DE1579425A1 - Brateinrichtung fuer Grosskuechen und Industriebetriebe - Google Patents

Brateinrichtung fuer Grosskuechen und Industriebetriebe

Info

Publication number
DE1579425A1
DE1579425A1 DE19661579425 DE1579425A DE1579425A1 DE 1579425 A1 DE1579425 A1 DE 1579425A1 DE 19661579425 DE19661579425 DE 19661579425 DE 1579425 A DE1579425 A DE 1579425A DE 1579425 A1 DE1579425 A1 DE 1579425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roasting
roasting device
oil
bowl
roasting equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661579425
Other languages
English (en)
Inventor
Alf Dipl-Ing Fritz
Hans Walschburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEFF WERKE
Original Assignee
NEFF WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEFF WERKE filed Critical NEFF WERKE
Publication of DE1579425A1 publication Critical patent/DE1579425A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/044Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with conveyors moving in a horizontal or an inclined plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Bratelnrichtwig fUr Großküchen und Induntriebetriebe Die Erfindung betrifft eine Brateinrichtung rür Großküchen und Industriebetriebev für kleine und große Mengen Im Fließverm fahren.
  • Es sind Brateinrichtungen für Großküchen bekannt gewordeng die aus einzelnen sogenannten Kippbratpfannen bestehen# die ent. weder getrennt oder in Gruppen aufgestellt sind. Sie haben sich im allgemeinen bewährt und entsprechen auch den jeweiligen Anm forderungene Die Anpassung an den unterschiedlichen Bedarf kann durch die Inbetriebnahme von mehr oder weniger Bratpfannen erfol. gen. Diesen konservative Prinzip kann jedoch nicht als rationell bezeichnet worden$ sei es nun die Zubringung oder der Abtransport den Bratgutens die umständlich* manuelle Handhabung den Bratm prozesses selbst oder der zu überwindende Abstand zwischen den einzelnen Pfannen, die bedient werden. Die Arbeitamethode ist zeitraubend und der porsonelle Aufwand sehr große Diese bekannten Nachteile hat man bereits längst erkannt und durch Fließfertigungeanlagen beseitigt und zwar dadurchp daß bem heizt* Platten mit Rollen versehen sind# die sich Im Kreis oder im Oval auf einen Tiaohgentell bewegen und no die ganze Arbeits-w folge fließend abwickelt, Eine rationelle Fertigung hat man gegen. über der älteren Arbeitswei3e erreicht, Allerdings Ist sie nur dann wirtschaftlich* wenn die Anlage voll ausgenutzt istb bzwa wenn Über die ganze Essenausgabezeit die Anlage voll laufen kann. Da dieser Bedarf aber bei vielen Re3taurationsbetrIeben oder Kan-. tinenküchen nicht immer vorhanden Ist» und zwar durch die sich täglich ändernde Spelsofolge, bleibt ihnen nichts anderes übrigg als nach dem alten Prinzip zu verfahren. Anderst dagegen liegt der Fall bei der industriellen Herstellungg bei der die Anlage voll laufen kann und das fertige Bratgut direkt In den Tiefkühl.
  • s chrank eingelagert wird. Somit ist die vorheschriebenej für einen bestimmten Ausstoß vorgesehene Anlage nicht für alle Betriebe rationell. Um nun auch dem Restaurationabetrieb und den Kantinen ein rationellen Wirtschaften zu ermöglichen, ist eine Bratein. richtung gemäß der Erfindung entwickelt wordeng die derart geffl kennzeichnet ist, daß jeder Bedienungsperson eine Bratrläche zuge. teilt wird und die Beachickung von vorn und der Abtransport über Tranaportbänder hinten erfolgt und daß die Dratfläche eine Größe aufweist, die sich ergibt aus der zügigen Beschickung der Brat. platte in der Zeitg in der das erste aufgelegte Bratgut auf der einen Seite gegart ist# wobei vorteilhafterweine an der Frontseite der Brateinrichtung Schienen oder Rohre angebracht eindg auf denen ein mit Rollen versehenen fahrbaren Gestell sich hin und her be...
  • ,wegen kann und mit einer Aufnahmevorrichtung für eine Schüssel versehen und daß hinter der Brateinrichtiu.g ein elektrisch ange. trieben** Tranaportband angeordnet ist und mehre--9 Brateini.Ich. tungen nebeneinander und an beiden 1.Ungsselten des Transport. bandes aufgestellt sind und zusaminengebaut eine Einheit bilden. N Der Vorteil der erfindungsgemäßen Brateinrielitung bestellt iii der Verwendung für jeden 13etrieb" gleich welche Menge Brat. gut gefertigt werden soll. Damit ist die Wirtschaftlichkeit über den gesamten Ausbr.IngungsbereIch gewährleistet, selbst in dem extremen Fall, daß nur auf einem Arbeitzplatzbereich» der für eine Person vorgesehen Ist" Dratgut hergestellt wird* Außerdem befinden sich an der Einrichtung bis auf das Transportbands kaum bewegliche Teile, die zu Störung Anlaß gebeil I(önnen, so (laß sie nicht störanfällig ist.
  • Die weitere Ausbildung der Brateinrichtung sieht noch vor, daß die Bratfläche pro Bedienungsperson unterteilt und zwecks Reinigung schräg hochkippbar und an der Vorderseite mit einer aushängbaren Fettfangschale versehen ist.
  • Zur Vereinfachung der Bedienung besteht noch die Möglichkeit, daß über jeder Arbeitsplatzfläche eine flexible Speinebl. leitung sich befindet, die mittels einer beheizten Rohrleitung mit einem Vorratsbehälter in Verbindung steht und daß die Speiseölleitung- unter Druck stellen kann und an den Ausläufeng die mit Absperrhälinen versehen, Sprühdüsen angebracht sind.
    In der Z(-ir-IiiiiiiiL,l- ist ei ii e 1 (ler
    Erf i n(Iiiiig darges t e 11 t. Ls ze i gen:
    Fig. 1 eine Vorderansiclit (]er Drateinrichtung mit (Ire! sJclit.
    haren ArbeitsplatzstAlleng
    F i g . 23 eine Seitenansicht der 13rateiilricl)tiing nach Fig. 19
    1 ii;- 3 e 1 nen Auss chni t t iiii t der Bratplatte und (]er liesci)icl#.uligs-
    einriclitung"
    Di e 1 n der Zei clintliig darges te 11 te Dratarilage eiltliäl t sechs
    Brateinrichtungen, drei auf jeder beite 1"2,13, zwiscliell denen
    ein Transportband 11 für den Abtransport des fertigen Bratgutes
    angeordnet ist, Jeder DrateinrIchtung, die von einer Person be#
    dient wirdg ist ein an der Irnntseite angebrachtes falirbares und
    leicht lierausnelimliar es GesteH 5 zugeordnet, das zur Aufnahme
    eIner Schüssel dienty in der das zu bratende Gut sich befin-
    det. Die Bratfläche für c-I.rip Person bzw. eine Brateinrichtung
    ist in der in der Zeichnung dargestellten .'.usfiilirungsform in
    zwei Platten 7 unterteilt und in fig- 3 in gekippter Stellung
    zum Reinigen gestrichelt dargestellt. An der Vorderseite jeder
    Bratplatte ist eine abnehmbare Fettfangschale 8 angeordnet.
    Jede Drateinrichtung ist mit einer flexiblen Speiseölleitung 9
    versehen, die an ein beheiztes Zuführungsrohr 10 angeschlossen
    ist» welches in einen Vorratsbehälter Ilmit Gefälle mündet.

Claims (2)

  1. PatentansprücIie Brateinrichtung zur Ilerstellurig von Bratgut für Kleine und große Mengen Iiii Fließverfahren dadurch -el#.eiiilzelcliiiet" (laß jeder Bedienungsperson eine Bratfläclie (1.2..3) zu-etellt wird und die 13esclii-ektiiig von vorn und der Abtransport über Transportbänder hinten erfolgt.
  2. 2.Brateinrichtung nach uispriicli 1 dadurch gekennzeichnet, (laß die Bratfläche eine Griiße aufweist, die sich ergibt aus der zügigen Deschlckung der Dratplatte in der Zeit, in der das erste aufgelegte Bratgut auf der einen Seite gegart ist. CI Drateinrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß an der Frentseite der Brateinrichtung Schienen und Rohre angebracht sind, auf denen ein mit Rollen versehenen fahrm bares Gestell (.5) sich hin und her bewegen kann und mit einer Aufnahmevorrichtung für eine Schüssel (6) versehen ist. Brateinrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet# daß hinter der Brateinrichtung ein elektrisch angetriebenes Tranzportband (4) angeordnet ist. Brateinrichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnetg daß mehrere Brateinrichtungen (1,2"-3) nebeneinander und an bei. den Längeseiten den Tranaportbanden (4) aufgestellt sind und zunammengebaut eine Einheit bilden, Lrate, inri chtunG nach Ausl:ruch 1 1) i b 5 dt(Iti.1-cli Gekeillize i chlte tt #I(1 L e bra t f 1 Ji c li c pr o 13 c (11 cii tillgs 1, e 1, 9 oil un t o i- te i Z t t ind Z IA e c ks ix c i. a i j;uiij s c 1 ir N. tg- ',i o c Lk I app!)zir unf 1 au cl e r V or 1 t, 1- 9 e 1 t e in 1 t einer ausli,*iiigl)aren lettfan--schale vergelien ist. brateinrichtung nach #iisirueli 1 bis 6 dadurch geheruizeichnet, daß über je,fer ArbeItsplatz-Bratfläche eine flexible Spelseöl- leiturig (9) sicii 1)ef,iii,let, die mittels einer beheizten Rühr- ci leitung (10) mit einem Vorratsbi-hälter (11) ill Verbindung stellt. brateinrichtung nach Anspruch 1 bis i dadurch GekeilfizeLchnet, daß rlie Speiseölleiitiiii"., unter Druck- stehen kann und an dexi Auslc*-iufen" die mit Absperrliähnen versehen" Sprühdüsen ange-' bracht sind.
DE19661579425 1966-04-02 1966-04-02 Brateinrichtung fuer Grosskuechen und Industriebetriebe Pending DE1579425A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0028329 1966-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579425A1 true DE1579425A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=7344618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661579425 Pending DE1579425A1 (de) 1966-04-02 1966-04-02 Brateinrichtung fuer Grosskuechen und Industriebetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1579425A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443651C2 (de) Abräumgerät für benutztes Speisegeschirr
DE1429984B2 (de) Bratautomat
EP3675696B1 (de) Frittiereinheit
DE1579425A1 (de) Brateinrichtung fuer Grosskuechen und Industriebetriebe
EP1343378B1 (de) Beschickungsvorrichtung für backöfen zur herstellung von gebackenen formkörpen
CH689913A5 (de) Fritieranlage und Verfahren zum Fritieren in Portionenbehältern mit Einfüllöffnung und Ablauföffnung für die erhitzte Fritierflüssigkeit.
DE739656C (de) Arbeitstisch zum Herstellen von Fischfilets von Hand
DE829047C (de) Hochdruck-Kocher oder -Sterilisierapparat zur unmittelbaren Dampfbehandlung des Kochgutes
DE736788C (de) V-foermige Fischbratpfanne
DE2358131B2 (de) Einrichtung zum Erhitzen von wasserdicht abgepackten Essensportionen oder dgl
DE3619940C2 (de)
DE1429986A1 (de) Daempfgeraet
DE1429984C (de) Bratautomat
DE1908202U (de) Vorrichtung zum automatischen belegen von backblechen mit teigformstuecken.
DE2141372A1 (de) Vorrichtung zur bratfertigen zubereitung von fleisch
DE3212877C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Brot
DE2410552C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besalzen oder Würzen von Kochgut in mit Dampf betriebenen Kochgeräten
DE462729C (de) Vorrichtung zum Einfuellen des Elektrolyten in Elementbecher
DE1429994C (de) Bratautomat Zusatz 1429984
DE1586306C (de) Halbautomatische Abfüllmaschine fur Sauerkraut, Rotkohl u dgl
DE1957060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen,zur Sterilisation und zur Kuehlung von in verschweissten Folienbeuteln vacuumverpackten Produkten,insbesondere von Lebens- und Futtermitteln
DE1429979A1 (de) Durchlauf-Bratautomat
DE1297311B (de) Einrichtung zum Zubereiten, Portionieren und Verteilen von Speisen
DE703028C (de) Vorrichtung zum Braten oder Backen von Gerichten in einem heissen OEl- oder Fettbad
DE1554638C (de) Gerät zum Braten oder Backen von flachfbrmigen Lebensmitteln