DE1581043A1 - Foerderer fuer Eier od.dgl. - Google Patents

Foerderer fuer Eier od.dgl.

Info

Publication number
DE1581043A1
DE1581043A1 DE19621581043 DE1581043A DE1581043A1 DE 1581043 A1 DE1581043 A1 DE 1581043A1 DE 19621581043 DE19621581043 DE 19621581043 DE 1581043 A DE1581043 A DE 1581043A DE 1581043 A1 DE1581043 A1 DE 1581043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eggs
conveyor
rods
troughs
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621581043
Other languages
English (en)
Other versions
DE1581043C (de
DE1581043B2 (de
Inventor
Niederer Otto Clarence
Niederer Herbert Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEDERER HERBERT OTTO
NIEDERER OTTO CLARENCE
Original Assignee
NIEDERER HERBERT OTTO
NIEDERER OTTO CLARENCE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US170768A external-priority patent/US3148761A/en
Priority claimed from US179050A external-priority patent/US3155102A/en
Application filed by NIEDERER HERBERT OTTO, NIEDERER OTTO CLARENCE filed Critical NIEDERER HERBERT OTTO
Publication of DE1581043A1 publication Critical patent/DE1581043A1/de
Publication of DE1581043B2 publication Critical patent/DE1581043B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1581043C publication Critical patent/DE1581043C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/02Packaging or unpacking eggs
    • B65B23/06Arranging, feeding, or orientating the eggs to be packed; Removing eggs from trays or cartons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K43/00Testing, sorting or cleaning eggs ; Conveying devices ; Pick-up devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/063Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to more than one traction element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/08Eggs, e.g. by candling
    • G01N33/085Eggs, e.g. by candling by candling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/922Miscellaneous feed conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

  • "Förderer für Eier o. dgl.
  • Die Erfindung betrifft einen Förderer für Eier o. dgl. mit zwei parallelen, entlang einer Stützvorrichtung umlaufenden und durch eine Vielzahl von parallelen sprossenar@igen Querstäben verbundenen Ke-tten, auf welchen Mulden zur Aufnahme je einer Reihe von Eiern zwischen je zwei stäben bildende Halte organe liegen.
  • Beim Wiegen, Sortieren, Stempeln oder anderem an Eiern in möglichst schonender Weise müssen die Eier einzeln und von einer Seite frei zugänglich sein und ggf. von der gegenüberliegenden Seite anleuchtbar gefördert werden.
  • Um dieses zu erreichen, ist es bekannt, (USA-Patent 2 727 625 und 2 969 136) einen Förderer für Eier o. dgl. als Kettenförderer auszubilden, dessen die Förderketten verbindenden Sprossen als Halteorgane für die Eier ausgebildet sind.
  • Es ist ein anderer Förderer für Eier o. dgl. bekannt, (USA-Patent 2 531 292), bei welchem zum Führen der Eier auf den die Förderketten verbindenden Sprossen Halteorgane mitgeführt sind, die garnrollenartlg in der Mitte verjüngt sind.
  • Diese bekannten Anordnungen sind nicht nur relativ aufwendig in der Herstellung, sondern die die Mulden zur Aufnahme der Eier bildenden Halte organe sind relativ starr, und zwar entweder aus dem Material der quer liegenden Sprossenstäbe selbst oder aber als gesonderte mit den Stäben verbundene starre Spulenkörper ausgebildet, so dass eine Anpassung an die untgschiedlichen Umfangsformen der Eier nicht möglich ist. Dadurch besteht die Gefahr, dass durch Auflage der Eier nur an zwei Punkten der spezifiche Druck so gross w rd, dass die Eierschale beschädigt wird. Ausserdem beeinträchtigen die im wesentlichen aus vollem Material bestehenden die Mulden bildenden Halte organe die Zugänglichkeit der Eier von der Unterseite, z.B, für Lichtstrahlen beim Durchleuchten.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, einen derartigen Förderer für Eier o. dgl. zu schaffen, bei dem die Halteorgane und damit die Mulden sich der Form der Eier elastisch anpassen und ausserdem die Eier besser zugänglich sind, als bei den bekannten Pörderern mit massiven Haltevorrichtungen.
  • Gemäss Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die die Mulden zur Aufnahme der Eier bildenden Halteorgane um die Stäbe liegende Schraubenfedern nd, welche abwechselnd Abschnitte mit relativ grossen Durchmessern getrennt durch Abschnitte mit geringerem Durchmesser aufweisen, wobei die Abschnitte mit geringerem Durchmesser an nebeneinanderliegenden Stäben in Längsrichtung des Förderers fluchten und miteinander die Mulden zur Aufnahme der Eier bilden.
  • Vorzugsweise sind die um die Stäbe liegenden Schraubenfederelemente über die ganze Länge durchgehende Schraubenfedern mit entsprechend den zu bildenden Mulden sich änderndem Durchmesser.
  • Bei dieser erfindungsgemässen Ausbildung der Halteorgane als Schraubenfedern wird auch eine sehr einfache Abstandsänderung der Halteorgane quer zur Fdderrichtung, d. h. in Idngsrichtung zum Wenden der Eier bezw. Aufstellen der liegenden aufgegebenen Eier möglich. Dies kann gemäss Eriindung dadurch erreicht werden, dass an den Enden der Federelemente Führungsflächen angeordnet sind, die entlang am Fördergestell angebrachten Fihrungsschienen gleiten und dabei die Länge der Federelemente in Richtung der Stäbe und damit die Länge der durch die Halteorgane gebildeten Mulden in Abhängigkeit vom Verlauf der Führungsschienen verändern.
  • Bei der bekannten obenbeschriebenen Anordnung (USA-Patent 2 531 292) mit Garnspulenartigen massiven Halteorganen ist dabei im Gegensatz zur Erfindung eine Änderung der Muldenlänge, wie sie zum Wenden der Eier erforderlich ist, nicht möglich, da das Profil der Spulen im Gegensatz zu dem durch die Schraubenfedern gebildeten Profil sich bei der seitlichen Verschiebung entlang der Quersprossenstäbe nicht ändert. Ausserdem ist bei der bekannten Anordnung für jede einzelne in Längsrichtung fluchtende Reihe von Halteorganen eine gesonderte Führungsschiene notwendig.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt: Si. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Förderers gemäss Erfindung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäss Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt durch zwei Halteorgane gemäss Fig. 3 und 4, und Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 1.
  • Die Fördereinrichtung 4 weist ein Gestellt 2 auf, auf welchem ein Förderer 4 gelagert ist, der aus zwei seitlichen um Kettenzahnräder-8 umlaufenden Ketten besteht. Eines der Kettenzahuräder ist durch einen Motor 10 angetrieben. Die Ketten 6 werden im Obertrum des Börderers 4 auf Winkeleisen an gegenüberliegenden Seiten des Gestells 2 abgestützt. Eine Vielzahl von Stangen 14 verbinden quer zum Förderer 4 die seitlichen Ketten 6. Jede Stange 14 ist an beiden Enden mit Spurkranzrollen 16 versehen, die drehbar und axial verschiebbar auf den Stangen 14 sind und an Führungsplatten 18 ablaufen.
  • Die Halteorgane 20 sind in dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 bis 6 durch Sohraubenfedern gebildet, die um die Stangen 14 angeordnet sind. Jede Schraubenfeder besteht, wie in Figur 3 und 4 gezeigt, aus einer Anzahl von Drahtwindungen 22 mit grossem Durchmesser, die durch die irahtwinden 24 mit kleinem Durchmesser verbunden sind. Die Federn liegen so auf den Stangen 14, dass jeweils die Windungen mit grossem und kleinem Durchmesser in Förderrichtung fluchten, und zwischen den grossen Windungen an nebeneinanderliegenden Stangen 14 Aufnahmestellen 26 für Eier 40, 46 gebildet werden.
  • Gemäss der Fig. 1 wird eine ganze Eierschicht 28 aus einer Kiste 30 mittels einer Vakuum- oder mechanischen Hebevorrichtung 32 entferntaif den Förderer aufgesetzt. -Damit die Aufnahmestellen 26 zwischen den grösseren Windungen 22 der Federn 20 in einer dem Abstand der ;er in der Hebevorrichtung 32 entsprechenden Lage angeordnet werden können, können die Federstücke 20 zwischen den Spurkranzrollen 16 zusammengedrückt werden. Hierfür sind am Gestell 2 Führungsplatten 18 angeordnet, die oberhalb der Schienen 12 so angeordnet sind, dass sie mit ihrer Kante in Eingriff mit den Spurkränzen der Rollen 16 gelangen. Die Kanten der Fübrungsplatten 18 konvergieren an der Stelle 18A in Fig. 1 vom Zuführende 34 zur Beladungszone 36 nach innen. Infolgedessen drükken bei Bewegung des Förderers in Richtung des Pfeiles 38 in Fig. 1 die Rollen 16 die Federn 20 zusammen, so dass die Abmessung der Aufnahme. stellen 36 quer zum Förderer so weit verkürzt wird, dass die Eier 40, wie in Fig. 3 gezeigt, senkrecht stehend eingesetzt werden können.
  • Bei der weiteren Bewegung des Förderers 4 in der Pfeilrichtung 38 gelangen die Eier aus der Beladungszone 36 und die Rollen 16 kommen mit den nach aussen divergierenden Teilen 18B der Führungsplatte 18 in Eingriff, wo sie durch den Druck der Federstücke 20 nach aussen gedrückt werden, so dass, wenn die Eier 46 in der Durchleuchtungsstation 44 angelangen, durch Vergrösserung der Aufnahme stellen quer zum Förderer flach liegen, wie in Figur 4 gezeigt. Es können Sührungsrippen 50 auf einer Platte 52 derart vorgesehen sein, unterhalb des Förderers, dass das Flachlegen der Eier unterstützt wird.
  • Die Platte 52 kann als Durchleuchtungseinrichtung verlängert und mit längs verlaufenden Lichtdurchtrittsschlitzen 54 versehen sein. Die unterhalb der Schlitze 54 liegenden Leuchten 56 dienen zum Durchleuchter der Eier.
  • Zum Durchleuchten werden die Eier unmittelbar vor dem Durchleuchtungsvorgang oder während des Durchleuchtungsvorganges gedreht. Hierfür können Riemen 58 auf der Oberfläche der Platte 52 so geführt werden, dass sie an den grösseren Windungen 22 der Federn angreifen und diese auf den Stangen drehen.
  • Falls gewünscht, kann der Förderer in umgekehrter.
  • Richtung betrieben werden, um die Eier zum Verpacken zu sammeln und auszurichten. Die Eier können dabei von einer Handhabungseinrichtung 62 auf den Förderer 4 aufgegeben werden, wobei die Eier durch die chrägfläche 70 und die StUtztfänger fM durch Bewegung der Handhabungsstange 62 im Gehäuse 64 in den Förderer an der durch die Umlenkrolle 66 gebildeten Aufgabestation 60 eingelegt werden. Der Förderer wird dann in der Richtung des gestrichelten Pfeiles 38A Fig. 1 bewegt.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung kann zur Durchführung vieler verschiedener Behandlungen benutzt werden. Dazu zählen das Reinigen der Eier, das Waschen der Eier, das Trocknen der Eier, das Zählen der Eier, das Markieren der Eier, das Ölen der Eier, das entfernen von Brucheiern, ebenso das Durchleuchten und das Verpacken der Eier.
  • Während des Betriebes der Einrichtung werden die Eier sehr leicht von der einen Lage in eine andere Lage umgelegt. Die Bedern können mit Gummi, Kunststoff oder einem Metall überzogen sein, um sie zu schützen und die Bewegung oder Verschiebung der Eier oder anderer Gegenstände innerhalb der Vertiefung des Förderers zu begrenzen oder zu steuern.
  • Die dargestellte und beschriebe Ausführungsform der Erfindung ist besonders für die Behandlung von Eiern geeignet. Die Einrichtung gemäss der Erfindung kann jedoch auch zum Reinigen, Sortieren, oder zu sonstigen Bearbeiten von anderen Arten von Gegenständen, z. B. Prüchten, Gemüsen oder mechanischen Teilen, benutzt werden.

Claims (3)

  1. (Neue) Patentansprüche: 1.) Förderer für Eier o. dgl. mit zwei parallelen, entlang einer Stützvorrichtung umlaufenden und durch eine Vielzahl von parallelen sprossenartigen (quer stäben verbundenen Ketten, auf welchen Mulden zur Aufnahme je einer Reihe von Eiern zwischen je zwei Stäben bildende Halteorgane liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die die Mulden zur Aufnahme der Eier bildenden Halteorgane um die Stäbe (14-) liegende ochraubenfedern (20) sind, welche abwechselnd Abschnitte (28) mit relativ grossen Durchmessern getrennt durch Abschnitte (24) mit geringem Durchesser aufweisen, wobei die Abschnitte (24) mit geringem Durchmesser an nebeneinanderliegenden Stäben (14) in Längsrichtung des Förderers fluchten und mit einander die Mulden zur Aufnahme der Eier (40) bilden.
  2. 2.) Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die um die Stäbe (14) liegenden Schraubenfederelemente über die ganze Länge durchgehende Spiralfedern (20) mit periodisch sich änderndem Durchmesser sind, wobei die Windungen (24) mit kleinstem DHrchmesser an dem Umfang der Stäbe (14) anliegen.
  3. 3.) Förderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Federelemente (20) Führungsflächen (16) angeordnet sind, die entlang am Förderergestell angebrachten Führungsachienen (18) gleiten und dabei die Länge der Federelemente (20) in Richtung der Stäbe (14) und damit die Länge der durch die Halteorgane gebildeten Mulden in Abhängigkeit vom Verlauf der Bührungsschienen (18) verändern.
    L e e r s e i t e
DE19621581043 1962-02-02 1962-12-24 Förderer tür Eier od. ähnliche empfindliche Gegenstände Expired DE1581043C (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17076862 1962-02-02
US170768A US3148761A (en) 1962-02-02 1962-02-02 Egg supporting and handling means
US179050A US3155102A (en) 1962-03-12 1962-03-12 Egg cleaning equipment
US17905062 1962-03-12
US20189062 1962-06-12
US201890A US3241433A (en) 1962-02-02 1962-06-12 Egg candling device with means to limit the number of eggs viewable at the candling station
DEN0022536 1962-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1581043A1 true DE1581043A1 (de) 1971-05-06
DE1581043B2 DE1581043B2 (de) 1972-09-07
DE1581043C DE1581043C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523365A2 (de) * 1991-06-06 1993-01-20 Frans Popma Fördervorrichtung für als Schüttgut anfallende kompaktförmige Gegenstände
NL1031823C2 (nl) * 2006-05-16 2007-11-20 Staalkat Internat B V Detectie van open breuken in eieren.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523365A2 (de) * 1991-06-06 1993-01-20 Frans Popma Fördervorrichtung für als Schüttgut anfallende kompaktförmige Gegenstände
EP0523365A3 (de) * 1991-06-06 1994-02-02 Popma Frans
NL1031823C2 (nl) * 2006-05-16 2007-11-20 Staalkat Internat B V Detectie van open breuken in eieren.
WO2007133063A3 (en) * 2006-05-16 2008-03-13 Staalkat Int Bv Detection of open cracks in eggs
US8334970B2 (en) 2006-05-16 2012-12-18 Staalkat International B.V. Detection of open cracks in eggs

Also Published As

Publication number Publication date
DK108841C (da) 1968-02-12
GB968962A (en) 1964-09-09
CH419962A (de) 1966-08-31
DE1581043B2 (de) 1972-09-07
US3241433A (en) 1966-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655381A1 (de) Vorrichtung an schraubenbandfoerderern
DE2721777C2 (de) Hängeförderer
DE2900868A1 (de) Drahtgewebeband
DE659948C (de) Zigarettenablegevorrichtung
CH419962A (de) Einrichtung zur Handhabung und Behandlung von Eiern und anderen Gegenständen
DE3332240C2 (de)
DE2244528A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von abstaenden zwischen foerdergut
DE2717638C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von stabförmigen Teilen, insbesondere von Schweißelektroden
DE1581043C (de) Förderer tür Eier od. ähnliche empfindliche Gegenstände
DE814959C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Obst
CH618001A5 (en) Device on a treatment arrangement for transporting hollow bodies through this arrangement
DE2900139C3 (de) Walzenförderer
DE923598C (de) Unterbandtragrolle
EP0478822A1 (de) Vorrichtung zum Schälen von gekochten Eiern
DE2012654B2 (de) Fluoreszenzauflichtilluminator sortiermaschine
DE1481313A1 (de) Foerdertisch fuer eine Vorrichtung zum beiderseitigen Behandeln,insbesondere AEtzen,flacher Gegenstaende mittels gespruehter Fluessigkeiten
DE2621263B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe ausgerichteter Holzspieße
DE1933169C (de) Schleppkarrenfbrdersystem
DE1482463B1 (de) Sortiervorrichtung fuer gruene Bohnen und andere Gemuese laenglicher Form
CH599811A5 (en) Horizontal taper roller carrots sorting machine
DE475252C (de) Maschine zur Herstellung von Fensterbriefumschlaegen oder anderen aehnlichen Huellen
DE2515012A1 (de) Saeuberungsvorrichtung
DE1144168B (de) Foerdervorrichtung fuer mit Ziegelformlingen besetzte und/oder zu besetzende Latten in Ziegeleien mit einer Lattenfoerderbahn
DE3911235A1 (de) Vorrichtung zum transport von empfindlichem gut
AT211221B (de) Transportvorrichtung für Ziegelformlinge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant