DE1570027B2 - Verfahren zur fermentativen Herstellung von Flavin-adenin-dinucleotid - Google Patents

Verfahren zur fermentativen Herstellung von Flavin-adenin-dinucleotid

Info

Publication number
DE1570027B2
DE1570027B2 DE1570027A DE1570027A DE1570027B2 DE 1570027 B2 DE1570027 B2 DE 1570027B2 DE 1570027 A DE1570027 A DE 1570027A DE 1570027 A DE1570027 A DE 1570027A DE 1570027 B2 DE1570027 B2 DE 1570027B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flavin
adenine
adenine dinucleotide
culture
fad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1570027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1570027C3 (de
DE1570027A1 (de
Inventor
Nobuo Nakamura
Masao Machida Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE1570027A1 publication Critical patent/DE1570027A1/de
Publication of DE1570027B2 publication Critical patent/DE1570027B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1570027C3 publication Critical patent/DE1570027C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P25/00Preparation of compounds containing alloxazine or isoalloxazine nucleus, e.g. riboflavin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/84Brevibacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/85Flavobacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/859Micrococcus

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

3 4
Das Fermentationsmedium hat die folgende Zu- um- das FAD in die wäßrige Schicht zu überführen;
sammensetzung je Liter Wasser: dann wird die wäßrige Schicht konzentriert, Äthanol
hinzugegeben, wodurch eine Fällung von FAD er-
Glucose 100 g halten wird. Durch Abtrennung und Trocknen des
Harnstoff 6g 5 Niederschlags werden 925 mg FAD einer Reinheit
KH2PO4 10 g von 82% erhalten.
K2HPO4 10g Beispiel 2
MgSO4-7H2O 10 g P
CaCl2- 2H2O 0,1 g Zur Herstellung einer Impfkultur wird ein Stamm
Calciumpantothenat 10 mg io von Micrococcus sodonensis ATCC 15 932 in einem
Thiaminhydrochlorid 2 mg Kulturmedium, das 2 % Glucose, 1 % Pepton, 1 °/o
Biotin 30 μ" Hefeextrakt und 0,25 °/o NaCl enthält, 24 Stunden
bei 30° C gezüchtet. Die erhaltene Impfkultür wird
Das Fermentationsmedium wird wie folgt herge- zum Beimpfen des gleichen Fermentationsmediums stellt: 250-ml-Erlenmeyerkolben, die 19 ml einer 15 wie in Beispiel 1 in einer Menge von 10 Volumprowäßrigen Lösung enthalten, die alle obengenannten zent verwendet. Nach 48 Stunden wird zu der Fer-Bestandteile außer dem Harnstoff enthält, werden in mentationsflüssigkeit Adenin in einer Menge von einem Autoklav unter einem Druck von etwa 1 mg/ml zugegeben. Nach weiterem 72stündigem 1 kg/cm2 15 Minuten sterilisiert. Weiterhin wird eine Züchten wird gefunden, daß sich 94 μg/ml Flavin-12°/oige Lösung von Harnstoff hergestellt und sterili- 20 adenin-dinucleotid in der Fermentationsflüssigkeit siert. 1-ml-Anteile der Harnstofflösung werden dann angesammelt haben.
in die Erlenmeyerkolben gegeben, ehe diese mit der Nachdem 1 Liter der so erhaltenen Kulturbrühe
obengenannten Impfkultur versehen werden. filtriert worden ist, wird das erhaltene Filtrat auf pH 8
Nachdem die Fermentation 48 Stunden fortgesetzt eingestellt und über eine Säule (200 ml) mit einem
worden ist, wird zu der Fermentationsflüssigkeit 25 stark basischen Anionenaustauscherharz auf PoIy-
0,1 mg/ml Flavin-mononucleotid und 0,5 mg/ml styrolbasis (Cl-Form) geschickt. Nach dem Waschen
Adenin gegeben. Es wird dann weitere 48 Stunden der Säule mit Wasser werden die Verunreinigungen
gezüchtet. Nach Ablauf dieser Zeit wird gefunden, mit 750 ml 0,02 n-HCl/0,1 m-Natriumchlorid (wäß-
daß sich in der Fermentationsflüssigkeit 295 iig/ml rigeLösung)unddannFADmit0,02n-HCl/l,5m-Na-
Flavin-adenin-dinucleotid angesammelt haben. 3° triumchlorid (wäßrige Lösung) eluiert, wobei etwa
Nachdem 5 1 der erhaltenen Kulturbrühe filtriert 300 ml Eluat erhalten werden. 88 mg FAD sind in
worden sind, wird das Filtrat auf einen pH-Wert von dem Eluat enthalten.
8,0 eingestellt und über eine Säule (1 Liter) mit Das Eluat wird über eine Säule (50 ml) mit einem einem stark basischen Anionenaustauscherharz auf Ionenaustauscherharz auf Polystyrolbasis (Cl-Form) Polystyrolbasis (Cl-Form) geschickt. Nach Waschen 35 geschickt; dann werden 200 ml Wasser bei pH 3,0 der Säule mit Wasser werden die Verunreinigungen hindurchgeschickt. Die Säule wird der Elution mit mit 15 1 0,02 n-HCl/0,125 m-Natriumchloridlösung einer wäßrigen, auf pH 9,0 eingestellten Aceton-(wäßrige Lösung) eluiert und anschließend die Säule lösung, die 1 % Phenol enthält, unterzogen, wobei der Elution mit einer wäßrigen 0,02 n-HCl/1 m-Na- 200 ml Eluat mit 82 mg FAD erhalten werden,
triumchloridlösung unterzogen, wobei 2,5 1 Eluat, 40 Das Eluat wird unter vermindertem Druck kondas 1150 mg FAD enthält, erhalten werden. zentriert und dann mit Ammoniumsulfat gesättigt, Das erhaltene Eluat wird über eine Säule (200 ml) wodurch FAD in der Phenolschicht konzentriert wird, mit einem Ionenaustauscherharz auf Polystyrolbasis Dann wird die Phenolschicht abgetrennt und mit (Cl-Form) geschickt und die Säule mit Wasser von Äther und einer kleinen Menge Wasser versetzt, wopH 3,0 gewaschen und der Elution mit einer wäß- 45 bei FAD in die wäßrige Schicht übergeht. Nach einer rigen l%igen Phenollösung, die auf pH 9,0 einge- Wiederholung der Phenolextraktion wird genügend stellt war, unterworfen. 1 Liter des Eluats wird unter Äthanol zur wäßrigen Lösung, die FAD enthält, gevermindertem Druck auf 70 ml konzentriert und mit geben und die Lösung stehengelassen, wodurch Ammoniumsulfat gesättigt, wobei das Eluat in eine 74 mg FAD einer Reinheit von 90 % erhalten werden. Phenolschicht, die das FAD enthält, und eine wäß- 50 Wenn zu dem in Beispiel 2 verwendeten Medium rige Schicht getrennt wird. Äther und eine kleine kein Adenin zugegeben wird, sammeln sich nur 10 Menge Wasser werden zur Phenolschicht gegeben, bis 20 μ^αη3 FAD an.

Claims (20)

1 2
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Brevi-
Patentanspruch: bacterium ammoniagenes ATCC 6872 oder Micro-
coccus sodonensis ATCC 15932 in einem Nähr-
Verfahren zur fermentativen Herstellung von medium üblicher Zusammensetzung unter aeroben
Flavin-adenin-dinucleotid durch Züchten eines 5 Bedingungen bei einer Temperatur von etwa 20 bis
Mikroorganismus in Gegenwart entsprechender 40° C und einem pH-Wert von etwa 5,5 bis 9,0 in
Vorläufer, dadurch gekennzeichnet, daß Gegenwart von Adenin oder Adenin und Flavin-
man Brevibacterium ammoniagenes ATCC 6872 mononucleotid züchtet und das im Kulturmedium
oder Micrococcus sodonensis ATCC 15 932 in angereicherte Flavin-adenin-dinucleotid in üblicher
einem Nährmedium üblicher Zusammensetzung io Weise isoliert.
unter aeroben Bedingungen bei einer Temperatur Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen
von etwa 20 bis 40° C und einem pH-Wert von Verfahrens werden Flavinmononucleotid und Ribo-
etwa 5,5 bis 9,0 in Gegenwart von Adenin oder flavin kaum in dem Kulturmedium gebildet, während
Adenin und Flavinmononucleotid züchtet und sich von dem gewünschten Flavin-adenin-dinucleotid
das im Kulturmedium angereicherte Flavin- 15 große Mengen ansammeln.
adenin-dinucleotid in üblicher Weise isoliert.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, FAD in wirksamer und einfacher Weise in hoher Reinheit und Ausbeute herzustellen.
Als Kulturmedium sind sowohl künstliche als
20 auch natürliche Nährmedien geeignet, welche die für das Wachstum der eingesetzten Mikroorganismen
Flavin-adenin-dinucleotid (FAD) spielt eine wich- wesentliche Nährstoffe enthalten. Zu diesen Nähr-
tige Rolle als Coenzym bei den verschiedensten stoffen zählen eine Kohlenstoff quelle, eine Stickstoff-
enzymatischen Reaktionen in der lebenden Zelle. quelle, anorganische Verbindungen sowie bestimmte
Bekanntlich ist das Flavin-adenin-dinucleotid die 25 Wuchsstoffe.
biochemsich aktive Form von Vitamin B2, Ribo- Als Vorläufer des Flavin-adenin-dinucleotids wird
flavin, und ist in letzter Zeit in großen Mengen für dem Nährmedium erfindungsgemäß die Purinbase
die verschiedensten Zwecke an Stelle von Ribo- Adenin oder Adenin und Flavinmononucleotid zu-
flavin verwendet worden, wie z. B. in Arznei- bzw. gesetzt.
Stärkungsmitteln und als Zusatzmittel in verschiede- 30 Selbst wenn die Vorläufer während der Züchtung, nen Lebensmitteln und Futtermitteln. Das Flavin- ζ. B. aus dem Nährmedium zugesetzten natürlichen adenin-dinucleotid ist wegen seiner starken bioche- Substanzen, gebildet werden, erweist es sich nichtsmischen Wirksamkeit und seiner hohen Löslichkeit destoweniger auf die Bildung von Flavin-adeninin Wasser von großem praktischen Wert. dinucleotid als von günstiger Wirkung, wenn diese Zur Herstellung der Verbindung ist bisher die Ex- 35 Vorläufer dem Kulturmedium gesondert zugesetzt traktion aus lebenden Zellen und die Synthese, aus- werden.
gehend von Riboflavin, angewendet worden. In in- Die zur Herstellung des Flavin-adenin-dinucleotids dustriellem Maßstab wurden gezüchtete Zellen von angewendete Fermentation wird unter aeroben Be-Eremothecium ashbyii, einem Reboflavin erzeugen- dingungen durchgeführt, wie z. B. in einer aeroben den Mikroorganismus, extrahiert (s. japanische Pa- 40 Schüttelkultur oder unter Rühren einer Tauchtentveröffentlichung 496/1964 und Bitamin, 26, S. 93 kultur bei einer Temperatur von etwa 20 bis 40° C bis 102 [1962]). Bei der Herstellung von Eremothe- und bei einem pH-Wert von etwa 5,5 bis 9,0. Nach cium ashbyii findet man jedoch, daß das in den Zeil- 2 bis 8 Tagen Züchtung unter diesen Bedingungen körpern während des Frühstadiums der Züchtung findet man, daß sich in dem Kulturmedium große angesammelte FAD mit fortschreitender Zeit über 45 Mengen an Flavin-adenin-dinucleotid angesammelt Flavinmononucleotid (FMN) in Riboflavin umge- haben. Geringe Mengen an Flavin-adenin-dinucleotid wandelt wird. Bei diesem Verfahren ist es daher werden außerdem in den Zellkörpern selbst gefunden, schwierig, das Flavin-adenin-dinucleotid in hoher Nach Beendigung der Fermentation wird das Reinheit und Ausbeute zu erhalten. Ferner bestehen Flavin-adenin-dinucleotid aus dem Fermentationsbei diesem Verfahren weitere Schwierigkeiten hin- 50 filtrat nach üblichen Verfahren, wie durch Behandsichtlich der Extraktion des Flavin-adenin-dinucle- lung mit Ionenaustauschharzen, Extraktion mit Löotids aus den Zellkörpern und bei der Abtrennung sungsmitteln, Fällung mit Metallsalzen oder Chrovon den anderen Flavinverbindungen. matographie abgetrennt.
Gemäß dem Verfahren des älteren deutschen Pa- Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der tents 1 445 377 kann durch Züchten von Brevibac- 55 Erfindung. Falls nicht anders angegeben, beziehen terium ammoniagenes ATCC 6872 in Gegenwart von sich die Prozentangaben auf das Gewicht.
Adenin 5'-Adenylsäure hergestellt werden. Es wurde .
nun gefunden, daß bei der Züchtung von Brevibac- Beispiel 1
terium ammoniagenes ATCC 6872 und von Micro- Eine Impf kultur von Brevibacterium ammoniacoccus sodonensis ATCC 15 932 in Gegenwart von 60 genes ATCC 6872 wird hergestellt, indem in einem Adenin neben 5'-Adenylsäure auch FAD gebildet sterilisierten Kulturmedium, das 2% Glucose, 1% wird. Größere Mengen an FAD bilden sich, wenn Hefeextrakt und 0,25 % NaCl enthält, 25 Stunden die Züchtung in Gegenwart von FMN und Adenin bei 30° C gezüchtet wird.
durchgeführt wird. Diese Kulturflüssigkeit wird zum Beimpfen eines
Die Erfindung betrifft dementsprechend ein Ver- 65 Fermentationsmediums in einer Menge von 10 Vo-
fahren zur fermentativen Herstellung von Flavin- lumprozent des Fermentationsmediums verwendet,
adenin-dinucleotid durch Züchten eines Mikroorga- Es wird sodann eine aerobe Schüttelkultur bei 30° C
nismus in Gegenwart entsprechender Vorläufer, durchgeführt.
DE1570027A 1964-06-24 1965-06-23 Verfahren zur fermentativen Herstellung von Flavin-adenin-dinucleotid Expired DE1570027C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3556164 1964-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1570027A1 DE1570027A1 (de) 1970-04-09
DE1570027B2 true DE1570027B2 (de) 1974-05-02
DE1570027C3 DE1570027C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=12445137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1570027A Expired DE1570027C3 (de) 1964-06-24 1965-06-23 Verfahren zur fermentativen Herstellung von Flavin-adenin-dinucleotid

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3445336A (de)
DE (1) DE1570027C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903725A1 (de) 1999-01-30 2000-08-10 Basf Coatings Ag Bindemittelgemische und ihre Verwendung in mit aktinischer Strahlung und/oder thermisch härtbaren Beschichtungsstoffen
AU2013286823B2 (en) * 2012-07-06 2017-12-14 Monash University Immunological reagents and uses therefor
FR3087650B1 (fr) 2018-10-31 2021-01-29 Bio Even Flavine adenine dinucleotide (fad) pour son utilisation pour la prevention et/ou le traitement de cancer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973305A (en) * 1954-07-08 1961-02-28 Takeda Pharmaceutical Process for preparing flavinadenine dinucleotide and reduced-form thereof
GB979141A (en) * 1960-11-11 1965-01-01 Kyowa Hakko Kogyo Kk A method for manufacturing inosinic acid by fermentation
US3211629A (en) * 1962-10-12 1965-10-12 Kyowa Hakko Kogyo Kk Method for producing xanthylic acid by microorganisms

Also Published As

Publication number Publication date
DE1570027C3 (de) 1975-03-06
DE1570027A1 (de) 1970-04-09
US3445336A (en) 1969-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417337C3 (de)
DE1570027C3 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Flavin-adenin-dinucleotid
DE1695318C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Mercaptopurinribosyl-5'-monophosphat
DE1695325B2 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von nicotinamidadenindinucleotid
DE3036413C2 (de) Aerobes mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diketogluconsäure
DE1695326A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureamidadenindinucleotid
DE1275980B (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Inosinsaeure
DE1277856B (de) Verfahren zur Herstellung von Uridylsaeure
DE1295505B (de) Verfahren zur biochemischen Herstellung von D-Ribose-5-phosphat
DE1795721C2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Orotidylsäure
DE1916813C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von Nicotinsäuremononucleotid
DE1802754C3 (de) Verfahren zur Herstellung von g-beta-D-Ribofuranosid-S'-mono-, -di- und -tri-phosphaten von 2-substituierten 6-Hydroxypurinen
DE1770167C3 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Orotidylsäure
DE1695325C3 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Nicotinamidadenindinucleotid
DE1642706C3 (de) Verfahren zur mikrowellen Herstellung von Guanosindi- und -triphosphat
DE1792550C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Thiouridylsäure
DE3020851C2 (de) Adenosin-5'-Triphosphat
DE1695327B2 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von nikotinamidadenindinukleotid
DE1517857C (de) Verfahren zur Herstellung von Inosin
DE1792724C3 (de) Verwendung eines Fermentationsmediums zur Gewinnung von Nicotinamidadenin-dinucleotid
DE1695327C3 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Nikotinamidadenindinukleotid
DE1617586C (de) Verfahren zur biotechnischen HerT stellung von 6 Azaundm 5 phosphat
DE959584C (de) Verfahren zur Herstellung eines praktisch chlorionenfreien Naehrmediums zur Erzeugung von Tetracyclin durch Biosynthese
DE1517831C (de) Verwendung von Fermentationsflussig keiten zur Gewinnung von Flavinadenindi nucleotid
AT379613B (de) Verfahren zur biotechnologischen herstellung von poly-d-(-)-3-hydroxybuttersaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee