DE156896C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE156896C DE156896C DENDAT156896D DE156896DA DE156896C DE 156896 C DE156896 C DE 156896C DE NDAT156896 D DENDAT156896 D DE NDAT156896D DE 156896D A DE156896D A DE 156896DA DE 156896 C DE156896 C DE 156896C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- picture
- cone
- underframe
- foreground
- shape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63J—DEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
- A63J13/00—Panoramas, dioramas, stereoramas, or the like
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
oi-waefUcif bei ctcuw-M-twn
2 I
2 I
KAISERLICHES
PATENTAMT.
- JV! 156896 KLASSE 77g.
Für die bisher bekannten Arten von Panoramen, die als Rundbilder im großen aufgestellt
wurden, ist ein geeigneter plastischer Vordergrund eine unerläßliche Vorbedingung,
sei es, daß dieser als nachgeahmtes Gelände den Übergang zum Bilde herstellt, oder daß
durch einen eine Luftballongondel darstellenden Mittelbau zur Aufnahme des Beschauers
der Geländevordergrund ersetzt wird.
ίο Die Erfindung bezieht sich nun auf ein
neues Panoramabild und seine Aufstellung, die jeden plastischen, d. h. nachgeahmten,
Vordergrund entbehrlich macht, und es ermöglicht, daß diese Panoramenbilder für Unterrichts- und Unterhaltungszwecke und
sogar als Spielzeug im Zimmer auf Tischen u. dgl. aufgestellt und von außen, d. h. überhaupt
von einem willkürlich angenommenen Beschauerstandpunkte aus betrachtet werden können.
Hierfür ist die meist übliche Zylinderform des Bildes aus folgenden Gründen höchst un-
. geeignet:
1. wird die senkrecht stehende Zylinderform für jeden außerhalb Stehenden sich teilweise
selbst verdecken, so daß das Bild, für mehrere Beschauer zumal, unbequem zu überschauen
ist,
2. wird die ZylinderfornTJsich^ selbst beschatten,
wenn sie sich nicht nahezu senkrecht unter einer Lichtquelle befindet,
3. wirkt die unvermeidliche Ansicht der Außenfläche immer störend auf den Beschauer
und
4. wäre das Panorama als Zylinderfläche nach der Abwicklung rechteckig, und es müßte
der Vordergrund unten die gleiche Längenausdehnung haben wie der Hintergrund oben,
was., wie die bisherigen Panoramenbilder bezeugen , der Wahrheit und demnach der
richtigen Bildwirkung widerspricht.
Je mehr sich eine Bildform der Zylinderfläche nähert, wie z. B. einer für Panoramen
auch schon früher verwendeten steilen Kegelform, desto auffälliger treten die angeführten
Nachteile ein. Um nun alle diese Nachteile zu beseitigen, legt man gemäß der Erfindung
die Bildfläche des Panoramas nicht allzu steil, so daß sie bei einem kreisrunden Grundrisse
eine ziemlich flache Kegelfläche bildet, wie Fig. ι der Zeichnung schematisch zeigt. Auf
dieser Kegelfläche wird dann das Rundbild dargestellt. Die Berechtigung dieser Kegelform
erklärt sich daraus, daß der Beschauer eines Panoramas seinen Blick nach unten richtet, um Vorder- und Mittelgrund zu betrachten,
demgemäß also seine Bildtafel neigt, so daß durch die Umdrehung des Beschauers die Bildtafel eine Kegelfläche beschreibt, auf
die sich die Rundschau von der Spitze des Kegels an projiziert und der Vordergrund
der Natur entsprechend eng zusammengezogen wird.
Diese Aufstellung hat mit Bezug auf die vier oben genannten Nachteile folgende Vorzüge:
1. ist die Bildfläche wegen ihrer Neigung zur wagerechten Ebene von allen Seiten leicht
übersehbar, da sich die Flächenteile für den Beschauer nicht so leicht verdecken,
2. verliert sich für das Auge die Rückseite des Bildes fast vollständig,
3· ist die Bildfläche leicht bei gewöhnlichem
Zimmerlicht bei Tag oder Nacht zu beleuchten und keine Reglung der Beleuchtung durch Oberlicht erforderlich und
4. wird bei dieser Form des Bildes der Vordergrund seiner Breitenausdehnung nach mehr der Wirklichkeit entsprechend zusammengezogen.
4. wird bei dieser Form des Bildes der Vordergrund seiner Breitenausdehnung nach mehr der Wirklichkeit entsprechend zusammengezogen.
Es wird also für oben genannten Zweck die kegelförmige Bildfläche in einen allenfalls
drehbar auf einem Fußgestelle angeordneten Hohlkegel aus Pappe, Holz, Blech o. dgl.
auswechselbar eingesetzt und, um die Massenherstellung derartiger Rundbilder zu ermögliehen,
das Bild auf der ebenen Abwicklungsform (Fig. 3) mit Hilfe eines Vervielfältigungsverfahrens als Drucksache hergestellt.
Die Fig. 3 der Zeichnung veranschaulicht die Form eines derartig abgewickelten Bildes.
Zum Einsetzen in das Kegelgestell werden die beiden Schnittränder zusammengezogen,
wobei das Bild ohne weiteres die entsprechende Kegel form annimmt. Nach dem Herausnehmen aus dem Gestell fallen die
Bilder von selbst wieder in die ebene Form zurück, in der sie bequem aufbewahrt und
versendet werden können. Auf diese Weise können die Bilder leicht gewechselt werden.
Demzufolge ergibt sich als fertige Handelsware in diesem Sinne der in Fig. 4 angedeutete
Gegenstand.
Das beschriebene. Aufstellungsverfahren ist nach Ansicht des Erfinders überhaupt die
einzige mögliche Form, in der man geschlossene Panoramen als einfach gedruckte Blätter dem Beschauer in einer der Natur
nahekommenden Weise vor Augen führen kann.
Nach diesem Aufstellungssystem können Panoramen aber "auch als Stückpanoramenbilder,
z. B. in Halbkegelform, hergestellt werden, wie die Fig. 5 bis 7 zeigen, und
ferner auch nach elliptischem und unregelmäßigem Grundrisse.
Die Ausführung des Panoramas nach Fig. 4 45 kann auch im großen geschehen, wo dann
das das Bild tragende Gestell mit einer auf Stufen zu ersteigenden Galerie für die Beschauer
zu umgeben sein würde. Diese Ausführungsform ist in den Fig. 8 und 9 dar- 50 gestellt.
Claims (4)
1. Panoramabild, dadurch gekennzeichnet, daß es als perspektivische Projektion
auf eine um den Beschauer gedachte kegelförmige Bildtafel in Gestalt eines Kreis- oder eines Kreisringausschnittes
oder eines Kreisringes hergestellt ist, zum Zwecke, den dem Kreisinnern zu gelegenen
Bildvordergrund der Natur entsprechend eng zusammengedrängt darstellen, sowie das Bild hohlkegelförmig zusammengezogen
zur Besichtigung von einem willkürlichen Standpunkte zur Schau stellen zu können.
2. Vorrichtung zur Aufstellung eines Panoramabildes nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß auf einem Untergestell ein hohlkegelförmiger Aufsatz aus Pappe, Holz, Blech o. dgl. angebracht ist,
in den das z. B. auf biegsamem Stoffe hergestellte Bild, sich an, die Kegelform anschmiegend, eingelegt wird, um darin
ohne nachgeahmten plastischen Vordergrund betrachtet und leicht ausgewechselt werden zu können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die. Bildunterlage
eine rings in sich geschlossene Kegelmantel- oder Kegelmantelringfläche bildet und fest oder drehbar mit dem Untergestell
verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildunterlage
nur einen Teil einer Kegelmanteloder Kegelmantelringfläche umfaßt und fest mit dem Untergestell verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE156896T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE156896C true DE156896C (de) |
Family
ID=5678192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT156896D Active DE156896C (de) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE156896C (de) |
FR (1) | FR333911A (de) |
-
0
- DE DENDAT156896D patent/DE156896C/de active Active
-
1903
- 1903-06-26 FR FR333911A patent/FR333911A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR333911A (fr) | 1903-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69223976T2 (de) | Schnellphotoautomat mit Video-Bildverarbeitung | |
DE69434376T2 (de) | Videotrainingsverfahren und display | |
DE69735356T2 (de) | Statischer schirm für bewegte bilder | |
EP2795401B1 (de) | Filmvorführvorrichtung und verfahren zum vorführen eines films | |
WO2015135650A1 (de) | Präsentationsvorrichtung | |
AT12690U1 (de) | Werbevorrichtung für sporttore | |
DE156896C (de) | ||
DE2730553C2 (de) | Fotografische Vorrichtung | |
DE102020214055A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Simulieren eines 3 D-Effekts bei einem zweidimensionalen Bild | |
DE19825837A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Lichtstellanlagen | |
DE2953546A1 (en) | Multi-dimensional display equipment | |
DE404511C (de) | Verfahren und Einrichtung fuer Filmaufnahmen | |
DE8231878U1 (de) | Stehbildwerfer | |
DE1911775C (de) | Optisches Gerät zur Zusammenfassung mehrerer getrennt einstellbarer Projektionsbilder zu einem Kombinationsbild | |
AT102681B (de) | Verfahren zur Herstellung stehender oder lebender Kombinationsbilder. | |
DE379051C (de) | Bildervorfuehrungsapparat in Verbindung mit einer Plattensprechmaschine | |
DE202005008387U1 (de) | System zur Präsentation von Farben | |
AT91703B (de) | Verfahren zur Herstellung von kombinierten Bildern. | |
DE329628C (de) | Einrichtung zur Ermoeglichung der leichten Besichtigung hochgelegener Schaufensterauslagen von der Strasse aus | |
DE581191C (de) | Kinotrickvorlage | |
DE606594C (de) | Einrichtung zur Vorfuehrung oder kinematographischer Aufnahme belebter Schatten | |
AT17610B (de) | Vorrichtung zum Ersatz der den Himmel und den Hintergrund darstellenden Dekoration in Theatern u. dgl. | |
EP3896677A1 (de) | Bildertafel | |
DE350076C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kombinationsbildern | |
AT22997B (de) | Panoramabild. |