DE1576839C - Kondensatableiter - Google Patents

Kondensatableiter

Info

Publication number
DE1576839C
DE1576839C DE1576839C DE 1576839 C DE1576839 C DE 1576839C DE 1576839 C DE1576839 C DE 1576839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
main
auxiliary
thermostat
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich 2800 Bremen F16h 15 02 Schittek
Original Assignee
Gustav F Geräts KG, 2800 Bremen
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Kondensatableiter großer Leistung mit einem hochdruckseitig angeordneten, durch den Druck des Mediums geschlossen gehaltenen Hauptabsperrorgan, welches mit einem in einer mit Leckagen versehenen Gegendruckkammer angeordneten Gegendruckkolben über ein einen Verbindungskanal aufweisendes Rohrstück in Verbindung steht, wobei der Verbindungskanal von einem hochdruckseitig angeordneten, durch einen Thermostaten betätigtes -Hilfsabsperrorgan gesteuert wird, welches mit einem auf dem Hauptabsperrorgan angeordneten Ventilsitz zusammenarbeitet.
Bei den bekannten Kondensatableitern dieser Art ist die Querschnittsfläche des in der Gegendruckkammer angeordneten Druckkolbens so groß be-' messen, daß das Hauptabsperrorgan bei geöffnetem Hilfsabsperrorgan schlagartig durch die unterschiedliche Druckbeaufschlagung aufgerissen wird. Um diesen Öffnungsvorgang, bei dem ein gewisser Materialverschleiß und störende Geräusche entstehen, abzuschwächen, ist in dem Ableiter eine Dämpfungskammer angeordnet. Diese Dämpfungskammer hat aber eine aufwendigere Konstruktion zur Folge, so daß sich die Fertigung derartiger Ableiter verteuert.
Außerdem wird der bei einer Reparatur des Ableiters erforderliche Ausbau der Innenteile durch den großen Druckkolben erschwert.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile auszuschalten und erreicht dies erfindungsgemäß dadurch, daß der Thermostat in an sich bekannter Weise an dem dem Ventilsitz gegenüberliegenden Gehäusedeckel befestigt ist und das an ihm angebrachte Hilfsabsperrorgan klammerartig ausgebildete Mitnehmer aufweist, welche einen am Hauptabsperrorgan vorgesehenen Ringbund unter Beibehaltung eines ausreichenden Leerhubspaltes umfassen, und daß die Querschnittsflächen des Gegendruckkolbens und der Leckagen so bemessen sind, daß das Hauptabsperrorgan nach öffnen des Hilfsabsperrorgans druckentlastet ist.
Mit dieser Maßnahme ist ein Kondensatableiter geschaffen, dessen öffnungs- und Schließhübe nicht schlagartig, sondern in Abhängigkeit von der Bewegung des Thermostaten erfolgen, so daß auf die Anordnung einer zusätzlichen Dämpfungskammer ' verzichtet werden kann.
Um ein Entstehen von Schwingungen, die durch die federnde Eigenschaft des Thermostaten und durch den plötzlichen Druckabfall auf der Hochdruckseite bei sich öffnendem Hauptabsperrorgan im Ableiter auftreten können, zu verhindern, sieht die Erfindung nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal eine im Verbindungskanal angeordnete sich in Strömungsrichtung öffnende Rückschlagklappe vor.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar.
Ein Ableitergehäuse 1 mit einem Eintrittskanal 2 und einem Austrittskanal 3 weist an der Trennwand 4 zwischen Hoch- und Niederdruckseite eine von einem Hauptabsperrorgan 5 gesteuerte Durchflußöffnung 6 auf.
Ein niederdruckseitig angeordneter Gegendruckkolben 7 taucht in eine am Boden des Gehäuses 1 vorgesehene Gegendruckkammer 8 ein, die über Leckagen 9 mit dem Austrittskanal 3 in Verbindung steht. Der Gegcndruckkolben 7 ist durch ein Rohrstück 10 mit dem Hauptabsperrorgan 5 verbunden.
Das Rohrstück 10 wirkt als Verbindungskanal 11 und stellt die Verbindung zwischen Gegendruckkammer 8 und Hilfsventil her. Die hochdruckseitige Öffnung des Rohrstückes 10 weist einen Ventilsitz 12 auf, der von einem am Thermostaten 13 (hier beispielsweise ein Verdampfungsthermostat) befestigten Hilfsabsperrorgan 14 gesteuert wird.
Das Rohrstück 10 ist über das Hauptabsperrorgan 5 hinaus bei 15 axial verlängert und weist am oberen Ende in Höhe des Ventilsitzes 12 einen Ringbund 16 auf. Dieser Ringbund 16 wird von klammerartigen Mitnehmern 17, die am Hilfsabsperrorgan 14 angeordnet sind und Bohrungen 18 für das abzuleitende Kondensat aufweisen, umfaßt. Die Hubverbindung zwischen Ringbund 16 und Mitnehmern 17 ist derart gestaltet, daß sie erst nach einem Leerhub der Mitnehmer 17 wirksam wird.
Bei Kondensatanfall wird das Hilfsabsperrorgan 14: entgegen der Strömungsrichtung angehoben und damit der Verbindungskanal 11 geöffnet, so daß das Kondensat in die Gegendruckkammer 8 einströmen kann und über den Gegendruckkolben 7 das Hauptabsperrorgan 5 entlastet. Das Kondensat fließt, gedrosselt über die Leckagen 9 zum Austrittskanal 3 hin ab. Bei stärkerer Unterkühlung des Kondensates, d. h. bei größerem Kondensatanfall, zieht sich der Thermostat 13 weiter zusammen und bringt dadurch die Mitnehmer 17 am Ringbund 16 des Rohrstückes 10 zur Anlage, so daß das entlastete Hauptabsperrorgan 5 bei weiter erfolgender Öffnungsbewegung des Thermostaten 13 entgegen der Strömungsrichtung angehoben wird und dadurch einen großen Öffnungsquerschnitt freigibt.
Zur Unterdrückung von Schwingungen als Folge der federnden Eigenschaft des Thermostaten ist in dem Verbindungskanal 11 eine in Strömungsrichtung· sich öffnende federbelastete Rückschlagklappe 19 angeordnet, die das Entstehen einer schwingungsfähigen Flüssigkeitssäule verhindert. Durch die Anordnung . des Thermostaten 13 an einem Gehäusedeckel 20 läßt sich die Montage der als eine Einheit zusammen-, gefaßten Einzelteile leicht vornehmen. .

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kondensatableiter großer Leistung mit einem hochdruckseitig angeordneten, durch den Druck des Mediums geschlossen gehaltenen Hauptabsperrorgan, welches mit einem in einer mit Leckagen versehenen Gegendruckkammer angeordneten Gegendruckkolben über ein einen Verbindungskanal aufweisendes Rohrstück in Verbindung steht, wobei der Verbindungskanal von einem hochdruckseitig angeordneten, durch einen Thermostaten betätigtes Hilfsabsperrorgan gesteuert wird, welches mit einem auf dem Hauptabsperrorgan angeordneten Ventilsitz zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat (13) in an sich bekannter Weise an dem dem Ventilsitz (12) gegenüberliegenden Gehäusedeckel (20) befestigt ist und das an ihm angebrachte Hilfsabsperrorgan (14) klammerartig ausgebildete Mitnehmer (17) aufweist, welche einen am Hauptabsperrorgan (5) vorgesehenen Ringbund (16) unter Beibehaltung eines ausreichenden Leerhubspaltes umfassen, und daß die Qiicrschnittsflächcn des Gegendruck-
kolbens (7) und der Leckagen (9) so bemessen sind, daß das Hauptabsperrorgan (5) nach öffnen des Hilfsabsperrorgans (14) druckentlastet ist.
2.' Kondensatableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (10) zur Hochdruckseite hin über das Hauptabsperrorgan
(5) hinaus axial verlängert ist und den Ventilsitz (12) für das Hilfsabsperrorgan (14) bildet.
3. Kondensatableiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungskanal (11) eine in Strömungsrichtung sich öffnende Rückschlagklappe (19) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592887B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102005031422C5 (de) Systemtrenner
DE2659158A1 (de) Rueckflussverhinderer
DE6930659U (de) Hochdruck-kolbenpumpe.
DE680573C (de) UEberstroemventil, insbesondere fuer Drehkolbenfluessigkeitspumpen
DE1209103B (de) Auswechselbarer OElfilter
DE1576839C (de) Kondensatableiter
DE1576839B2 (de) Kondensatableiter
DE908813C (de) Sicherheitsventil
DE800482C (de) Einsitzventil fuer Dampf-, Heissluftmaschinen u. dgl.
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE2648112A1 (de) Kurbelgehaeuseentlueftung fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE2636490A1 (de) Auslass-rueckschlagventil fuer eine kfz-kraftstoffpumpe
DE961676C (de) Sicherheitsventil
DE1675495A1 (de) UEberdruckventil
DE2259079B1 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE3338416C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen in Flüssigkeiten
DE1120223B (de) Auslaufventil
DE2034273A1 (de) Absperrventil
EP0064048A1 (de) Regelventil, insbesondere Misch- oder Dosierventil
DE1920634U (de) Arbeitszylinder fuer pneumatische und hydraulische druckmedien.
DE2138922C3 (de) Sicherheitsabsperrventil
DE1948680C3 (de) Hochdruck- Kolbenpumpe
AT61331B (de) Schubkurvensteuerung für Dampfmaschinen.
DE583995C (de) Hydraulische Warmpraegepresse, insbesondere Matrizenpraegepresse