigen Pumpengehäuse und dem festen Wandteil eingeklemmt ist. Aufgrund der besonderen Bauweise des Pumpenlaufrades ist das Pumpengehäuse einstückig ausgebildet und hat saugseitig einen Ansaugstutzen und abförderseitig einen üblichen Druckstutzen.
In einer weiteren US-Patentschrift US-A-2 370 202 ist eine Vakuumpumpe beschrieben. Diese Pumpe wird von einem Elektromotor angetrieben, der auf seiner Pumpenseite mehrere Füße aufweist, die an der Unterwand der Vakuumpumpe angeschraubt sind. Das übrige Pumpengehäuse besteht aus einer einteiligen Oberwand, die ein zentrales Ansaugrohr aufweist, das an einer Vakuumsaugleitung angeschlossen ist. Zwischen der Unterwand und der Oberwand ist umfangsmäßig wenigstens ein Austrittsschlitz zum Abfördem von Luft zum Erzeugen des Vakuums in der Vakuumsaugleitung freigelassen. Die Unterwand des Pumpengehäuses weist an ihrem Umfang mehrere Stützbeine ausreichender Länge auf, so dass der Motor mit der Pumpe auf einer Bodenfläche oder dergleichen vertikal aufgestellt werden kann. Am Umfang der Unterwand sind mehrere Schnappverschlüsse mit Übertotpunktfunktion vorgesehen, die Ansätzen der Oberwand des Pumpengehäuses angreifen, um die Oberwand an der Unterwand des Pumpengehäuses lösbar zu befestigen. Die Schnappverschlüsse bestehen aus einer Öse mit einem daran angelenkten, handbetätigbaren Hebel.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein Kreiselpumpenaggregat der einleitend angeführten Art so zu verbessern, dass es bezüglich des Pumpengehäuseaufbaus billiger herstellbar und für Wartungs- und Reparaturzwecke leichter und schneller montierbar und demontierbar ist.
Die Lösung der Aufgabe ist in dem Anspruch 1 angeführt.
Durch die erfindungsgemäße Lösung sind viele Vorteile des Anmeldungsgegenstandes bezüglich der kostengünstigen Herstellung des Pumpengehäuses und seiner Montage und Demontage selbst sowie an dem Antriebsmotor verwirklicht. Das Pumpengehäuse kann auf einfache Weise aus Blechteilen oder in Form von Gussteilen, z. B. aus Kunststoff, hergestellt werden, wobei miteinander zu verbindende Wandteile des Pumpengehäuses so geformt sind, dass sie keine Durchgangslöcher, Gewindelöcher oder Bajonettausbildungen aufweisen. Statt dessen sind die Wandteile an ihren Anlagestellen mit rastfähigen Anlageflächen oder Vertiefungen versehen, und mittels einfacher, bogenförmiger Klammem, die kostengünstig auf einer Automatikfertigungslinie hergestellt werden können, werden sämtliche Wandteile des Aggregates durch Klemmkraft zusammengehalten. Das Lösen und Wtederzusammensetzen solcher Elemente ist denkbar einfach, so dass das Aggregat zu Wartungszwecken von Hand und ohne Spezialwerkzeug leicht und schnell auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die pumpenseitige Wand der Motorbaueinheit bereits einen Wandbereich des Pumpengehäuses bildet. Der übrige Aufbau des Pumpengehäuses wird dann mittels der Klammern an der Wand der Motorbaueinheit angeklemmt gehalten. Ein noch weiterer Vorteil besteht noch darin, dass Kreiselrad und der wesentliche Teil des Pumpengehäuses bei gleicher Motorbaueinheit auswechselbar sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kreiselpumpenaggregates besteht darin, dass das Umfangswandteil an seinen beiden Enden je einen Ringflansch aufweist, wobei die Ringflansche eine sichere Anlage für die entsprechenden endseitigen Wandteile des Pumpengehäuses bilden. Das Umfangswandteil kann bezüglich seines Auslaßstutzens in beliebigem Winkel eingestellt werden, wie es für den jeweiligen Anwendungsfall am günstigsten ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Umfangswandteil entlang eines Abschnittes seines Umfanges mit einer spiralförmigen Ausbauchung versehen sein, die tangential offen ist und einen sich daran anschließenden Auslaßstutzen aufweist.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung weist der übrige Aufbau des Pumpengehäuses ein ringförmiges Fußteil auf, das zusammen mit der saugseitigen Abschlußplatte und dem Umfangswandteil an dem den Pumpenwandteil bildenden Wandteil der Motorbaueinheit klemmbefestigt ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht auf das Ausfuhrungsbeispiel,
Fig. 2
eine Seitenansicht auf eine auseinandergezogene Darstellung des Ausführungsbeispieles.
Nach Fig. 1 umfasst das allgemein mit 1 bezeichnete Kreiselpumpenaggregat eine Motorbaueinheit 2 und eine Kreiselpumpe 3. Das Aggregat 1 ist beispielsweise ein Tauchpumpenaggregat, kann jedoch auch ein Aggregat sein, dass nicht in ein Fördermedium eingetaucht betrieben wird. In diesem Fall ist die Pumpe 3 in üblicher Weise mit einem Ansaugstutzen für eine Ansaugleitung versehen.
Die Motorbaueinheit umfaßt einen elektrischen Antriebsmotor 4 üblicher Bauart, so daß dieser in seinem Grundaufbau nicht näher erläutert ist. Die Motorbaueinheit umfaßt weiter mindestens ein Wandteil 5 an ihrem pumpenseitigen Ende, das mit dem Motor 4 ständig fest verbunden ist und einen Pumpengehäusewandteil bildet. Der elektrische Antriebsmotor 4 trägt auf seiner Antriebswelle 6 ein austauschbares Kreiselrad 7 zur Förderung des jeweiligen Fördermediums. Der elektrische Antriebsmotor 4, das Wandteil 5, das in seiner Funktion ein Bestandteil der Pumpe 3 ist, sowie das Kreiselrad 7 bilden die Motorbaueinheit 2.
Das Wandteil 5 ist ringförmig aus rostfreiem Blechmaterial geformt und im Querschnitt vorteilhaft profiliert gestaltet, derart, daß eine Umfangsnut 5a gebildet ist, die einen Dichtungsring (nicht dargestellt) aufnimmt. Die Umfangsnut kann beispielsweise eine umgekehrte V-Form haben. Aufgrund dieser Nutausbildung ergibt sich ein vertiefter Innenbereich 5b des Wandteils 5, der als Rastvertiefung dient, wie noch klar wird.
Die Kreiselpumpe 3 umfaßt ein Pumpengehäuse 8, dessen Aufbau, wie bereits erwähnt, teilweise aus dem Wandteil 5 der Motorbaueinheit 2 gebildet ist. Vorteilhaft besteht das Pumpengehäuse 8 weiter aus einem gesonderten, z.B. konzentrischen Umfangswandteil 9 und aus einer saugseitigen Abschlußplatte 10, die ein zentrales Ansaugloch 11 aufweist, wie Fig. 2 zeigt. Beide Teile können aus rostfreiem Blechmaterial bestehen.
Die saugseitige Abschlußplatte 10 weist eine Umfangsnut 10a auf, in die ein Dichtungsring (nicht gezeigt) eingelegt wird. Die Umfangsnut 10a hat vorzugsweise eine V-Form. Im übrigen weist auch die Abschlußplatte 10 einen vertieften Innenbereich 10b auf, der als Rastvertiefung dient, wie noch klar wird. Im übrigen kann die Abschlußplatte 10 im Querschnitt so profiliert sein, um günstige Ansaugverhältnisse für das Kreiselrad 7 zu gewährleisten.
Als konzentrisches Umfangswandteil 9 ist das Pumpengehäuse 8 im wesentlichen ein rotationssymetrischer Körper, der entlang seiner axialen Erstreckung zylindrisch oder, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, leicht konvex geformt ist. Das Umfangswandteil 9 weist vorteilhaft an seinen Enden jeweils einen einwärts gerichteten Ringflansch 12 bzw. 13 auf, wobei jeder Ringflansch als Anlagefläche für das obere Wandteil 5 und die untere Abschlußplatte 10 des Pumpengehäuses 3 dient. Aufgrund der in den Umfangsnuten 5a und 10a der Wandteile 5 und 10 vorgesehenen Dichtungsringe ist das Pumpengehäuse 3 im Bereich der Ringflansche 12 und 13 flüssigkeitsdicht abgedichtet. Die vertieften Innenbereiche 5b und 10b des Wandteils 5 bzw. der Anschlußplatte 10 weisen an ihrem Außenumfang vorteilhaft je eine axiale Stufenausbildung 5 c bzw. 10 c geringer Höhe auf, an der sich die Ringflansche 12, 13 zentrieren können.
Das Umfangswandteil 9 weist einen auswärts gerichteten Auslaßstutzen 14 auf, der im gezeigten Fall radial verlaufend angeordnet ist, aber auch seitlich versetzt das heißt außermittig, angeordnet sein kann. Zwischen dem Wandteil 5 und der Abschlußplatte 10 ist das Umfangswandteil 9 mit dem Auslaßstutzen 14 in beliebiger umfangsmäßiger Winkelstellung positionierbar.
Das Umfangswandteil 9 kann aus einemRohrstück oder alternativ aus einem Metallstreifen bestehen, der kreisförmig gebogen und dessen Enden miteinander verschweißt sind. Die endseitigen Umfangsbereiche dieses Wandteils 9 sind vorteilhaft einwärts umgebogen und bilden dadurch die Ringflansche 12 und 13.
Die Wandteile 5 und 9 sowie die Abschlußplatte 10 des Pumpengehäuses 8 werden durch mindestens ein klemmendes Spann- und Halteelement 15 zusammengehalten. Wie es deutlich aus den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, sind im vorliegenden Fall mehrere, und zwar vorteilhaft vier derartige Elemente 15 vorgesehen, die umfangsmäßig etwa gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Wird nur ein loses Element 15 verwendet, besitzt das Umfangswandteil 9 noch feste, geeignete Klemmittel, z. B. kurze Zungenteile, welche das Wandteil 5 der Motorbaueinheit 2 und die untere Abschlußplatte 10 klemmend an dem Umfangswandteil 9 festhalten, wenn das einzige Element 15 gegenüberliegend vorgesehen ist. Das oder diese Halteelemente 15 bestehen vorzugsweise aus einer bogenförmigen Klammer mit endseitigen Rastmitteln 16. Die Rastmittel 16 greifen in die Gegenrastmittel des Wandteiles 5 und der saugseitigen Abschlußplatte 10 ein, wobei die Gegenrastmittel durch die bereits erwähnten vertieften Innenbereiche 5b bzw, 10b gebildet sind. Um die Klammern insbesondere beim Demontieren des Pumpengehäuses 3 einfach handhaben zu können, weisen sie Fortsätze 17 auf, die eine Person von Hand und ohne Spezialwerkzeug schnell und einfach betätigen kann.
In alternativer Ausführungsform des Umfangwandteiles 9 kann dieses Wandteil entlang eines Abschnittes seines Umfangs mit einer teilspiralförmigen Ausbauchung (nicht gezeigt) versehen sein. Die Ausbauchung ist an ihrer größten radialen Erstreckung offen ausgebildet, und an dieses offene Ende der Ausbauchung schließt sich ein Auslaßstutzen entsprechend dem Auslaßstutzen 14 des vorstehned beschriebenen Umfangswandteiles 9 an. Im übrigen stimmt ein solches spiralförmiges Pumpengehäuse mit dem weiter vorstehend beschriebenen Pumpengehäuse 8 überein.
In weiterer Ausgestaltung der Pumpe 3 ist das Pumpengehäuse 8 mit einem ringförmigen Fußteil 18 versehen, welches ebenfalls durch Klemmbefestigung an dem Pumpengehäuse gehalten wird. Das Fußteil besitzt einen oberen, ringförmigen Randbereich 19 mit Rastvertiefungen 20 für die klammerförmigen Spann- und Halteelemente 15. Bei seiner Montage wird das Fußteil mit dem Randbereich in den vertieften Innenbereich 10b der saugseitigen Abschlußplatte 10 eingesetzt, und die unteren Rastmittel 16 der klammerförmigen Elemente 15 greifen in die Rastvertiefungen 20 ein, so daß das Fußteil zusammen mit der saugseitigen Abschlußplatte 10 an dem Umfangswandteil 9 klemmbefestigt gehalten wird. Auch das Fußteil 18 kann aus rostfreiem Blechmaterial geformt sein.

Claims (8)

  1. Kreiselpurnpenaggregat, bestehtend aus einen Elektromotor (4) und einer davon angetriebenen Kreiselpumpe (3) mit einem Kreiselrad (7) und mit einem dieses umgebenden Pumpengehäuse (8) wobei eine Motorbaueinheit gebildet ist, die auch das Kreiselrad (7) und mindestens ein Wandteil (5) für die Pumpe (3) aufweist, und wobei der übrige Aufbau des Pumpengehäuses (8) ein zentrales Ausgangsloch (11) und einen Auslaßstutzen (14) aufweist und über mindestens ein klemmendes Spann- und Halteelement (15) lösbar mit der Motorbaueinheit (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandteil (5) der Motorbaueinheit (2) ein Wandteil für das Pumpengehäuse (8) bildet, dass der übrige Aufbau des Pumpengehäuses (8)ein Umfangswandteil (9) mit dem von ihm nach auswärts abgehenden Auslaßstutzen (14) und eine saugseitige Abschlußplatte (10) mit dem zentralen Ansaugloch (11) aufweist, dass das die Pumpengehäusewand bildende Wandteil (5) der Motorbaueinheit (2) und die saugseitige Abschlußplatte (10) an dem Umfangswandteil (9) mittels des Spann- und Halteelementes (15) klemmbefestigt anliegen, dass das Umfangswandteil (9) aus einem Rohrstück oder aus einem kreisförmig gebogenen und an den beiden Enden miteinander verschweißten Metallstreifen gebildet ist, dass das oder jedes Spann- und Halteelement (15) aus einer bogenförmigen Klammer mit einem handbetätigbaren Fortsatz (17) und mit endseitigen Rastmitteln (16) besteht und dass diese Rastmittel in Gegenrastmittel in Form je eines vertieften Bereiches (5b, 10b), des Wandteils (5) und der Abschlußplatte (10) einschnappen.
  2. Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfangswandteil (9) an seinen beiden Enden je einen einwärts gerichteten, kreisförmigen Ringflansch als Anlagefläche für das Wandteil (5) und die Abschlußplatte (10) aufweist.
  3. Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfangswandteil (9) entlang seiner axialen Erstreckung konvex geformt ist.
  4. Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfangswandteil (9) entlang seiner axialen Erstreckung zylindrisch geformt ist.
  5. Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfangswandteil (9) entlang eines Abschnittes seines Umfanges mit einer spiralförmigen, tangential offenen Ausbauchung versehen ist und dass sich an das offene Ende der Ausbauchung der Auslassstutzen (14) des Umfangswandteils anschließt.
  6. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnetdass der übrige Aufbau des Pumpengehäuses (8) ein ringförmiges Fußteil (18) aufweist, das zusammen mit der saugseitigen Abschlussplatte (10) und dem Umfangswandteil (9) an dem einen Pumpenwandteil bildenden Wandteil (5) der Motorbaueinheit (2) klemmbefestigt ist.
  7. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandteil (5), das Umfangswandteil (9) und die Abschlussplatte (10) des Pumpengehäuses (8) und das Fußteil (18) aus rostfreiem Blechmaterial geformt sind.
  8. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vertiefte Innenbereich (5b , 10b) des das Pumpenwandteil bildenden Wandteils (5) der Motorbaueinheit und der Abschlußplatte (10) je eine axiale Stufenausbildung (5c, 10c) aufweist.
EP99122438A 1998-11-19 1999-11-11 Kreiselpumpenaggregat Expired - Lifetime EP1002959B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853400A DE19853400C1 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Kreiselpumpenaggregat
DE19853400 1998-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1002959A2 EP1002959A2 (de) 2000-05-24
EP1002959A3 EP1002959A3 (de) 2000-08-30
EP1002959B1 true EP1002959B1 (de) 2005-06-08

Family

ID=7888356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122438A Expired - Lifetime EP1002959B1 (de) 1998-11-19 1999-11-11 Kreiselpumpenaggregat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1002959B1 (de)
DE (2) DE19853400C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4878763B2 (ja) * 2005-03-18 2012-02-15 株式会社不二工機 排水ポンプの室内ユニットへの取付構造
DE102006016981A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tauchpumpe
DE102006045797B4 (de) * 2006-09-26 2011-08-25 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. KG, 33813 Pumpe und Montageverfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302474B (de) * 1970-12-03
US2370202A (en) * 1942-09-14 1945-02-27 Crown Cork & Seal Co Vacuum producing apparatus
GB1128523A (en) * 1965-06-25 1968-09-25 Ass Elect Ind Improvements in centrifugal pumps
US3425315A (en) * 1968-02-19 1969-02-04 North American Rockwell Strand carrier for braiding machines
US3491696A (en) * 1968-10-11 1970-01-27 Henry H Howard Centrifugal pump
DE1959087A1 (de) * 1969-11-25 1971-05-27 Hanning Elektro Werke Gehaeuse fuer Motorpumpen
US3819297A (en) * 1972-09-11 1974-06-25 Gen Gas Light Co Centrifugal pump assembly
US3953146A (en) * 1974-08-15 1976-04-27 Whirlpool Corporation Apparatus for treating lint in an automatic washer
US4904166A (en) * 1988-11-30 1990-02-27 White Consolidated Industries, Inc. Vertical axis motor-pump assembly for clothes washing machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1002959A3 (de) 2000-08-30
EP1002959A2 (de) 2000-05-24
DE59912145D1 (de) 2005-07-14
DE19853400C1 (de) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551614C2 (de) Axial kurzer Axialventilator
DE202004012015U1 (de) Radialgebläserad
WO2015124237A1 (de) Strömungsgleichrichter sowie lüfteranordnung mit strömungsgleichrichter
EP3274589B1 (de) Axialventilator mit nachleitrad
EP0422454B1 (de) Mischkneter
DE2166624A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von in einer fluessigkeit mitgeschwemmten feststoffen
EP3181908B1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern
WO2021028246A1 (de) Abstreifelement für laufradeintrittskanten von abwasserpumpen
DE2750967C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Antriebsmotors und einer Pumpe
DE7507522U (de) Kreiselpumpe
EP1002959B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE102008057849A1 (de) Schneidvorrichtung einer Pumpe
EP2808553A2 (de) Gebläserad
DE3707437C2 (de) Laufrad für einen Axialventilator
EP1186782A1 (de) Tauchpumpe
DE4122487C2 (de) Förderaggregat aus einer Strömungsarbeitsmaschine und aus einem Antriebsmotor
EP1300594B1 (de) Abwasserkreiselpumpe
DE3519816C2 (de) Laufrad für Pumpen
DE4321653C2 (de) Stabmixer
DE10032835C2 (de) Fluidleitendes Gehäuseendteil für eine Kreiselpumpe
DE3238647A1 (de) Mischer
DE19709193B4 (de) Radialventilator
AT398812B (de) Zentrifugalpumpe
DE102012023731B4 (de) Kreiselpumpe insbesondere für Abwasser oder Schmutzwasser
DE4239071A1 (de) Tauchpumpenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001206

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912145

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050714

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050902

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160916

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20161207

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160928

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912145

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171111

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171111