DE1572224A1 - Durch Bestrahlen haertbarer Lack,insbesondere zur Herstellung von Bildwiedergabeschirmen fuer Kathodenstrahlroehren - Google Patents

Durch Bestrahlen haertbarer Lack,insbesondere zur Herstellung von Bildwiedergabeschirmen fuer Kathodenstrahlroehren

Info

Publication number
DE1572224A1
DE1572224A1 DE1967N0030073 DEN0030073A DE1572224A1 DE 1572224 A1 DE1572224 A1 DE 1572224A1 DE 1967N0030073 DE1967N0030073 DE 1967N0030073 DE N0030073 A DEN0030073 A DE N0030073A DE 1572224 A1 DE1572224 A1 DE 1572224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
irradiation
lacquer
dipolar
curable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967N0030073
Other languages
English (en)
Other versions
DE1572224B2 (de
Inventor
Rinse Dijkstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6602796A external-priority patent/NL6602796A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1572224A1 publication Critical patent/DE1572224A1/de
Publication of DE1572224B2 publication Critical patent/DE1572224B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/04Chromates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • B23K35/262Sn as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C13/00Alloys based on tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/002Alloys based on nickel or cobalt with copper as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/06Alloys based on copper with nickel or cobalt as the next major constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/22Luminescent screens characterised by the binder or adhesive for securing the luminescent material to its support, e.g. vessel
    • H01J29/225Luminescent screens characterised by the binder or adhesive for securing the luminescent material to its support, e.g. vessel photosensitive adhesive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Description

Dr. Ing. Hans-Dirtridb Zelle» Kts/GVn Patentanwalt
Anmelder:N.V«Philip w.-.t.ia.üjjjiriuDneken ' 1 R7999/
Akte Na HiN- 1453 I O / Z Z Z 4
Anmeldung vom: 27.FeIDrUEr 1967
"Durch Bestrahlen härtbarer Lack, insbesondere zur Herstellung von Bildwiedergabeschirmen für Kathodenstrahlröhren"
Die Erfindung bezieht sich auf einen durch Bestrahlen härtbaren Lack, der in wässriger Lösung Polyvinylalkohol und eine Bichromatverbinding enthält. Die Erfindung betrifft insbesondere
ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Lacke für die Herstsllung von Bildwiedergabeschirmen für Kathodenstrahlröhren, z.B. zur Wiedergabe von Farbbildern.
Durch Bestrahlen härtbare, sogenannte photoempfindliche Lacke werden benutzt zur photomechanischen Anbringung von Mustern. Dabei wird die Fläche des Gegenstandes, die mit einem Muster versehen
909881/1260
BAD ORIGINAL
werden soll, mit einer dünnen Schicht des photoempfindlichen Lacks bedeckt. Dann wird die Lackschicht genäse dem gewünschten Muster unter Verwendung einer Belichtungslehre, die sich zwischen der Lackschicht und der Lichtquelle befindet, mit aktinischem Licht bestrahlt. Wenn es sich um einen Lack auf der Basis von Polyvinylalkohol handelt, wird dieser während der Bestrahlung bzw. Belichtung unlöslich in Wasser, in dem die nicht bestrahlten bzw. belichteten Teile der Lackschicht lösbar bleiben. Bei der sogenannten Entwicklung werden die unbelichteten Teile der Lackschicht weggewaschen* Die Fläche des Gegenstandes, die nunmehr gemass dem gewünschten Muster teilweise mit einer Lackschicht überzogen ist, kann erforderlichenfalls.weiterbehandelt, z.B. geätzt, werden.
Photomechanische Verfahren finden u.a. Anwendung bei der Herstellung von Druckplatten, bei der Anbringung dekorativer oder sonstiger Muster, bei denen Pignente in der Lackschicht verteilt sind oder auf ihr angebracht werden, bei der Herstellung gedruckter Verdrahtungen, der Herstellung von Eildwiedergabeschirmen für Kathodenstrahlröhren mit Hilfe von Masken, durch die die durch Bestrahlen härtbaren, später bei Anregung aufleuchtenden Schichten nach einem bestimmten Muster belichtet bzw. bestrahlt werden, s.B. bei bestimmten Typen von Kathodenstrahlröhren.
Bei der Bestrahlung bzw. Belichtung der Lackschicht erfolgt eine Reaktion, bei der das sechswertige Chrom in der Bichromatverbindung zu, wie manchmal angenommen wird, dreiwertiges Chrom reduziert wird. Die dabei gebildeten Reaktionsprodukte bewirken, dass die Lackechicht unlöslich wird. Die Geschwindigkeit, mit der sie unlöslich wird, hängt dabei u.a. vom Wassergehalt der Laokechioht nach dem Trooknen ab. Diese Geschwindigkeit ist um so grosser, je
kleiner der Wassergehalt der Lackechicht ist- _.-.,,.,
909881/1260 BAD ORlGlNAU
Heben dieser sogenannten Bestrahlung- bzw. Lichtreaktion tritt im Lack eine träger verlaufende thermische Reduktion des sechswertigen Chrome auf, die sogenannte Dunkelreaktion. Liese Dunkelreaktion hat zur Folge, dass während der Trocknung der Lackschicht bereits eine gewieee Härtung der Lackschicht, unabhängig ron der späteren Bestrahlung bzw. Belichtung, stattfindet. Der Grad der HSrtung infolge der Dunkelreaktion wird durch die mittlere Kettenlänge der Polyvinylalkoholraoleküle mit beeinflusst. Die Wirkung 1st um eo geringer, je kleiner diese mittlere Kettenlänge ist.
Infolge der Dunkelreaktion können die nicht bestrahlten bzw. belichteten Teile der Lackschicht bei der Entwicklung nicht oder nur teilweise entfernt werden (was auch al3 Schleierbildung bezeichnet wird). Unter diesen Umständen ist es schwierig, eine getreue und scharf abgegrenzte Abbildung des Musters zu bewerkstelligen.
Zur Erzeugung einer einwandfreien Abbildung, unter der nicht nur eine getreue Abbildung dee erwünschten Musters, sondern auch eins gute Haftung dieses Mustere an der Unterlage zu verstehen ist, ist eine beβtirante Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeit erforderlieh. Diese Zeit ist ein Mass für die Bestrablungs- bzw. Lichtempfindlichkeit des Lacks.
Die HSrtungegeechwindigkeit durch Bestrahlung bzw. Belichtung iet auch von der mittleren Kettenlänge der Polyvinylalkoholeoleküle abhängig. Die Reaktion ist um so träger, je kleiner die mittlere Kettenlänge ist.
Die Erfindung bezweckt, durch geeignete Massnahraen die «ur Erhaltung einer gut auf der Unterlage haftenden und getreuen Abbildungen dee Musters notwendige Bestrahlunge- bzw. Belichtungszeit zu verkürzen, ohne gleichzeitig die Dunkelreaktion zu beschleunigen.
90 98 8 1 /~1 2c 0 »AD ORIGINAL
Die Erfindung bezweckt weiter, durch eine Erhöhung der Geschwindigkeit der Bestrahlunga- bzw. Lichtreaktion zusammen mit einer relativen Verringerung der Dunkelreaktion die Möglichkeit eu schaffen, Polyvinylalkohol mit grösserer mittlerer Kettenlänge, als es bisher praktisch möglich war, au verwenden. Dies ermöglicht eine zußätzliche Verkürzung der Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeit.
Daneben bezweckt die Erfindung durch Anwendung "schnellerer" durch Bestrahlen härtbarer Lacke die Herstellung von Bildwiedergabeechirmen für Kathodenstrahlröhren zu beschleunigen.
Die Erfindung bezieht sich auf den eingangs genannten, durch Bestrahlen härtbaren Lack und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel aus einem Gemisch aus Hasser und einem dipolaren aprotiechem Stoff besteht, der nicht oder nahezu nicht mit der Bichromatverbindung reagiert, bei Zimmertemperatur gut wasserlöslich oder mit Wasser mischbar ist und einen höheren Siedepunkt als Wasser aufweist. Die Beetrahlungsempfindlichkeit dieses Lackes ist grosser als die eines entsprechenden Lackes ohne diesen Zusatz.
Unter einem dipolaren, aprotisehen Stoff ist eine Verbindung zu verstehen, die einen Dipol aufweist und nicht imstande ist, Protonen abzuspalten oder Wasserstoffbrücken mit anderen, nukleophilen Stoffen zu bilden.
Bein Vorhandensein eines derartigen Stoffes im Lack wird die Geschwindigkeit der Dunkelreaktion nicht erhöht und ist in bestimmten Fällen sogar kleiner als bei eines entsprechenden Lack ohne diesen Zusatz.
Es stellt sich in der Praxis jedoch heraus, dass nicht jeder dipolare, aprotische Stoff für den beabsichtigten Zweck gleich gut brauchbar ist. 90 9881/1260
BADORlGiNAL
Einige dipolare, aprotische Stoffe erhöhen zwar die
Bestrahlungs- bzw. Lichtempfindlichkeit des Lacks, aber 3ie reagieren selber mit der Bichromatverbinding: Ein Beispiel eines solchen Stoffes iat Dime thylsulfoxid. Mit diesem Stoff wird somit der beabsichtigte Zweck nicht erreicht. Deshalb muss die Anforderung gestellt werden, dass der dipolare, aprotiache Stoff selbst nicht oder nahezu nicht durch die Bichroraatverbindung oxydiert wird.
Zur Herstellung einer homogenen Lackschicht ist es weiter notwendig, dass der dipolare, aprotische Stoff bei Zimmertemperatur gut in Wasser löslich oder mit diesem mischbar ist. Es ist ebenfalls notwendig, das3 während der Trocknung der Lackschicht der dipolare, aprotische Stoff weniger schnell verdampft als das Wasser, so dass sein Siedepunkt jedenfalls höher als der des Wassers sein muss.
Bei Verwendung eines derartigen Lacks kann ia allgemeinen die Bestrahlungs- bzw. die Belichtungszeit im Vergleich zu einem Lack ohne erfindungsgemässen Zusatz auf die Hälfte verringert werden.
Einige dipolare, aprotische Stoffe, die diesem Merkmal entsprechen, reagieren mit Wasser unter Hydrolyse, wie Propansulton und geringfügig auch yVButyrolacton und Dimethylformamid. Zwar sind rr.it liefen Stoffen durch Bestrahlen härtbare Lacke mit erhöhter Lichtempfindlichkeit herstellbar, aber diese wässrigen Lacke 3ind imitahil und miisaen bald nach der Herstellung verarbeitet werden. Bei der Hydrolyse werden nämlich protonieche Verbindungen gebildet, die -sine Erniedrigung des pH-Wertes herbeiführen und dadurch die Dunkelreaktion fördern. Bei dor Hydrolyse können auch oxydierbare Stoffe gebildet werden, die mit der Bichromatverbindung reagieren. Dimethylformamid ist überdies besonders hygroskopisch.
909881 /1260
BAD ORIGINAL
Vorzugsweise werden deshalb dipolare, aprotiacfae Stoffe' 'verwendet, die bei Zimmertemperatur nicht oder nahezu nicht mit Hasser reagieren, wie If-Me thylpyrrolidon, Aathylenkarbonat, Propenkarbonat, Tetrabydrothiophen-1-i-dioxyd (Sulfolan), Dimethylacetamid.
Das erfindungsgemä3se Verfahren zur Herstellung der durch Festrahlen härtbaren Lacke, die in wässriger Lösung Polyvinylalkohol und eine Bichromatirerbindung enthalten, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Lack hergestellt wird, wobei als LSeungsnittel ein Gemiach aus Wasser und einem dipolaren, aprotischen Stoff, der nicht oder nahezu nicht mit der Bichroraatverbindung reagiert, bei Zimmertemperatur gut wasserlöslich oder mit Wasser mischbar ist und einen höheren Siedepunkt als Wasser hat, benutzt wird.
Die iipolaren, aprotischen Stoffe, die gemäss der Erfindung zur Erhöhung ler Bestrahlungs- bzw. Lichtempfindlichkeit ler durch Bestrahlen härtbaren Lacke Anwendung finden, unterscheiden sich von Stoffen, die bei Zusatz zu durch Bestrahlen härtbaren Lacken gleichfalls die Eestrahlungs- bzw. Lichtempfindlichkeit erhöhen, wie z.B. Aethylenglykol, insbesondere dadurch, dass die Srhöhung der Bestrahlungs- bzw. Lichtempfindlichkeit nicht mit einer Beschleunigung der Dunkelreaktion verbunden ist.
Selbstverständlich können im Lack auch mehrere dipolare, aprotische Stoffe gleichzeitig vorhanden sein.
Aceton, Acetonitril und Nitrobensol, die üblicherweise auch zu den dipolaren, aprotischen Stoffen gerechnet werden, könne» in den durch Bestrahlen härtbaren Lacken nach der Erfindung nicht angewandt werden: Aceton und Acetonitril haben einen niedrigeren Siedepunkt als Wasser, und Nitrobenzol ist schlecht wasserlöslich.
Auf einfache Weise lässt sich bestimmen, ob ein bestimmter, dipolarer, aprotischer Stoff von einer Bichroaatverbindung
909881/1260
-7- 1572^24 PH». 1453
oxydiert wird. Zu diesem Zweck werden unter Ausschluss aktiniechen Lichtes ein Volumenteil einer 25-Oewichtaproeentigen AmmoniumbiohromatlSsung in Vaaeer ein Volumenteil Wasser und ein Volumenteil des zu untersuchenden dipolaren, aprotiechen Stoffes sueammengefügt. Erfolgt eine Oxydation, so ist nach wenigen Stunden eine Farbänderung von Orange nach Braun wahrnehmbar. Der Versuch wird bei einer Temperatur Ton 200C durchgeführt,
Bei Aethylenkarbonat und SuIf öl an IBsst sich z.B. nach 24 Stunden unter diesen Umstanden keine Farbänderung feststellen, bei M-Methylpyrrolidon erfolgt «ine kaum feststellbare Verfärbung. Bei Dimethylsulfoxyd ist die LSsung nach wenigen Stunden braun gefärbt, bei Aethylenglykol erfolgt οine solche Farbänderung bereits nach venigen Minuten.
In der nachfolgenden Tabelle sind einige Angaben über dipolare, aprotisohe Stoffe und ihre Eigenschaften, die in Sahnen der Erfindung wiohtig sein können, zusammengestellt. Die Kummer in der ersten Spalte entspricht der Hummer der Figur auf dem Formelblatt, die zweite Spalte gibt den Kamen des betreffenden dipolaren, aprotischen Stoffes, die dritte Spalte die Siedepunkte und die Tierte Spalte die zu verwendenden Mengen zur Erreichung eines optimalen Effektes in Oewiohtsprozenten, bezogen auf die ie Lack vorhandene Menge an Polyvinylalkohol, an. In der fünften Spalte Bind schliesslich noch einige allgemeine Angaben erwähnt.
909881/126 0
PHK.1453
Tabelle
Nr Nase Siedepunkt in
C
Zu verwen
dende Menge
in Gewichte
prozenten
Bemerkungen
1 f-Butyrolacton 206 25 - 30 geringe Hydrolyse
2 Propansulton 150 (10 mm Hg) hydrolysiert
3 H-Methylpyrrolidon 205 20 - 25
4 Ae thylenkarbonat 245 15 - 20
5 Propenkarbonat
6 SuIfölan 290 ca. 15
7 Dia« thylaee tamid 165,5 30
8 Dime thylformamid 153 geringe Hydrolyse
stark hygros
kopisch
9
j
Dirne thyleulfoxyd 189 wird durch die
Bichromatver-
bindung oxydiert
Hie durch Bestrahlen härtbaren Lacke nach der Erfindung enthalten die in photoempfindlichen Lacken üblichen Polyvinylalkohole, d.h. die wasserlöslicher, mit einer, mittleren Molekulargewicht zwischen 50.00c und 70.GCOj die in einer wässrigen Lösung von 4 g je 100 al eine Viskosität zwischen 21 und 26 cP aufweisen. Ein Beispiel iet Elvanol 52 - 22 (zu 83 3S hydrolyeiertes Polyvinylacetat der Firma Du Pont de Nemours), Ss hat sich jedoch herausgestellt, dass die Polyvinylalkohole mit höheren Molekulargewichten (gröseeren mittleren KettenlSngen), die zwar lichtempfindlicher abs? infolge der au schnellen Dunkelrealstion weniger braucsfesr siac. bei der erfindungsrsmäcgan tewendung c-ipolarsr, aprotisclier Stoffe dennoch gute Ergetniese liefern5 noil anseheinsnd dis Dunkelreaktion unterdrückt wird, Bisrcii VerweKKing dieser hocksolslcularen Polyvinylalkohole ist
9 0 9 881/1260
BAD ORIGINAL
eine, zusätzliche Vergrösserung der Bestrahlungs- bzw. Lichtempfindlichkeit erzielbar. Beispiele dieser Polyvinylalkohole sind» Elvanol 50-42 Mg - 89.OOO (Du Pont de Nemoura)
Vinavilol 42-38 Mg - 96.OOO (Montecatini).
Beide Materialien bestehen aus Polyvinylacetat mit einem Hydrolysegrad von 88 %>.
Sin im Rahmen der Erfindung brauchbarer durch Bestrahlen härtbarer lichtempfindlicher Lack hat die folgende Zusammensetzung« 5 Gramm Polyvinylalkohol (Elvanol 52-22)
0,5 Gramm (NH4)2 Cr3O7
95 Gramm H3O
0,75-2 Gramm ^ines dipolaren, aprotischen Stoffes, wie er im vorstehenden definiert worden ist.
Der Lack kann weiter Farbstoffe und Pigmente enthalten. Die Menge an dipolarem aprotischem Stoff beträgt üblicherweise 10 bis 40 Gewichtsprozent, berechnet auf das Gewicht des Polyvinylalkohol s, vorzugsweise 15 bis 30 Gewichtsprozent.
Unter 15 ■% wird der bezweckte Effekt geringer und wenig reproduzierbar, über 30 ja ergeben sich häufig klebrige Lackschichten, obgleich beispielsweise mit Aathylenkarbonat bis zu 50 Gewichtsprozent noch brauchbare Lackschichten entstehen. Ira allgemeinen genügt ein um so niedrigerer Gehalt am dipolaren, aprotischen Stoff, je geringer dessen Flüchtigkeit ist.
Autfführungsbeispiel 1:
Glasplatten, die zuvor in einem Bichromat-Schwefelsäure-
Gemisch entfettet und dann mit entionißiertem Waaeer gespült worden sind, werden wie folgt mit einer 0,010 - 0,012 mm dicken Lackschicht versehen. 909881/1260
BAD ORIGINAL
Eine zum Erhalt der erwähnten Dicke genügende Lackraenge wird mit einem gleitenden Giessapalt oder durch Zentrifugieren gleichrnSsaig über die Glasplatten verteilt, wonach die mit Lack beieckten Platten bei Zimmertemperatur in Luft mit einer relativen Feuchtigkeit von 50 % getrocknet werden.
Dann werden die erhaltenen Lackschichten hinter einer Maske belichtet, die sich im Abstand von 1 mm parallel zur Lackschicht erstreckt. Die Maske besteht aus einer geschwärzten Platte, die mit einer Vielzahl regelmässig angeordneter runder Löcher mit je einem Durchmesser von 0,4 sm versehen ist. Die Lichtquelle ist eine wassergekühlte Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe SP-500 (N.V. Philips), die 50 ca von der Lackschicht entfernt angeordnet ist. Mit einer Blende ist es möglich, aneinander grenzende Teile von je 1,5 χ 6 cm der Lackschicht während der nachfolgenden Zeiträume zu belichten: i/4, i/2, 1, 2 und 4 Minuten.
Selbstverständlich i3t es auch aöglich, andere aktinische Lichtquellen (mit Strahlung im Bereich zwischen 3000 und 4000 Ä), z.B. Jodlampen, bei angepassten Abständen und Belichtungszeiten zu verwenden.
Nach der Bestrahlung bzw. Belichtung werden die Schichten durch längeres Spülen in langsam fliessendera Vasser entwickelt, wonach das Bild an der Luft getrocknet wird. Das Bild wird dann gekennzeichnet durch
a. Bestrahlungs- b?.w. Lichtempfindlichkeit, d.h. es wird ermittel, welche Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeit zum Erhalt einer einwandfreien Abbildung, bei der sämtliche MaskenlScher als Punkte mit einem etwas grosseren Durchmesser an den richtigen Stellen abgebildet sein müssen, erforderlich war;
909881/1260
IAD ORlGiMAL
b. Dunkelreaktion, d.h. das Vorhandensein von Lackresten an nicht bestrahlten "bzw. belichteten Stellen.
Ergebnis bei einem bekannten Lack» '
Lackzuaammenaetzungs 5 Gramm Polyvinylalkohol (Elvanol 52-22)
0,59 Gramm (NH^)2Cr2C-95 Gramm Wasser.
Die Dicke der Lackschicht nach dem Trocknen in Luft mit einer relativen Feuchtigkeit von 50 £ betragt C,011 am. Bild nach I/4 Minute« keine Punkte
1/2 Minutet einige Punkte
1 Minutet Funkte vorhanden, jedceu verzerrt und verse tat
2 Minuten«wie bei 1 Minute, veniger Unordnung
4 Minuten* einwandfrei* oder nahezu einwandfrei« Abbildung* Dunke!reaktion nach 4 Minuten* An d-au nielrt ^strahlten bzw» be» lichteten Stellen eine nicht sichtbar organische Haut (heativalmv durch einen Kratavereuch).
Ergebnis bei locken, di« einen dipolaren» aprotischen Stoff enthalten» Lacke, die dadurch erhalten eini, daes dem erwähnten Lack .je 5 Grange Polyvinylalkohol di» folgenden Stoffe augeseist wurden*
1,5 Grame Siatethylacetaaid,
1,25-1,5 Oraaua y-Butyrolacton,
1,00-1,25 Cram» I-Methylryrrolidon, Cj75-1,00 Gram® iethylenkarbonat,
0,75 Gramm SuIfolan
«eigen bei Zusatz von C,75 Gramm Aethylenkarbos&i bei einer Sicke der Lackachicht von Ο,ΟΉ mm ira Kittel das nachfolgend beschriebene erhaltene Bild» 909881/1260
BAD ORIGINAL
1453
Bild nach i/4 Minute: bereite Punkte vorhanden«
i/2 Minute» sämtliche Punkte vorhanden,
1 Xinutet nahezu einwandfreieβ Bild,
2 Minuten: einwandfreies Bild, 4 Minutent einwandfreieβ Bild.
Dunkelreaktion nach 4 Minuten! An den nicht bestrahlten bzw. belichteten Stellen keine Lackreete.
Bei Verwendung eines Polyvinylalkohole mit einem höheren Molekulargewicht (Vinavilol 42-88) war bei einer 0,011 on dicken Lackschicht das Ergebnis wie folgt (siehe Tabelle 2)i
TABELLE
Bekannte Lackzusammen-
Ee*tzung
Mit 15 Gewichtsprozent
Ae thylenkarbonat
Bild nach 1/4 Minute
Bild nach i/2 Minute
Bild nach 1 Minute
Bild nach 2 Minuten
Bild nach 4 Minuten
einige Punkte
sämtliche Punkte, Unord
nung
sämtliche Punkte, weniger
Unordnung
einwandfreies Bild
einwandfreies Bild
nahezu sämtliche
Punkte vorhanden
einwandfreies Bild
einwandfrei·· Bild
einwandfreie· Bild
Dunkelreaktion besonders viel Hautbildung
an nicht belichteten Stel
len, wodurch die "einwand
freien11 bilder wieder sur
Verzerrung neigen.
Keine oder kau» einig«
organische Rest« an
nicht belichteten
Stollen.
Sie Lacke nach der Erfindung kSnnen alt besonder·« Torteil bei der Herstellung von Bildwiedergabeechirmen für Kathodenstrahlröhren Anwendung finden, z.B. Farbbildwiedergabeschirne, bei d«n«n
909881/1260
auf dem Fenster unter Verwendung eines durch Bestrahlen härtbaren Lacks eine Leuchtschicht aufgebracht wird. Dabei werden mindestens zwei Stoffe, die bei Elektronenanregung in verschiedenen Farben aufleuchten, sowie gegebenenfalls ein Stoff, der nicht im sichtbaren Spektrum aufleuchtet und kein Licht durchlaset, nach einem bestimmten Muster auf dem Schirm aufgebracht. Bas Muster kann je nach dem Typ der Kathodenstrahlröhre aus Punkten oder Streifen bestehen.
Die Herstellung dee Mustere erfolgt in mehreren Stufen, bei denen nacheinander die verschiedenen Leuchtstoffe aufgebracht werden.
Die Aufbringung der Leuchtstoffe gelbst kann verschieden erfolgen.
a. Der aufzubringende Leuchtstoff wird im durch Bestrahlen
härtbaren Lack suspendiert. Di· Suspension wird auf dem Fenster aufgebracht und getrocknet. Bann wird die Lackechicht an den Stellen bestrahlt, an denen ein Punkt, ein Streifen oder ein sonstiger Teil der Oberfläche des Fensters mit dem betreffenden Leuchtstoff bedeckt werden muss. Bis bestrahlten Tail« der Lackschicht werden unlöslich in bestimmten Lösungsmitteln. Biese Lösungsmittel brauchen nicht die gleichen *u sein wie da» Lösungsmittel, ait dem der durch Bestrahlen härtbare Lack hergestellt worden war. Denn werden dae Bindemittel und der Leuchtstoff durch Waschen fit einen Lösungsmittel von den unbestrahl ten Stellen entfernt. Ha1Ch diesen Bearbeitungen ist da« Fenster nach eine ο bestimmten Küster mit einer Leuchtstoffschicht überzogen. Auf diese Weis« können verschiedene Leuchtstoffe nacheinander auf dem !fenster aufgebracht werden, bis sich der erwünschte Farbbildwiedergabe, schirm ergibt. 909881/1260
b. Bestimmte Leuchtstoffe können oder sollen nicht in durch*
Bestrahlen härtbaren Lack suspendiert werden. Dafür kann es mehrere Gründe geben. Einige Leuchtstoffe werden durch eine Biohromatverbindung angegriffen. Bein Vorhandensein dieser Stoffe Ih Lack nimmt die Empfindlichkeit des Lack· schnell ab, wahrend sich die Zueaaraenaetsung des Leuchtetoffee durch Oxydation derart andern kann, dass die Leuchteigenschaften ganst oder zum Teil verlorengehen. Auch ist es möglich, dass der Leuchtstoff eine derart groese Menge der aur Härtung dea photoempfindlichen Lacks erforderlichen Strahlung absorbiert, dass innerhalb einer angesessenen Zeit keine oder keine.genügende Beaktion, die zur erwünschten Härtung der Lackschicht führen nuss, stattfindet.
I» diesen Fallen wird das Fenster mit einer Schicht des durch Bestrahlen härtbaren Lacks bedeckt, die nach dem gewünschten Muster bestrahlt und unlöslich gemacht wird. Der Lack enthält in dieses Fall keinen Leuchtstoff. Wenn die Bestrahlung nicht allzu lange fortgesetzt wird, können die unlöslichen Teile der Laokschiebt durch Benetzung mit einem Lösungsmittel noch etwas klebrig werden.
Zur Anbringung des Leuchtstoffs können noch zwei weitere Verfahren benutzt werden«
Jach einem ersten Verfahren werden die unbestrahlten 1TeIIe der Lackschicht veggewaechen, wobei die bestrahlten Teile etwas quellen und klebrig werden können. Denn wird über das Fenster eine Suspension des anzubringenden Stoffes in eine» geeignet*» Lösungsaittel ausgebreitet. Auf dem klebrigen Lacknuster haften die Körner der anzubringenden Stoffe. Von allen anderen Stellen wird der Stoff durch Waschen Bit einer geeigneten flüssigkeit entfernt.
Nach einem zweiten Verfahren wird nach der Bestrahlung über die Lackschioht unmittelbar eine Suspension des anzubringenden
90 9 881/ 1260
- *■ OBlGlNM-INSPECTED
Stoffs in «Ια*· geeigneten Mitt·! ausgebreitet, da« dl· b«strahlten fs ils der Lackschicht etwa* klebrig «acht, wonach das Mittel verdaapft wird. Suren Vasohsn alt eins« Lösungsmittel für den unbestrahlten bsw. unbelichteten Lack wird dieser susaaoen alt den darauf befindlichen Körnern des ansubringenden Stoffes beseitigt. Die Körner des anzubringenden Stoffes haften an den bestrahlten und klebrigen Teilen der Lackschicht.
Wenn die so erhaltene Körnschicht nicht dioht genug ist» kann der garne Vorgang wiederholt werden.
Es wurde je tit gefunden, dass es vorteilhaft ist, beim Anbringen Tan Leuchtstoffen auf Fenstern »on Kathodenstrahlröhren, insbesondere lur Wiedergabe τοη Farbbildern« einen durch Bestrahlen hirtbaren Lack «u verwenden, der Polyvinylalkohol und eine Bichroaat-▼erbindung in eine· Oeaiech aus Vasser und einen dipolaren, aprotischen Stoff alt eines höheren Siedepunkt als Wasser, der nioht oder nahetu nicht alt der auch ia Lack vorhandenen Bichroaatverblndung reagiert und sei Siaaerteaperatur gut wasserlöslich oder mit Wasser aischbar ist, enthalt.
Bsi der erörterten Herstellung von Bildwiedergabeschiraen sAssen verhlltnisatssig grosse rechteckige Fllohen ait einer dünnen Besicht des durch Bestrahlen hirtbaren Lacks übersogen werden, die •las gleichalssige Dioke und einen auf dsr garnen Fliehe konstanten Vass«*|pft«al% aufweist. Eier durch treten bei» trocknen der
besondere Schwierigkeiten auf. Bas Trocknen der Lack-Mhicht auss über die ganse alt Lack ubertogene Fliehe alt der ^•ioaen Oeschwisidigkieit uai ia gleichen Ausaaas erfolgen. Die au irre lohende Feuchtigkeit ist sei Lackaohiehten ait Lacken, die nur
< Wasser als Lttsungsaittsl enthalten, stark von der Tfcaperatur und
der relativen Feuchtigkeit der Ataoephlre abhlnsig. Bereits bei °
909881/1260
ORIGINAL INSPECTED
geringen Unterschieden in der Feuchtigkeit oder der Temperatur können gross· Unterschieden ie su erreichenden Wassergehalt auftreten. Die Feuchtigkeit und die Temperatur ia Haue, in des dieses Verfahren durchgeführt wird, Bussen soait genau aufrechterhalten werden, während plötzliche !änderungen dieser Qrössen unbedingt verhindert verden nüssen.
Wenn durch Bestrahlen härtbare Laokschichten, die gegebenen· falls Leuchtstoffe enthalten können, aehraals nacheinander aufgebracht werden, ist et ofteal■ erwünscht, aehrere Lacke ait verschiedener Viskosität und Fliesseigenschaften tu verwenden. Dies ist am einfachsten durch die Anwendung verschiedener Polyvinylalkoholkonzentrationen erreichbar. Bei Lacken, die nur Wasser als Lösungsmittel enthalten, wird bei einer Erniedrigung der Polyvinylalkoholkonzentration eine proportionale Erniedrigung der Bichroaatkonzentration unzulässig sein, weil in diesem Falle die Geschwindigkeit der Dunkelreaktion zuniaat. Wird die Bichroaatkonsentration ■ehr als proportional erniedrigt, so niaat die Bestrahlungs- bzw. Lichteapfindlichkeit des Lacks ab. Dies ist auch der Fall, wenn Aethylenglykol i* Lack vorhanden ist.
Bei der Anwendung von Lacken nach der Erfindung wurde folgendes festgestellt: Die Geschwindigkeit der Lichtreaktion ist weniger von Aenderungen ia Wassergehalt der Lackschicht und daher weniger von der Tenperatur und der Feuchtigkeit des Hauas, in dea dae Verfahren durchgeführt wird, und auch von der Trocknungsweise abhängig. Aueeerdem kann bei einer Erniedrigung der Polyvinylalkoholkonzentration die Bichroaatkoncentration proportional erniedrigt werden, ohne dass die Geschwindigkeit der Dunkelreaktion zuninat. Dies bedeutet in der Praxis, dass ein durch Bestrahlen härtbarer Lack beliebig verdünnt werden kann, bis die gewünscht·
909881/126 0
Viskosität erreicht ist.
Sin weiterer Vorteil besteht in der Verwendung bipolarer, aprotischer Stoffe, die einer etwaigen Verringerung der Bestrahlungsbzw. Lichtempfindlichkeit des Lacke infolge einer Reaktion der Bichromatverbindung mit in Lack suspendierten Leuchtstoffen entgegengewirkt.
An Hand des nachstehenden Ausführungsbeispiele wird das erfindungsgemäsae Verfahren zur Herstellung von Bildwiedergebesohirmen für Kathodenstrahlröhren näher erläutert.
Aueführungsbeiapiel 2t
Herstellung eines Farbbildwiedergabeschirmeβ für eine Kathodenstrahlröhre mit einer Lochmaske*
Ss wurde eine Suspension eines Leuchtstoffes alt der nachfolgenden Zusammensetzung hergestellt» 1200 al «asser 60 g Polyvinylalkohol (ein hydrolyeiertes Polyvinylacetat,
Hydrolysegrad 88 $, mittleres Molekulargewicht etwa 70.000} 10 g Aaaoniumbichromat 10 al N-Methylpyrrolidon 375 g eines bekannten Leuchtstoffes.
Sie Suspension enthielt weiter etwas Antischaummittel. Zur Anbringung eine« Punktmuster* auf des fenster einer 59 ob-Kathodenstrahlröhre wird in das fenster, das aus eine» muldenförmige^ Glasstück mit einer Bodenfläche von etwa 2000 cm2 besteht, I50 si dieser Suspension ausgegossen* Sa· Fenster wird gedreht, gekippt und der Ueberschuss der' Suspension ausgegossen* Nach dem Trocknen der Lackachicht durch Bestrahlen alt Infrarotlampen wird die Laok-
909881/1260
-Ί8- 1 5 7 ? ? ? 4. ΡΗΪ'1453
schicht mit Hilfe einer zeitweiae Tor dem Fenster angeordneten Lochmaske mit eines Punktmuster bestrahlt bzw. belichtet. Hierzu wird eine Ultraviolettlampe benutzt, Die Dicke der Lackschicht beträgt etwa 15 bia 20 Mikron. Die Beetrahlunge- bn. Beliohtungsquelle, eine Hochdruckquecksilberdampfentladungslaape, steht während der Bestrahlung bzw. Belichtung in bezug auf die Kombination Lochmaske /Fenster mit der Lackechicht im Ablenkpunkt des Elektronenstrahls, der in der fertigen Kathodenstrahlröhre die anzubringenden Punkte sun Leuchten anregen «use.
Dies sichert eine richtige Ortsbestimmung des anzubringenden Punktmusters in Bezug auf die Lochmaske und den entsprechenden ElektronehstrahlerseugungBsystemen der herzustellenden Kathodenstrahlröhre .
Kach der Bestrahlung bzw. Belichtung wird die Lochmaske entfernt und das latent« Bild mit wasser entwickelt. Die nicht bestrahlten bzw. belichteten Keile der Lackschicht werden weggewasohen und da· gewünschte Punktmuster erscheint. Das taster wird dann getrocknet.
Auf diese Weise werden nacheinander drei Punktmuster mit rot, grün und blau aufleuchtenden Stoffe aufgebracht. Dabei befindet sich die Beetrahlunge- bzw. Belichtungsquelle jeweils in den betreffenden Ablenkpunkt, wihrend die gleiche Lochmaske benutzt wird« lachdem die Punktmuster aufgebracht worden sind, werden die Leuchtstoff schichten in bekannter Heise mit einer dünnen Metallschicht, z.B. einer Aluminiumeohicht, überzogen. Dann werden das Bindemittel auegeheizt und die Lochmaske montiert* Das Ganze wird mit dem Konuste11 einer Kathoden·trahlrShre verschmolzen. Danach werden dl« Blektronenstrahierzeugungesyeteme an den Haie der IBhre eingeschmolzen und die Röhre wird evakuiert.
909881/1260
Enthält di· Lacksuspansion lc· in K-Kethylpyrrolidon, ao beträft di· erforderlich· Bestrahlung»- bzw. Belichtungszeit 18 Minuten. Nit de« la Beispiel beechriebenen Lack vird dieae Beetrahlungs- bzw» Belichtungszeit um einen Faktor von etwa 2,3 kürzer, aie betrügt ntalioh nur noch 8 Minuten.
Vird anatelle τοη 10 ml H-Methylpyrrolidon dea Lack 12 al Aethjlenkarbonat zugesetzt, ao ist die Bestrahlung·- btw. Belichtungs- «eit üb einen Paktor 2,6 kürzer, nämlich nur noch 7 Minuten.
Kenn de« Lack statt eine· dipolaren, aprotischen Stoffe 15 al Aethylenglykol zugesetzt wird, muss mit Bucksicht auf die dabei auftretend« Beschleunigung der Dunkelreaktion die Bichromatkonsentratlon auf die Hüfte reduziert «erden, während die Be strahlungebsw, Belichtungszeit nur um einen Faktor 1,8 kürser wird. Sie beträgt ntalloh dann 10 Minuten.
Veil bein Zusatz eines dipolareη, aprotischen Stoffs die Dunkelreaktion unterdrückt wird, kann der Polyvinylalkohol «it einer Kettenlänge von etwa 70.000 in dem genannten Beispiel durch einen Polyvinylalkohol alt einer Kettenlänge von etwa 90.OCC ersetzt werden, ohne dass eine lästige Schleierbildung infolge der Dunkelreaktion auftritt. Die erforderliche Beetrahlunge- bew. Belichtungszeit kann dab·! etwa um weitere 30 $ auf 5,3 Minuten ia Beispiel alt V-Methylpyrrolidon oder auf 5 Minuten bein Vorhandensein von Aethylenkarbonat reduziert werden.
Der Zusatz dipolarer, aprotischer Stoffe beeinträchtigt die Helligkeit der Leuchtstoffe nicht.
Auoh die bei« Verfahren angewandte Lochmaske, die aus einer durch Aetsen gel Roberte η Metallplatte besteht und einen «••entliehen feil der im Beispiel beschriebenen sogenannten Loch** ■askenrShre bildet, kann in geeigneter Heise alt Hilfe dee erfindunge-
909881/1260
-20- T572224 Ρ1ΠΜ453
genlseen Lacks auf photoaechanischea Wege hergestellt werden.
Bei Terwendung der erfindungsgea&ssen Lacke ist neben weiteren Vorteilen eine erbebliche Zeiteinsparung bei der Herstellung von Kathodenstrahlröhren ercielbar·
909881/1260

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUBCHE ι
    1. Durch Bestrahlen härtbarer Lack, der in wässriger Lösung
    Polyvinylalkohol und eine Biohromatverbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel aus einen Gemisch aus Wasser und einem dipolaren, aprotiachen Stoff besteht, der nicht oder nahezu nicht mit der Bichroraatververbindung reagiert, bei Zimmertemperatur gut wasserlöslich oder mit Waaeer mischbar ist und einen höheren Siedepunkt als Wasser aufweist.
    2. Durch Bestrahlen härtbarer Lack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel aus einem Gemisch aus Wasser und einem dipolaren, aprotiechen Stoff besteht, der nicht oder nahezu nicht durch Wasser hydrolysiert wird.
    3. Durch Bestrahlen härtbarer Lack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel aus Wasser und 10 bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Polyvinylalkohole im Lack, eines dipolaren, aprotischen Stoffe besteht.
    4. Durch Bestrahlen härtbarer Lack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel aus einem Gemisch aus Wasser und einem öder mehreren dipolareh, aprotischen Stoffen besteht, der bzw. die aus der aus Äethylenkärbonat, Propenkarbonät, SuIfölan, N-M6thylpyrrolidon und Diaethylacetamid bestehenden Gruppe .gewählt ist bzw. sind.
    5. Verfahren zur Herstellung eines durch Bestrahlen härtbaren Lacks nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnetj daei ein Lack hergestellt wird, bei dem das L5iuhgB*ittel ein Gemisch aus Wasser und einem dipolaren, aprotitchen Stoff itt, dir nioht mit der Bichronatverbindung reagiert, bei Ziemertenperatur gut wae»erlöslichen oder mit Wasser iischbar ist und ein«n höheren Siedepunkt
    ORIGINAL INSPECTED 9 0 Ö Öfif 1 / 1 2 6 0
    - 22 - 1 572 724 . PHH-1453
    als Wasser hat»
    6. Verfahren zur photomechanischen Behandlung von Gegenstanden mit Hilfe eines photoempfindlichen Lacks, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lack nach fan Ansprüchen 1 bis 5 Verwendung findet.
    7. Durch photomechanische Behandlung mit Hilfe eine· photoempfindlichen Lacks hergestellte Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verfahren nach Anspruch 6 Anwendung findet.
    8· Verfahren zur Herstellung von Bildwiedergabeschirmen für
    Kathodenstrahlröhren, dadurch gekennzeichnet, dass ein lichtempfindlicher Lack nach den Ansprüchen 1 bis 5 benutzt wird, um auf photomechanischem lage Leuchtstoffe auf dem Bildwiedergabesohire einer Kathodenstrahlröhre anzubringen.
    9. Kit Bildwiedergabeschirmen versehene Kathodenstrahlröhren)
    dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung dieser Schira· ein Verfahren nach Anspruch 8 angewandt worden ist.
    909881/1260
    ORDINAL INSPECTED
DE1967N0030073 1966-03-04 1967-02-28 Lichtempfindlicher lack Granted DE1572224B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6602797A NL6602797A (de) 1966-03-04 1966-03-04
NL6602796A NL6602796A (de) 1966-03-04 1966-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1572224A1 true DE1572224A1 (de) 1970-01-02
DE1572224B2 DE1572224B2 (de) 1976-04-01

Family

ID=26644008

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614224 Pending DE1614224A1 (de) 1966-03-04 1967-02-28 Elektrolytischer Kondensator
DE1967N0030073 Granted DE1572224B2 (de) 1966-03-04 1967-02-28 Lichtempfindlicher lack

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614224 Pending DE1614224A1 (de) 1966-03-04 1967-02-28 Elektrolytischer Kondensator

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3589907A (de)
AT (1) AT297046B (de)
BE (1) BE695002A (de)
CH (1) CH486550A (de)
DE (2) DE1614224A1 (de)
ES (1) ES337446A1 (de)
FR (2) FR1513044A (de)
GB (2) GB1105808A (de)
NL (1) NL6602797A (de)
SE (1) SE330648B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106329A1 (de) * 1980-04-04 1981-12-03 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren zum herstellen eines fluoreszierenden schirmes fuer eine farbfernsehroehre
DE4202701A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-20 Videocolor Spa Verfahren zum herstellen eines leuchtschirms fuer eine kathodenstrahlroehre

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981729A (en) * 1973-05-14 1976-09-21 Rca Corporation Photographic method employing organic light-scattering particles for producing a viewing-screen structure
US4099973A (en) * 1973-10-24 1978-07-11 Hitachi, Ltd. Photo-sensitive bis-azide containing composition
US4049452A (en) * 1975-04-23 1977-09-20 Rca Corporation Reverse-printing method for producing cathode-ray-tube-screen structure
US4337304A (en) * 1981-02-17 1982-06-29 North American Philips Consumer Electronics Corp. Process for disposing an opaque conductive band on the sidewall of a CRT panel
US4339528A (en) * 1981-05-19 1982-07-13 Rca Corporation Etching method using a hardened PVA stencil
US4339529A (en) * 1981-06-02 1982-07-13 Rca Corporation Etching method using a PVA stencil containing N-methylol acrylamide
JPH01301785A (ja) * 1987-08-31 1989-12-05 Samsung Electron Devices Co Ltd 感光性樹脂組成物とそれを利用するカラー陰極線管の製造方法
JP3010395B2 (ja) * 1991-09-04 2000-02-21 日本シイエムケイ株式会社 プリント配線板の製造方法
US6365097B1 (en) * 1999-01-29 2002-04-02 Fuji Electric Co., Ltd. Solder alloy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106329A1 (de) * 1980-04-04 1981-12-03 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren zum herstellen eines fluoreszierenden schirmes fuer eine farbfernsehroehre
DE4202701A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-20 Videocolor Spa Verfahren zum herstellen eines leuchtschirms fuer eine kathodenstrahlroehre

Also Published As

Publication number Publication date
SE330648B (de) 1970-11-23
DE1572224B2 (de) 1976-04-01
US3589907A (en) 1971-06-29
DE1614224A1 (de) 1970-11-05
AT297046B (de) 1972-03-10
CH486550A (de) 1970-02-28
FR1513044A (fr) 1968-02-09
ES337446A1 (es) 1968-09-16
GB1183377A (en) 1970-03-04
BE695002A (de) 1967-09-04
NL6602797A (de) 1967-09-05
GB1105808A (en) 1968-03-13
FR1513109A (fr) 1968-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447021B2 (de) Vorsensibilisierte, positiv arbeitende metallflachdruckplatte
DE1572224A1 (de) Durch Bestrahlen haertbarer Lack,insbesondere zur Herstellung von Bildwiedergabeschirmen fuer Kathodenstrahlroehren
DE2661041C2 (de)
DE2103308A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kathodenstrahlrohren Bildschirms
DE3236143C2 (de)
DE2731126C2 (de)
DE2447958C3 (de) Lichtempfindliche Beschichtungsmasse
AT284162B (de) Durch Bestrahlen hähtbarer Lack
DE2357919A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtstoffschirms fuer eine farbfernseh-bildroehre
DE1572224C3 (de) Lichtempfind icher Lack
DE2843069A1 (de) Offsetdruckplatte mit verbessertem farbkontrast zwischen den bild- und den nichtbildbereichen
EP0226741A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines positiv arbeitenden Photoresists
DE821935C (de) Verfahren zum Faerben von Textilien u. dgl. Material und Faerbepraeparat
DE1770040B1 (de) Strahlungsempfindliches fotopolymerisierbares Gemisch
DE3222684A1 (de) Lichtempfindliche zubereitung und deren verwendung
DE2123740C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer lichtabsorbierenden Schicht
DE3214571A1 (de) Herstellungsverfahren fuer leuchtschirme von farbbildroehren
DE1547911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbestaendigem Farbmaterial
DE2323324B2 (de) Lichtempfindliche Leuchtstoffsuspension zur Herstellung von Leuchtschirmen und deren Verwendung zum Herstellen eines Leuchtschirmes einer Kathodenstrahlröhre
DE2048366A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leucht schirmes fur eine Kathodenstrahlrohre
DE2162886C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms und Anwendung des Verfahrens
DE2508237C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Bildschirms einer Farbbildröhre
DE2018228A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffmustern mit Hilfe eines photoempfindlichen Lackes
DE467817C (de) Verfahren zur Erzeugung von Blankfilmen mit gehaerteter Gelatineschicht fuer die UEbertragung von farbigen Bildern nach dem Aufsaugeverfahren
DE2240264A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lichtabsorbierenden schicht auf der frontschale einer farbbildroehre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee