AT61331B - Schubkurvensteuerung für Dampfmaschinen. - Google Patents

Schubkurvensteuerung für Dampfmaschinen.

Info

Publication number
AT61331B
AT61331B AT61331DA AT61331B AT 61331 B AT61331 B AT 61331B AT 61331D A AT61331D A AT 61331DA AT 61331 B AT61331 B AT 61331B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
steam engines
control
valve
cam control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Lentz
Original Assignee
Hugo Lentz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Lentz filed Critical Hugo Lentz
Application granted granted Critical
Publication of AT61331B publication Critical patent/AT61331B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schubkurvensteuerung für Dampfmaschinen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Schubkurvensteuerung   für Dampfmaschinen, bei der die Ventilspindelbohrungen für die Ein-und Auslassseite durch einen   gemeinsamen   Raum in Verbindung stehen, in dem sich ein Mischdruck einstellt. Die Erfindung besteht nun im besonderen darin, dass in diesen Raum   01   von einem Druck gepresst wird, der durch einen in den   Abfluss   eingeschalteten regelbaren Widerstand eingestellt wird und der dem im Mischraum herrschenden Druck entspricht. 



   Eine solche Anordnung gibt den Vorteil, dass die beiden Einlassventilspindeln im wesentlichen nur gegen Dampf, die kalten Auslassventilspindeln dagegen nur gegen 01 abzudichten haben, indem vor letzteren die im Steuerungsgehäuse vorhandene Olmenge vorgelagert ist.   DaduI ! 11   wird erreicht, dass einerseits die Abdichtung zwischen Hoch-und Niederdruck durch   mchrerf   hintereinandergeschaltete verschiedenartige Mittel erfolgt, also wirksamer sich gestaltet und andererseits das Steuergehäuse leichter nach aussen abzudichten ist, weil es anstatt gegen Dampf gegen Öl und da auch nur mit einem verhältnismässig kleinen Betriebsdruck dicht halten muss Dies alles bedingt aber eine ausserordentlich einfache und billige Herstellung der   ganzen Steuerung.   insonderheit deshalb,

   weil hiebei auch die Ventilspindeln nicht mehr so überaus genau wie bisher in die dazugehörigen Bohrungen eingepasst zu werden brauchen. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt dargestellt, während die Fig. 2 und 3 zwei weitere Ausbildungen des Erfindungsgegenstandes veranschaulichen. 



   Die Steuerwelle a, auf der die die Einlassventile   b   und die Auslassventile c steuernden Daumen d bzw. e befestigt sind, ist in der Bohrung f des Steuerungsgehäuses   m   unter   Zuhilfenahme   der beiden 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Um die beschriebene Schubkurvensteuerung gleichzeitig auch als Leerlaufdruckausgleich. vorrichtung für Lokomotiv-Dampfmaschinen benutzen zu können, müssen bekanntlich bei solchen Maschinen die Einlass-bzw. auch die Auslassventile unabhängig von der Steuerung angehoben werden, sobald die Lokomotive bei Talfahrten ohne Dampf läuft, damit auf beiden Seiten des Kolbens stets derselbe Druck herrscht und jegliche kraftverzehrende Kompression im Dampfzylinder vermieden wird. 



  Dieser Zweck wird, ohne besondere auf jedes einzelne Ventil einwirkende Mittel dadurch erreicht, dass das Steuerwellengehäuse beim Leerlauf der Maschine durch Absperren des 01abflusses vom Führerstande aus unter Druck gesetzt wird, der sich dann einfach auf die in dieses Gehäuse einmündenden Ventilspindeln überträgt und diese entgegen der Wirkung der Schlussfedern von ihren Sitzen solange abhebt, als der Druck wirkt. 



  Die Erfindung betrifft weiter eine Einrichtung, um zu verhindern, dass der Druck im Steuerwellengehäuse eine unzulässige Grösse annimmt. 



  Die Fig. 2 und 3 zeigen Ausführungsbeispiele dieser Leerlaufdruckausgleichvorrichtung und Sicherheitsvorrichtung für Lokomotiv-Dampfmaschinen in Längsschnitten durch das Ventil und das Steuerwellengehäuse. 



  Dem zwischen den Ventilspindelbohrungen liegenden und diese dauernd miteinander verbindenden Raume f wird wie früher mittels einer an entsprechender Stelle aufgestellten Pumpe pl durch das Rohr n dauernd 01 zugeführt und durch das Rohr o wieder abgeleitet. 



  Gemäss der Fig. 2 ist in dem Abflussrohre o ein entsprechender Widerstand in Form eines Drosselorganes r1 oder dgl. eingeschaltet, welches durch entsprechende Übertragungsmittel von dem Führerstand der Lokomotive aus einstellbar gemacht ist. Läuft dann die Maschine   
 EMI2.1 
 werden, dass er sämtliche Ventile anzuheben vermag. 



   Damit nun kein unzulässig hoher Druck im Steuerwellengehäuse m eintreten kann, ist der Raum f durch eine   Leitung/'unter Zwischenschaltung   eines   Rückschlagventils tl   mit dem hinter dem   Drosselorgan i'befindlichen   Teile des Abflussrohres o verbunden. 



   Drosselt man den Olabfluss in genügender Weise, so werden die Ventilspindeln gehoben. 



  Beim Überschreiten eines durch die Spannung der Feder z des Rückschlagventils bestimmten Druckes kann jedoch ein Teil des Oles durch das Rückschlagventils hindurch in die Abflussleitung o übertreten. 



   Die Fig. 3 zeigt eine andere Ausbildung dieser Sicherheitsvorrichtung, bei der gleich die Ventilspindeln zur Steuerung des   Hilfsabflusses   benutzt werden. Zu diesem Zwecke ist beispielsweise die Ventilspindel   X ; unten   abgesetzt, so dass dadurch eine mit dem   Steuerwellengehäuse m   in Verbindung stehende   Ausnehmung k'gebildet wud,   die mit einer in entsprechender Lage, darüber angeordneten Bohrung u zusammenarbeitet Die Bohrung u steht wieder durch eine Leitung v mit der hinter dem Drosselorgan r'liegenden   Abflussleitung o   in Verbindung. Drosselt 
 EMI2.2 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sc hubkurvensteuerung für Dampfmaschinen, bei welcher   die IV entilspindelbohrungen   für die Ein-und Auslassseite durch einen gemeinsamen Raum in Verbindung stehen, in welchem sich ein Mischdruck einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Raum (f) 01 von einem Druck eingepresst wird, der durch einen in den Abfluss eingeschalteten regelbaren Widerstand (p) eingestellt wird und der dem im Mischraum   (. f) herrschenden   Druck entspricht. 



   2.   Schubkurvensteuerung   für   Dampfmaschinen, insbesondere für Lokomotiv-Dampf-   maschinen, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drosseln der Olabflussleitung   (0)   mittels eines geeigneten   Organes (r')   das Steuerwellengehäuse (m) derart unter Druck gesetzt wird, dass die   in dieses Gehäuse einmündenden Ventilspindeln (i, k) in bekannter Weise gehoben werden und das Öl bei einem bestimmten Druck durch eine mit Rückschlagventil ) ausgerüstete Leitung   abfliessen kann.

Claims (1)

  1. 3 Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Ventil- spinde) n k) eine mit dem Raum (f) des Steuerwellengehäuses (m) in Verbindung stehende Ausnehmung (k') besitzt und eine Bohrung (u) bei angehobenen Ventilspindeln und einem be, stimmten Drucke für den Olabfluss durch eine mit der Abflussleitung (o) verbundene Leitung (v) freigibt.
AT61331D 1911-04-26 1912-04-26 Schubkurvensteuerung für Dampfmaschinen. AT61331B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE61331X 1911-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61331B true AT61331B (de) 1913-09-25

Family

ID=5630881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61331D AT61331B (de) 1911-04-26 1912-04-26 Schubkurvensteuerung für Dampfmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61331B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207622A1 (de) Elektrohydraulischer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE2644627A1 (de) Regelventilanordnung fuer verdraengungspumpe mit veraenderlichem hub
DE3443354A1 (de) Hydraulikanlage
AT61331B (de) Schubkurvensteuerung für Dampfmaschinen.
DE4329164C2 (de) Hydraulischer Steuerventilblock
DE19543237C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere Schwenkantrieb
DE2613484A1 (de) Ventilsteuerung fuer brennkraftmaschinen
DE3606237C2 (de) Doppelfahrbremsventil
DE2254263A1 (de) Sicherheitsventil
DE713434C (de) Druckventilschieber fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE10327575A1 (de) Kraftstoffzuführanlage und Druckregelventil hierfür
DE2350920A1 (de) Hydraulisches druckentlastungsventil
DE102018109182A1 (de) Nockenwellenverstellsystem
DE687096C (de) Einrichtung fuer von Kraftschaltern gesteuerte Hilfsmotoren
DE254095C (de)
DE526537C (de) Brennstoffpumpenanlage fuer Einspritz-Brennkraftmaschinen
EP1415095A1 (de) Steuereinrichtung für die kontinuierliche bewegung eines hydraulischen stellmotors
DE1817822A1 (de) Regelventil,insbesondere zur Lastabsenkung fuer Hubwerke
DE2130208C3 (de) Schiffsruderanlage
DE1253542B (de) Druckbegrenzungsventil
DE2360198A1 (de) Gesteuertes doppeltwirkendes sicherheitsventil
DE4402456C2 (de) Förderbeginnverstelleinrichtung
AT230145B (de) Ventilbetätigungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2010291A1 (de) Steuerung von Ein- und Auslaßventilen bei Brennkraftmaschinen durch Flüssigkeit