DE1576839A1 - Kondensatableiter - Google Patents

Kondensatableiter

Info

Publication number
DE1576839A1
DE1576839A1 DE19671576839 DE1576839A DE1576839A1 DE 1576839 A1 DE1576839 A1 DE 1576839A1 DE 19671576839 DE19671576839 DE 19671576839 DE 1576839 A DE1576839 A DE 1576839A DE 1576839 A1 DE1576839 A1 DE 1576839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
auxiliary
pressure
connecting channel
thermostat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19671576839
Other languages
English (en)
Other versions
DE1576839B2 (de
Inventor
Friedrich Schittek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav F Gerdts KG
Original Assignee
Gustav F Gerdts KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav F Gerdts KG filed Critical Gustav F Gerdts KG
Publication of DE1576839A1 publication Critical patent/DE1576839A1/de
Publication of DE1576839B2 publication Critical patent/DE1576839B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/02Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally
    • F16T1/10Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally by thermally-expansible liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/12Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by excess or release of pressure
    • F16T1/14Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by excess or release of pressure involving a piston, diaphragm, or bellows, e.g. displaceable under pressure of incoming condensate

Description

  • Kondensatableiter Die Erfindung betrifft einen Kondensatableiter großer Leistung, bei dem ein hochdruckseitig angeordnetes, durch den Druck des Mediums geschlossen gehaltenes llauptabsnerrorgan mit einem, in einer mit Leckagen versehenen Gegendruckkammer angeordneten Druckko.iben über ein, einen Verbindungskanal aufweisendes Rohrstück in Verbindung steht, wobei der Verbindungskanal von einem hochdruckseitig angeordneten thermisch gesteuerten Hilfsabsnerrorgan gesteuert wird.
  • Bei den bekannten Kondensatableitern dieser Art ist die Querschnittsf.läche des in der Gegendruckkammer angeordneten Druckkolbens so groß bemessen, (iaß das liauptabsperrorz;an bei geöffnetem Ililfsabsperrorgan schlagartig durch die unterschiedliche Druckbeaufschlagung aufgerissen wird. Um diesen öffnungsvorgang, bei dem ein gewisser @iaterialversclilei;3 und störende Geräusche entstehen, abzuschwächen, ist in dem Ableiter eine Dämpfungskammer angeordnet, Diese Dämpfunf;skammer hat aber eine wesentlich aufwendigere Konstruktion zur Folge, so daß sich die Fertigung derartiger Ableiter erheblich verteuert.
  • Auf,erdem wird der, bei einer Reparatur des Ableiters erforderliche Ausbau der Innenteile durch den großen Druckkolben erschwert.
  • Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, diese Nachteile auszuschalten und erreicht dies erfindungsgem,iß im wesentlichen dadurch, daß der (las Ililfsabsperrorgan steuernde Thermostat an der dem Ventilsitz gegenüberliegenden Geliiiusewandun,n, befestigt ist, wobei dessen freies, in den Gehäuseraum hineinragendes Ende das Absperrorgan für .das Hi lfsventil trägt und mit dem flauptabsperrorgan, das den Sitz des Hilfsabsperrorr;ans triil;t., lose gekuppelt ist, derart, daß der Thermostat erst nach öffnen des llilfsabsr)errorn,.ins und nach Zurücklegen eines Leerhubes, (las ilziuptabsperrorgan Öffnet. Mit dieser vorgeschlagenen Maßnahme ist.ein Kondensatablei- . ter geschaffen, dessen Öffnungs- und Schließhübe nicht schlagartig, sondern in Abhängigkeit der Bewegung des Thermostaten erfolgen, so daß auf die Anordnung einer zusätzlichen Dämpfungskammer verzichtet werden konnte.
  • Um eine Entstehung von Schwingungen, die bei einem Ableitvorgang sehr leicht durch die federnde Eigenschaft des Thermostaten und durch den plötzlichen Druckabfall auf der Hochdruckseite bei sich öffnendem Hauptabsperrorgan im Ableiter auftreten können, zu vorhindern, sieht die Erfindung nach einem weiteren, besonders vorteilhaften Merkmal eine im Verbindungskanal angeordnete sich in Strömungsrichtung öffnende Rückschlagklappe vor.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar.
  • Ein Ableitergehäuse 1 mit einem Eintrittskanal 2 und einem Austrittskanal 3 besitzt an der Trennwand 4 zwischen tioch-und Niederdruckseite eine, von einem Hauptabsperrorgan 5 gesteuerte Durchflußöffnung 6.
  • Ein niederdruckseitig angeordneter Gegendruckkolben 7 taucht in eine am Boden des Gehäuses 1 vorgesehene Gegendruckkammer 8 ein, die über Leckagen 9 mit dem Austrittskanal 3 in Verbindung steht. Der Gegendruckkolben 7 ist durch ein"Rohrstück 1o mit dem Ilauptabsperrorgan 5 verbunden.
  • Das Rohrstück 1o wirkt als Verbindungskanal 11 und stellt die Verbindung zwischen Gegendruckkammer 8 und Ililfsventil her. Die hochdruckseitige öffnung des Rohrstückes to weist einen Ventilsitz 12 auf, der von einem am Thermostaten 13, (hier beispielsweise ein Verdampfungsthermostat) befestigten Hilfsabsperrorgan 14 gesteuert wird..
  • Das Rohrstück 1o ist über das flauptabsperrorgan 5 hinaus bei 15 axial verlängert und weist am oberen Ende in Höhe des Ventilsitzes 12 einen iti»t;bund 16 auf. Dieser Ringbund 10 wird von klammerartigen Mitnehmern 17, die am HilfsabsperrorsYan 14 angeordnet sind und Bohrungen 18 für das abzuleitende Kondensat aufweisen, umfaßt. Die llubverbindung zwischen f Ringbund 16 und Mitnehmern 17 ist derart ,gestaltet, daß sie erst nach einem Leerhub der Mitnehmer 17 wirksam wird.
  • Bei Kondensatanfall wird das Iiilfsabsperrorgan 14, entgegen der Strömungsrichtung angehoben und damit der Verbindungskanal 11 geöffnet, so daß das Kondensat in die Gegendruckkammer 8 einströmen kann und mit seinem Druck gegen den Druckkolben 7 das liauptabsperrorgan 5 entlastet. Das Kondensat fließt hierbei gedrosselt über die Leckagen 9 zum Austrittskanal 3 hin ab. Bei stärkerer Unterkühlung des Kondensates, d.h. bei größerem: Kondensatanfall, zieht sich der Thermostat 13 weiter zusammen und bringt dadurch die taitnehmer 17 am Ringbund 16 des Rohrstückes 15 zur Anlage, so daß das entlastete Hauptabsperrorgan. 5 bei weiter erfolgender Öffnungsbewegung des Thermostaten 13 entgegen der Strömungsrichtung angehoben wird-und dadurch einen großen Öffnungsquerschnitt freigibt.
  • Zur Unterdrückung von auftretenden Schwingungen, durch die federnde Eigenschaft des Thermostaten, ist in dem Verbindungskanal 11 eine in Strömungsrichtung sich öffnende, federbelastete Rückschlagklappe 19 angeordnet, die das Entstehen einer schwingungsfähigen Flüssigkeitssäule verhindert.
  • Durch die Anordnung des Thermostaten 13 an einen Gehäusedeckel 2o läßt sich eine Montage der als eine Einheit zusammengefaßten Einzelteile leicht vornehmen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Kondensatableiter großer Leistung, bei dem ein hochdruckseitig angeordnetes, durch den Druck des Mediums geschlossen gehaltenes liauptabsperrorgan mit einem, in einer mit Leckagen versehenen Gegendruckkammer angeordneten Druckkolben über ein, . einen Verbindungskanal aufweisendes Rohrstück in Verbindung steht, wobei der Verbindungskanal von einem hochdruckseitig angeordneten thermisch gesteuerten Hilfsabsperrorgan gesteuert wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der das Hilfsabsperrorgan (14) steuernde Thermostat (13) an der dem Ventilsitz (12) gegenüberliegenden Gehäusewandung (1) befestigt ist, wobei dessen freies, in den Gehäuseraum hineinragendes Ende das Absperrorgan (14) für das llilfsventil trägt-und mit dem Ilauptabsperrorgan (5), das den Sitz (12) des Ililfsabsperrorgans (14) trägt, lose gekuppelt ist, derart, daß der Thermostat (13) erst nach Öffnen des Ililfsabsperrorgans (14) und nach Zurücklegen eines Leerhubes, das liauptabsperrorgan (5) öffnet.
  2. 2. Kondensatableiter nach Anspruch 1, d a d u r c 1i g e -k e n n z e i c h n e t , claß das den Verbindungskanal (11) zwischen der Gegendruckkammer (S) und der vom Hilfsabsperrorgan (14) gesteuerten Öffnung auf der Hochdruckseite bildende Rohrstück (11 zur Ilochdruckseite hin über das Hauntabsperrorgan (5) hinaus axial verlängert ist und den Ventilsitz (12) für das Hilfsabsperrorgan (14) bildet.
  3. 3. Kondensatableiter nach Anspruch 1 und 2, d a d ii r c 1i e k e n n z e i c 1i n e t , daß das am Thermostaten (13) befestigte liilfsabsperrorrtan (14) klammerartig ausgebildete Mitnehmer (17) aufweist, islche einen ain I1auptabsperror,#Tan (5) vorgesehenen Ringbund (1G) unter Beibehaltung eines ausreichenden Leerhubspaltes umfassen.
  4. 4. Kondensatableiter nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c 1i c; e k e n n z e i c li n e t , claß die Querschnittsfl,tclie des in der Gegendruckkariiner (S) angeordneten Druckkolbens (7) sowie die QuersclinittsflCiclie der Lecl;zi@7eöffnunc; (J) so bemessen sind, daß das Ilauptabsperrorgan (5) nach üffnunn dos Hilfsabsperrorgans (14) druckentlastet ist. '
  5. 5. Kondensatableiter nach Anspruch 1 bis 4, @ d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Verbindungskanal (11) eine in Strömungsrichtung sich öffnende Rückschlagklappe (19) angeordnet ist.
DE19671576839 1967-11-29 1967-11-29 Kondensatableiter Ceased DE1576839B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0051775 1967-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1576839A1 true DE1576839A1 (de) 1970-07-30
DE1576839B2 DE1576839B2 (de) 1971-01-21

Family

ID=7129923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671576839 Ceased DE1576839B2 (de) 1967-11-29 1967-11-29 Kondensatableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1576839B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558568A1 (fr) * 1984-01-25 1985-07-26 Gestra Ag Dispositif evacuateur de condensat avec element de commande thermique ainsi que procede pour son montage
FR2592704A1 (fr) * 1986-01-09 1987-07-10 Trouvay Cauvin Purgeur de condensats de vapeur d'eau
NL2007585C2 (nl) * 2011-10-12 2012-12-05 Thermass Innovations B V Condenspot.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558568A1 (fr) * 1984-01-25 1985-07-26 Gestra Ag Dispositif evacuateur de condensat avec element de commande thermique ainsi que procede pour son montage
FR2592704A1 (fr) * 1986-01-09 1987-07-10 Trouvay Cauvin Purgeur de condensats de vapeur d'eau
NL2007585C2 (nl) * 2011-10-12 2012-12-05 Thermass Innovations B V Condenspot.
WO2013055216A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 Thermass Innovations B.V. Condensate trap

Also Published As

Publication number Publication date
DE1576839B2 (de) 1971-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680573C (de) UEberstroemventil, insbesondere fuer Drehkolbenfluessigkeitspumpen
DE102017213322A1 (de) Dämpfereinrichtung eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremseinrichtung mit einer Dämpferkammer
DE1034030B (de) Membranpumpe fuer nicht schmierende und chemisch aggressive Fluessigkeiten, insbesondere zur Schaedlingsbekaempfung in der Landwirtschaft
DE1576839A1 (de) Kondensatableiter
DE597946C (de) Kolbenpumpe, insbesondere fuer Beton oder Moertel
DE1576839C (de) Kondensatableiter
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE102014225309A1 (de) Kraftstoffpumpenanordnung
DE800482C (de) Einsitzventil fuer Dampf-, Heissluftmaschinen u. dgl.
DE1294090B (de) Rueckschlag-Absperrventil in der Entlueftungsleitung eines Brennkraftmaschinen-Kurbelgehaeuses
DE470581C (de) Vorrichtung zur Axialdruckentlastung
DE652651C (de) Brennstoffpumpe
DE478701C (de) Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Pumpen
DE839597C (de) Druckfluessigkeitserzeuger
DE515264C (de) Rueckschlagventil fuer Druckleitungen von Schmierpumpen
DE961676C (de) Sicherheitsventil
AT216290B (de) Kraftstoffilter für Dieselmotore
DE2351267A1 (de) Ausgleichvorrichtung fuer hydraulikfluessigkeitsbehaelter von hydraulikanlagen
DE945885C (de) Hilfsgesteuertes UEberdruckventil fuer Schlauchleitungen
DE1973225U (de) Ventil, insbesondere durchgangsventil fuer fluessige druckmittel.
AT133294B (de) Schmutzabscheider für Flüssigkeiten.
DE1235949B (de) Kondensatableiter hoher Leistung
DE1920634U (de) Arbeitszylinder fuer pneumatische und hydraulische druckmedien.
AT158573B (de) Brennstoff-Förderanlage für Einspritzbrennkraftmaschinen.
DE1761674C (de) Filter, insbesondere fur eine Kraft stoffuberwachungsvomchtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation