DE1578880A1 - Vorrichtung zum Wachsen von Skiern - Google Patents

Vorrichtung zum Wachsen von Skiern

Info

Publication number
DE1578880A1
DE1578880A1 DE19671578880 DE1578880A DE1578880A1 DE 1578880 A1 DE1578880 A1 DE 1578880A1 DE 19671578880 DE19671578880 DE 19671578880 DE 1578880 A DE1578880 A DE 1578880A DE 1578880 A1 DE1578880 A1 DE 1578880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ski
skids
skis
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671578880
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Rey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1578880A1 publication Critical patent/DE1578880A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards
    • A63C11/08Apparatus for waxing or dewaxing

Landscapes

  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Wachsen von Skiern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wachsen von Skiern aus einem Gehäuse mit einer Mehrzahl horizontaler, drehbarer Walzen, über welche der Skiläufer mit angeschnallten Skiern gleitet und von denen wenigstens eine flüssiges Skiwachs aus einem Behälter auf die Skisohlen überträgt.
  • Eine solche Vorrichtung ist erfindungsgemäss gekennzeichnet durch
    ein Gehäuse in Form eines Schlittens, um die VorrichtungÄn jeden
    gewünschten Ort, beispielsweise an den Anfang von Skipisten, über den Schnee schleppen zu können.
  • Ein solches Gehäuse kann hierbei länglich ausgebildet sein, wobei der Boden des Gehäuses an beiden Enden nach oben gekrümmt ist.
  • Es ist ferner zweckmässig, unter dem Gehäuseboden wenigstens zwei in Längsrichtung angeordnete Gleitkufen vorzusehen, die in einfacher Weise aus an ihren Enden nach oben gebogenen Rohren bestehen können.
  • In der beigefügten Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, wobei zeigen; Fig. 1 einen Längsschnitt in Seitenansicht und Fig. 2 eine Ansicht von der Unterseite des Gehäuses.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 1, zwischen dessen Seitenwände eine Mehrzahl von Walzen 2 bis 6 in gleicher Höhe angeordnet und gelagert sind, die mittels eines nicht dargestellten Motors mit gleicher Geschwindigkeit in Umdrehung versetzbar sind.
  • Zwischen den Walzen 2 und 3 sind zwei Kratzer 7 lind 8 vorgesehen, die an der Skisohle haftenden Schnee entfernen und zwischen denen ausserdem eine drehbare Bürste 9 angeordnet ist. Diese drehbare Bürste 9 dient gleichzeitig dazu, Wachsreste und Schmutz von der Skisohle zu entfernen. Zwischen den Walzen 3 und 4 befindet sich ein Behälter 10 fär das flüssige Skiwachs 12, welches mittels einer Heizeinrichtung 13 erwärmt und flüssig gehalten wird. In diesen Behälter 10 taucht eine zylindrische Walze 14 mit ihrem unteren Umfang ein und wird durch einen nicht dargestellten Motor in Umdrehung versetzt. Mittels dieser Walze 14 wird das in dem Behälter 10 befindliche Skiwachs 12 auf die Skisohlen aufgetragen, sobald ein Skiläufer in der Zeichnung von rechts nach links über die Walzen 2 bis 6 gleitet.
  • Um die Haftung des Skiwachses an den Skisohlen zu verbessern, werden diese vor Erreichen der zylindrischen Walze 14 mittels eines Heissluftgebläses 15 angewärmt, indem ein Luftstrom von einem nicht dargestellten Heizelement erhitzt wird. Die Aushärtung des auf die Skisohle aufgebrachten Skiwachses erfolgt mittels eines Kaltluftstromes aus einem zweiten Gebläse 16, welches hinter der Auftragswalze 1.4 angeordnet ist.
  • Die Oberseite des Gehäuses 1 ist mittels einer Deckelplatte 17 verschlossen, die in bestimmten Abständen mit Durchbrechungen versehen ist, um die Walzen 2 bis 6, die Bürste 9, die Auftragswalze 14 und die beiden Kratzer 7 und 8 nach oben heraustreten zu lassen. Um diese Vorrichtung in einfacher Weise transportieren zu können, insbesondere an den Anfang von Skipisten und an die Bergstation von Skiliften, ist das Gehäuse der Vorrichtung erfindungsgemäss in Form eines Schlittens ausgebildet, Hierzu ist der Boden des Gehäuses 1 an seinen beiden Enden a und b nach oben gekrümmt (Fig, 1), Für eine bessere Führung des Schlittengehäuses ist der Boden ferner mit drei Gleitkufen 18,19 und 20 versehen, die in Längsrichtung unter dem Boden angeordnet sind und aus an ihren Enden nach oben gebogenen Rohren bestehen, Aufgrund dieser Ausbildung des Vorrichtungsgehäuses ist es beispielsweise möglich, dieses mit einer abnehmbaren Zugstange oder dgl, zu versehen und mittels eines Skiliftes an den Beginn einer Skipiste zu schleppen, Am Ende der Saison oder auch bei erforderlichen Reparaturen kann die ganze Vorrichtung durch Gleiten auf ihren Kufen nach unten gebracht werden, «-ol)ei es ausserdem möglich ist, die Vorrichtung im Bedarfsfall ziiiii 7'ri.insport von Verletzten zu verwenden.

Claims (4)

  1. PATE NTANSPRUE CHE 1. `Vorrichtung zum Wachsen von Skiern aus einem Gehäuse mit einer Mehrzahl horizontaler, drehbarer Walzen, über welche der Skiläufer gleitet und von denen wenigstens eine flüssiges Skiwachs aus einem Behälter auf die Skisohlen überträgt, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) in Form eines Schlittens.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein längliches Gehäuse (1), dessen Boden an beiden Enden (a, b) nach oben gekrümmt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch wenigstens zwei in Längsrichtung unter dem Gehäuseboden angeordnete Gleitkufen (1s,19, 20).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Gleitkufen aus an ihren Enden nach oben gebogenen Rohren (18, 19, 20).
DE19671578880 1966-11-09 1967-11-07 Vorrichtung zum Wachsen von Skiern Pending DE1578880A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1614866A CH465468A (fr) 1966-11-09 1966-11-09 Dispositif pour farter des skis
FR122204 1967-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1578880A1 true DE1578880A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=25717426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671578880 Pending DE1578880A1 (de) 1966-11-09 1967-11-07 Vorrichtung zum Wachsen von Skiern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH465468A (de)
DE (1) DE1578880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992015376A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-17 Erbacher Ski + Tennis Ag Verfahren zur behandlung des laufsohlenbelages eines ski oder snowboard

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992015376A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-17 Erbacher Ski + Tennis Ag Verfahren zur behandlung des laufsohlenbelages eines ski oder snowboard

Also Published As

Publication number Publication date
CH465468A (fr) 1968-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1509266A1 (de) Vorrichtung mit rinnenfoermigen Streifen fuer Fensterfuehrungen
DE1578880A1 (de) Vorrichtung zum Wachsen von Skiern
DE842170C (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Schuhboeden und Sohlenplatten od. dgl. zum Kleben
DE547489C (de) Einrichtung zum Bewegen der Badfluessigkeit bei Entwicklungsvorrichtungen fuer Filme und Papier
DE829789C (de) Vorrichtung zum Auftragen einer gleichmaessig starken Moertelschicht auf waagrechte Mauerflaechen
AT200485B (de) Einrichtung zum Wachsen von Skiern
DE1042444B (de) Einrichtung zum Wachsen von Skiern
DE437920C (de) Vorrichtung zum Ausheben von auflaufendem Walzgut
DE629547C (de) Fahrplanapparat zur elektrischen Regelung technisch-physikalischer Betriebsgroessen,insbesondere der Leistungsabgabe elektrischer Stromerzeuger
DE889372C (de) Kunstduengerstreuer
CH670770A5 (en) Automatic ski waxing appliance - consists of elongated housing for parallel conveyor rollers for skier to stand on, with fan, wax trough and wax roller
DE487839C (de) Austragvorrichtung eines Bandfoerderers fuer zaehe Fluessigkeiten
DE2044612B1 (de) Fuer auf schienen verfahrbare foerdergeraete bestimmte einrichtung zum zufuehren von elektrischer energie mit hilfe von kabeln
AT265934B (de) Vorrichtung zum Wachsen von Skiern im angeschnallten Zustand
DE638523C (de) Vorrichtung zum UEberleiten von stehend gefoerderten Schriftstuecken u. dgl. in im Winkel zueinander stehenden Foerderrinnen
DE452769C (de) Schuettgutbunker mit Auslaufschlitz und darunterliegendem Abzugsband
DE501369C (de) Vorrichtung zum mechanischen Auftragen von Spachtelmasse
EP0372145A1 (de) Skiwachsanlage
DE1043145B (de) Geraet zum Aktivieren von Klebstoff auf Ledersohlen in der Schuhherstellung
DE2328987A1 (de) Mit rollmitteln versehener sog. sommerski
DE1810361C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Behandlungsflussigkeit, insbesondere einer Farbeflussigkeit, auf ein bahnförmiges Gut, insbesondere Tex tilgut
AT313766B (de) Gleitschutzvorrichtung für Schier oder Schuhe
DE1019593B (de) Vorrichtung zum Wachsen von Skiern
DE2052218C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Belagmaterial für Deckenstreifen
DE463964C (de) Kuebelaufzug